Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige

So sinnvoll ist sie wirklich (2023)

Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
zuletzt aktualisiert am
Transparent-Beraten.de ist ein Projekt der Transparent Consulting GmbH

Das erwartet Sie hier

Was Sie als Selbständiger bei der Berufsunfähigkeits­versicherung beachten sollten, was sie kostet und wie Sie die beste Versicherung für sich finden.


Das Wichtigste in Kürze

  • Selbständige haben keine oder nur sehr geringe Ansprüche auf gesetzliche Leistungen, wenn sie berufsunfähig werden.
  • Eine Berufs­unfähig­keits­ver­siche­rung (BU) ist für sie eine essenzielle Form der Absicherung.
  • Die Berufsunfähigkeits­versicherung zahlt eine vorher vereinbarte monatliche Rente und hilft so, den Lebensstandard abzusichern.
  • Selbständige sollten beim Vergleich besonders genau hinschauen und auf bestimmte Klauseln achten.
  • Bei uns können sich Selbständige bereits ab 39 € im Monat versichern.
  • Unsere Experten der Berufsunfähigkeits­versicherung kennen die Risiken von Selbständigen und können Sie ideal unterstützen.

Direkt zum Inhalt

  1. Ideale BU für Selbständige
  2. Risikoeingruppierung von Selbständigen
  3. Leistungen
  4. Kosten (inkl. Beispiel)
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Tipps für den Vergleich
  7. Fazit

Das erwartet Sie hier

Was Sie als Selbständiger bei der Berufsunfähigkeits­versicherung beachten sollten, was sie kostet und wie Sie die beste Versicherung für sich finden.

Inhalt dieser Seite
  1. Ideale BU für Selbständige
  2. Risikoeingruppierung von Selbständigen
  3. Leistungen
  4. Kosten (inkl. Beispiel)
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Tipps für den Vergleich
  7. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Selbständige haben keine oder nur sehr geringe Ansprüche auf gesetzliche Leistungen, wenn sie berufsunfähig werden.
  • Eine Berufs­unfähig­keits­ver­siche­rung (BU) ist für sie eine essenzielle Form der Absicherung.
  • Die Berufsunfähigkeits­versicherung zahlt eine vorher vereinbarte monatliche Rente und hilft so, den Lebensstandard abzusichern.
  • Selbständige sollten beim Vergleich besonders genau hinschauen und auf bestimmte Klauseln achten.
  • Bei uns können sich Selbständige bereits ab 39 € im Monat versichern.
  • Unsere Experten der Berufsunfähigkeits­versicherung kennen die Risiken von Selbständigen und können Sie ideal unterstützen.

Wie Selbständige eine richtig gute Berufsunfähigkeits­versicherung finden

Icon Person mit Laptop

Für Selbständige und Freiberufler ist der private Berufsunfähigkeitsschutz besonders wichtig, da sie einen niedrigen bis kaum einen Anspruch auf gesetzliche Leistungen haben. Umso wichtiger ist es, den passenden Tarif und einen guten Berufsunfähigkeits­versicherer zu finden. Haben Sie sich dazu entschlossen, eine Berufsunfähigkeits­versicherung abzuschließen, so vergleichen Sie vorab unbedingt verschiedene Angebote. So finden Sie am besten den Tarif, der wirklich zu Ihnen und zu Ihrem Leben passt.

Das ist in der Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige besonders wichtig

  • Ausreichend hohe Berufsunfähigkeits­rente: Die Höhe der Berufsunfähigkeits­rente sollte so hoch sein, dass Sie Ihren aktuellen Lebensstandard halten können. Als Richtlinie können Sie mindestens 70 Prozent Ihres letzten Nettoeinkommens betrachten.
  • Keine Verweisungsklauseln: Achten Sie darauf, dass die Berufsunfähigkeits­versicherung weder die konkrete noch die abstrakte Verweisung enthält. Andernfalls kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine alternative Berufstätigkeit aufgedrückt werden (statt der Zahlung der Berufsunfähigkeits­rente).
  • Faire Umorganisationsklausel: Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann der Versicherer verlangen, dass das Gewerbe des Selbständigen so umorganisiert wird, dass er doch noch arbeiten kann. Diese Klausel ist zwar nicht umgänglich, jedoch sollte sie fair gestaltet sein. Achten Sie darauf, dass eine Umorganisation beispielsweise nicht von Ihnen gefordert wird, wenn die Einkommenseinbußen dadurch über 20 Prozent liegen.
  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten: In Ihrem Erwerbsleben kann sich noch einiges ändern. So kann Ihr Einkommen steigen, sinken oder sich Ihr Bedarf an einer Berufsunfähigkeits­rente erhöhen, zum Beispiel durch eine Heirat oder Nachwuchs. Ihr Vertrag sollte unter anderem eine Nach­versicherungsgarantie beinhalten, sodass Sie ohne erneute Gesundheitsprüfung die Berufsunfähigkeits­rente anpassen können.

Ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige sinnvoll?

Wer als Gewerbetreibender oder als Freiberufler für seine Kunden da ist, hat häufig kaum Zeit, an Krankheiten oder gar an den Verlust der Arbeitskraft zu denken. Über den Staat sind Selbständige zudem kaum abgesichert. Die gesetzliche Unfall­versicherung greift für Selbständige nicht, weshalb sie bei einem Arbeitsunfall oder bei einem Wegeunfall nicht versichert sind. Auch die gesetzliche Erwerbsminderungs­rente erhalten Selbständige nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen. Man muss hierfür insgesamt mindestens fünf Jahre in der gesetzlichen Renten­versicherung versichert gewesen sein und in den letzten fünf Jahren drei Jahre lang Beiträge gezahlt haben. Auf viele Selbständige dürfte dies nicht zutreffen, weshalb eine private Absicherung notwendig ist.

Darum ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung sinnvoll

Icon Vertrag

Fallbeispiel: Selbständiger mit Depression

lesen

Herr A. (49) ist mit einem kleinen Verlag für Musikalien selbständig und verdient im Mittel etwa 2.000 Euro netto im Monat. Als er an einer schweren Depression erkrankt und darum nur noch weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kann, wird ihm vom Arzt eine Berufsunfähigkeit bescheinigt. Auf die staatliche Erwerbsminderungs­rente hat er keinen Anspruch, da er in den letzten fünf Jahren keine Beiträge in die gesetzliche Renten­versicherung eingezahlt hat. Da er keine private Berufsunfähigkeits­versicherung abgeschlossen hat, muss er Grundsicherung beantragen. Diese sichert allerdings nur das absolute Existenzminimum ab. Zudem wird auf diese staatliche Leistung all sein Erspartes angerechnet, welches damit verloren geht.

Eine Berufsunfähigkeits­versicherung, mit der er eine Berufsunfähigkeits­rente von 1.500 Euro erhält, hätte er ab ungefähr 85 Euro im Monat bekommen können.

Die Vorteile einer guten Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige

  • Im Fall einer Berufsunfähigkeit besser geschützt als über die gesetzliche Absicherung
  • Monatliche Rente bereits bei 50-prozentiger Berufsunfähigkeit
  • Flexibel wie Ihr Berufsleben: Berufswechsel muss in der Regel nicht angezeigt werden und Berufsunfähigkeits­rente ist flexibel an Lebensbedingungen anpassbar
  • Beiträge zur Berufsunfähigkeits­versicherung sind steuerlich absetzbar

Mit uns die ideale Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige finden

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

  • Schnell und unkompliziert
  • Immer einen direkten Ansprechpartner
  • Im Versicherungsfall für Sie da
Icon Dokument

Einfach und unverbindlich berechnen

Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Logos von Google, Trustpilot, Trustedshops und ProvenExpert.com

Diese Berufsunfähigkeits­versicherer für Selbständige empfehlen unsere Experten

Unsere Experten der Berufsunfähigkeits­versicherung empfehlen für Selbständige und Freiberufler unter anderem folgende Anbieter:

Je nach Ihrer individuellen Situation, Ihren persönlichen Anforderungen und Ihrer genauen beruflichen Tätigkeit können wir Ihnen noch weitere Berufsunfähigkeits­versicherer empfehlen. Gerade bei einer Berufsunfähigkeits­versicherung kommt es bei der Wahl des Anbieters immer auf den Einzelfall an. Kontaktieren Sie uns daher gerne, um die ideale Absicherung für Sie als Selbständiger zu finden.

Eingruppierung von Selbständigen in Risikoklassen

Grundsätzlich werden Berufe wie beispielsweise Einzelhandelskauffrau oder Zahntechniker in die Risikoklasse B eingruppiert und müssen bei der Berufsunfähigkeits­versicherung 180 Prozent des Preises verkraften. Dagegen sind andere Branchen körperlich anspruchsvoller. Hier kann der Risikoaufschlag größer ausfallen. Oder Sie werden in solchen Bereichen keine Berufsunfähigkeits­versicherung bekommen, weil dies für die Versicherer zu risikoreich wäre.

Icon Gruppe Personen

Unsere Experten unterstützen Sie

Vor diesem Hintergrund sollten Sie einen unserer unabhängigen Experten der Berufsunfähigkeits­versicherung kontaktieren und eine anonyme Risikovoranfrage stellen lassen. So erfahren die Anbieter nicht, wer sich für eine Berufsunfähigkeits­versicherung interessiert. Ablehnungen führen dann auch nicht zu negativen Einträgen in einer Datenbank der Versicherer.


Icon Gitarre

Härtefall: Selbständige Künstler und Musiker

In Sachen Berufsunfähigkeits­versicherung stellen selbständige Künstler und Musiker gewissermaßen Härtefalle dar. Zählen Sie sich zu dieser Berufsgruppe, haben sie es wesentlich schwerer, eine Police abzuschließen. Denn den Versicherern ist oftmals nicht klar abgrenzbar, wann Sie als Künstler berufsunfähig sind und wann nicht.

Wie sich Künstler bei Berufsunfähigkeit absichern können

Experten-Tipp:

„Künstler und Musiker beraten wir gerne zu einer Alternative zur Berufsunfähigkeits­versicherung. Das kann beispielsweise eine Grundfähigkeits­versicherung sein. So sind Sie im schlimmsten Fall dennoch abgesichert.“

Foto von Achim Wehrmann
Achim Wehrmann
Berater

Das leistet eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige

Eine private Berufsunfähigkeits­versicherung zahlt für den Fall, dass eine mindestens 50-prozentige Berufsunfähigkeit eingetreten ist, eine monatliche Rente (Berufsunfähigkeits­rente) aus. Diese wird bis zum Ablauf der versicherten Zeit oder bis zum Ende der Berufsunfähigkeit gezahlt. Die Höhe kann dabei individuell bestimmt werden. Die Berufsunfähigkeits­versicherung ist damit eine essenzielle Absicherung für alle, die im Fall einer Berufsunfähigkeit nicht alle Ersparnisse oder ihre Lebens­versicherung verlieren wollen.

Icon Schutzschild

Auf diese Klauseln müssen Sie achten

Selbständige müssen bei Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung einige Dinge beachten, die für Angestellte nicht gelten. Hier ist vor allem die Umorganisationsklausel hervorzuheben. Viele Versicherer halten in ihren Versicherungsbedingungen fest, dass bei berufsunfähigen Selbständigen zunächst geprüft wird, ob eine Umorganisation ihres Arbeitsplatzes möglich ist. Wenn sie nach der Umorganisation weiter arbeiten können, wird keine Berufsunfähigkeits­rente gezahlt. Diese Umorganisation muss jedoch zumutbar und sinnvoll sein. Meist wird auf eine Umorganisation des Arbeitsplatzes verzichtet, wenn die daraus folgenden Einkommenseinbußen 20 Prozent übersteigen oder die selbständige Person weniger als fünf Angestellte hat.

Alle wichtigen Klauseln und Regelungen

Beispiel: Umorganisation in den Vertrags­bedingungen

lesen

Berufsunfähigkeit liegt nicht vor, wenn die versicherte Person Selbstständiger oder Freiberufler ist und nach zumutbarer Umorganisation ihres Betriebs / ihrer Praxis weiterhin als Selbstständiger bzw. Freiberufler tätig ist oder sein könnte. Zumutbar ist eine Umorganisation, wenn sie betrieblich und wirtschaftlich sinnvoll ist und die versicherte Person unter Berücksichtigung ihrer Gesundheitsverhältnisse, Ausbildung und Erfahrung und der bisherigen Lebensstellung weiterhin leitend tätig ist oder sein könnte. Hierbei berücksichtigen wir die Umstände des Einzelfalls und die höchstrichterliche Rechtsprechung. Eine Umorganisation ist nicht zumutbar, wenn sich dadurch das jährliche Einkommen aus beruflicher Tätigkeit um mehr als 20 Prozent gegenüber dem vor Eintritt der Berufsunfähigkeit erzielten durchschnittlichen jährlichen Einkommen der letzten drei Jahre vermindert.“

(Auszug aus den Vertragsbedingungen einer Berufsunfähigkeits­versicherung)

Tipp: Wiedereingliederungshilfe

Eine für Selbständige besonders interessante Leistung kann auch die sogenannte Wiedereingliederungshilfe sein. Diese bieten manche Versicherer als Unterstützung für den Übergang von Berufsunfähigkeit in einen neuen Job an.

Icon Glühbirne

Auszug aus Vertrags­bedingungen

lesen

Bei Selbstständigen und Freiberuflern beteiligen wir uns […] an Umgestaltungskosten bei Umorganisation des Betriebs / der Praxis mit einem Betrag in Höhe von bis zu sechs monatlichen Berufsunfähigkeits­renten, höchstens 15.000 Euro, wenn die konkrete gesundheitliche Beeinträchtigung eine Weiterführung des Betriebs / der Praxis nicht mehr in der bisherigen Art und Weise ermöglicht und die Umgestaltung zu einer Weiterführung des Betriebs / der Praxis beiträgt.

Icon Person mit Pfeilen

Was passiert bei Wechsel in die Selbständigkeit?

Wenn man zunächst als Angestellter ins Berufsleben startet, eine Berufsunfähigkeits­versicherung abschließt und später eine Selbständigkeit aufnimmt, ändert dies nichts am Vertrag. Bei den meisten Versicherern muss ein Berufswechsel heutzutage nicht mehr gemeldet werden. Von Vorteil ist es, wenn der Versicherer es durch eine Nach­versicherungsgarantie ermöglicht, den Versicherungsbeitrag und damit die spätere Berufsunfähigkeits­rente zu erhöhen. Viele bieten dies bei einem Wechsel in die Selbständigkeit an.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeits­versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Kosten der Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige

Kostenbeispiel: Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige

BU-RenteMonatsbeitrag*
1.000 € 39 €
1.200 €47 €
2.000 €79 €
*gerundet

Was beeinflusst die Höhe der Kosten?

Die konkrete Höhe der Kosten für eine Berufsunfähigkeits­versicherung werden von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Alter bei Abschluss
  • Vertragslaufzeit
  • Höhe der gewünschten Berufsunfähigkeits­rente
  • Gesundheitszustand bei Abschluss
  • Konkrete berufliche Tätigkeit
  • Weitere Besonderheiten der Vertragsgestaltung
Icon Beleg

Tarifvergleiche helfen

Eine gute Berufsunfähigkeits­versicherung hat ihren Preis. Trotzdem müssen Versicherte wissen, dass hohe Preise allein kein Garant für beste Leistungen sind. Vielmehr ist es wichtig, auf die Details des Tarifs zu achten. Wer vor Vertragsabschluss einen Tarifvergleich durchführt, hat gute Chancen, einen Tarif mit Top-Leistungen zu einem vertretbaren Preis zu finden. So lassen sich Selbständige bereits ab 39 Euro im Monat absichern.

Was kostet Sie eine Berufsunfähigkeits­versicherung?

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige: Testsieger (2023)

Die Berufsunfähigkeits­versicherung steht häufig im Fokus von Testinstituten, denn sie ist eine der wichtigsten Absicherungen – gerade für Selbständige. Da das Berufsbild des Selbständigen jedoch schwer zu umreißen ist, haben sich die Experten des Deutschen Finanz-Service Instituts dazu entschieden, die Tarife für zwei selbständig tätige Modellkunden zu bewerten (Quelle).


Die Testsieger für Selbständige (DFSI-Test 2020)

Die besten Tarife für Augenoptiker:

Die besten Tarife für Elektromeister:

Weitere aktuelle Testberichte und Testsieger der Berufsunfähigkeits­versicherung finden Sie hier:

Alle Testsieger der Berufsunfähigkeits­versicherung (2023)

Berufsunfähigkeits­versicherungen vergleichen: Darauf sollten Selbständige achten

Tipps für Selbständige für den Tarifvergleich

  • Achten Sie auf die Klausel zur Umorganisation des Arbeitsplatzes oder des Betriebs: Ist diese angemessen und möglichst eindeutig formuliert? Darin sollte beispielsweise stehen, dass bei mehr als 20-prozentigem Einkommensverlust oder bei Betrieben mit unter fünf Angestellten keine Umorganisation stattfinden muss.
  • Ist eine Arbeitsunfähigkeits­versicherung Bestandteil des Vertrages, und wenn ja, besitzen Sie bereits eine Krankentagegeld­versicherung? Wenn auch hier die Antwort ja ist, sollten Sie prüfen, ob Sie auf die Arbeitsunfähigkeitsklausel verzichten und damit Kosten sparen können.
  • Kalkulieren Sie Ihre Berufsunfähigkeits­rente so, dass Sie Ihre festen monatlichen Kosten davon decken können. Eine Berufsunfähigkeits­rente unter 1.000 Euro lohnt sich meistens nicht.
  • Die Versicherungsbedingungen sollten keine Verweisungsklauseln enthalten, anhand deren der Versicherer Sie auf einen anderen Beruf verweisen kann.
  • Achten Sie auf den Unterschied zwischen Netto- und Bruttobeitrag. Diese beiden Beträge sollten nicht zu weit auseinander liegen, damit keine zu starken Beitragserhöhungen auf Sie zukommen können.

Icon Blatt mit Lupe

Wichtig vor dem Abschluss: Persönlicher Tarifvergleich

Im Vergleich gilt es zu prüfen, ob für den zu versichernden Beruf spezialisierte Versicherer in Frage kommen oder ob man besser einen versierten Allrounder wählt. Auch steht der direkte Vergleich von Preisen und Leistungen im Vordergrund. Nutzen Sie dazu kostenfrei und unverbindlich unseren kostenfreien Tarifrechner. Oder kontaktieren Sie uns ganz unkompliziert direkt, um sich als Selbständiger umfassend zur Berufsunfähigkeits­versicherung beraten zu lassen.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeits­versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Sinnvolle Ergänzungen zur Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige

Selbständige müssen ihre Absicherung gegen Berufsunfähigkeit sinnvoll ergänzen, um im Krankheits­fall umfassend abgesichert zu sein. Eine Kranken­versicherung mit Krankentagegeld ist ratsam, auch eine private Unfall­versicherung ist empfehlenswert. Das Krankentagegeld ersetzt das Einkommen bei längerer Krankheit und sollte so bemessen sein, dass es einem durchschnittlichen Monatseinkommen entspricht. Selbständige sollten die Zahlung des Krankentagegeldes genau auf die Zahlung einer Berufsunfähigkeits­rente abstimmen, damit im Krankheits­fall eine lückenlose Absicherung besteht.

Icon Puzzle

Die Arbeits­unfähig­keits­klausel in der Berufsunfähigkeits­versicherung

lesen

Manche Berufsunfähigkeits­versicherungen beinhalten eine sogenannte Arbeitsunfähigkeitsklausel. Diese bewirkt, dass auch bei längerer, aber vorübergehender Krankschreibung die Berufsunfähigkeits­rente gezahlt wird. Verfügt man bereits über eine Krankentagegeld­versicherung, kann dies jedoch redundant sein. Informieren Sie sich am besten vor Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung genau, ob Sie diese Klausel wirklich brauchen, und wie sie im Krankheits­fall mit einer Krankentagegeld­versicherung zusammenwirkt.

Hier gilt es besonders aufmerksam zu sein, da viele Krankentagegeld­versicherungen in ihren Bedingungen stehen haben, dass bei Neuabschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung mit Anspruch auf Krankentagegeld (welches die Arbeitsunfähigkeitsklausel bewirkt) ihre Einwilligung eingeholt werden muss.

Absicherung im Alter

lesen

Zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge ist schließlich die Lebens­versicherung eine solide Alternative. Sie kann mit weiteren Bausteinen zum Aufbau von Vermögen ergänzt werden. So sind Selbständige im Krankheits­fall umfassend geschützt und müssen nicht auf vorhandenes Privatvermögen für den Ruhestand zurückgreifen.

Fazit

Eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Selbständige ist in den meisten Fällen unverzichtbar. Denn dadurch, dass Selbständige nicht über die gesetzliche Renten­versicherung abgesichert sind, entsteht im Falle einer Berufsunfähigkeit eine existenzbedrohende Einkommenslücke. Und auch wenn Sie beispielsweise als selbständiger Arzt, Ingenieur oder Jurist über ein berufsständisches Versorgungswerk abgesichert sind, reicht diese Absicherung nicht aus, um Ihren bisherigen Lebensstandard zu halten. Da Sie als Selbständiger beim Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung einiges beachten müssen, lassen Sie sich dazu am besten von unseren Experten der Berufsunfähigkeits­versicherung beraten, damit Sie in jedem Fall rundum abgesichert sind.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeits­versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Weitere Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeits­versicherung

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin