Das Wichtige in Kürze
Ist Rechtsschutz für Selbständige und Freiberufler sinnvoll?
Selbständige und Freiberufler können mit einer Rechtsschutzversicherung unter Umständen die Zukunft ihres Unternehmens sichern. Denn eine Rechtsangelegenheit kann schnell die finanzielle Sicherheit des gesamten Unternehmens gefährden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte deshalb sowohl eine Rechtsschutzversicherung für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich abschließen.
Nicht jeder benötigt eine Rechtsschutzversicherung – für Selbständige ist diese Versicherung allerdings sehr empfehlenswert. Denn Selbständige und Freiberufler haben in der Regel gerade im gewerblichen Bereich einen höheren Bedarf an rechtlichem Schutz. Im privaten Bereich benötigen Selbständige, ebenso wie auch Angestellte, vor allem einen Schutz für Mietrechtsstreitigkeiten und verkehrsrechtliche Angelegenheiten.
Experten-Tipp:
„Freiberufler und Selbständige, die sich bereits mit einer privaten Rechtsschutzversicherung abgesichert haben, müssen beachten, dass dieser Versicherungsschutz nicht für gewerbliche Fragen gilt. Somit sind Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit der freiberuflichen Tätigkeit stehen, nicht über die Privatrechtsschutzversicherung abgedeckt. Schließt man keine eigene Versicherung für seine berufliche Tätigkeit ab, muss man Rechtsanwalts- und Gerichtskosten aus eigener Tasche zahlen.“
Risiko von Freiberuflern und Selbständigen
Je höher das Risiko für juristische Konflikte in einem Beruf ist, desto eher empfiehlt sich eine passende Rechtsschutzversicherung. Freiberufler und Selbständige können unter anderem mit folgenden Akteuren in einen Rechtsstreit geraten:
Das Einkommen ist entscheidend
Für Freiberufler ist eine Rechtsschutzversicherung vor allen Dingen dann sinnvoll, wenn entsprechende Einnahmen erzielt werden. Auch wenn besonders in der Anfangszeit aus Mangel an Erfahrung Rechtsverletzungen ein Thema werden können, sind auch etablierte Freiberufler und Selbständige nicht vor juristischen Auseinandersetzungen gefeit. Je mehr Geld bei den Geschäften im Spiel ist, umso höher ist im Zweifel auch der Streitwert. Dann sollte ein solider Rechtsschutz die entsprechenden Verfahrenskosten abdecken.
Leistungen eines Rechtsschutzes für Freiberufler & Selbständige
Eine Rechtsschutzversicherung sorgt in erster Linie dafür, dass der Versicherte bei Rechtsstreitigkeiten die Kosten nicht selbst tragen muss. Darüber hinaus leistet sie allerdings noch viel mehr.
Vertrags-Check
Vor allem für wenig erfahrene Freiberufler lohnt sich die Unterstützung der Rechtsschutzversicherung bei der Handhabung von ausstehenden Forderungen oder auch für die professionelle Prüfung von Vertragsentwürfen.
Gesetzliche Grundlagen
Entweder für den Versicherungsnehmer selbst oder für seine Angestellten könnte es sich auch lohnen, sollte ein Anbieter beispielsweise Streitfälle im Bereich des Mindestlohngesetzes versichern.
Rechtsberatung
Selbständige können besonders von der Rechtsberatung profitieren. Wenn es beispielsweise Probleme mit Kunden gibt oder Zahlungsdaten nicht eingehalten werden, kann man sich per Telefon von einem Anwalt zunächst einmal Tipps geben lassen.
Alle Leistungen einer Rechtsschutzversicherung
Experten-Tipp:
„Für Selbständige und freiberuflich Tätige ist besonders der Bereich Vertragsrecht wichtig. Der Vertragsrechtsschutz springt ein, wenn beispielsweise Ihr Geschäftspartner sich nicht an die vereinbarten Vertragsbedingungen hält. Darunter zählen neben Kaufverträgen beispielsweise auch Herstellungsverträge oder Dienstleistungsverträge mit Kunden oder Lieferanten. Beachten Sie jedoch, dass nicht in jedem Tarif der Firmenrechtsschutzversicherung das Vertragsrecht automatisch mitversichert ist. Möglicherweise muss dies gegen Aufschlag hinzugebucht werden.“
Kosten einer Rechtsschutzversicherung für Selbständige & Freiberufler
Eine Rechtsschutzversicherung ist nicht gerade die günstigste Versicherung auf dem Markt. Trotzdem lohnt sich der Abschluss dieser Versicherung gerade für Selbständige. Denn sie sind einem höheren Risiko ausgesetzt, in einen Rechtsschutzfall verwickelt zu sein, als andere.
Besonders für den gewerblichen Bereich ist Selbständigen der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung unbedingt anzuraten. Die Kosten für den Rechtsschutz richten sich unter anderem nach Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer und der Branche, in der man als Freiberufler arbeitet. Auch der Jahresumsatz spielt eine Rolle bei der Prämienberechnung.
Rechenbeispiel: Kosten für einen Firmenrechtsschutz für Selbständige & Freiberufler
Berufliche Tätigkeit | Webdesigner |
Tarifstufe | Komfort |
Versicherte Risiken | Allgemeiner Firmenrechtsschutz, Forderungsmanagement, Rechtsschutz als Arbeitgeber |
Versicherte Personen | 1 Geschäftsführer, 3 Mitarbeiter |
Selbstbeteiligung | 250 € |
Beitrag im Jahr | 208,15 € |
Wie viel kostet eine Rechtsschutzversicherung für mich?
Nutzen Sie gern unseren kostenfreien Online-Rechner: Im ersten Schritt können Sie angeben, dass Sie selbständig sind und welche Rechtsbereiche Sie versichern möchten. Im nächsten Schritt können Sie weitere Einstellungen vornehmen, wie etwa die Zahlungsweise und die Selbstbeteiligung. Danach sehen Sie direkt Tarife und Preise und können das beste Angebot abschließen.
Haben Sie doch noch Fragen? Dann können Sie uns auch direkt kontaktieren. Unsere Experten helfen Ihnen gern weiter, damit Sie den optimalen Rechtsschutz für sich und Ihre berufliche Tätigkeit finden.
Was passiert nach dem Vergleich?
Wenn Sie einen passenden Tarif gefunden haben und auf „Online abschließen“ klicken, gelangen Sie zum Versicherungsantrag. Diesen füllen Sie komplett aus und senden ihn ab. Einer der Fachberater für die Rechtsschutzversicherung überprüft Ihren Antrag und leitet ihn an die Versicherungsgesellschaft weiter. Wenige Tage später erhalten Sie die Versicherungspolice postalisch vom Versicherer und digital von Ihrem Betreuer.
Welche Vorteile bietet mir der Abschluss über transparent-beraten.de?
Mit wenigen Angaben ermittelt unser Online-Rechner, welcher Rechtsschutztarif zu Ihnen passt. Wir können Ihnen Tarife teilweise sogar günstiger anbieten – teurer als die Gesellschaften sind wir dabei in jedem Fall nicht. Wenn Sie die Rechtsschutzversicherung über unseren Rechner abschließen, sind unsere Kollegen von comfortplan bei allen Anliegen Ihr erster Ansprechpartner. Egal, ob Sie Fragen haben, einen Schaden melden oder Ihre Rechtsschutzversicherung erweitern möchten. Wir wickeln alles um die Versicherung für Sie ab, sodass Sie nicht lange in der Telefonleitung des Versicherers warten müssen.
Wer berät mich?
Wir sind ein Team von Versicherungsmaklern, die komplett unabhängig von Versicherern arbeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen die Versicherung anzubieten, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Dafür arbeiten wir in Expertengruppen. Im Bereich der Rechtsschutzversicherung arbeiten wir mit comfortplan zusammen. Die Fachberater kennen den Markt und wissen, worauf es bei der Rechtsschutzversicherung ankommt. Unser Service ist für Sie zu jeder Zeit kostenfrei. Kommt es zum Vertragsabschluss, erhalten wir für unsere Serviceleistung eine Provision vom Versicherer, für Sie entstehen keine Zusatzkosten.
Tipps für Selbständige und Freiberufler zum Thema Rechtsschutz
Hier finden Sie unsere Tipps zum Thema, wie Sie sich als Selbständiger am besten rechtsschutzversichern. So sollten Sie etwaige Rechtsstreits mit Ihren Mitarbeitern mitversichern. Zudem können die Kosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.
Rechtsschutz für Selbständige & Freiberufler im Test und Vergleich
Wer sind die besten Anbieter der Rechtsschutzversicherung für Selbständige und Freiberufler?
Die Rechtsschutzversicherung wird oftmals nur im allgemeinen untersucht – eine Spezialisierung auf die Berufsgruppe der Selbständigen und Freiberufler findet nicht statt. Wer aktuell zu den Testsiegern der Rechtsschutzversicherung 2021 gehört, erfahren Sie auf unserer separaten Seite mit aktuellen Testergebnissen und Beschwerdequoten der Rechtsschutzversicherer. So können Sie sich dennoch einen ersten Eindruck verschaffen.
Mit Experten zum passenden Rechtsschutz
Einige selbständige bzw. freiberufliche Tätigkeiten sind nicht so einfach mit gängigen Tarifen abzusichern. Sind Sie etwa als freiberuflicher Künstler tätig oder selbständiger Geschäftsführer, benötigen Sie spezielle Versicherungskonzepte. Auch da können wir Ihnen helfen. Kontaktieren Sie uns direkt für ein individuellen Tarifvergleich.
Weitere Berufsgruppen der Rechtsschutzversicherung
Weitere Versicherungen und Themen für Selbständige
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbständige
- Gesetzliche Krankenversicherung für Selbständige
- Kredit für Selbständige
- Private Krankenversicherung für Selbständige
- Private Pflegeversicherung für Selbständige
- Riester-Rente für Selbständige
- Ratgeber: Steuertipps für Selbständige und Freiberufler
- Ratgeber: Versicherungen für Selbständige und Unternehmer
- Ratgeber: Versicherungen für digitale Berufe