LKW-Versicherung
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Lkw-Versicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
- Eine LKW-Versicherung benötigen alle Unternehmen, die ein oder mehrere LKW für die gewerbliche Tätigkeit einsetzen. Die Versicherung besteht aus einer vorgeschriebenen Haftpflicht- und einer optionalen Kaskoversicherung.
- Je nach Art der LKW-Versicherung und den versicherbaren Risiken, wird z. B. bei Unfällen, Tierschäden und Diebstahl geleistet.
- Die Kosten der LKW-Versicherung werden durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst, u. a. dem Einsatzgebiet, der Kilometerleistung, dem Fahrerkreis und dem Gesamtgewicht.
- Bei mehreren Fahrzeugen erhält der Versicherungsnehmer Preisvorteile durch sog. Rahmenverträge. Die Versicherungsbeiträge hängen u. a. vom jeweiligen Schadenfreiheitsrabatt des Fahrzeuges ab.
- Tarife der LKW-Versicherung werden individuell gestaltet. Daher sind unabhängige Test oftmals nicht möglich. Zu den bekannten Anbietern der LKW-Versicherung gehören beispielsweise die Axa, Kravag und die Allianz.
LKW-Versicherung: Die Versicherung für Lieferwagen, Transporter und Co.
Die LKW-Versicherung setzt sich aus der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Kaskoversicherung mit Voll- und Teilkaskoschutz zusammen. Damit verhält sie sich wie die private Kfz-Versicherung.
- Lastkraftwagen
- Lieferwagen
- Zugmaschinen
- Sattelschlepper
LKW-Versicherungen auch für Kleinbetriebe
LKW-Versicherungen sind für jedes Unternehmen relevant, das eigene Lastkraftwägen einsetzt. Somit muss ein Kleinbetrieb, der lediglich einen einzigen Lieferwagen einsetzt, ebenso eine LKW-Versicherung abschließen wie ein Transportunternehmen, das einen ganzen Fuhrpark mit Lastkraftwägen für den internationalen Einsatz besitzt.
Unterscheidung in der LKW-Versicherung nach Gesamtgewicht
In der LKW-Versicherung wird u. a. nach dem zulässigen Gesamtgewicht unterschieden. Üblich ist eine Einteilung nach dem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen und über 3,5 Tonnen. Dabei gilt diese Unterteilung für Lastwagen, für Sattelschlepper und für Zugmaschinen. Hinzu kommen Anhänger und Auflieger, die ebenfalls zu versichern sind.
Erklärvideo: LKW-Versicherung in 4 Minuten erklärt
So ist die LKW-Versicherung aufgebaut
Der gesetzlich vorgeschriebene Teil der LKW-Versicherung ist die Haftpflichtversicherung. Diese muss der Versicherungsnehmer nachweisen, wenn ein LKW angemeldet wird. Somit gilt für jede Zulassung eine Versicherungspflicht.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung leistet bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden im Straßenverkehr durch versicherte Fahrzeuge. Dies betrifft nicht nur Kfz-Beschädigungen, sondern auch Personenschäden und die damit verbundenen Krankheits- oder Behandlungskosten. Da ein solcher Schadensersatz u. U. sehr kostenintensiv und vorher schwer einschätzbar ist, ist die Haftpflichtversicherung für LKWs als Pflichtversicherung konzipiert.
Die Kaskoversicherung ist dagegen optional und muss nicht zwingend abgeschlossen werden. Doch gerade bei neueren Fahrzeugen machen Schäden schnell eine enorme Größenordnung aus. Selbst eine zerbrochene Scheibe kann teuer zu ersetzen sein, und ein Schaden am Fahrzeug nach einem Unfall macht nicht selten eine fünfstellige Schadensumme aus. Mit einer Kaskoversicherung ist der LKW rundum abgesichert.
Leistungen der LKW-Versicherung
Haftpflichtleistungen der LKW-Versicherung
Kaskoleistungen der LKW-Versicherung
Zusatzleistungen bei LKW-Versicherungen
Kosten der LKW-Versicherung
Es gibt mehrere Faktoren, die Einfluss auf die Preisgestaltung der LKW-Versicherung haben. Zu den wichtigsten Faktoren gehören nicht nur der Einsatzbereich und die Kilometerleistung, sondern zum Beispiel auch der Ein- oder Ausschluss von Brems-, Betriebs- und Bruchschäden sowie Einschränkungen des Fahrerkreises.
Einsatzbereiche: Nahverkehr, Fernverkehr oder Werkverkehr
Beim Einsatzbereich unterscheidet man in der LKW-Versicherung zwischen Nahverkehr, Fernverkehr und Werkverkehr. Für alle drei Bereiche gibt es in der Regel unterschiedliche Tarife bzw. unterschiedliche Maßstäbe bei der Leistungs- und Preiskalkulation.
Eine Sonderform ist der Gefahrguttransport. Fahrzeuge, die Gefahrgüter transportieren, sind vergleichsweise höheren Risiken ausgesetzt und erhalten von den Versicherern entsprechend andere Tarife.
Fahrerkreis und Kilometerleistung
Anhänger und Auflieger in LKW-Versicherungen
Absicherung von Brems-, Betriebs- und Bruchschäden in der LKW-Versicherung
»Bei einem größeren Fuhrpark bieten einige Anbieter eine s. g. Stückprämie an. Das bedeutet, dass für jedes Fahrzeug vom gleichen Typ ein pauschaler Beitrag angesetzt wird – und zwar unabhängig von der Schadenshistorie einzelner Fahrzeuge. Gerade für größere Unternehmen kann sich diese Variante lohnen!«
Möglichkeiten der Kostensenkung
Beitragsrückerstattung bei positivem Schadenverlauf der Flotte
Wer mehrere Fahrzeuge für sein Unternehmen nutzt, kann diese Fahrzeuge mit einer Kfz-Flottenversicherung absichern.
Der Vorteil: Im Vergleich zu gewöhnlichen LKW-Versicherungen wird hier der Schadenverlauf der gesamten Flotte betrachtet. Hat nur ein Fahrzeug außerordentlich viele Schadensfälle verursacht, während die anderen Fahrzeuge weniger Schäden verursacht haben, zahlt die LKW-Versicherung ggf. Beiträge zurück. Ein einzelnes schadenbehaftetes Fahrzeug in der Schadenshistorie des Unternehmens muss sich nicht unbedingt negativ auf die Kosten auswirken.
Preisvorteile für Geschäftsführer-Fahrzeuge
Ab einer bestimmten Versicherungssumme kann der PKW des Geschäftsführers in einigen Fällen zu besonders günstigen Konditionen mit in den Versicherungsschutz der LKW-Versicherung aufgenommen werden. Dieses ist häufig bei Flottentarifen der Fall.
LKW-Versicherungen im Test
Wie bei nahezu allen Gewerbeversicherungen ist es schwierig, Einsicht in unabhängige Testergebnisse von Verbraucherschutzinstitutionen zu erhalten. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Kosten ist eine unabhängige Tarifanalyse der Verbraucherschützer nur schwer zu erstellen. Aktuelle Testergebnisse zu LKW-Versicherungen sind deshalb im Moment nicht veröffentlicht.
Dennoch sind einige große Versicherer auf LKW-Versicherungen spezialisiert und bieten gute und günstige Tarife für jeden Bedarf an.
- Axa
- Kravag
- Allianz
- HDI
- R+V
- Signal Iduna
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Lkw-Versicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Worauf Sie bei einem Vergleich achten sollten
Ob ein Versicherungstarif im Vergleich zu anderen LKW-Versicherungen eher günstig ist oder nicht, hängt vor allem von den individuellen Umständen des Versicherungsnehmers ab.
Unternehmen A unterhält 3 Lastwägen, die durchweg in Deutschland unterwegs sind und allesamt eine eher unauffällig Schadenshistorie haben. Für Unternehmen A ist Tarif 1 der richtige.
Unternehmen B unterhält 8 Sattelschlepper und 3 einzelne Zugmaschinen, die auch im europäischen Ausland unterwegs sind. Während einige Fahrzeuge eine unauffällige Schadenshistorie haben, mussten andere Fahrzeuge bereits mehreren Schäden melden.
Für Unternehmen B empfiehlt sich Tarif 2, da im Vergleich zu Unternehmen A nicht nur andere Fahrzeug-Typen versichert werden, sondern auch, da Einsatzgebiet und Schadenshistorie unterschiedlich sind.
- Nutzlast und Gesamtgewicht
- Einsatzbereiche
- Fahrerkreis und Kilometerleistung
- Art der gewerblichen Tätigkeit
Im Vorfeld sollten sich Versicherungsnehmer diese Faktoren auf ihre individuelle Situation übertragen. Je nach den betrieblichen Bedingungen und dem gewünschten Leistungsumfang lohnt sich ein Vergleich. Verschiedene LKW-Versicherungen unterscheiden sich nicht nur im Leistungsumfang, sondern auch in der Beitragshöhe.