Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Unternehmen eine Lkw-Versicherung benötigen, welche Möglichkeiten Sie haben, sich besonders günstig zu versichern, und wie wir Sie kostenfrei bei der Suche nach der idealen Versicherung unterstützen.
Inhalt dieser SeiteSo sieht die ideale Lkw-Versicherung aus
Vorteile einer guten Lkw-Versicherung
Diese Risiken können Sie absichern
Unfälle
Diebstahl
Vandalismus
Tierschäden
Glasbruch
Pannenhilfe
Mit uns die ideale Lkw-Versicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 24,92 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Das empfehlen unsere Experten
Unsere Experten haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den folgenden Anbietern der Lkw-Versicherung gemacht:
Für wen ist eine Lkw-Versicherung sinnvoll?
Folgende Fahrzeuge benötigen eine Lkw-Versicherung (Auswahl)
- Lastkraftwagen
- Lieferwagen
- Zugmaschinen
- Sattelschlepper
- Sattelzug
- Sattelauflieger
Diese Unternehmen und Branchen profitieren von einer Lkw-Versicherung
- Transport
- Spedition
- Gewerblicher Güterverkehr
- Landwirtschaft
- Logistik
Lkw-Versicherungen auch für Kleinbetriebe
Lkw-Versicherungen sind für jedes Unternehmen relevant, das eigene Lastkraftwagen einsetzt. Somit muss ein Kleinbetrieb, der lediglich einen einzigen Lieferwagen einsetzt, ebenso eine Lkw-Versicherung abschließen wie ein Transportunternehmen, das einen ganzen Fuhrpark mit Lastkraftwägen für den internationalen Einsatz besitzt. Für Versicherungen, die eine Lkw- oder Lieferwagenversicherung anbieten, kann es einen Unterschied machen, ob nur eigene Waren oder Waren für Kunden transportiert werden.
Unterscheidung in der Lkw-Versicherung nach Gesamtgewicht
In der Lkw-Versicherung wird unter anderem nach dem zulässigen Gesamtgewicht unterschieden. Üblich ist eine Einteilung nach dem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen und über 3,5 Tonnen. Dabei gilt diese Unterteilung für Lastwagen, für Sattelschlepper und für Zugmaschinen. Hinzu kommen Anhänger und Auflieger, die ebenfalls zu versichern sind. Das Gewicht des Lkw spielt auch eine Rolle dabei, bei welchen Anbietern und zu welchen Konditionen man diesen versichern kann.
Schadensbeispiele: Wann brauchen Sie Ihre Versicherung?
Beispiel 1:
Während eines Gütertransports bricht ein heftiger Hagelschauer über einen Lkw herein. Die Lkw-Kaskoversicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur der daraus resultierenden Beulen und Kratzer.
Beispiel 2:
Einer der Lieferwagen einer Firma verursacht einen Unfall. Der Unfallgegner fordert nun mehrere tausend Euro Schadensersatz für den Totalschaden seines Fahrzeugs, seine erlittenen Verletzungen und den Verdienstausfall in Folge des Unfalls.
Jetzt Lkw-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
So ist die Lkw-Versicherung aufgebaut und das leistet sie für Sie
Die wichtigsten Komponenten der Lkw-Versicherung
Die Lkw-Versicherung setzt sich aus der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Kaskoversicherung mit Voll- oder Teilkaskoschutz zusammen. Damit verhält sie sich wie die private Kfz-Versicherung. Zusätzlich können Kunden die Absicherung gegen weitere Risiken vereinbaren.
Gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung
Der gesetzlich vorgeschriebene Teil der Lkw-Versicherung ist die Haftpflichtversicherung. Diese muss der Versicherungsnehmer nachweisen, wenn ein Lkw angemeldet wird. Somit gilt für jede Zulassung eine Versicherungspflicht.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung leistet bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden im Straßenverkehr durch versicherte Fahrzeuge. Gerade Personenschäden können sehr hohe Kosten verursachen, weswegen die Haftpflichtversicherung eine Pflichtversicherung ist.
Optionale Kaskoversicherung
Die Kaskoversicherung kommt für Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Sie muss nicht zwingend abgeschlossen werden. Doch gerade bei neueren Fahrzeugen sind enorme Schäden möglich. Selbst eine zerbrochene Scheibe kann teuer zu ersetzen sein, und ein Schaden am Fahrzeug nach einem Unfall führt nicht selten zu einer fünfstelligen Reparatursumme. Mit einer Kaskoversicherung ist der Lkw rundum abgesichert.
Teilkasko
Sichert Schäden durch Sturm, Brand, Hagel, Diebstahl, Tiere etc. ab
Vollkasko
Versichert zusätzlich noch unter anderem Vandalismus und Schäden, die der Versicherungsnehmer verursacht hat.
Weitere Leistungen
Zusätzlich können Sie unter anderem diese Leistungen vereinbaren:
So sichern Sie Ihr Frachtgut ab
Nicht nur der Wagen kann abgesichert werden, sondern auch das Frachtgut. Dies ist besonders für Speditionen und Lieferdienste interessant. Werden Produkte im Fahrzeug während der Fahrt beschädigt, fordern Kunden oftmals eine Entschädigung. Damit der Versicherungsnehmer diese Kosten nicht selbst tragen muss, ist eine Transportversicherung für bestimmte Unternehmen sinnvoll. Wer dagegen oft eigene Werkzeuge, Ersatzteile oder Waren transportiert, kann diese mit einer Autoinhaltsversicherung schützen.
Jetzt Lkw-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Kosten der Lkw-Versicherung
Die meisten Gewerbeversicherungen werden individuell auf den Betrieb zugeschnitten. So wird auch die Höhe der Versicherungsbeiträge individuell bestimmt. Im Folgenden finden Sie eine beispielhafte Beitragsübersicht, die Sie gern als Orientierung nutzen können. Beachten Sie auch die allgemeinen Faktoren zur Kostenberechnung und lassen Sie sich im Anschluss einen individuellen Tarifvergleich zusammenstellen, um einen konkreten Eindruck über die Kosten für Ihren Betrieb zu bekommen.
Beispielhafte jährliche Kosten
Mögliche jährliche Kosten für eine Lkw-Versicherung sehen so aus:
Gewicht | Motorleistung | Kfz-Haftpflicht | Vollkasko* | Teilkasko** |
---|---|---|---|---|
bis 3,5 Tonnen | bis 80 kW | 588 € | 486 € | 189 € |
bis 100 kW | 690 € | 690 € | 261 € | |
ab 101 kW | 894 € | 900 € | 333 € | |
über 3,5 Tonnen | bis 149 kW | 1.121,25 € | 500,25 € | 144 € |
ab 150 kW | 1.868,75 € | 822,25 € | 234 € |
Wovon werden die Kosten besonders beeinflusst?
Welche Versicherungen sind inkludiert?
Eine reine Haftpflichtversicherung ist günstiger als eine Lkw-Versicherung, die Haftpflicht- und Kaskorisiken versichert, eine Teilkaskoversicherung ist günstiger als eine Vollkaskoversicherung.
Einsatzbereiche: Nahverkehr, Fernverkehr oder Werkverkehr
Beim Einsatzbereich unterscheidet man in der Lkw-Versicherung zwischen Nahverkehr, Fernverkehr und Werkverkehr. Für alle drei Bereiche gibt es in der Regel unterschiedliche Tarife beziehungsweise unterschiedliche Maßstäbe bei der Leistungs- und Preiskalkulation.
Eine Sonderform ist der Gefahrguttransport. Fahrzeuge, die Gefahrgüter transportieren, sind vergleichsweise höheren Risiken ausgesetzt und erhalten von den Versicherern entsprechend andere Tarife.
Fahrerkreis und Kilometerleistung
Einige Lkw-Versicherungen bieten besonders günstige Prämien an, wenn im Versicherungsvertrag festgehalten wird, wie viele Kilometer das Fahrzeug pro Jahr bewegt wird. Eine Einschränkung des Fahrerkreises auf bestimmte Personen kann den Preis ebenfalls senken. Beides ist für Unternehmen interessant, die mit selten wechselndem Personal und nur innerhalb bestimmter Regionen tätig sind.
Anhänger und Auflieger in Lkw-Versicherungen
Anhänger und Auflieger können zusammen mit einer Lkw-Versicherung abgesichert werden. Wenn dieses nicht nötig sein sollte, fällt die Versicherungsprämie entsprechend niedriger aus.
Absicherung von Brems-, Betriebs- und Bruchschäden in der Lkw-Versicherung
Brems-, Betriebs- und Bruchschäden sind in der Lkw-Versicherung nur dann abgesichert, wenn dieses gesondert vereinbart wurde. Bei einer Vollkaskoversicherung ist eine Schadensübernahme schließlich nur möglich, wenn eine Einwirkung von außen stattgefunden hat – was bei den genannten drei Schadensbereichen allerdings nicht der Fall ist.
So bestimmen Versicherer die Prämien
Da jedes Unternehmen anders aussieht und einen anderen Versicherungsbedarf hat, ist es nahezu unmöglich, eine pauschale Aussage über den Preis einer Lkw-Versicherung zu machen. Der schlussendliche Preis wird durch eine Vielzahl von Parametern und Stellschrauben bestimmt. Einige wichtige Faktoren sind die folgenden:
Weitere Faktoren
- Schäden in den Vorjahren
- Art des zu versichernden Betriebs
- Höhe der Selbstbeteiligung
- Bauart und Anzahl der Fahrzeuge
Beitragsrückerstattung bei positivem Schadenverlauf der Flotte
Wer mehrere Fahrzeuge für sein Unternehmen nutzt, kann diese Fahrzeuge mit einer Kfz-Flottenversicherung absichern. Der Vorteil: Im Vergleich zu gewöhnlichen Lkw-Versicherungen wird hier der Schadenverlauf der gesamten Flotte betrachtet. Hat nur ein Fahrzeug außerordentlich viele Schadensfälle verursacht, während die anderen Fahrzeuge weniger Schäden verursacht haben, zahlt die Lkw-Versicherung gegebenenfalls Beiträge zurück. Ein einzelnes schadenbehaftetes Fahrzeug in der Schadenshistorie des Unternehmens muss sich nicht unbedingt negativ auf die Kosten auswirken.
Experten-Tipp
„Bei einem größeren Fuhrpark bieten einige Anbieter eine sogenannte Stückprämie an. Das bedeutet, dass für jedes Fahrzeug vom gleichen Typ ein pauschaler Beitrag angesetzt wird – und zwar unabhängig von der Schadenshistorie einzelner Fahrzeuge. Gerade für größere Unternehmen kann sich diese Variante lohnen.“
Preisvorteile für Geschäftsführer-Fahrzeuge
Ab einer bestimmten Versicherungssumme kann der Pkw des Geschäftsführers in einigen Fällen zu besonders günstigen Konditionen mit in den Versicherungsschutz der Lkw-Versicherung aufgenommen werden. Dieses ist häufig bei Flottentarifen der Fall.
Was kostet eine Lkw-Versicherung für Ihre Firma?
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Lkw-Versicherungen im Test
Wie bei nahezu allen Gewerbeversicherungen erschwert die individuelle Gestaltung von Lkw-Versicherungen Vergleiche und Tarifanalysen durch Verbraucherschützer und Rating-Agenturen. Daher können wir Ihnen leider zurzeit keine aktuellen Testergebnisse präsentieren. Eine Orientierung finden Sie jedoch in den Empfehlungen unserer Experten.
Worauf Sie bei einem Vergleich achten sollten
Es kommt auf Ihr Unternehmen an
Ob ein Versicherungstarif im Vergleich zu anderen Lkw-Versicherungen eher günstig ist oder nicht, hängt vor allem von den individuellen Umständen des Versicherungsnehmers ab. Hier ist ein Beispiel für zwei Unternehmen mit verschiedenen Voraussetzungen:
Unternehmen A | Unternehmen B |
---|---|
Drei Lastwagen, Unauffällige Schadenhistorie | Acht Sattelschlepper und drei einzelne Zugmaschinen, Für einzelne Fahrzeuge wurden bereits Schäden gemeldet |
Da sich hier die folgenden Parameter
- Nutzlast und Gesamtgewicht
- Einsatzbereiche
- Fahrerkreis und Kilometerleistung
- Art der gewerblichen Tätigkeit
erheblich unterschieden, kann jeweils ein anderer Tarif der Beste sein. Fragen Sie am besten mehrere Angebote an, um sie sorgfältig zu vergleichen. Dabei unterstützen wir Sie gern. Lesen Sie auf jeden Fall die Versicherungsbedingungen genau und vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch, was die Versicherer unter welchen Voraussetzungen leisten.
Jetzt Lkw-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Jedes Unternehmen, das einen oder mehrere Lkw nutzt, muss eine Haftpflichtversicherung für diese abschließen. Dies kann im Rahmen einer Lkw-Versicherung geschehen, mit der auch andere wichtige Risiken für Fahrzeuge und Fahrer abgedeckt werden können.
Jetzt Lkw-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Die häufigsten Fragen zur Lkw-Versicherung
Was kostet ein Lkw in der Versicherung?
Die Kosten für die Versicherung eines Lkw hängen unter anderem von dessen Gewicht, Bauweise, Nutzung und Schadenshistorie ab. Möglich ist zum Beispiel eine Absicherung für umgerechnet 24,92 Euro im Monat, aber es sind große Preisunterschiede möglich.
Welche Versicherungen braucht man für Lkw?
Für Lkw ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung verpflichtend. Schäden an den eigenen Fahrzeugen können durch eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgesichert werden. Auch eine Unfallversicherung für Lkw-Fahrer oder eine Absicherung der Waren oder des Firmenbesitzes in den Fahrzeugen durch eine Transportversicherung oder eine Autoinhaltsversicherung kann sich lohnen.
Wo kann ich Lkw versichern?
Lkw können zum Beispiel bei den folgenden Anbietern versichert werden:
- Axa
- Kravag
- Allianz
- HDI
- R+V
- Signal Iduna
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.