Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was eine gute Krankenversicherung für Pferde kostet, was sie unbedingt leisten sollte und was Sie bei älteren Pferden beachten sollten.
Inhalt dieser SeiteSo sieht die ideale Pferdekrankenversicherung aus
Trotz intensiver und liebevoller Pflege ist nie auszuschließen, dass das eigene Pferd erkrankt oder sich verletzt. Anders als bei Kleintieren, können insbesondere Verletzungen bei Pferden, die eine Operation erforderlich machen, hohe Kosten mit sich bringen. Die Pferdekrankenversicherung schützt Sie dagegen – und kann dafür wahlweise als reiner OP-Schutz oder als Vollversicherung veranlagt sein.
Die Top-Vorteile einer Pferdekrankenversicherung
Mit transparent-beraten.de zur idealen Pferdekrankenversicherung
Wir bieten Ihnen einen weiteren Vorteil: bei uns können Sie die Angebote der Versicherer bequem und individuell vergleichen, um die gewünschten Leistungen für eine Pferdekrankenversicherung zum bestmöglichen Preis zu erhalten. Nutzen Sie dazu unseren kostenfreien Online-Tarifrechner.
Unsere Empfehlungen zur Pferdekrankenversicherung
Uelzener
Premium Plus mit SB 500
ab 164,01 €/Monat
Uelzener
Premium Plus mit SB 250
ab 184,32 €/Monat
Uelzener
Premium Krankenschutz
ab 219,41 €/Monat
Wie viel kostet eine Pferdekrankenversicherung?
Grundlegend müssen Sie hinsichtlich der Kosten zwischen einer Vollversicherung inklusive OP-Schutz und dem reinen OP-Schutz unterscheiden. Letzterer ist preiswerter, deckt aber, im Gegensatz zur Vollversicherung, nicht das komplette Leistungsspektrum ab. Eine Krankenvollversicherung für Ihr Pferd kostet ab 164,01 Euro – mit einer Selbstbeteiligung von 500 Euro.
Rechenbeispiele: Kosten einer Pferdekrankenversicherung
Beachten Sie dazu unsere Rechenbeispiele, anhand derer Sie einen umfassenden Überblick über die zu erwartenden Kosten einer Pferdekrankenversicherung erhalten:
Alter des Pferdes | Selbstbeteiligung | Kosten pro Monat |
---|---|---|
2 Jahre | 0 € | 219,41 € |
4 Jahre | 250 € | 184,32 € |
12 Jahre | 500 € | 213,21 € |
Was beeinflusst die Höhe der Kosten?
Anhand unserer Tabelle werden Ihnen bereits einige Faktoren aufgefallen sein, die sich maßgeblich auf die Prämienhöhe auswirken. Wir haben diese für Sie nachfolgend noch einmal zusammengefasst:
- Höhe des Selbstbehalts (0 bis 500 Euro)
- Mindestvertragslaufzeit (1 Jahr oder 3 Jahre)
- Alter des Pferdes (3 Monate bis 12 Jahre)
- Zahlungsweise (monatlich oder jährlich)
Leistungen der Pferdekrankenversicherung
Welche konkreten Leistungen im jeweiligen Tarif enthalten sind, werden im Versicherungsvertrag festgelegt. Wir haben an dieser Stelle Leistungen für Sie zusammengefasst, die typischerweise in der Pferdekrankenversicherung enthalten sind.
Die wichtigsten Leistungen im Überblick
Mögliche Zusatzleistungen in der Pferdekrankenversicherung
Des Weiteren steuern Versicherer häufig Teilbeträge zu weiteren Leistungen hinzu, beispielsweise bei:
- Alternative Behandlungsmethoden
- Vorsorgebehandlungen (Impfungen, Wurmkuren, Testkits)
- Regenerative Therapien
- Entfernung von Gelenk-Chips
Was ist beim Versicherungsschutz für Pferde ab 11 Jahren zu beachten?
Ab einem Alter von 11 Jahren treten Pferde in das Senioren-Alter ein, was sich deutlich auf den Versicherungsschutz und die damit verbundenen Prämien auswirkt, wie Sie auch der obigen Tabelle entnehmen können. Auf eine Pferdekrankenversicherung müssen Sie bei älteren Pferden aber keinesfalls pauschal verzichten, selbst dann nicht, wenn diese mitunter bereits Vorerkrankungen vorweisen.
Versicherer entscheiden bei Pferden ab 11 Jahren fallspezifisch. Mitunter wird der Versicherer mit Ihrer Erlaubnis einige Informationen vom Tierarzt abfragen, zudem müssen Sie als Pferdehalter eine Reihe von Dokumentationen übermitteln, die sich mit der Krankheitsgeschichte und in der Vergangenheit erfolgten Operationen befassen. Nach Prüfung wird der Versicherer Ihnen ein Angebot machen. Es kann sein, dass je nach Fall einzelne Erkrankungen oder Körperteile vom Versicherungsschutz ausgenommen sind.
Expertinnen-Tipp:
„Es ist einfacher, eine reine OP-Versicherung für Pferde in diesem Alter abzuschließen, da bei Vertragsabschluss weniger Anforderungen an den gesundheitlichen Zustand des Pferdes gestellt werden. Allgemein gilt auch, wie beim Menschen: Je früher die Pferdekrankenversicherung abgeschlossen wird, desto geringer sind die monatlichen Beiträge bei vollem Versicherungsschutz.“
Alternative: Pferde-OP-Versicherung
Anders als eine Pferdekrankenversicherung, deckt eine Tier-OP-Versicherung für das Pferd nur Operationskosten aufgrund von Krankheit oder Unfall ab. Die Kostenabdeckung erfolgt dabei bis zu 100 Prozent. Eine gute Pferde-OP-Versicherung kommt für:
- den Tag vor dem Eingriff
- den Eingriff selbst
- bis zu 10 Tage Nachbehandlung
- die Unterbringung in einer Tierklinik auf
Die besten Angebote zur Pferde-OP-Versicherung
Wie sinnvoll ist eine Pferdekrankenversicherung?
Eine Tierkrankenversicherung ist für alle Pferdebesitzer sinnvoll, die keine großen finanziellen Mittel und Rücklagen nutzen möchten, wenn das Pferd erkrankt oder verunfallt. Gerade Operationskosten können sehr schnell die eigenen Ersparnisse übersteigen, weshalb der OP-Schutz ein wichtiger Baustein einer Pferdekrankenversicherung ist. Schon für kleinere Operationen bei derart großen Tieren müssen meist Beträge im vierstelligen Bereich aufgebracht werden. Komplizierte chirurgische Eingriffe kosten einiges mehr.
Hohe Kosten bei gesundheitlichen Behandlungen und Operationen
Wir haben für Sie die Kosten einiger gängiger Operationen bei Pferden ermittelt. Beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt und fallspezifische Kosten selbstverständlich je nach Pferd, Erkrankung und auch behandelndem Arzt sowie Komplexität der Operation abweichen.
Pferdehalter können ohne eine Pferdekrankenversicherung mit folgenden Summen belastet werden:
Behandlung | Kosten |
---|---|
Kieferbruch-Operation | 15.000 € |
Kolik-Operation | 8.000 € |
Behandlung von einem Fesselträgerursprungs | 4.500 € |
Griffelbein-Operation | 3.000 € |
Knochenbruch | 2.000 € |
Entfernung eines Magengeschwürs | 1.200 € |
Gelenk-Arthroskopie | 1.200 € |
Entfernung einer Zyste am Bein | 2.000 € |
Derartige Schadensfälle übernimmt Ihre Pferdekrankenversicherung, inklusive mehrtägiger (etwa 10 Tage) Nachbehandlung und einem eventuell notwendigen Aufenthalt in einer Tierklinik. So erhalten Sie schon für wenig Geld im Monat eine erhebliche finanzielle Absicherung, um Ihr Pferd und den gemeinsamen Ausritt unbeschwert zu genießen. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie den Pferdestall hygienisch halten und Erkrankungen vorbeugen.
Expertinnen-Tipp:
„Mit einer Pferdekrankenversicherung brauchen Pferdehalter nicht zögern, ihrem Tier in einer Notfallsituation die nötige Hilfe umgehend zukommen zu lassen. Es muss nicht erst abgewägt werden, ob die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen oder nicht. Eine zeitnahe Behandlung der Pferdekrankheiten ohne Hindernisse ist garantiert.“
Fallbeispiele: Hier hilft die Pferdekrankenversicherung
Andalusier Ferdinand mit gebrochenem Kiefer
Der Andalusier Ferdinand steht mit vielen anderen Pferden auf einer Koppel. Jeden Tag wird viel galoppiert und gesprungen. Plötzlich wird Ferdinand im Spiel vom Huf eines anderen springenden Pferdes unglücklich am Kiefer getroffen. Die Folge – ein Bruch, der dringend von einem Tierarzt operiert werden muss. Ohne eine Pferde-OP-Versicherung kommt auf Ferdinands Besitzer eine Summe von 15.000 Euro für den komplizierten Eingriff, den Klinikaufenthalt und weitere Nachbehandlungen zu.
Araber-Stute Montana mit Virusinfektion
Montana ist eine Araber-Stute mittleren Alters, die sich eine Virusinfektion zugezogen hat. Infolge dessen hustet sie stark, bekommt schlecht Luft und ihre Augen haben sich zudem entzündet. Daraus resultiert eine chronische Hornhautentzündung, die nun regelmäßig von einem Tierarzt behandelt werden muss. Für die Erstbehandlung der Virusinfektion muss der Pferdehalter 1.400 Euro aus eigener Tasche zahlen. Weiterhin fallen monatlich Behandlungskosten von 150 Euro für Medikamente an. Eine Pferdekrankenversicherung würde für diese hohe Summe aufkommen und Montanas Besitzer entlasten.
Jetzt Pferdekrankenversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
In Kooperation mit Covomo.
Die besten Pferdekrankenversicherungen: Testsieger (2023)
Wir werten regelmäßig unabhängige Testergebnisse zu Tierkrankenversicherungen aus. Welche Anbieter Kunden durch ihre Fairness überzeugen und welche Anbieter unsere Experten empfehlen, können Sie auf unserer Seite zu den Testsiegern der Tierkrankenversicherung nachlesen.
Pferdekrankenversicherungen vergleichen: So gehen Sie vor
Worauf sollten Sie beim Tarif- und Leistungsvergleich achten?
- Beachten Sie die jährliche Leistungsgrenze. Das ist der Betrag, bis zu dem der Versicherer maximal die Kosten trägt. Idealerweise ist diese „unbegrenzt“.
- Berücksichtigen Sie den Erstattungssatz nach der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT), typischerweise 2-fach. Komplexe Operationen oder einzelne, besondere Fachkliniken setzen mitunter einen höheren Satz an, die Kostendifferenz der Leistung müssten Sie selbst tragen.
- Bedenken Sie, dass viele Versicherer Prämien abhängig zum Alter festlegen, weshalb festgesetzte Leistungen mit fortschreitendem Alter mehr kosten könnten.
Mit transparent-beraten.de zur idealen Pferdekrankenversicherung
Der Vergleich einer Pferdekrankenversicherung ist ganz einfach – und mit Hilfe von unserem Tarifrechner unverbindlich und 100 % kostenfrei! Tragen Sie die notwendigen Angaben zum Tier wahrheitsgemäß ein, wählen Sie Mindestlaufzeit und Selbstbehalt. Anschließend bekommen Sie alle verfügbaren Tarife angezeigt. Mit einem Klick auf Details erhalten Sie einen Einblick in das Leistungsspektrum.
Jetzt Pferdekrankenversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
In Kooperation mit Covomo.
Fazit
Ein Pferd kann seinem Besitzer viel Freude bereiten – aber auch eine sehr hohe Tierarztrechnung, wenn es zu einem Unfall oder einer Krankheit kommt. Sie können sich deshalb mit einer Pferde-OP-Versicherung oder Pferdekrankenversicherung vor hohen Tierarztrechnungen schützen. Eine Versicherung ist schon für Fohlen ab dem 3. Lebensmonat möglich. Des Weiteren kann die Tierkrankenversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung gewählt werden. Dies und weitere Faktoren, wie das Alter des Pferdes und der gewählte Tarif, bestimmen den monatlichen Beitragssatz. Nutzen Sie für einen Tarifvergleich unseren kostenfreien Online-Rechner!
Jetzt Pferdekrankenversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
In Kooperation mit Covomo.
Die häufigsten Fragen zur Pferdekrankenverischerung
Was ist eine Pferdekrankenversicherung?
Eine Krankenversicherung für ein Pferd übernimmt die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente sowie operative Eingriffe.
Wie sinnvoll ist eine Pferdekrankenversicherung?
Tierarztkosten können aufgrund der Größe des Pferdes und der Schwere der Verletzungen sehr teuer werden. Vor allem Operationen können schnell 5.000 Euro kosten. Für ein Pferd macht eine Krankenversicherung daher durchaus Sinn. So ist der Pferdehalter finanziell geschützt und kann seinem Tier die bestmögliche medizinische Versorgung bieten.
Wie viel kostet eine Pferdekrankenversicherung?
Eine Krankenvollversicherung für ein Pferd gibt es bereist ab 164,01 Euro im Monat. Eine reine Pferde-OP-Versicherung kostet monatlich ab 14,33 Euro.
Was für Versicherungen brauche ich für ein Pferd?
Weitere Pferdeversicherungen:
- Pferdehalter-Rechtsschutz-Versicherung
- Reiterunfallversicherung
- Pferdehaftpflichtversicherung
- Pferde-OP-Versicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.