Ratenkredit
Wie sieht ein Ratenkredit aus?
Beim Ratenkredit handelt es sich um einen Kredit mit fester Laufzeit und festgelegtem Zinssatz, der vom Kreditnehmer regelmäßig in konstanten – in der Regel monatlichen – Raten zurückzuzahlen ist. Die Raten enthalten einen Zins- und einen Tilgungsanteil, wobei der Zinsanteil im Zeitablauf sinkt und die Tilgung größer wird. Ratenzahlungen sind bei den meisten Krediten üblich. Insofern stellen auch Hypothekendarlehen zur Baufinanzierung Ratenkredite dar.
Der Begriff wird allerdings enger verwendet und bezieht sich vor allem auf Konsumentenkredite. Kredite für Anschaffungen und privaten Konsum bewegen sich in Größenordnungen von wenigen tausend Euro bis zu mehreren zehntausend Euro. Die Laufzeit reicht von einem Jahr bis zu zehn Jahren. Bei Kreditangeboten können der Kreditbetrag und die Laufzeit innerhalb vorgegebener Bandbreiten oft frei gewählt werden. Das hat auch Auswirkungen auf die Ratenhöhe.
… mehr zum Thema KreditWofür eignen sich Ratenkredite?
Grundsätzlich können Ratenkredite für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden. In vielen Fällen werden damit größere Anschaffungen finanziert. Selbst bei umfangreicheren Modernisierungs- oder Renovierungsvorhaben am Haus sind Ratenkredite – oft auch als „Modernisierungskredite“ bezeichnet – gebräuchlich. Nicht selten dienen Ratenkredite für Umschuldungen – zum Beispiel zur Ablösung von teuren Dispo-Krediten. Einen Verwendungszweck anzugeben, wird nicht zwingend beim Kreditantrag gefordert. Die Angabe kann sich aber unter Umständen günstig auf die Konditionen auswirken.
… mehr zum Thema KreditWelche Anforderungen bestehen beim Ratenkredit?
Ein regelmäßiges Einkommen ist das A und O bei Ratenkrediten. Daher wird fast immer der Nachweis eines Beschäftigungsverhältnisses und die Vorlage der letzten Lohn- und Gehaltsabrechnungen verlangt. Häufig wird zusätzlich die persönliche wirtschaftliche und finanzielle Situation anhand geeigneter Angaben überprüft.
Eine einwandfreie Schufa-Auskunft bildet eine weitere Voraussetzung für Ratenkredite. Dingliche Sicherheiten werden normalerweise nicht verlangt. Eine Ausnahme gibt es beim Autokredit. Hier ist es üblich, dass das Fahrzeug sicherungsübereignet wird. Sicherheiten werden manchmal auch gefordert, wenn die Bonität des Kreditnehmers „schwächelt“. Die individuelle Bonität beeinflusst die Zinshöhe. Bei höherem Risiko berechnen Kreditgeber Zinsaufschläge.
Wie findet man den besten Ratenkredit?
- Bei einem Kreditvergleich sollte man stets auf den Effektivzins schauen, nicht auf den Sollzins. Der Sollzins dient lediglich zur Zinsberechnung. Der Effektivzins bezieht dagegen noch weitere Kreditkosten und kostenwirksame Faktoren ein.
- Der Effektivzins ist eine gute Vergleichsgröße. Allerdings zeigt er auch nicht alle Kosten an. So bleibt zum Beispiel eine Restschuldversicherung, die oft beim Kreditabschluss empfohlen wird, in der Regel unberücksichtigt.
- Neben dem Effektivzins lohnt sich auch ein Blick in die Kreditbedingungen.
- Die Möglichkeit von Ratenanpassungen oder einer vorzeitigen Tilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung kann ebenfalls ein Auswahlkriterium sein.
Jetzt Kredite vergleichen
Online Kreditvergleich
Aktuelle Kredite aus 2020 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Bitte wählen Sie Ihre Kreditsumme
Welchen Ratenkredit kann ich mir leisten?
Die Raten beim Ratenkredit sollten stets so bemessen sein, dass sie keine finanzielle Überforderung bedeuten. Das ist der Fall, wenn vom monatlichen Einkommen nach Abzug aller Ausgaben (Lebenshaltung, Wohnung, Mobilität usw.) noch genug finanzieller Spielraum für die Ratenzahlung bleibt. Dies lässt sich mit einer Haushaltsrechnung feststellen. Diese Aufstellung ist in den meisten Fällen Teil der Kreditwürdigkeitsprüfung.
Mit einer längeren Laufzeit reduziert sich bei gleichem Kreditbetrag die Ratenbelastung. Über die Wahl der Laufzeit lässt sich daher die Rate bis zu einem gewissen Grad steuern. Eine zunächst zu hohe Rate wird dann womöglich tragfähig.
Wo bekomme ich einen Ratenkredit?
Ratenkredite können heute sehr einfach online beantragt werden, in Form eines Onlinekredits. Direkt- und Online-Banken, aber auch klassische Filialbanken bieten diese Möglichkeit an. User werden dabei auf der entsprechenden Webseite durch eine Anfragestrecke geführt. Am Ende muss der Kreditantrag ausgedruckt, unterschrieben und zusammen mit den geforderten Unterlagen an die Bank geschickt werden. Diese entscheidet dann final über die Kreditvergabe. Daneben bieten auch zahlreiche Händler und Hersteller Finanzierungen an, oft zu besonders niedrigen Zinssätzen. Dafür können dann aber keine Rabatte genutzt werden. Natürlich ist der Ratenkredit auch nach wie vor am Bankschalter erhältlich.
Kann ich einen Ratenkredit vorzeitig zurückzahlen?
Bei ab dem 11. Juni 2010 abgeschlossenen Ratenkrediten sind vollständige oder teilweise vorzeitige Rückzahlungen jederzeit möglich. Dabei muss nicht einmal eine Kündigungsfrist eingehalten werden.
Allerdings kann der Kreditgeber eine orfälligkeitsentschädigung berechnen. Sie darf nicht höher sein als die entgangenen Zinsen und maximal ein Prozent des zurückgezahlten Betrags ausmachen. Bei einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr reduziert sich die Obergrenze auf 0,5 Prozent. Je nachdem wie hoch die Vorfälligkeitsentschädigung ausfällt, kann es fraglich sein, ob sich die vorzeitige Rückzahlung tatsächlich lohnt.
Was ist, wenn sich Ratenkredite auftürmen?
So komfortabel Ratenkredite sind – sie führen häufiger dazu, dass sich viele kleinere Kredite zu einem Schuldenberg auftürmen, der irgendwann über den Kopf zu wachsen droht. Manchem Kreditnehmer geht der Überblick über seine Kredite verloren. In solchen Fällen empfiehlt sich die Umschuldung durch Zusammenfassung der bestehenden Kredite in einen neuen Ratenkredit mit wieder tragfähigen Raten. Hilfe durch eine Schuldnerberatung kann ein sinnvoller Weg sein, um der Schuldenfalle zu entkommen.
… mehr zum Thema Kredit