Das Wichtige in Kürze
Wie funktioniert eine fondsgebundene Riester-Rente?
Die fondsgebundene Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge. Anleger haben dabei die Möglichkeit, ihre eingezahlten Beiträge sowie die staatlichen Zulagen zu einem Teil in Investmentfonds bzw. Aktienfonds zu investieren. Da diese aufgrund von Schwankungen am Markt häufig mit einem größeren Risiko verbunden sind, wird der übrige Teil des Investments in sichere Anlagen gelegt. Auf diese Weise können die eingezahlten Beiträge im Rentenalter von Seiten der Versicherer garantiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen Riester-Rente und einer fondsgebundenen Riester Rente?
Bei einer klassischen Riester-Rentenversicherungen werden die Beiträge und staatlich geförderten Zulagen überwiegend in Anleihen und Wertpapiere investiert. Bei der fondsgebundenen Riester-Rente werden die Beiträge der Kunden jedoch für den Kauf von Anteilen an Investmentfonds genutzt. Versicherungsgesellschaften können so indirekt in Aktien investieren.
Vor- und Nachteile
Ähnlich wie bei anderen Riester-Arten gibt es auch bei der fondsgebundenen Riester-Rente einige Vor- und Nachteile, über die sich Anleger im Vorfeld Gedanken machen sollten. Für einen besseren Überblick haben wir die wichtigsten Punkte einmal für Sie zusammengefasst:
Vorteile:
Nachteile:
Mehr zu den Vor- und Nachteilen der Riester-Rente allgemein lesen Sie hier:
Vorteile & Nachteile der Riester-Rente
Fondsgebundene Riester-Rente: Achtung Kostenfalle
Fondsgebundene Riester-Renten locken Anleger mit hohen Renditen. Häufig fallen für diese Form der Altersvorsorge jedoch ebenso hohe Kosten an, welche die Rendite langfristig schmälern können. Zu den häufigsten Kosten zählen:
Kosten Versicherungsgesellschaft | Kosten Fondsverwaltung |
---|---|
Verwaltungsgebühren | Verwaltungsgebühren |
Risikokosten | Managementgebühren |
Abschluss- und Vertriebskosten | Transaktionskosten |
Jetzt online vergleichen
Nutzen Sie jetzt unseren Tarif-Vergleich und finden Sie kostenlos und unverbindlich heraus, ob sich eine Riester-Rente für Sie lohnen würde!
Was passiert nach dem Vergleich?
Nachdem Sie auf „Kostenfreien Vergleich anfordern“ geklickt haben, geht Ihre Anfrage in unser Postfach ein. Einer unserer Experten wird Ihnen auf Grundlage Ihrer Risikoangaben einen individuellen Tarifvergleich aufstellen und dazu gegebenenfalls mit Versicherern in Kontakt treten. Falls Rückfragen aufkommen, wird er sich telefonisch bei Ihnen melden. Spätestens hören Sie von ihm, wenn die Angebote vorliegen und er sie mit Ihnen bespricht. Sie entscheiden sich für eines der Angebote – wir erledigen den Rest.
Welche Vorteile bietet mir der Abschluss über transparent-beraten.de?
Mit wenigen Angaben ermitteln wir für Sie, welche Riester-Rente zu Ihnen passt. Wir können Ihnen Tarife teilweise sogar günstiger anbieten – teurer als die Gesellschaften sind wir dabei in jedem Fall nicht. Wenn Sie Ihre Altersvorsorge über uns abschließen, sind wir bei allen Anliegen Ihr erster Ansprechpartner. Egal, ob Sie Fragen haben oder Ihre Vorsorge erweitern möchten: Sie können sich an uns wenden. Wir wickeln alles um die Versicherung für Sie ab, sodass Sie nicht lange in der Telefonleitung des Versicherers warten müssen.
Wer berät mich?
Wir sind ein Team von Versicherungsmaklern, die komplett unabhängig von Versicherern arbeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen die Versicherung anzubieten, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Dafür arbeiten wir in Expertengruppen. Im Bereich der Rechtsschutzversicherung haben wir kompetente Fachberater, die sich nur mit Themen der Altersvorsorge und Arbeitskraftabsicherung beschäftigen. Sie kennen den Markt und wissen, worauf es bei der Altersvorsorge und der Riester-Rente ankommt. Unsere Beratung ist für Sie zu jeder Zeit kostenfrei. Kommt es zum Vertragsabschluss, erhalten wir für unsere Beratungsleistung eine Provision vom Versicherer, für Sie entstehen keine Zusatzkosten.
Auszahlungsphasen der Fondsgebundenen Riester-Rente
Ähnlich wie bei anderen Riester-Arten gelten auch für die fondsgebundene Riester-Rente unterschiedliche Auszahlphasen. Normalerweise beginnt die Auszahlung mit dem Renteneintritt, frühestens jedoch mit 60 Jahren. Aufgrund der Beitragsgarantie erhalten Anleger dann mindestens die Summe der getätigten Einzahlungen plus die staatlich geförderten Zulagen in Form einer lebenslangen Rente.
Da Riester-Verträge häufig von einer sehr hohen Lebenserwartung ausgehen, lohnen sich regelmäßige Rentenzahlungen nur, wenn der Anleger auch ein hohes Alter erreicht. Um Kunden eine Alternative zu bieten, ist deshalb eine Einmalzahlung von insgesamt 30 Prozent des Kapitals zu Beginn der Auszahlungsphase möglich. Sparer sollten sich das jedoch gut überlegen, denn der Steuersatz für das Jahr steigt durch die Einmalzahlung beträchtlich.
Alle Details zur Auszahlung der Riester-Rente finden Sie hier:
Experten-Tipp: Vorsicht vor Kündigung
Wer seine fondsgebundene Riester-Rente vor Eintritt des Rentenalters kündigen möchte, muss mit Steuernachteilen rechen. Meist ist hier eine Abgeltungssteuer fällig. Zusätzlich wächst das Verlustrisiko, da der Rückkaufswert niedriger sein kann als die gezahlten Beiträge.
Fondsgebundene Riester-Rente im Test (2020/2021)
Die fondsgebundene Riester-Rente steht vor allem aufgrund der hohen Kosten häufig in der Kritik. Dass diese angebracht ist, bestätigt jetzt auch die Stiftung Warentest, die pünktlich zum Jahresende 33 Tarife miteinander verglich. Lediglich 3 schnitten dabei mit gut ab.
Stiftung Warentest testet fondsgebundene Riester-Tarife
Für die aktuelle Ausgabe von Finanztest (12/2020) bewertete die Stiftung Warentest die einzelnen Tarife anhand einer 37-jährigen Modellkundin, die über 30 Jahre hinweg monatlich 100 Euro in die jeweilige fondsgebundene Rentenversicherung einzahlte. Für die Gesamtbewertung entfielen 40 Prozent auf die Analyse von Fondsangebot und Rentenfaktor. Ebenfalls 40 Prozent machten die Kosten aus. Die restlichen 20 Prozent beinhalteten die Analyse der Flexibilität bei der Vertragsgestaltung sowie die Transparenz der Versicherungsbedingungen (Quelle).
Die besten fondsgebundenen Riester-Renten
Zu den Top 3 der besten fondsgebundenen Riester-Renten zählen laut Stiftung Warentest folgende Anbieter:
So überzeugte CosmosDirekt vor allem in der Kategorie Kosten. Die Nürnberger hingegen erreicht die beste Bewertung in den Gruppen Fondsangebot und Rentenfaktor. Die LV1871 überzeugt im Bereich der Wertsicherungsfonds mit einer überdurchschnittlichen Dreijahresperformance.
Welche Anbieter und Riester-Tarife aktuell zu den Testsiegern gehört, erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema:
Fondsgebundene Riester-Rente im Vergleich
Wer sich für eine fondsgebundene Rentenversicherung interessiert, sollte sich im Vorfeld ausführlich über die einzelnen Riester-Tarife informieren. Auch eine professionelle Beratung kann hier hilfreich sein. Einige Vergleichskriterien sollten Anleger bei der Wahl der richtigen fondsgebundene Rentenversicherung jedoch unbedingt berücksichtigen:
Nutzen Sie für einen ersten Vergleich gern unseren kostenfreien Tarif-Rechner: