Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was eine Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser kostet, welche Leistungen auf jeden Fall enthalten sein sollten und auf welche Besonderheiten zu achten ist.
Inhalt dieser SeiteDie optimale Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser
Die Investition in ein Mehrfamilienhaus ist eine bedeutende Kapitalanlage. Ihr Mehrfamilienhaus bietet Ihnen jedoch nicht nur eine gute Rendite, sondern auch vielen Menschen ein Zuhause. Daher ist der Abschluss einer Gebäudeversicherung für Ihr Mehrfamilienhaus doppelt wichtig. Denn die Gebäudeversicherung schützt Sie als Immobilienbesitzer vor den finanziellen Risiken durch Schäden an Ihrem Eigentum.
Was ist ein Mehrfamilienhaus?
Ein Gebäude ist bereits ab zwei Wohneinheiten und somit mindestens zwei verschiedenen Parteien ein Mehrfamilienhaus. Dieser Gebäudetyp ist neben dem Einfamilienhaus der häufigste in Deutschland. Ob Alt- oder Neubau: Mehrfamilienhäuser können in den meisten Fällen ohne große Schwierigkeiten über eine Gebäudeversicherung gegen Schäden abgesichert werden und es werden keine besonderen Anforderungen an Sie als Eigentümer gestellt. Die Bedingungen und Leistungen stimmen mit denen für eine Gebäudeversicherung für ein Einfamilienhaus überein. Doppelhaushälften zählen allerdings nicht zu Mehrfamilienhäusern.
Vorteile einer Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser
Wer schließt eine Gebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus ab?
Die Gebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus schließt immer der Eigentümer des Gebäudes ab. Gibt es mehrere Eigentümer, schließen diese den Vertrag gemeinsam ab. In der Regel geschieht dies über eine Beauftragung der Hausverwaltung.
Angebotsvergleich für Großbauten
Bei dem, was als Mehrfamilienhaus gilt, gibt es keine Begrenzung der Größe. Eine ganze Straßenzeile ist genauso ein Mehrfamilienhaus wie ein Häuschen in der Vorstadt mit vier Mietparteien. Eigentümer von Großbauten und Mehrfamilienhäusern mit weit über 20 Wohneinheiten sollten sich jedoch unbedingt direkt an einen Versicherungsmakler wenden. Denn Tarifrechner sowie Vergleichsportale sind nicht für diese Dimensionen ausgelegt und für große Mehrfamilienhäuser oft ungenau. Gerne unterstützen wir Sie dabei, für Ihren Großbau eine optimale Absicherung zu finden und stellen eine Anfrage für Sie direkt bei den Anbietern der Gebäudeversicherung.
Mit transparent-beraten.de Mehrfamilienhäuser richtig absichern
Egal ob Sie ein kleines Mehrfamilienhaus mit wenigen Parteien Ihr eigen nennen oder ein Mehrfamilienhaus mit mehr als 20 Wohneinheiten besitzen: Eine Gebäudeversicherung ist unverzichtbar. Nutzen Sie daher für einen umfassenden Vergleich schnell und unkompliziert unseren kostenfreien Tarifrechner, wenn Sie ein Mehrfamilienhaus mit bis zu 20 Wohneinheiten besitzen. Sind Sie Eigentümer eines Großbaus, dann kontaktieren Sie uns einfach direkt und lassen sich von unseren Experten zur optimalen Absicherung Ihres Gebäudes beraten.
Jetzt Gebäudeversicherungen für Mehrfamilienhäuser vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Leistungen der Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser
Dann leistet die Gebäudeversicherung
Ihr Mehrfamilienhaus ist mit einer Gebäudeversicherung gegen die häufigsten Ursachen für Schäden an Gebäuden abgesichert:
- Feuer
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel
Genauer gesagt: Gegen die teilweise überaus hohen Kosten der Instandsetzung nach einem Schaden. Aber auch im Falle eines Totalschadens kommt die Gebäudeversicherung – je nach Anbieter und Tarif – für die Kosten eines nötigen Abriss auf. Die Auszahlung der Versicherungssumme kann von Ihnen direkt für den Neubau genutzt werden.
Das ist in der Gebäudeversicherung abgesichert
Eine Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser kommt nicht nur für Schäden an Ihrem Gebäude selbst auf. Auch bestimmtes fest mit dem Gebäude verbautes Zubehör und fest verbaute Einrichtungen sind unter Umständen mit im Versicherungsschutz eingeschlossen. Dazu können beispielsweise Überdachungen und Beleuchtungsanlagen gehören, aber auch ein speziell angefertigter Kleiderschrank für eine Nische im Raum, eine fest montierte Einbauküche oder eine passgenau eingesetzte Badewanne. Alle beweglichen Sachgegenstände sind dagegen ein Fall für die Hausratversicherung.
Diese Leistungen sind bei der Absicherung eines Mehrfamilienhauses ebenfalls wichtig
Mietausfall und Renovierungskosten
Können eine oder mehrere Ihrer Wohneinheiten beispielsweise durch einen Leitungswasserschaden für längere Zeit nicht bewohnt werden, kommt es für Sie zu einem Mietausfall. Auch Schäden an einer Wohnung durch Mietnomaden oder Messies können zu einem Mietausfall führen. Zusätzlich kommen durch solche Schäden häufig auch hohe Renovierungskosten auf Sie als Vermieter zu. Achten Sie daher darauf, dass eine entsprechende Absicherung im Versicherungsumfang enthalten ist.
Vandalismus
Graffiti an der Fassade oder mutwillige Beschädigungen an gemeinsam genutzten Bereichen – von Vandalismus sind Mehrfamilienhäuser öfter betroffen als Einfamilienhäuser. Achten Sie daher darauf, dass auch Schäden durch Vandalismus in der Gebäudeversicherung für Ihr Mehrfamilienhaus abgedeckt sind.
Elementarschäden zusätzlich versichern
Eine Absicherung gegen Elementarschäden ist in den meisten Fällen nicht automatisch in der Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser enthalten. Daher ist eine Elementarschadenversicherung eine sinnvolle Ergänzung Ihres Versicherungsschutzes. Mit ihr sind Sie vor den finanziellen Folgen nach einem Schaden durch beispielsweise Hochwasser, Erdsenkungen und ähnlich gravierenden Naturereignissen abgesichert. Alles Wichtige zur Elementarschadenversicherung und wie Sie diese abschließen können, lesen Sie hier:
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Neben der Gebäudeversicherung ist für Sie als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses auch die Absicherung über eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht wichtig. Diese schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen Dritter. Denn bei einem Mehrfamilienhaus kann durch das Gebäude oder das dazugehörige Grundstück anderen ein Schaden verursacht werden. Zum Beispiel, wenn sich Teile des Dachs lösen und das Eigentum eines Nachbarn beschädigen. Oder wenn ein Passant durch losgerissene Äste eines Baumes auf Ihrem Grundstück verletzt wird.
Übernahme der Gebäudeversicherung nach einem Eigentümerwechsel
Findet bei einem Mehrfamilienhaus ein Eigentümerwechsel statt, ob als Teil einer Erbmasse oder über einen Kaufvertrag, dann geht die bestehende Gebäudeversicherung vom Vorbesitzer auf den neuen Eigentümer über. Dies geschieht mit der Übertragung des Eigentums an Haus und Grundstück im Grundbuch. Die Versicherung verlangt im Folgenden die weitere Zahlung der Beiträge vom neuen Eigentümer.
Experten-Tipp:
„Bei einem Eigentümerwechsel sollte man die Wechselfrist so früh wie möglich nutzen, um nach besseren Angeboten zu suchen. Mitunter können die Konditionen der Gebäudeversicherung des ehemaligen Eigentümers überholt sein. Mit Übertragung des Eigentums am Mehrfamilienhaus bleibt einem eine Frist von vier Monaten, um den Altvertrag zu kündigen. Entsprechend rechtzeitig sollte ein Vergleich aktueller Gebäudeversicherungs-Tarife durchgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu gern an uns.“
Gewerbe im Mehrfamilienhaus
Befindet sich in Ihrem Mehrfamilienhaus zusätzlich zu den Wohneinheiten auch ein Gewerbe, kann es nötig sein, dass Ihre Immobilie über eine Gebäudeversicherung für Gewerbe abgesichert werden muss. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall gerne direkt, um gemeinsam mit unseren Experten der Gebäudeversicherung die richtige Absicherung für Ihr Mehrfamilienhaus zu finden.
Jetzt Gebäudeversicherungen für Mehrfamilienhäuser vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Das kostet eine Gebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus
Kostenbeispiel
Die Kosten für eine Gebäudeversicherung für Ihr Mehrfamilienhaus setzen sich beispielsweise so zusammen:
Postleitzahl | 08289 |
Anzahl Geschosse | 3 |
Anzahl Wohneinheiten | 6 |
Wohnfläche gesamt | 500 qm |
Versicherte Gefahren | Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Elementarschäden, Glasbruch |
Versicherungssumme | Unbegrenzt |
Selbstbeteiligung | 0 € |
Vorschäden | Keine |
Beitragshöhe | 88,60 € monatlich* |
Wovon werden die Kosten beeinflusst?
Die Berechnung der Kosten für eine Gebäudeversicherung gleicht der für ein Einfamilienhaus. Durch die in der Regel größere Wohnfläche fallen jedoch die Kosten für die Absicherung höher aus als bei einem Einfamilienhaus. Wichtige Faktoren für die Berechnung sind:
- Leistungsumfang
- Wiederaufbauwert
- Baujahr
- Bauweise
- Ausstattung und vorhandene Nebengebäude
- Standort (Postleitzahlenbereich)
- Wohnfläche und Anzahl der Wohneinheiten
- Mögliche Vorschäden
Was kostet eine Gebäudeversicherung für Ihr Mehrfamilienhaus?
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Bauliche Veränderungen am Mehrfamilienhaus
Für jede Art von baulicher Veränderung an Ihrem Mehrfamilienhaus gilt: Sie muss dem Versicherer mitgeteilt werden. Im Idealfall melden Sie sich bereits im Vorfeld bei Ihrem Versicherer, wenn Sie die Umbauten bereits planen. Immerhin ändert sich der Wert und gegebenenfalls das Risiko Ihres Objektes.
Mit Ihrem Versicherer können Sie im Zuge von Renovierungen oder Erweiterungsmaßnahmen eine Anpassung des Versicherungsschutzes vereinbaren. Verzichten Sie darauf, bleiben die Leistungen der Gebäudeversicherung auf die im Vertrag vereinbarten Sachen beschränkt und es droht eine Unterversicherung.
Die besten Gebäudeversicherer: Testsieger (2023)
Aktuell gibt es keine spezifischen Tests zur Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser. Orientieren Sie sich daher am besten an allgemeinen Tests. Wir haben für Sie alle Testsieger der Gebäudeversicherung mit ihren Tarifen zusammengetragen und übersichtlich aufbereitet, damit Sie diese unkompliziert und schnell miteinander vergleichen können.
Gebäudeversicherungen für Mehrfamilienhäuser vergleichen
Wichtige Angaben für den Vergleich
Möchten Sie einen aussagekräftigen Tarifvergleich zwischen den Gebäudeversicherungen für Ihr Mehrfamilienhaus durchführen, sollten Sie einige wichtige Informationen zu Ihrem Gebäude zur Hand haben. Sie sind notwendig für die Bestimmung von Wert und Risiko Ihrer Immobilie.
Allen voran sind das Baujahr und die Bauartklasse entscheidend. Letztere können Sie gemeinsam mit einem Versicherungsberater bestimmen, alternativ finden sich im Internet verständliche Übersichtsblätter aller Bauartklassen. Und schließlich ist für die Ermittlung der nötigen Versicherungssumme die genaue Angabe über die Wohnfläche inklusive ausgebauter Dach- und Kellergeschosse wichtig. Darüber hinaus ist der Standort Ihres Mehrfamilienhauses ausschlaggebend für die Zuordnung in einen regionalen Risikosektor.
Vorschäden vollständig angeben
Schon bei einer einfachen Anfrage beim Versicherer zur Gebäudeversicherung für Ihr Mehrfamilienhaus dürfen Sie Vorschäden nicht verschweigen. Die Dokumentation etwaiger Schäden muss mindestens fünf Jahre zurückreichen. Wenn Sie sich einen günstigen Tarif sichern wollen und deswegen Vorschäden nicht angeben, riskieren Sie Ihren kompletten Versicherungsschutz. Sollte später einmal beispielsweise durch ein Gutachten ein Vorschaden erkannt werden, kann der Versicherer den Vertrag kündigen. Und wer einmal gekündigt wurde hat es sehr schwer, bei einem anderen Anbieter versichert zu werden.
Möchten Sie ein eher kleines Mehrfamilienhaus absichern? Dann nutzen Sie gerne unseren kostenfreien Onlinerechner und vergleichen Sie alle Gebäudeversicherer und Ihre Tarife. Besitzen Sie ein Mehrfamilienhaus mit mehr als 20 Wohneinheiten, dann kontaktieren Sie uns einfach direkt. Unsere Experten der Gebäudeversicherung beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die ideale Absicherung für Ihren Großbau.
Jetzt Gebäudeversicherungen für Mehrfamilienhäuser vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Generell unterscheidet sich eine Gebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus nicht von der für ein Einfamilienhaus. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt und auch der Leistungsumfang stimmt überein. Einzig bei den Kosten müssen Sie aufgrund der größeren Wohnfläche mit einem entsprechend höheren Versicherungsbeitrag rechnen. Dafür sind Sie aber mit Ihrem Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage auch rundum vor den hohen Folgekosten nach einem Schadensfall geschützt.
Achten Sie jedoch darauf, dass sich Tarifrechner und Vergleichsportale in der Regel nur für Mehrfamilienhäuser mit wenigen Wohneinheiten eignen. Sind Sie Eigentümer eines Mehrfamilienhauses mit mehr als 20 Wohneinheiten, lassen Sie sich gerne von unseren Experten beraten, um die ideale Absicherung für Ihr Gebäude zu finden.
Jetzt Gebäudeversicherungen für Mehrfamilienhäuser vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Weitere Gebäudetypen in der Gebäudeversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.