Tierkranken­versicherung Tarifvergleich und Ratgeber (2023)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das erwartet Sie hier

Was Sie eine gute Tierkranken­versicherung bei uns kostet, welche Tiere versichert werden können und welche Leistungen und Vorteile Sie erwarten.


Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Tierkranken­versicherung übernimmt die Kosten für tierärztliche Behandlungen, verordnete Medikamente und notwendige Operationen.
  • Achten Sie beim Abschluss besonders auf Leistungsausschlüsse: Einige Versicherer schließen bestimmte Krankheiten von vornherein aus.
  • Bei uns können Sie eine Tierkranken­versicherung für Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd abschließen.
  • Je nach Tier kostet eine Tierkranken­versicherung ab 12,54 € (Katze) oder ab 23,90 € (Hund) pro Monat.

Direkt zum Inhalt

  1. Die beste Tierkranken­versicherung abschließen
  2. Leistungen
  3. Kosten (inkl. Rechenbeispiele)
  4. Warum ist eine Tierkranken­versicherung sinnvoll?
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Tierkranken­versicherungen vergleichen
  7. Fazit
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Das erwartet Sie hier

Was Sie eine gute Tierkranken­versicherung bei uns kostet, welche Tiere versichert werden können und welche Leistungen und Vorteile Sie erwarten.

Inhalt dieser Seite
  1. Die beste Tierkranken­­versicherung abschließen
  2. Leistungen
  3. Kosten (inkl. Rechenbeispiele)
  4. Warum ist eine Tierkranken­­versicherung sinnvoll?
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Tierkranken­­versicherungen vergleichen
  7. Fazit
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Tierkranken­versicherung übernimmt die Kosten für tierärztliche Behandlungen, verordnete Medikamente und notwendige Operationen.
  • Achten Sie beim Abschluss besonders auf Leistungsausschlüsse: Einige Versicherer schließen bestimmte Krankheiten von vornherein aus.
  • Bei uns können Sie eine Tierkranken­versicherung für Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd abschließen.
  • Je nach Tier kostet eine Tierkranken­versicherung ab 12,54 € (Katze) oder ab 23,90 € (Hund) pro Monat.

So schließen Sie die beste Tierkranken­versicherung ab

Eine gute Tierkranken­versicherung übernimmt für Sie sämtliche Tierarztkosten, Medikamente und teure Operationen bis zur vereinbarten Erstattungsgrenze. Damit sorgt die Versicherung dafür, dass Ihr treuer Begleiter im Fall der Fälle schnell wieder gesund wird. Wir unterstützen Sie dabei, die beste Tierkranken­versicherung für Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd zu finden.


Ihre Vorteile bei transparent-beraten.de

Icon Lupe

Vergleich von Versicherern und Tarifen

Icon Hund

Hunde und Katzen bis 9 Jahre, Pferde jeden Alters

Icon Hand mit Euromünze

Unbegrenzte Erstattungshöhe möglich

Icon Euro Beleg

Tarife mit oder ohne Selbst­beteiligung

Welches Tier möchten Sie versichern?

Hundekranken­versicherung
ab 23,90 € / Monat

Hundekranken­versicherung

  • Kostenerstattung unbegrenzt und bis zum 4-fachen GOT-Satz möglich
  • Mit und ohne Selbst­beteiligung möglich
  • Hunde bis zu 10 Jahren versicherbar
  • Vorsorge, Medikamente, Operationen, Unterbringung in Tierklinik, alternative Heilmethoden
  • 3 Monate Wartezeit (entfällt möglicherweise bei Unfällen)

Katzenkranken­versicherung
ab 12,54 € / Monat

Katzenkranken­versicherung

  • Kostenerstattung unbegrenzt und bis zum 4-fachen GOT-Satz möglich
  • Mit und ohne Selbst­beteiligung möglich
  • Katzen bis zu 10 Jahren versicherbar
  • Kastration, Vorsorge, alternative Heilmethoden, Unterbringung in Tierklinik, Operationen
  • 3 Monate Wartezeit (entfällt möglicherweise bei Unfällen)

Pferdekranken­versicherung
ab 164,01 € / Monat

Pferdekranken­versicherung

  • Kostenerstattung unbegrenzt und bis zum 2-fachen GOT-Satz
  • Mit und ohne Selbst­beteiligung möglich
  • Keine Altersgrenze
  • Vorsorge, Medikamente, Operationen, ambulante und stationäre Behandlungen
  • 3 Monate Wartezeit

Leistungen einer Tierkranken­versicherung

Eine Tierkranken­versicherung sichert Halter und das versicherte Tier im Ernstfall umfassend ab. Prinzipiell sind versichert:

  • Behandlungen beim Tierarzt
  • Vorsorge­maßnahmen
  • Medikamente
  • Operationen
Icon Stethoskop

Der Versicherer erstattet Ihnen die Kosten bis zur vereinbarten Erstattungsgrenze und bis zum vertraglich festgelegten Gebührensatz der Tierärzte – kurz GOT (mehr Infos zum GOT bekommen Sie hier). Die konkreten Leistungen, die Höhe der Erstattungsgrenze und die Höhe des GOT-Satzes können je nach Versicherer und Tarif unterschiedlich sein. Daher ist ein Tarifvergleich so wichtig, damit Sie das beste Angebot für sich und Ihr Tier finden.


Überblick: Die wichtigsten Leistungen einer Tierkranken­versicherung

Ambulante und stationäre Behandlungen

lesen

Die ambulante sowie stationäre Behandlung des Haustieres sollte in jedem Tarif enthalten sein und umfasst Tierarztbehandlungen in einer entsprechenden Praxis, ebenso wie die stationäre Unterbringung des Haustieres, wenn der Gesundheitszustand beispielsweise einer besonderen Überwachung bedarf.

Vorsorge­maßnahmen

lesen

Zu den Vorsorge­maßnahmen gehören zum Beispiel Impfungen, die zumeist jährlich oder halbjährlich fällig sind. Bei vielen Versicherern wird dies über eine jährliche Pauschale von 50 bis 100 Euro übernommen.

Operationen

lesen

Wer eine Tierkranken­versicherung abschließt, muss sich nicht um eine separate Tier-OP-Versicherung kümmern, da der OP-Schutz hier bereits enthalten ist. Kosten, die durch eine Operation unter Narkose entstehen, werden vom Versicherer prozentual bzw. bis zur vereinbarten Versicherungssumme übernommen.

Kastrationen

lesen

Auch Kosten für eine Kastration werden von einigen Versicherern übernommen, wenn sie aus medizinischer Sicht notwendig sind. Die Notwendigkeit muss vom Tierarzt bestätigt werden.

Auslandsaufenthalte

lesen

Wer viel unterwegs ist und gerne reist, möchte sein Haustier auch im Ausland gut versichert wissen. Aus diesem Grund gilt der Versicherungsschutz für einen begrenzten Zeitraum auch im Ausland. Dieser beträgt zumeist zwischen 4 und 12 Monaten und gilt entweder europa- oder sogar weltweit. Einige Versicherer übernehmen auch Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland.

Expertinnen-Tipp:

„Tierbesitzer sollten ihr Haustier möglichst in jungen Jahren versichern. Viele Tierkranken­versicherungen haben eine Begrenzung des Eintrittsalters festgelegt. Somit können ältere Tiere häufig nicht mehr versichert werden.“

Foto von Katharina Krech
Signatur von Katharina Krech
Katharina Krech
Beraterin
Icon Achtung

Ausschluss bestimmter Krankheits­bilder

Bevor Sie eine Kranken­versicherung für Ihr Tier abschließen, sollten Sie sich unbedingt das Kleingedruckte des Versicherungsvertrages durchlesen, da hier häufig Einschränkungen zu finden sind. Bestimmte Erbkrankheiten können je nach Rasse des Tieres generell vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. Auch wenn solche Erkrankungen erst nach Versicherungsabschluss festgestellt werden, sind diese dann nicht versichert.


Wartezeit beachten

Viele Versicherer setzen für die Tierkranken­versicherung eine Wartezeit von 3 Monaten. Dies bedeutet, dass alle Kosten, die in dieser Zeit anfallen, nicht von der Versicherung übernommen werden. Bei einigen Tarifen entfällt die Wartezeit, wenn die Behandlungen durch Unfälle resultieren – jedoch nicht bei allen!

Icon Zeit ist Geld

Jetzt Tierkranken­versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Was kostet eine Tierkranken­versicherung?

Die genauen Kosten einer Tierkranken­versicherung variieren stark, je nachdem, welches Tier Sie versichern möchten. Katzen können ab 12,53 Euro im Monat und damit natürlich deutlich günstiger versichert werden als Pferde, für die eine Kranken­versicherung ab 164 Euro im Monat kostet.

Icon Beleg

Wir haben Ihnen im Folgenden einige Rechenbeispiele zur Orientierung aufgestellt. Wie viel eine Kranken­versicherung für Ihr Tier kostet, erfahren Sie mithilfe unseres Online-Tarifrechners. Beachten Sie auch unsere Hinweise zur Kostengestaltung sowie unsere Spartipps.


Icon Glühbirne

Spartipps: So senken Sie Ihre Kosten

  • Erhöhung der Selbst­beteiligung
  • Längere Vertragslaufzeit als 1 Jahr
  • Tier so jung wie möglich versichern
  • Beiträge jährlich zahlen

Rechenbeispiel: Dackel

Alter des Hundes1 Jahr
Selbst­beteiligung20 %
ErstattungssatzBehandlungen: 500 € pro Jahr
OPs: 2.500 €
3-facher GOT-Satz
LeistungenUnterbringung in Tierklinik (bis 500 €)
Medikamente (bis 500 €)
Alternative Heilmethoden (Homöopathische Behandlungen bis zur Versicherungssumme)
Operationen (100 %)
Kastration (100 %)
Monatlicher Beitrag23,90 €

Rechenbeispiel: Britisch Kurzhaarkatze

Alter der Katze1 Jahr
HaltungsformWohnungskatze
Selbst­beteiligung0 €
ErstattungssatzUnbegrenzt
3-facher GOT-Satz
LeistungenUnterbringung in Tierklinik (80 %)
Kastration (80 %)
Medikamente (80 %)
Alternative Heilmethoden (80 %)
Operationen (80 %)
Monatlicher Beitrag12,53 €

Rechenbeispiel: Pferd

Alter des Pferdes2 Jahre
Selbst­beteiligung500 €
ErstattungssatzUnbegrenzt
2-facher GOT-Satz
LeistungenAmbulante Behandlungen
Stationäre Behandlungen
Operationen
Medikamente
Vorsorge
Alternative Heilmethoden
Monatlicher Beitrag164,01 €

Was beeinflusst die Höhe der Kosten?

  • Alter des Tieres
  • Rasse des Tieres
  • Leistungsumfang
  • Haltungsform bei Katzen

Was kostet Sie eine Tierkranken­versicherung?

Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Warum eine Tierkranken­versicherung sinnvoll ist

Grundsätzlich ist eine Tierkranken­versicherung für jeden Tierhalter eine sinnvolle Absicherung. Die Versicherung zahlt bzw. beteiligt sich an anfallenden Tierarztkosten. Dies entlastet Sie finanziell, wenn das Tier aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten zum Tierarzt muss. Gerade langwierige Tierarztbehandlungen und Operationen können schnell kostspielig werden.

Für verantwortungsbewusste Tierbesitzer gehören jährlich außerdem die Kosten für Vorsorge­maßnahmen, wie zum Beispiel Impfungen, dazu. Auch diese werden teilweise vom Versicherer übernommen. Wenn Sie ein Pferd halten, dann empfiehlt sich eine entsprechende Kranken­versicherung für Sie besonders, da Pferde zu den eher kostenintensiveren Tieren gehören. Damit sind Sie im Ernstfall abgesichert und können dem Tier, unabhängig von der eigenen finanziellen Situation, die beste medizinische Versorgung ermöglichen.


Für welche Tiere kann eine Kranken­versicherung abgeschlossen werden?

Hunde

Auch für Hunde kann eine entsprechende Hunde-OP-Versicherung oder Krankenvoll­versicherung abgeschlossen werden, damit Sie als Halter vor hohen Tierarztkosten geschützt sind. Entscheidend für die monatlich zu zahlenden Beiträge sind insbesondere Alter und Rasse des Hundes.

Alles zur Hundekranken­versicherung

Katzen

Besonders für Freigänger-Katzen besteht ein erhöhtes Verletzungs- und Unfallrisiko durch Konflikte mit anderen Tieren.Damit der Katze zügig und optimal geholfen werden kann, lohnt es sich auch hier eine passende Katzen-OP-Versicherung oder Kranken­versicherung abzuschließen.

Alles zur Katzenkranken­versicherung

Pferde

Die Haltung von Pferden ist mit hohen Kosten verbunden. Dennoch sollte nicht am Versicherungsschutz gespart werden. Neben der Pferde­haftpflicht sollte daher eine Pferdekranken­versicherung oder zumindest eine Pferde-OP-Versicherung abgeschlossen werden.

Alles zur Pferdekranken­versicherung

Kleintiere

Für Kleintiere wie Kaninchen, Ratten und Hamster ist das Angebot an Kranken­versicherungen bislang begrenzt. Vor allem Nagetiere neigen jedoch zur Entwicklung von Tumoren, die operativ entfernt werden müssen. Die Kosten können mit einer Kleintierkranken­versicherung abgesichert werden.

Alles zur Kleintierkranken­versicherung


Alternative: Tier-OP-Versicherung

Es gibt auch die Möglichkeit, eine Tier-OP-Versicherung abzuschließen. Damit sichern Sie „nur“ Operationen ab – jedoch sind es gerade die Operationen, die in einem Krankheits­fall des Tieres die höchsten Kosten verursachen. Da diese Versicherung nur Operationen abdeckt, sind die monatlichen Beiträge entsprechend niedriger.

Wie viel eine Tier-OP-Versicherung kostet und wie der Leistungsumfang genau gestaltet ist, lesen Sie hier:

Tier-OP-Versicherung

Die besten Tierkranken­versicherungen: Testsieger (2023)

Icon Stern

Unabhängige Testinstitute analysieren regelmäßig Tarife und Anbieter der Tierkranken­versicherung oder führen Kundenbefragungen durch. Unsere Auswertung aktueller Testergebnisse sowie Anbieterempfehlungen von Experten finden Sie auf unserer Seite zur Tierkranken­versicherung im Test.

Testsieger der Tierkranken­versicherung (2023)

Tierkranken­versicherung: Mit einem Vergleich zum passenden Schutz

Schritt 1: Kann das Tier versichert werden?

Bei der Suche nach einem passenden Versicherungsschutz fürs eigene Tier sollten Sie als Tierbesitzer zuerst klären, ob für das Tier überhaupt eine Kranken­versicherung abgeschlossen werden kann. Viele Versicherungs­unternehmen bieten Kranken­versicherungsschutz nur für Tiere bis zu einem bestimmten Alter an. Hinzu kommt, dass nicht alle Tierarten versichert werden können. Gerade bei Kleintieren sind die Angebote recht übersichtlich.

Erfüllen Sie jedoch folgende Voraussetzungen, ist der Abschluss einer Tierkranken­versicherung bei uns problemlos möglich:

  • Sie möchten einen Hund, eine Katze oder ein Pferd versichern
  • Ihr Tier ist zwischen 8 Wochen und 9 Jahre alt (Bei Pferden gibt es keine Altersgrenze)

Schritt 2: Krankenvoll­versicherung oder nur OP-Schutz?

In einem zweiten Schritt sollte geklärt werden, ob es eine Tierkranken­versicherung mit vollem Leistungsumfang sein soll oder ob vielleicht auch eine Tier-OP-Versicherung genügt. Zwischen den Tarifen bestehen zum Teil deutliche Unterschiede. Diese betreffen vor allem die monatlichen Beiträge, jedoch zum Teil auch die Leistungen. In einem unabhängigen Vergleich können die Konditionen der verschiedenen Versicherungs­unternehmen gegenübergestellt werden. Ein Vergleich erleichtert es Versicherungsnehmern zu entscheiden, welche Leistungen besonders wichtig sind und auf welche sie eventuell zu Gunsten günstigerer Beiträge verzichten können.


Schritt 3: Unabhängig Tarife vergleichen

Egal ob Krankenvoll­versicherung oder OP-Schutz: Mit unserem kostenfreien Tarifrechner können Sie passende Tarife für Ihr Tier vergleichen und auch direkt online abschließen. Machen Sie zunächst grundlegende Angaben zu Ihrem Tier und Sie sehen direkt mögliche Preise und Leistungen verschiedener Tarife.

Jetzt Tierkranken­versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Fazit

Wird Ihr Tier krank oder erleidet einen Unfall, müssen je nach Art und Schwere eine Reihe von Behandlungen durchgeführt werden. Dies ist nicht nur emotional sonder mitunter auch finanziell belastend. Zumindest gegen die finanziellen Hürden können Sie sich mit einer Tierkranken­versicherung absichern. Diese übernimmt für Sie die Tierarztrechnungen für Behandlungen, Medikamente und Operationen bis zu einer vereinbarten Erstattungsgrenze. Am besten ist es, wenn Sie Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd in jungen Jahren versichern – dann können Sie mit günstigen Beiträgen rechnen.


Die häufigsten Fragen zur Tierkranken­versicherung

Wie sinnvoll ist eine Tierkranken­versicherung?

lesen

Eine Tierkranken­versicherung ist immer dann sinnvoll, wenn mit regelmäßigen und relativ hohen Tierarztkosten zu rechnen ist, die Sie als Tierhalter nur schwierig allein finanzieren können. Beachten Sie jedoch auch, dass viele Versicherer nur gesunde Tiere versichern. Sinnvoller kann es in einigen Fällen sein, eine Tier-OP-Versicherung abzuschließen. Diese ist günstiger und versichert die hohen Operationskosten.

Wie viel kostet eine Tierkranken­versicherung?

lesen

Die Kosten für eine Tierkranken­versicherung liegen je nach Tierart zwischen monatlich 10 Euro für Kleintiere und etwa 170 Euro für Pferde. Hunde können ab 13 Euro im Monat krankenversichert werden. Für eine Katze kostet eine Tierkranken­versicherung ab 12 Euro im Monat.

Welche ist die beste Tierkranken­versicherung?

lesen

In unabhängigen Testberichten zur Fairness von Tierkranken­versicherern und ihrer Kompetenzen in Sachen Schadens- und Leistungsregulierung können die Anbieter Agila, Allianz und Uelzener punkten.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH