Stationäre Zusatzversicherung
Inhaltsverzeichnis
Krankenhaus-Zusatzversicherung für bestmögliche Behandlung
Eine Krankenhaus-Zusatzversicherung schließen Sie ab, um für den Ernstfall eine Behandlung auf dem Niveau eines Privatpatienten in Anspruch nehmen zu können. Bei der im Vergleich mit anderen Ländern sehr guten Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken können Sie sich mit einer stationären Zusatzversicherung eine noch etwas bessere Versorgung sichern.
Die Unterbringung in einem Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer sowie die Behandlung durch einen Spezialisten Ihrer Wahl bedeutet nicht nur mehr Komfort. Auch die Gewissheit, auf bestmögliche Weise behandelt zu werden, trägt zur Genesung bei.
„Die wahlärztliche Leistung wird gerne auch als Chefarztbehandlung bezeichnet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich zwingend durch den Chefarzt behandeln lassen müssen. Sie haben damit das Recht, den Arzt für Ihre Behandlung frei zu wählen.“
Ist eine stationäre Zusatzversicherung sinnvoll?
Der Abschluss einer stationären Zusatzversicherung ist für Sie in erster Linie dann sinnvoll, wenn ein Wechsel zur privaten Krankenversicherung finanziell nicht möglich ist. Zu den wichtigsten Leistungen zählt dabei die freie Wahl Ihres Arztes und Ihrer Klinik.
Weil die meisten Patienten unvorhergesehen in ein Krankenhaus eingewiesen werden, können Sie nur schwer planen, wann sich eine Krankenhauszusatzversicherung vor allem finanziell rechnet. Deshalb ist es für Sie eine grundsätzliche Entscheidung, ob Sie mit den allgemeinen Leistungen Ihrer Krankenkasse zufrieden sind oder Ihnen das nicht reicht.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Privaten Krankenzusatzversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
So kann es sein, dass ein Krankenhaus nur Zwei-Bett-Zimmer hat und somit auch Kassenpatienten nicht in überfüllten Räumen untergebracht werden.
Für die freie Arzt- und Klinikwahl sollten Sie Ihre Optionen kennen.
Krankenhaustagegeld: Ergänzende Zusatzversicherung
Um auch Ihre Angehörigen und Freunde finanziell zu entlasten, können Sie einen Tarif mit Krankenhaustagegeld abschließen. Für jeden Tag im Krankenhaus erhalten Sie eine zuvor festgelegte Summe. Die können Sie nutzen, um zum Beispiel die Anfahrtskosten Ihrer Besucher finanzieren zu können.
Wofür genau Sie Ihr Krankenhaustagegeld einsetzen, ist dabei ganz Ihnen überlassen. Je nach Höhe der Auszahlung könnten Sie bei einem Unfall beschädigte Kleidung zu ersetzen. Bei einigen Tarifen für eine stationäre Zusatzversicherung ist das Krankentagegeld bereits in der günstigsten Variante enthalten.
Wartezeiten bei stationären Zusatzversicherungen
Sollten Sie sich für eine Krankenhaus-Zusatzversicherung entscheiden und dabei nicht ein Angebot Ihrer Krankenkasse nutzen, gilt in der Regel eine Wartezeit. Patienten mit stationärer Zusatzversicherung können meist erst nach drei Monaten Leistungen in Anspruch nehmen. Bei der Entbindung im Krankenhaus müssen Frauen dagegen in der Regel acht Monate vor dem geplanten Termin die private Krankenzusatzversicherung abgeschlossen haben.
Hier bieten die speziellen Angebote der Krankenkassen den Vorteil, dass die privaten Versicherer auf Wartezeiten verzichten. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Vergleich privater Zusatzversicherungen deshalb auch diese Möglichkeit einer Krankenhaus-Zusatzversicherung ohne Wartezeit. Mitunter lohnt sich für exklusive PKV-Tarife auch der Wechsel Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.
Zuzahlungen trotz Krankenhaus-Zusatzversicherung?
Es kann Ihnen trotz einer abgeschlossenen Krankenhaus-Zusatzversicherung passieren, dass Kosten nicht in jedem Fall zu 100 Prozent erstattet werden. Entweder die von Ihnen gewählte Klinik hat keine Vereinbarung mit Ihrer Krankenkasse getroffen. Oder Ihr Wunscharzt berechnet höhere Kosten seiner Behandlung, als Ihre Zusatzversicherung übernimmt.
Um hier trotz Krankenhaus-Zusatzversicherung Zuzahlungen zu vermeiden, sollten Sie die entweder bei Ihrem Versicherer oder bei der Klinik nach den Konditionen fragen. Aber auch beim Tarifvergleich lohnt sich der Blick auf die jeweilige Begrenzung der Kostenerstattung.
Weil es sich bei der Entbindung im Krankenhaus meist um ein planbares Ereignis handelt, ist das frühzeitige Abschließen einer Krankenhaus-Zusatzversicherung leichter möglich.
Stationäre Zusatzversicherung für die Geburt
Allein für die Entbindung im Krankenhaus kann sich die stationäre Zusatzversicherung lohnen. Denn hier trägt eine entspannte und ruhige Umgebung viel zur Gesundheit von Mutter und Kind bei. Für viele Frauen dürfte die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer eine Krankenhauszusatzversicherung interessant machen. Hier ist die nötige Ruhe und Privatsphäre nach der Entbindung gewährleistet.
Sollte dagegen Ihr Kind in einem Krankenhaus behandelt werden müssen, können Sie mittels der stationären Zusatzversicherung vom „rooming in“ Gebrauch machen und sich die gemeinsame Unterbringung vom Versicherer erstatten lassen.