Das erwartet Sie hier
Wann sich eine Reiserücktrittsversicherung lohnt, wie Sie einen besonders günstigen Tarif finden und wo Sie bei den Versicherungsbedingungen ganz genau hinschauen sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Wann sich eine Reiserücktrittsversicherung lohnt, wie Sie einen besonders günstigen Tarif finden und wo Sie bei den Versicherungsbedingungen ganz genau hinschauen sollten.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Das macht eine gute Reiserücktrittsversicherung aus
Hohe Stornierungskosten vermeiden
Eine Reiserücktrittsversicherung bzw. Reiserücktrittskostenversicherung kommt für die Stornokosten oder – je nach Tarif – auch die Umbuchungskosten einer gebuchten Urlaubs- oder Geschäftsreise auf, wenn die Reise aus wichtigen persönlichen Gründen nicht angetreten werden kann.
Abhängig von der Zeit, die zwischen der Stornierung und dem geplanten Reiseantritt liegt, können die Stornokosten bis zu 90 Prozent oder sogar 100 Prozent des Reisepreises betragen. Eine Versicherung dagegen ist ab 11,88 € möglich.
Vorteile einer guten Reiserücktrittsversicherung
Stiftung Warentest empfiehlt kombinierten Versicherungsschutz
2020 nahm Stiftung Warentest Tarife der Reiserücktrittsversicherungen und Reiseabbruchversicherungen unter die Lupe. Sie rät Versicherungsnehmern, diese beiden Versicherungen zu kombinieren, da das nur minimal mehr kostet als eine reine Reiserücktrittsversicherung.
Mehr zu verschiedenen Reiseversicherungen können Sie auf unserer Seite zum Thema Reiseversicherungen im Überblick nachlesen. Mit unserem kostenfreien Tarifrechner können Sie berechnen, was verschiedene Kombinationen von Reiseversicherungen für Sie kosten.
Jetzt Reiserücktrittsversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Das leistet die Reiserücktrittsversicherung
Was zahlt die Reiserücktrittsversicherung?
Welche Leistungen eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt, hängt vom Tarifangebot des Versicherungsunternehmens ab. Einige Versicherer erstatten lediglich die Stornokosten. Bei anderen Anbietern werden auch Umbuchungskosten übernommen. Es sind sowohl Pauschalreisen als auch einzelne Komponenten einer Reise wie z.B. Unterkunft, gebuchte Aktivitäten oder Flüge versichert.
Grundsätzlich zahlt eine Reiserücktrittsversicherung nur, wenn eine geplante Reise aus einem wichtigen Grund nicht angetreten werden kann. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie eine Reise stornieren sollten, prüfen Sie, ob Ihre Versicherung einen Beratungsservice hat, den Sie in Anspruch nehmen können.
Diese Gründe für den Reiserücktritt sind anerkannt
Grundsätzlich versichert sind mit einer Reiserücktrittsversicherung die folgenden Gründe für den Nichtantritt einer Reise:
Optional anerkannt werden können Gründe wie das unerwartete Angebot einer neuen Arbeitsstelle, das Wiederholen von Schul- oder Hochschulprüfungen, das Einreichen der eigenen Scheidung oder ein unerwarteter Termin zur Organ- oder Gewebespende. Damit der Versicherer den Leistungsfall akzeptiert, darf der Nichtantrittsgrund für die Reise beim Abschluss der Versicherung noch nicht bekannt sein.
Chronisch kranke Personen sollten vor dem Vertragsabschluss mit dem Versicherungsunternehmen klären, wann der Versicherungsschutz greift und in welchen Konstellationen es Ausschlussgründe gibt. Auch werden bestimmte Erkrankungen wie z.B. Suchterkrankungen oder psychische Erkrankungen, deren letzter Schub noch nicht lange genug zurückliegt, unter Umständen nicht als Gründe akzeptiert.
Reiserücktrittsversicherungen und Corona
Mittlerweile bieten die meisten Versicherer die Übernahme der Stornierungs- oder Umbuchkosten bei einer Corona-Infektion oder Quarantäne an, entweder als zusätzlich buchbare Leistung oder als fester Bestandteil ihrer Reiserücktrittsversicherung. Die Ausnahme von dieser Leistung sind flächendeckende Quarantänemaßnahmen.
Mehr zu Reiseversicherungen und Corona
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie die Versicherung in Anspruch nehmen
- Beantworten Sie beim Beantragen der Versicherung alle Fragen wahrheitsgemäß. Wichtig ist z.B., den Preis der Reise korrekt anzugeben und den Versicherer zu informieren, falls er sich zwischen Abschluss der Versicherung und Reisebeginn ändert
- Melden Sie Ihre Reiserücktrittsgründe so früh wie möglich, um die Stornokosten gering zu halten
- Weisen Sie das Vorliegen dieser Gründe nach, z.B. mit einem ärztlichen Attest bei einer Krankheit oder einer Kopie der Anzeige bei der Polizei bei einem Diebstahl oder Unfall
- Schauen Sie auf der Website Ihres Versicherers nach, welche Unterlagen er für die Bearbeitung Ihres Reiserücktritts benötigt
Einzelpolice oder Komplettpaket?
Reiserücktrittsversicherungen werden als Einzelpolicen oder als Kombination verschiedener Versicherungsleistungen angeboten. Optionen sind hier beispielsweise die Verbindung von Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung, die Integration einer Reisekrankenversicherung und/oder einer Reiseunfallversicherung oder der Abschluss eines Vertrages, der alle drei Leistungen umfasst.
Essenziell ist vor allem bei Reisen außerhalb Europas der Abschluss einer Reisekrankenversicherung. Eine Reiserücktritts- oder Reiseabbruchversicherung sind demgegenüber nachgelagert. Den Ausschlag für den Erwerb solcher Komplett-Pakete sollte das jeweilige Preis-Leistungsverhältnis geben.
Überblick: Diese Reiseversicherungen gibt es
Wann sollten Sie sich um die Versicherung kümmern?
Die meisten Versicherungsunternehmen bieten den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung bis zu 30 Tage vor dem Reiseantritt an. Für Last-Minute-Buchungen gelten unter Umständen Sonderregelungen – eine Reiserücktrittsversicherung kann hier bis zu drei Tagen nach der Buchung oder auch der Buchungsbestätigung abgeschlossen werden.
Ist eine Kündigung nötig?
Eine Versicherung für eine einzelne Reise endet mit dem angegebenen Ende der Reise automatisch. Eine Versicherung für das ganze Jahr hingegen muss gekündigt werden, damit sie sich nicht automatisch um ein weiteres Jahr verlängert.
Wann ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll?
Sinnvoll ist eine Reiserücktrittsversicherung bei allen Reisen, bei denen eine Absage zu Stornokosten führt. Diese Kosten fallen vor allem bei Pauschalreisen und Kreuzfahrten, aber auch bei der Buchung von Ferienwohnungen an. Vor dem Abschluss der Versicherung sollten Versicherungsnehmer prüfen, welche Kosten sie bei einer Stornierung tatsächlich zu tragen hätten. Allerdings ist dabei auch zu berücksichtigen, dass ein Ereignis, das die Reise verhindert, auch noch kurz vor dem Reiseeintritt geschehen kann und dann die Kosten in die Höhe treibt.
Individualreisende können oft mit niedrigeren Stornokosten kalkulieren. Auf einigen Buchungsplattformen für individuelle Ferienquartiere fallen keine Stornokosten an. Bei Flugbuchungen muss die Fluggesellschaft nachweisen, welcher Schaden ihr durch eine Stornierung tatsächlich entstanden ist oder die kompletten Ticketkosten inklusive Steuern und Gebühren zurückerstatten.
Reiserücktrittsversicherung über die Kreditkarte
Unter Umständen sind Sie bereits über Ihre Kreditkarte für den Fall eines Reiserücktritts versichert. Schauen Sie aber bei den Versicherungsbedingungen genau hin: Es ist gut möglich, dass sich der Versicherungsschutz nur auf mit der Kreditkarte bezahlte Leistungen bezieht und ausschließlich für den Karteninhaber, nicht aber für Mitreisende gilt.
Was kostet eine Reiserücktrittsversicherung?
Versicherungsschutz für überschaubare Kosten
Die Kosten für eine Reiserücktrittsversicherung richten sich nach dem Reisepreis sowie in den sogenannten Familientarifen nach der Anzahl der versicherten Personen. Generell gilt, dass Versicherungsnehmer beim Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung mit überschaubaren Kosten rechnen können.
Kostenbeispiel
Die Kosten der Reiserücktrittsversicherung für eine fünftägige Reise könnten für verschiedene Reisende beispielsweise so aussehen, wie in der Tabelle dargestellt. Für alle hier genannten Tarife gilt: Es gibt keine Selbstbeteiligung und der Versicherungsschutz gilt weltweit.
Versicherungsnehmer | Reiserücktrittsversicherung | Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung |
---|---|---|
1 einzelner Reisender, 700 € Reisewert | ab 11,88 € | ab 13,20 € |
Paar, 1000 € Reisewert | ab 18,90 € | ab 21,00 € |
Familie (2 Erwachsene, 1 Kind), 1500 € Reisewert | ab 23,49 € | ab 26,10 € |
So können Sie sparen
Angeboten werden Reiserücktrittsversicherungen mit und ohne Selbstbehalt. Versicherungen mit Selbstbehalt sind etwas günstiger als Tarife, in denen der Versicherer die Kosten für die Stornierung einer Reise komplett erstattet. Überlegen Sie sich gut, ob sich das für Sie lohnt. Mit einem Jahresvertrag kann man sich für jede Reise innerhalb eines Jahres versichern. Wer mehrere Reisen plant, sollte diese Option definitiv in Erwägung ziehen, da sich so pro Reise Geld sparen lässt.
Was kostet Sie eine Reiserücktrittsversicherung
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Reiserücktrittsversicherungen im Test (2023)
Im Mai 2023 unterzog Stiftung Warentest mehrere Tarife, die eine Reiserücktrittsversicherung mit einer Reiseabbruchversicherung kombinieren, einem Test (Quelle). Besonders gut schnitten dabei Tarife der folgenden Anbieter ab:
Der vollständige Test für Einzelpersonen und Familien ist gegen Bezahlung auf der Seite von Stiftung Warentest einzusehen. Die Testsieger dieses und weiterer Tests sowie Expertenempfehlungen zu Reiseversicherungen finden Sie hier:
So wurde getestet
Stiftung Warentest vergleicht 146 Tarife. Testkriterien im Bereich der Reiserücktrittsversicherung waren unter anderem:
- Selbstbeteiligung
- akzeptierte Gründe für den Reiserücktritt
- Leistung der Versicherung, falls Angehörigen des Versicherungsnehmers etwas zustößt, und die Definition von „Risikoperson“
- Klarheit der Regelungen, welche Erkrankungen versichert sind
- Verzicht auf Leistungsausschlüsse
- Zahlung auch bei Vorerkrankungen
Alle Testkriterien finden Sie hier.
Darauf sollten Sie beim Vergleich von Reiserücktrittsversicherungen achten
Kriterien für den Versicherungsvergleich
Reiserücktrittsversicherungen werden von zahlreichen Versicherungsgesellschaften angeboten. Das passende Versicherungsmodell finden Reisende durch einen ausführlichen Anbieter- und Tarifvergleich. Bei der Auswahl des passenden Tarifes sind die folgenden Punkte wichtig:
Familientarif für mehrere Reisende
Mehrere Reisende sollten für ihre Reiserücktrittsversicherung grundsätzlich einen Familientarif wählen und darauf achten, welches Versicherungsunternehmen die optimale Definition von Familie hat. Einige Anbieter akzeptieren in ihren Familientarifen Ehepaare, Familien/Einzelpersonen mit Kindern sowie unverheiratete Paare mit gemeinsamem Wohnsitz.
Eigene Kinder können in den Familientarifen je nach Versicherer bis zum vollendeten 21. Lebensjahr oder sogar bis zum 25. Lebensjahr mitversichert werden. Andere Unternehmen machen hier keine Vorgaben und bieten auch nicht verwandten Personen ohne gemeinsamen Wohnsitz gemeinschaftliche Tarife zu den gleichen Konditionen wie ihre Familientarife an.
Abwägen: Einzelreise oder alle Reisen eines Jahres versichern
Reiserücktrittsversicherungen können für Einzelreisen oder als Jahresvertrag erworben werden. Vor allem bei teureren Reisen können Jahresverträge günstiger als die Versicherung einer Einzelreise sein. Zudem gelten die Jahresverträge im den Familientarifen auch dann, wenn einzelne Versicherte auf Reisen sind. Sinnvoll sind sie, wenn in einem Jahr mehrere Reisen geplant sind. Allerdings verlängern sich Jahresverträge jeweils um ein Jahr, wenn sie nicht fristgerecht gekündigt werden.
Auswahl eines Versicherers, der am Ombudsmann-Verfahren der deutschen Versicherungswirtschaft teilnimmt
Um die Leistungspflicht von Reiserücktrittsversicherungen gibt es relativ häufig Auseinandersetzungen. Dass der gewählte Anbieter an diesem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilnimmt, ist vor allem für Versicherungsnehmer wichtig, die über keine Rechtsschutzversicherung verfügen.
So unterstützen wir Sie bei der Suche nach der optimalen Versicherung
Mit unserem kostenfreien Tarifrechner können Sie verschiedene Tarife der Reiserücktrittsversicherung sowie verschiedene Pakete von Reiseversicherungen bezüglich ihrer Preise und Leistungen vergleichen.
Jetzt Reiserücktrittsversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Wer eine Reise storniert, muss mit Stornokosten rechnen und gerade kurz vor Reisebeginn können diese sehr hoch sein. Daher lohnt es sich, sich mit einer Reiserücktrittversicherung dagegen abzusichern. Es ist sinnvoll, diese mit einer Reiseabbruchversicherung zu kombinieren.
Die häufigsten Fragen zur Reiserücktrittsversicherung
Was sind Gründe für einen Reiserücktritt?
Welche Gründe für einen Reiserücktritt Versicherer akzeptieren, können Sie den Versicherungsbedingungen entnehmen. Typischerweise sind z.B. plötzliche schwere Erkrankungen, Todesfälle in der Familie oder schwere Schäden am Eigentum des Versicherungsnehmers und weitere schwerwiegende Gründe für einen Reiserücktritt versichert. Der Grund für den Reiserücktritt darf zum Zeitpunkt des Versicherungsabschlusses noch nicht bekannt sein.
Wann kann ich die Reiserücktrittsversicherung in Anspruch nehmen?
Sie können Ihre Reiserücktrittsversicherung in Anspruch nehmen, wenn ein unvorhergesehenes Ereignis Sie daran hindert, eine bereits gebuchte Reise anzutreten. Wenn es sich um eines der Ereignisse handelt, die Ihr Versicherer als legitimen Grund für einen Reiserücktritt ansieht (überprüfen Sie Ihre Versicherungsunterlagen) erstattet er Ihnen die Stornierungs- oder Umbuchungskosten.
Wie viel kostet eine Reiserücktrittsversicherung?
Wie viel eine Reiseversicherung kostet, hängt vom Preis der Reise und der Anzahl der Versicherten ab. Eine allein reisende Person könnte sich z.B. ab 11,88 Euro für den Rücktritt von einer Reise im Wert von 700 Euro versichern.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.