Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wann Sie eine Kleingartenversicherung bzw. Laubenversicherung brauchen, was diese für Sie leistet und was das kosten kann.
Inhalt dieser SeiteDiese Vorteile bietet unsere Laubenversicherung
Das leistet unsere Laubenversicherung
Mit uns und DM Finanz die ideale Lauben-/Kleingartenversicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 34,59 Euro im Jahr ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier vergleichen und online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Wer braucht eine Kleingarten-/Laubenversicherung?
Die Kleingarten-/Laubenversicherung ist keine Pflicht
Eine Kleingarten-/Laubenversicherung ist in Deutschland grundsätzlich keine Pflicht. Vorgaben kann es höchstens vom Kleingartenverein geben. Eine Absicherung empfiehlt sich unabhängig von den Vorgaben des Kleingartenvereins für alle Kleingärtner, die Werte auf ihrer Parzelle besitzen – sei es durch Gegenstände, die auf dem Grundstück vorhanden sind, oder durch die Laube. Hat die Laube keinen nennenswerten Wert und gibt es keine Gegenstände von Wert auf dem Grundstück, ist eine Kleingarten-/Laubenversicherung womöglich nicht sinnvoll.
Vorteile für Vereinsmitglieder
Wenn der Kleingarten an einen Verein angebunden ist, haben Laubenbesitzer oft die Möglichkeit, sich über eine preiswerte Gruppenversicherung absichern zu lassen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne!
Wer kann sich versichern?
Damit ein Garten als Schrebergarten gilt und entsprechend versichert werden kann, muss er
- privat und zu Erholungszwecken genutzt werden
- Teil einer Anlage mehrerer miteinander verbundener Kleingärten sein
- Maximal 400 Quadratmeter groß sein.
- Falls es eine Laube gibt, darf diese maximal 24 Quadratmeter groß sein und darf sich nicht zum dauerhaften Wohnen eignen.
Voraussetzung für den Abschluss einer Lauben-/Kleingartenversicherung ist bei vielen Anbietern die Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein. Wenn Sie keinem Verein angehören, achten Sie auf diesen Passus bei der Suche nach einer Versicherung.
Pflichten von Kleingärtnern
Wer einen Kleingarten besitzt, muss sich dabei nach bestimmten Regeln und Vorschriften richten – das gilt sowohl für Regeln des Kleingartenvereins, als auch für Vorschriften, die sich auch regional unterschieden können. Einen Überblick dazu, was Kleingärtner bei der Nutzung ihrer Grundstücke beachten müssen, bietet Stiftung Warentest in einem Artikel zu diesem Thema:
Stiftung Warentest: Was Kleingärtner wissen sollten
Was decken andere Versicherungen bereits ab?
Welche Versicherung Sie für Ihren Garten brauchen, hängt von dessen Standort ab. Ist der Garten Teil des Grundstücks, auf dem auch Ihr Wohnhaus steht, können Sie die Ausstattung über die Hausratversicherung und die Gartenlaube über die Wohngebäudeversicherung absichern. Eine separate Versicherung für Ihren Garten und Ihre Gartenlaube wird nötig, wenn der Garten von Ihrem Wohnhaus entfernt ist, zum Beispiel, wenn es sich um einen Schrebergarten handelt.
Welche Leistungen bietet eine Kleingarten-/Laubenversicherung?
Was ist versichert?
Die Lauben-/Kleingartenversicherung schützt nicht nur Garten und Laube, sondern in der Regel auch alle Gegenstände, die sich auf dem Gelände befinden. Die Leistungen der verschiedenen Lauben-/Kleingartenversicherungen unterscheiden sich in zahlreichen Details. Mehr zu den typischen Schäden, die durch die Versicherung abgedeckt werden:
Auf diese Leistungen sollten bei Vertragsabschluss geachtet werden
Die Laubenversicherung über den Verein ist meistens sehr günstig, doch man sollte sich vorab informieren, was genau im Leistungsfall versichert ist. Auch wenn eine Vereinsversicherung nicht existiert, sollten Sie beim Abschluss der Lauben-/Kleingartenversicherung auf einige Leistungsmerkmale achten, wie zum Beispiel:
Experten-Tipp
„Eine Lauben- beziehungsweise Kleingartenversicherung sollte man immer zum Neuwert abschließen. Dies gilt für die Laube an sich und für den Hausrat der Laube.“
Optionale Zusatzleistungen
Am Gebäude:
Zusätzlich kann Folgendes abgesichert werden:
Experten-Tipp
„Die meisten Gesellschaften bieten Ihren Kunden einen Grundschutz an, der die Gefahr „Feuer“ bis zu einer bestimmten Versicherungssumme abdeckt. Wem das nicht reicht, kann die Versicherungssumme erhöhen und zudem weitere Gefahren absichern lassen.“
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte immer dem Neuwert aller versicherten Gegenstände entsprechen. Beim Abschluss der Kleingarten-/Laubenversicherung muss der Antragsteller eine Aufstellung des geschätzten Preises seines Inhalts abgeben. Zu diesem Inhalt zählen unter anderem:
- Möbel
- Gasherd/E-Herd
- Kühlschrank
- Grill
- Küchengeräte
- Kleidung
- Rasenmäher
- Gartengeräte
In der Regel beträgt die Versicherungssumme einer Laube etwa 5000 Euro. Der Inhalt wird meist in Höhe von 3000 Euro versichert. Diese Summe kann sich von Versicherer zu Versicherer unterscheiden – und natürlich auch von Tarif zu Tarif. Bei unserer Laubenversicherung in Zusammenarbeit mit der Feuersozietät kann die Laube – je nach ihrer Grundfläche – mit einer Summe von 15.000 bis 37.500 Euro und der Hausrat darin mit einer Summe von 4.000 bis 9.000 Euro versichert werden. Für einige Gegenstände, zum Beispiel Gartenmöbel, Fahrräder und Sportgeräte, sind gesonderte Versicherungssummen möglich, zum Beispiel 500 Euro oder 250 Euro.
Achten Sie darauf, Unterversicherung zu vermeiden, und informieren Sie Ihren Versicherer, wenn sich durch Neuanschaffungen oder bauliche Maßnahmen der Wert Ihrer Laube oder Ihres Gartens erhöht. So stellen Sie sicher, dass Ihnen im Schadensfall der Schaden ohne Abzüge erstattet wird.
Was ist von der Kleingarten-/Laubenversicherung ausgeschlossen?
In der Regel sind bei der Kleingarten-/Laubenversicherung folgende Gegenstände vom Versicherungsschutz ausgenommen:
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die bereits erwähnten reduzierten Versicherungssummen für einige Gegenstände.
Die Kleingarten-/Laubenversicherung kündigen – so geht’s
Falls Sie Ihre Versicherung nicht mehr brauchen, weil Sie Ihren Garten verkaufen oder ein besseres Angebot gefunden haben, können Sie diese schriftlich kündigen. Beachten Sie dabei die Kündigungsfrist. Typisch sind hier drei Monate. Falls Sie über Ihren Kleingartenverein versichert sind, sollten Sie diesen über Ihre Kündigung informieren. Kündigen Sie nicht, verlängert sich der Vertrag automatisch.
Was kostet eine Lauben-/Kleingartenversicherung?
Kostenfaktoren
Die Kosten einer Lauben-/Kleingartenversicherung hängen unter anderem von folgenden Faktoren ab:
Ob es im Schadensfall einen Selbstbehalt gibt, unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter.
Kostenbeispiel
Mögliche Kosten einer Laubenversicherung sehen zum Beispiel so aus:
Was wird versichert? | Jährliche Prämie |
---|---|
Laube (15 qm) und Hausrat | 42,70 € |
Laube (24 qm) und Hausrat | 72,30 € |
Nur Laube (15 qm) | 34,59 € |
Was kostet Sie eine Lauben-/Kleingartenversicherung?
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Kleingarten-/Laubenversicherung im Test
Unser Test
Unsere Versicherungsfachleute haben sich die verschiedenen Tarife der Kleingarten-/Laubenversicherung angeschaut. Im Fokus standen dabei die Policen der Generali und der Feuersozietät Berlin. Der aktuelle Test stammt aus dem Jahr 2016. Sobald uns ein aktuellerer Test vorliegt, finden Sie das Ergebnis auf dieser Seite. Beachten Sie: Seit 2019 heißt die Generali Kleingartenversicherung Dialog Kleingartenversicherung.
Testergebnisse der Generali (Dialog) und Feuersozietät Berlin
Als Grundlage für den durchgeführten Test diente ein Modell-Kleingarten mit folgenden Eigenschaften:
- Größe der Laube: 20 Quadratmeter
- Gebäudewert: 5.000 Euro
- Inhaltswert: 4.000 Euro
- Küche: 1.000 Euro
- Möbel: 500 Euro
- Fernseher: 200 Euro
- Radio: 50 Euro
- Matratze/Bett: 50 Euro
- Gartengeräte: 1.900 Euro
- Größe Geräteschuppen: 4 Quadratmeter
Gebäude
Generali | Feuersozietät | |
---|---|---|
Feuer | bis 5.000 € | bis 23.500 € |
Leitungswasser | gegen Mehrbeitrag | bis 23.500 € |
Sturm | gegen Mehrbeitrag | bis 23.500 € |
Inhalt
Generali | Feuersozietät | |
---|---|---|
Feuer | bis 2.000 € | bis 7.000 € |
Leitungswasser | gegen Mehrbeitrag | bis 7.000 € |
Sturm/Hagel | gegen Mehrbeitrag | bis 7.000 € |
Einbruch/Diebstahl | bis 2.000 € | bis 7.000 € |
Leistungen
Generali | Feuersozietät | |
---|---|---|
Gebäudeverglasung | bis 500 € | mitversichert |
Mobiliarverglasung | nicht versicherbar | mitversichert |
Geräteschuppen | gegen Feuer | mitversichert |
Gartenmöbel | gegen Mehrbeitrag | 70 €, bis 1 % der VS |
Gewächshaus | gegen Mehrbeitrag | gegen Mehrbeitrag |
Gartengeräte | mitversichert | mitversichert |
Elektrogartengeräte | mitversichert | mitversichert |
Radio/Fernseher | bis 250 € | mitversichert |
Gartenkulturen, Beete, Gewächse etc. | mitversichert, nur gegen Feuer | mitversichert, nur gegen Feuer |
Aufräum- und Abbruchkosten | bis 250 € | mitversichert |
Zäune, Gartentore | mitversichert | mitversichert |
Garagen | nein | gegen Mehrbeitrag |
Müssen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden? | nein | Türen müssen mit Sicherheitsschloß gesichert sein |
So wurde getestet
Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die eine Kleingarten-/Laubenversicherung anbieten, ist in Deutschland stark begrenzt. Am Test nahmen zwei dieser Anbieter teil, die Generali und die Feuersozietät Berlin, wobei zwei weitere Versicherungen die Teilnahme am Test ablehnten.
Der Fokus der Überprüfung lag klar auf den angebotenen Leistungen. Der Preis spielte in Bezug auf die Benotung keine Rolle. Für bestimmte ausgewählte Leistungen wurden Punkte vergeben, wobei ein maximaler Endpunktestand von 57 Punkten erreicht werden konnte. Leistungen die nicht oder nur gegen einen Mehrbeitrag enthalten waren, führten zu einem Punktabzug.
Testsieger Feuersozietät Berlin
Mit 51 von 57 möglichen Punkten ging die Feuersozietät Berlin als Testsieger aus der Prüfung hervor. Die Versicherung erzielte eine Endnote von 1,7 und konnte sich im Vergleich mit der Generali (Endnote 3,5) deutlich hervorheben.
Der Jahresbeitrag für die Versicherung des Modell-Kleingartens liegt bei 62,40 Euro, wobei sämtliche Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruch/Diebstahl bis zu einem bestimmten Betrag im Versicherungsschutz enthalten sind, sowohl in Bezug auf das Gebäude, als auch auf den Inhalt.
Testergebnis: Leistungsumfang entscheidend
Das Angebot der Feuersozietät Berlin hat sich im Test mit einer Gesamtpunktzahl von 51 deutlich durchgesetzt. Die Generali ist zwar günstiger, kommt aufgrund der geringeren Leistungen aber nur auf 37,5 Punkte. Gebäudeschäden durch Leitungswasser oder Sturm/Hagel sind bei der Generali nur gegen einen Mehrbeitrag versicherbar, während diese Schäden bei der Feuersozietät Berlin bis 23.500 Euro mitversichert sind. Die Mobiliarverglasung ist bei der Generali nicht versicherbar, im Leistungspaket des Testsiegers ist diese Absicherung wiederum enthalten.
Sicherheitsvorschriften bei der Feuersozietät Berlin
Der Versicherungsschutz des Testsiegers ist an bestimmte Sicherheitsvorschriften gebunden. Die Türen müssen zum Beispiel mit einem Sicherheitsschloss gesichert sein. Das bedeutet, dass die Versicherung nach einem Diebstahl oder der Beschädigung des Inventars nur dann zahlt, wenn die Vorschriften erfüllt wurden. Bei der Generali gelten solche Versicherungsbedingungen nicht.
Lauben-/Kleingartenversicherungen vergleichen – darauf sollten Sie achten
So finden Sie die passende Versicherung
Bei der Lauben-/Kleingartenversicherung gibt es nicht so viele Anbieter wie bei anderen Typen der Versicherung. Dennoch haben Sie die Wahl zwischen mehreren Versicherern und Tarifen. Darauf können Sie bei der Auswahl achten.
Darauf sollten Sie achten
Teilweise unterscheiden sich Versicherungsbedingungen nach dem Standort des zu versichernden Kleingartens. Achten Sie darauf, wenn sie die Versicherungsunterlagen lesen, ebenso wie auf maximale Versicherungssummen und besondere Bedingungen für bestimmte Schadensarten oder Arten von Gegenständen. Achten Sie auch darauf, korrekte Angaben zu Ihrem Grundstück zu machen und geben Sie zum Beispiel die Größe Ihrer Laube genau an.
Jetzt Kleingartenversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Wer einen Kleingarten hat, der nicht direkt an das eigene Haus anschließt, braucht für diesen eine separate Kleingarten- oder Laubenversicherung, wenn Versicherungsschutz für Gartenmöbel, Geräte oder die Laube selbst gewünscht ist. Eine solche Versicherung kann man für umgerechnet wenige Euro im Monat abschließen.
Die häufigsten Fragen zur Kleingarten-/Laubenversicherung
Welche Versicherung braucht man für den Kleingarten?
Kleingärten – inklusive Gartenlauben und Gartengeräten – können mit einer Kleingarten- oder Laubenversicherung gegen die wichtigsten Schäden (Feuer, Elementarschäden, Einbruchdiebstahl, Vandalismus) versichert werden.
Wie versichert man eine Gartenlaube?
Befindet sich die Gartenlaube in einem Garten, der direkt an das Wohnhaus anschließt, kann sie in der Gebäudeversicherung mitversichert werden. Ist der Garten als typischer Kleingarten oder Schrebergarten vom Wohnhaus getrennt, kann die Laube über eine Kleingarten- oder Laubenversicherung versichert werden.
Was kostet eine Laubenversicherung?
Eine Laubenversicherung gibt es für umgerechnet wenige Euro im Monat – eine 15 Quadratmeter große Laube mitsamt Hausrat kann zum Beispiel für 42,70 Euro im Jahr versichert werden. Kostenfaktoren sind Größe, Wert und Bauweise der Laube sowie der Wert ihres Inhalts und die Schäden, gegen die sie versichert sein soll.
Was ist im Garten versichert?
Es ist möglich, eine Gartenlaube, deren Verglasung, Solaranlagen, Umzäunungen, die Entfernung umgestürzter Bäume und weiteres zu versichern. Dies kann über die Wohngebäudeversicherung und die Hausratversicherung oder eine separate Kleingarten- beziehungsweise Laubenversicherung geschehen. Ist der Garten in der Hausratversicherung? Das hängt davon ab, ob er direkt an das Haus anschließt.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.