Auslandskrankenversicherung
Kostenloser Tarif-Rechner zur Auslandskrankenversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
- Wer im Krankheitsfall keine Auslandskrankenversicherung hat, muss anfallende Behandlungskosten und, wenn nötig auch einen Rücktransport ganz oder teilweise selbst zahlen.
- Die Versicherung muss vor Antritt der Reise abgeschlossen werden.
- Die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung sind mit jährlich etwa 8 Euro für Singles und 19 Euro für Familien sehr günstig.
- Im Leistungs-Test werden mehrere Anbieter mit „hervorragend“ bewertet. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag
So funktioniert die Auslandskrankenversicherung
Eine Auslandskrankenversicherung muss vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Es genügt allerdings meist, den Vertrag kurz vorher abzuschließen, da es in der Regel keine Wartezeit gibt.
Reisende, die es besonders eilig haben, können sich gerne direkt an unsere Versicherungsfachleute wenden. Bei einem kurzfristigen Abschluss ist es allerdings wichtig, dass keine schwerwiegenden Krankheiten vorliegen.
Besser ist es jedoch, die Versicherung mit einigen Wochen Vorlauf abzuschließen. So können die Tarife in Ruhe verglichen werden und man hat am Ende den besten Versicherungsschutz mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis.
»Prüfen Sie vor Ihrer Reise zunächst, ob eventuell bereits ein Auslandskrankenschutz besteht. Bei Kreditkarten und Autoclubs ist manchmal eine Auslandskrankenversicherung inklusive.«
Arten der Auslandkrankenversicherung
Man unterscheidet anhand der Versicherungsdauer zwei Arten der Auslandkrankenversicherung:
Datumsgenaue Absicherung einer bestimmten Reise
Wird nur eine bestimmte Reise abgesichert, beginnt der Versicherungsschutz mit dem Abreisetag und endet automatisch mit dem Rückkehrdatum.
Jahresschutz
Bei Jahresverträgen gilt der Versicherungsschutz für alle Reisen, die innerhalb eines Jahres stattfinden.
Versicherte müssen hier darauf achten, dass jede einzelne Reise nicht länger dauern darf, als in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist. Außerdem verlängert sich Versicherungsschutz bei Jahresverträgen in der Regel automatisch, wenn der Vertrag nicht mindestens sechs Wochen vor Vertragsende gekündigt wird.
Wer benötigt eine extra Versicherung für das Ausland?
Grundsätzlich gilt, dass für einen Urlaub in den Staaten der Europäischen Union sowie in der Schweiz nicht zwingend eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung notwendig ist (Stichwort: Sozialversicherungsabkommen). Erkrankte können mit der Europäischen Krankenversicherungskarte einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen. Der sogenannte EU-Ausweis befindet sich zumeist auf der Rückseite der Krankenversicherungskarte. Anderenfalls kann der Versicherte sich von seiner Krankenkasse einen Anspruchsschein ausstellen lassen.
Mit weiteren Ländern, wie zum Beispiel der Türkei, Tunesien und Kroatien, gibt es ebenfalls ein Sozialversicherungsabkommen. Mit einem ausgestellten Auslandskrankenschein ist eine Behandlung auch hier problemlos möglich und die gesetzliche Krankenversicherung deckt zumindest einen Teil der Kosten ab.
Zwingend erforderlich ist eine Auslandskrankenversicherung bei Reisen nach Russland, Abu Dhabi sowie Kuba. Hier ist die Einreise nur mit einem entsprechenden Versicherungsschutz möglich.
- Reisende, die sich gegen die Kosten eines Krankenrücktransports absichern möchten.
- Reisende, die in Länder reisen, in denen die Behandlungskosten deutlich höher sind als in Deutschland (z. B. USA und Kanada)
- Reisende, die in Länder reisen, mit denen Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat. Das betrifft vor allem Länder außerhalb der Europäischen Union.
- Reisende, die länger als sechs Wochen im Ausland unterwegs sind, also z. B. Langzeiturlauber, Auswanderer, Sprachschüler und Studenten im Auslandssemester
Statistisch gesehen besteht im Ausland ein höheres Krankheitsrisiko als im Heimatland. Die Gründe sind sehr vielfältig. Mahlzeiten mit nicht bekannten Zutaten, unbekannte Bakterien, exotische Tiere und Wasser, welches nicht dem deutschen Standard entspricht, sind nur einige mögliche Risiken. Außerdem locken im Urlaub sportliche Aktivitäten, die in der Heimat nur selten bis gar nicht ausgeführt werden und mit einem erhöhten Verletzungsrisiko einhergehen, wie zum Beispiel Tauchen oder Skifahren.
Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nicht?
Obwohl die USA und Kanada Teil des Sozialversicherungsabkommen sind, wird von den Krankenkassen meist nur ein sehr geringer Teil der anfallenden Arztkosten übernommen, da die Behandlungskosten in Nordamerika enorm hoch sind.
In Aufenthaltsländern ohne Abkommen muss der Patient gegebenenfalls alle Kosten selbst tragen. Gleiches gilt für den Krankentransport zurück ins Heimatland, der meist mehrere zehntausend Euro kostet und bei der Wahl einer Versicherung dringend berücksichtigt werden sollte.
Wie gut schützt eine private Krankenversicherung?
Reisende mit einer privaten Krankenversicherung sind im Ausland in der Regel besser geschützt, jedoch unterscheidet sich auch hier der Leistungsumfang des Krankenschutzes je nach gewähltem Tarif. So ist der teure Rücktransport auch bei privaten Tarifen oft nicht mitversichert.
Weitere Pluspunkte:
- keine Selbstbeteiligungen
- Beitragsrückerstattung für schadensfreie Zeiten werden nicht gefährdet.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen, wenn Sie in einer privaten Krankenversicherung versichert sind: PKV im Ausland.
- Behandlungen von Vorerkrankungen
- Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen
- Schutzimpfungen
- Behandlungen aufgrund geistiger oder seelischer Störungen
- kein Versicherungsschutz für Länder mit Reisewarnung
Versicherungsschutz innerhalb der EU
Egal, ob privat oder gesetzlich versichert: Es werden in Ländern der Europäischen Union sowie in Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat, alle medizinischen Leistungen übernommen, die auch in Deutschland übernommen werden.
Achtung: Medizinische Leistungen, die in Deutschland nicht übernommen werden, müssen auch im Ausland aus eigener Tasche bezahlt werden. Eine gute Auslandskrankenversicherung übernimmt zum Teil auch solche Leistungen.
Leistungen der Auslandskrankenversicherung
Ambulante und stationäre Arztbehandlungen
Arznei- und Verbandmittel
Übernahme der Kosten für einen Krankenrücktransport
Rückführung ins Heimatland im Todesfall
Langzeit-Auslandskrankenversicherung
Zahnersatzleistungen und Sehhilfen
»Die meisten Gesellschaften bieten bei Auslandskrankenversicherungen mehrere Tarife mit unterschiedlichem Leistungsumfang an. Generell sollte man sich nicht auf das Basis-Produkt verlassen, sondern hier den ein oder anderen Euro mehr investieren für einen umfangreichen Schutz. Der Preisunterschied ist häufig nur gering.«
Kosten einer Auslandskrankenversicherung
Für die Ermittlung der Kosten einer Reisekrankenversicherung müssen vier Fragen geklärt werden:
- Wer wird versichert?
- Wie alt ist die älteste versicherte Person?
- Soll der Versicherungsschutz für alle Reisen innerhalb eines Jahres gelten oder nur für eine bestimmte Reise?
- Wo soll der Versicherungsschutz gelten?
Wer wird versichert?
Wie alt ist die älteste versicherte Person?
Für Kalkulation der Beiträge ist die älteste versicherte Person entscheidend. Viele Versicherer erhöhen die Kosten der Reisekrankenversicherung, wenn die älteste Person 65 Jahre alt ist und nochmal ab 70 Jahren.
Versicherungsschutz für eine oder mehrere Reisen?
Soll der Versicherungsschutz nur für eine einzelne Reise gelten, muss der genaue Zeitraum der Reise angegeben werden. Hier endet der Versicherungsschutz automatisch mit dem Rückreisetag.
Bei Jahresverträgen muss darauf geachtet werden, wie lange die Reisen maximal dauern dürfen. In der Regel lohnt sich ein Einjahresvertrag bereits ab zwei Reisen pro Jahr.
Wo soll der Versicherungsschutz gelten?
Versicherer unterschieden in der Regel vier Geltungsbereiche:
- Deutschland
- Europa
- Weltweit ohne USA und Kanada
- Weltweit inklusive USA und Kanada
Viele Versicherer bieten nur noch Tarife mit weltweitem Versicherungsschutz an. Trotzdem sollten Reisende darauf achten, dass das Zielland im Versicherungsschutz eingeschlossen ist.
Länder, für die eine Reisewarnung vorliegt, sind meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Kostenbeispiele für Reisekrankenversicherungen nach Alter
Reisende Person: Einzelperson, Jahresvertrag, weltweiter Schutz
Alter | Kosten |
jünger als 60 | etwa 8 bis 11 Euro |
älter als 65 | etwa 15 bis 25 Euro |
älter als 75 | etwa 20 bis 35 Euro |
Reisende Person: Familie, Jahresvertrag, weltweiter Schutz
Alter | Kosten |
jünger als 60 | etwa 19 bis 22 Euro |
älter als 65 | etwa 35 bis 60 Euro |
älter als 75 | etwa 70 bis 90 Eur0 |
Verschiedene Tarife für unterschiedliche Laufzeiten
Der durchschnittliche Urlauber schließt meist einen Einzelpersonen- oder Familientarif ab, der für alle Reisen innerhalb eines Jahres gilt. Die Auslandskrankenversicherung versichert in der Regel Urlaubsreisen, die bis zu 42 oder 56 Tage umfassen. Nur in Ausnahmefällen ist eine längere Reisedauer von bis zu 70 Tagen abgedeckt.
Für Auslandsreisen, die länger dauern, benötigt man eine spezielle Auslandskrankenversicherung. Das gilt zum Beispiel für Auswanderer, Langzeiturlauber, Sprachschüler und Studenten, die ein Auslandssemester planen.
Langzeit-Reisekrankenversicherung bis 1 Jahr
Hält man sich länger als 70 Tage im Ausland auf, wie es zum Beispiel bei einem Auslandssemester während des Studiums der Fall ist, empfiehlt es sich, eine Langzeit-Reisekrankenversicherung abzuschließen. Die Dauer des Versicherungsschutzes beträgt beispielsweise mindestens 90 Tage, in der Regel jedoch 365 Tage.
Neben den Standard-Leistungen einer Auslandsreisekrankenversicherung umfasst der Versicherungsschutz, abhängig vom Tarif, zum Beispiel auch Zahnersatzleistungen und Hilfsmittel wie Sehhilfen.
Längere Auslandsaufenthalte bis 5 Jahre
Die nächsthöhere Zeitspanne beträgt ein bis fünf Jahre. Ist der Zeitpunkt der Rückreise vor dem Reiseantritt nicht bekannt, so empfiehlt es sich, zunächst den Versicherungsschutz für den maximalen Reisezeitraum zu beantragen. Bei einer vorzeitigen Rückreise werden die zu viel gezahlten Prämien zurückerstattet.
Langzeittarife sind insbesondere auch für Expatriates interessant, die von einem international tätigen Unternehmen ins Ausland entsandt werden.
Versicherungsschutz für Auswanderer
Viele Deutsche, die ins Ausland auswandern, möchten nicht auf die Leistungen eines deutschen Krankenversicherers verzichten, da der Leistungsumfang ausländischer Versicherer davon oftmals stark abweicht. Aus diesem Grund bieten einige Versicherungsanbieter auch Verträge ohne Laufzeitbeschränkung an. Versicherungsnehmer sollten darauf achten, einen Tarif zu wählen, in dem der jährliche Heimaturlaub mitversichert ist, denn dies ist nicht immer der Fall.
Auslandskrankenversicherung im Test 2018
Das unabhängige Ratingunternehmen Franke und Bornberg hat Mitte 2018 die Reisekrankenversicherung unter die Lupe genommen. Als Datenquelle nutzen die Analysten in erster Linie die Versicherungsbedingungen der jeweiligen Tarife.
Von 45 bewerteten Tarifen wurden sieben Tarife mit „hervorragend“ und fünf mit „sehr gut“ bewertet (Quelle).
Top-Tarife 2018 mit „hervorragendem“ Leistungsniveau
Anbieter | Tarif |
Envivas | TravelXF |
Envivas | TravelXN |
R+V | FernWeh (ARED) |
R+V | FernWeh Familie (ARFD) |
R+V | JR |
UKV | AKD-16 |
Würzburger | AR |
Kostenloser Tarif-Rechner zur Auslandskrankenversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Test 2018: Fairness auf dem Prüfstand
Service Value hat in Kooperation mit Focus Money rund 1.200 Menschen gefragt, wie sie die Leistungen ihrer Auslandskrankenversicherung bewerten. Der Schwerpunkt der Umfrage lag dabei auf der Fairness der Versicherer.
Am Ende lagen Ergebnisse zu 25 Anbietern von Auslandskrankenversicherungen vor. 14 erhielten überdurchschnittliche Beurteilungen und werden daher als „gut“ bzw. „sehr gut“ bewertet.
Das Gesamtergebnis setzt sich dabei aus den Ergebnissen folgender fünf Teilbereiche zusammen:
- Kundenberatung: Beratungsqualität, Freundlichkeit, Kompetenz und Eigeninitiative der Mitarbeiter
- Produktangebot: Flexibilität, Qualität der Versicherungsleistungen, Verständlichkeit und Transparenz
- Kundenkommunikation: Erreichbarkeit, Verbindlichkeit der Aussagen
- Leistungsabwicklung: Nachvollziehbarkeit, einhalten von Leistungszusagen, Reaktionsgeschwindigkeit, Umgang mit Beschwerden, Schnelle Leistungserstattungen
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Kostentransparenz und Beitragsstabilität
Die fairsten Auslandskrankenversicherungen 2018
Nur drei Anbieter erhielten in allen Teilbereichen sehr gute Bewertungen (Quelle).
Anbieter | Bewertung |
ADAC | sehr gut |
Allianz | sehr gut |
Envivas | sehr gut |
Tipps zum Vergleich
Neben der Reisedauer sollten bei der Tarifauswahl weitere Aspekte beachtet werden. Dazu gehört der Geltungsbereich. Auf jeden Fall sollte der Versicherungsschutz natürlich für das entsprechende Aufenthaltsland gültig sein. Wer gerne die Welt bereist, wählt daher am besten einen weltweiten Versicherungsschutz. Zudem sollten nicht nur private, sondern auch berufliche Reisen mitversichert sein.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der medizinische Rücktransport aus dem Urlaubsland. Eine gute Auslandskrankenversicherung übernimmt die Mehrkosten für einen Rücktransport in ein Krankenhaus in Wohnortnähe des Versicherten. Dabei gilt zu beachten, dass dieser nicht erst bezahlt wird, wenn er unbedingt notwendig ist, sondern bereits dann, wenn er sinnvoll und vertretbar ist. Das ist in der Regel der Fall, wenn die Behandlung länger als 14 Tage dauert bzw. im Ausland teurer wäre als der Rücktransport.
Im Vergleich von Auslandskrankenversicherungen sollten Reisende außerdem darauf achten, dass bei stationären Behandlungen auch die Kosten für Operationen, OP-Nebenkosten, Unterkunft und Verpflegung gedeckt sind.
Kostenloser Tarif-Rechner zur Auslandskrankenversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!