Pflegerentenversicherung
- Die Pflegerentenversicherung ist neben der Pflegekostenversicherung und der Pflegetagegeldversicherung eine Form der privaten Pflegezusatzversicherung.
- Die ungenügenden Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung sollen aufgebessert werden.
- Die Leistungen einer Pflegerentenversicherung sind vom Pflegegrad abhängig und beinhalten diverse wichtige Punkte.
- Die Kosten hängen vom Eintrittsalter und dem gewünschten Leistungsumfang ab.
- Im Test schnitten bei allen Altersgruppen und über alle Tarife hinweg einige Versicherer mit Bestnoten ab.
Was ist eine Pflegerentenversicherung?
Die Pflegerentenversicherung gehört zu den privaten Pflegezusatzversicherungen, die zusätzlich neben der Grundsicherung der gesetzlichen Pflegeversicherung abgeschlossen werden kann und im Leistungsfall in Form einer lebenslangen Rente Monat für Monat ausgezahlt wird. Die Höhe der Rente wird bei Vertragsabschluss vom Versicherungsnehmer individuell festgelegt und ist in der Hauptsache an die Pflegestufe gebunden, nicht jedoch an den Pflegeort.
… mehr zur privaten PflegeversicherungKostenloser Tarif-Vergleich zur privaten Pflegeversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Leistungen der Pflegerentenversicherung
Der Leistungsumfang einer Pflegerentenversicherung wird in der Regel individuell mit dem Versicherer festgelegt. Eine wichtige Rolle bei der Höhe der Leistungen spielt der festgestellte Pflegegrad. Es gilt die Regel: Je höher der Pflegegrad, desto höher die Pflegerente. Auf Wunsch kann eine Dynamik festgelegt werden. Die Leistungen erhöhen sich dann alle drei Jahre automatisch. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist nicht vorgesehen. Ohne Bedeutung ist es hingegen, ob die pflegebedürftige Person häuslich oder stationär gepflegt wird.
Die Leistungen der Pflegerentenversicherung gliedern sich in zwei große Blöcke auf:
- Der erste Block sichert im Fall der Pflegebedürftigkeit die Zahlung einer monatlichen Pflegerente zu.
- Der zweite Block beinhaltet die Möglichkeit, im Todesfall eine Kapitalleistung oder für den Fall einer Kündigung, die Auszahlung des Rückkaufswertes zu erzielen.
Mindest- und Maximalrente sind vorgeschrieben
Die monatliche Mindestrente beträgt bei den meisten Versicherern um die 250 Euro, die maximale Rente macht 3.000 Euro im Monat aus. Die maximale Leistung wird üblicherweise nur dann gewährt, wenn der höchste Pflegegrad 5 diagnostiziert wurde. Einige Tarife sehen eine einmalige Leistung von bis zu sechs Monatsrenten vor. Dadurch soll der Versicherte finanziell umfassend versorgt werden, wenn der Pflegefall eintritt und wenn beispielsweise Umbauten in der Wohnung durchzuführen sind.
Was kostet eine Pflegerentenversicherung?
Die Höhe der Beiträge hängt vom Eintrittsalter und dem erwünschten Leistungsumfang ab. Aus diesem Grund sind die Beiträge auch günstiger, wenn eine Pflegerentenversicherung in relativ jungen Jahren abgeschlossen wird. Einmal gewählt, bleibt die Beitragshöhe über die gesamte Vertragslaufzeit auf einem stabilen Niveau. Es müssen keine Beitragserhöhungen befürchtet werden.
Die Zahlung wird jeden Monat vorschüssig geleistet, das bedeutet, der Versicherte erhält die Leistung jeweils zu Beginn des Monats. Die Rente ist unabhängig von den tatsächlich nötigen Aufwendungen. Das heißt, das Geld kann nach Belieben verwendet werden (im Gegensatz zu den Geldleistungen der Pflegekostenversicherung). Somit können beispielsweise auch Angehörige damit bezahlt werden. Ebenso können die Kosten für eine ambulante oder eine stationäre Betreuung damit beglichen werden. Die Pflegerentenversicherung leistet lebenslang. Sie wird also bis zum Lebensende gezahlt, sofern der Versicherte pflegebedürftig ist.
Erklärvideo: Das sollten Sie über die private Pflegeversicherung wissen
… mehr zur privaten PflegeversicherungPflegerentenversicherung im Test
Hinweis: Die jüngsten Testergebnisse zur Pflegerentenversicherung stammen aus 2016. Sobald aktuelle Tests zur Pflegerentenversicherung vorliegen, finden Sie die Ergebnisse an dieser Stelle. Bis dahin können Sie sich an den Tests zur privaten Pflegeversicherung oder an dem älteren Testergebnis orientieren.
… mehr zur privaten Pflegeversicherung im TestFocus Money prüft Pflegerentenversicherung 2016
Focus Money suchte 2016 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Finanz-Service Institut die beste Pflegerentenversicherung (Quelle).
So wurde getestet
Für drei Altersgruppen (40, 55 und 65 Jahre) wurde geprüft, welcher Tarif bei einer monatlichen Beitragshöhe von 100 Euro das beste Leistungspaket offeriert. Basis-, Komfort-, Premium- und flexible Tarife wurden berücksichtigt.
Zur Beurteilung der Qualität der getesteten Tarife wurden drei Kriterien herangezogen, die jeweils ein Drittel der Gesamtnote ausmachten:
- Rentenhöhe
- Tarifbedingungen
- Finanzstärke
Die Ergebnisse des Focus Money Test im Überblick
Die besten Basis Pflegerententarife
Alter | Unternehmen | Tarif | Note |
40 Jahre | IDEAL | IDEAL PflegeRente superia | 1,42 |
WWK | PflegeRente PR06 | 1,43 | |
Zurich | PflegeRente | 1,58 | |
55 Jahre | IDEAL | IDEAL PflegeRente superia | 1,42 |
WWK | PflegeRente PR06 | 1,50 | |
Zurich | PflegeRente | 1,58 | |
65 Jahre | IDEAL | IDEAL PflegeRente superia | 1,42 |
WWK | PflegeRente PR06 | 1,50 | |
Zurich | PflegeRente | 1,58 |
Getestet wurden auch die Tarifvarianten Komfort und Premium. Auch in diesen Kategorien konnten die Anbieter WWK, IDEAL und Zurich für alle Altersgruppen überzeugen.
Vor- und Nachteile der Pflegerentenversicherung
Vorteile | Nachteile |
Stabile Beitragshöhe | Vergleichsweise hohe Beitragskosten |
Beitragsfreistellung bei Leistungsfall und finanziellem Engpass | Überschusskosten sind nicht garantiert |
Weltweiter Versicherungsschutz | |
Häufig mit Todesfall-Leistung | |
Leistung auch bei Demenz | |
Freie Handhabe über Pflegerente | |
Bei Kündigung gibt es einen Anteil der Beiträge zurück |
Was beim Vergleich der Pflegerentenversicherung zu beachten ist
Die Anbieter haben das Recht, ihre Zugangsvoraussetzungen für den Abschluss der Pflegerente individuell festzulegen. In der Regel muss der Antragsteller das 30. Lebensjahr vollendet haben, das Höchstalter zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses liegt bei 65 Jahren. Einige Versicherer ermöglichen einen Abschluss bis zum 70. oder bis zum 75. Lebensjahr, allerdings ist in diesem Alter immer eine Risikoprüfung mit Beantwortung von Gesundheitsfragen erforderlich.
Daneben gilt, dass stets die eigenen Wünsche und Präferenzen beim Sichten der Tarife im Vordergrund stehen sollten. Die Frage, was einem im Pflegefall besonders wichtig ist, sollte im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen. Weitere Arten der privaten Pflegezusatzversicherung sind die Pflegekostenversicherung und die Pflegetagegeldversicherung.
… mehr zur Pflegekostenversicherung… mehr zur Pflegetagegeldversicherung
Wenn Sie Hilfe bei der Wahl des passenden Tarifs benötigen, dann wenden Sie sich gern an uns. Unsere Versicherungsexperten im Bereich der privaten Pflegeversicherung beraten Sie gern und ermitteln gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung, um für den Pflegefall vorzusorgen. Sie erreichen uns unter 030 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Nutzen Sie auch gern unser kostenfreies Vergleichsformular weiter oben auf der Seite.