Berufsunfähigkeitsversicherung für Künstler
- Bei Künstlern hängt es stark vom individuellen Fall ab, ob sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) lohnt.
- Die KSK bietet nur eine Basisabsicherung, die große Finanzierungslücken offen lässt. Darum ist eine BU für Künstler grundsätzlich sehr zu empfehlen.
- Die meisten Künstler, die eine Tätigkeit am Schreibtisch ausüben, haben gute Chancen auf einen günstigen BU-Tarif.
- Schwieriger wird es für Tänzer, Sänger oder Kunstmaler. In diesen Fällen lohnt sich eher eine alternative Versicherungsform.
Kann man sich als Künstler gegen Berufsunfähigkeit absichern?
Ob man als Künstler eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen kann – und zu welchem Preis – hängt in erster Linie davon ab, welche Kunst man ausübt. Für alle, die mit hohem Körpereinsatz arbeiten, wie zum Beispiel Tänzer, Schauspielerinnen oder Musiker, ist es schwierig bis fast unmöglich, eine gute Absicherung der Arbeitskraft zu bekommen. Wer jedoch überwiegend am Schreibtisch arbeitet, wie Grafiker, Schriftsteller oder Journalistinnen, für den sind Berufsunfähigkeitsversicherungen zu ähnlich günstigen Preisen zu bekommen wie für andere Menschen in Bürojobs.
»Wenn man als Künstler über die Künstlersozialkasse versichert ist, stellt man somit auch seinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente sicher. Um diese zu erhalten, gelten dieselben Voraussetzungen wie für andere gesetzliche Versicherte. Die Erwerbsminderungsrente fällt allerdings so niedrig aus, dass man damit nur selten den vorherigen Lebensstandard halten kann.«
Was leistet eine BU für Künstler?
Die Leistung einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es, Berufsunfähigen eine monatliche Rente in vorher vereinbarter Höhe auszuzahlen. Welchen Betrag man dabei versichern kann, ist je nach Beruf und Versicherer unterschiedlich. Ein allgemeiner Richtbetrag sind 1.000 € – diesen monatlichen Betrag sollte man mindestens versichern, damit sich eine Berufsunfähigkeitsrente lohnt.
… mehr zu den Leistungen einer BUWas kostet eine BU für Künstler?
Die Kosten einer BU hängen immer vom jeweiligen Einzelfall ab und richten sich nach Beruf, Alter und Vorerkrankungen der zu versichernden Person. Im Allgemeinen gilt, je jünger man eine BU abschließt wird, desto geringer sind die Kosten. Ebenso vorteilhaft ist es, wenn man wenig oder keine Vorerkrankungen hat und einen Beruf ausübt, in dem man nicht besonders gefährdet ist, berufsunfähig zu werden. Dies ist bei Künstlern sehr unterschiedlich, sodass man keine pauschalen Aussagen über die Kosten einer BU für Künstler treffen kann. Die folgenden Beispiele bieten eine Orientierungshilfe, in welchem Rahmen sich die Kosten für beispielhafte künstlerische Berufe bewegen.
… mehr zu den Kosten einer BUKostenbeispiele einer BU für Künstler
Beruf | Prämie |
---|---|
Kunstfotograf/in* (20-50% Reisetätigkeit) |
80 bis 188 € |
Schriftsteller/in* (bis 20% Reisetätigkeit) |
46 bis 193 € |
Musiklehrer/in* (keine Reisetätigkeit) |
54 bis 163 € |
*Eckdaten: 29 Jahre, Versicherungs- und Leistungsdauer bis 67 Jahre, 1.000 € BU-Rente
Experten helfen beim Tarifvergleich
Vor Abschluss einer BU empfiehlt sich immer ein ausführlicher Tarifvergleich, da die Prämien zwischen den unterschiedlichen Versicherern stark variieren können. Fordern Sie mit dem folgenden Formular direkt einen kostenfreien und unverbindlichen Tarifvergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung an. Oder rufen Sie uns einfach an: 030 – 120 82 82 8. Wir sind von Mo-Fr (9-18 Uhr) für Sie da. Natürlich können Sie uns auch eine E-Mail schicken: kontakt@transparent-beraten.de.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Hier lesen Sie, wie die Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung bei uns genau abläuft:
… mehr zur BU-BeratungDie besten Anbieter der BU für Künstler im Test
Da die Berufsgruppe der Künstler sehr vielfältig ist, gibt es für sie keine spezifischen Tests der Versicherungstarife. Viel wichtiger ist es hier, den passenden BU-Anbieter und -Tarif zu finden, der zur individuellen Situation passt. Darauf haben sich unsere Versicherungsexperten spezialisiert. Durch die jahrelange Erfahrung und den Umgang mit verschiedenen Kunden haben sich einige Anbieter herauskristallisiert, die eine hervorragende BU anbieten. Eine Liste dieser Top-Anbieter sowie die Ergebnisse der jüngsten Tests und Rankings unabhängiger Analysehäuser können Sie auf einer eigenen Seite einsehen.
Berufsunfähigkeitsversicherungen im TestAlternative Möglichkeiten zur Arbeitskraftabsicherung für Künstler
Da die gesetzliche Absicherung unweigerlich in die Armut führt, sollte man auf private Alternativen zurückgreifen. Auch für Kunstschaffende gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um sich privat gegen eine Berufsunfähigkeit abzusichern. Alternativen zur Berufsunfähigkeit sind für Künstler folgende Versicherungen:
Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Umwandlungsoption: Wenn die EU in jungen Jahren abgeschlossen wurde, kann der Versicherte diese bis zum 25. Lebensjahr ohne weitere Gesundheitsprüfung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umwandeln.
- Durch die Nachversicherungsgarantie kann die EU immer an die entsprechenden Lebensumstände angepasst werden
- Wenn die Erwerbsunfähigkeit durch einen Unfall eintritt, erhält der Versicherte eine Sofortzahlung in Höhe von drei Monatsrenten
Grundfähigkeitenversicherung
Durch eine Grundfähigkeitenversicherung (GFV) wird der Verlust bestimmter, im Vertrag bezeichneter, Grundfähigkeiten (z.B. sehen, sprechen, hören) abgesichert. Sie kann als eigenständige oder zusätzliche Versicherung abgeschlossen werden. Innerhalb der Grundfähigkeitsversicherung gibt es zwei verschiedene Fähigkeitenkataloge, nach denen die abgesicherten Fähigkeiten kategorisiert werden. Im ersten Katalog werden folgende Fähigkeiten aufgeführt:
- Sehen
- Sprechen
- Orientieren
- Gebrauch der Hände
Der zweite Katalog führt folgende versicherbaren Fähigkeiten auf:
- Treppen steigen
- Sitzen
- Stehen
- Auto fahren
- Hören
- Gehen
- Greifen
- Knien
- Bücken
- Bewegung der Arme
- Heben und Tragen
Wenn mindestens drei der in den zwei Katalogen aufgeführten Fähigkeiten 12 Monate nicht ausgeübt werden konnten oder der Versicherte voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, sie auszuüben, tritt der Versicherungsfall ein. Bei den Versicherern werden die zwei Kataloge teilweise noch durch einen dritten ergänzt, wie z.B. bei der Canada Life. Hier werden noch folgende Fähigkeiten ergänzt:
- Auffassung
- Konzentration/Aufmerksamkeit
- Gedächtnis
- Exekutiv-Funktion
- Orientierung
- Anordnung gesetzlicher Betreuung
Der Leistungsfall tritt bei der Canada Life bereits bei dem Verlust mindestens einer der Grundfähigkeiten aus der dritten Klasse ein. Psychische Erkrankungen sind für den Leistungsfall ausgeschlossen. Die Kosten einer Grundfähigkeitsversicherung berechnen sich je nach Eintrittsalter, Gesundheit, der Versicherungssumme und dem Beruf. Wählt man vereinfachte Gesundheitsfragen, weil man beispielsweise unter einer Vorerkrankung leidet, muss man in der Regel mit einer Festsetzung der Rente auf 1.000 Euro rechnen. Anbieter dieser Versicherung sind beispielsweise die Allianz, Canada Life, die WWK und Münchener Verein.
Dread-Disease-Versicherung
Die Dread-Disease-Versicherung (auch: Schwere-Krankheiten-Vorsorge) erbringt bei Eintritt einer im Vertrag festgelegten Krankheit (z. B. Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt) Leistungen. Diese Leistung besteht aus einer Einmalzahlung, deren Höhe vor Vertragsabschluss festgelegt wurde. Die Zahlung wird nach der Diagnosestellung ausgezahlt und der Versicherte kann frei über sie verfügen, beispielsweise um medizinische Zusatzbehandlungen zu finanzieren. Die Auszahlung erfolgt unabhängig davon, ob der Versicherte in seiner Arbeitskraft eingeschränkt ist oder nicht. Allerdings sollte man bedenken, dass die Versicherung keine Rentenzahlung leistet. Eine dauerhafte Lösung zur Finanzierung des Lebensunterhalts ist sie somit nicht. Wenn man jedoch keine Möglichkeit hat, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, ist diese Art der Vorsorge eine gute Alternative.
Multi-Risk-Versicherung
Einige Versicherer, wie z.B. Swiss Life, bieten Kunden, die, aus welchen Gründen auch immer, keine BU schließen (können), eine Absicherung der Arbeitskraft im großen Rahmen an. Mit dem Vitalschutz und dem erweiternden Vitalschutz Komfort und Premium kann man sich zusätzlich zu den Grundfähigkeiten auch noch gegen Schwere Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall und sogar psychische Erkrankungen absichern. Der Vitalschutz Komfort schützt den Versicherten nicht nur bei Verlust der typischen Grundfähigkeiten, sondern auch schwere Demenz, Pflegebedürftigkeit und der Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit sowie des eigenverantwortlichen Handelns sind durch den Tarif abgesichert. Im Premium-Tarif sind zusätzlich auch die psychischen Erkrankungen Schizophrenie und Schwere Depression abgesichert.
Tipps zum BU-Vergleich für Künstler
- Der Versicherungsvertrag sollte keine sogenannte abstrakte Verweisung enthalten. Mit diesem Passus ist es dem Versicherer sonst möglich, Sie auf einen anderen Beruf zu verweisen, anstatt Ihnen die BU-Rente auszuzahlen.
- Wenn Sie weltweit tätig sind, oder in der Zukunft vorhaben, länger im Ausland zu arbeiten, dann sollten Sie darauf achten, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt. Dies ist nicht bei allen Versicherungen der Fall.
- Wenn Sie freiberuflich arbeiten oder sogar ein kleines Unternehmen gegründet haben, dann sollten Sie auf die Umorganisationsklausel achten. In dieser ist festgehalten, inwieweit der Versicherte den eigenen Betrieb umorganisieren muss, um dort im Berufsunfähigkeitsfall weiter arbeiten zu können. Idealerweise sollte eine Umorganisation nicht notwendig sein oder auf bestimmte Bedingungen beschränkt sein (z.B. nur zumutbar sein, wenn der aus der Umorganisation resultierende Einkommensverlust unter 20% liegt). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbständige.
- Gerade bei künstlerisch tätigen Menschen ist oft wenig planbar, wie sich das eigene Einkommen entwickelt. Eine Nachversicherungsgarantie ist in solchen Fällen hilfreich, denn sie ermöglicht, auch im Nachhinein noch ohne erneute Gesundheitsprüfung die Berufsunfähigkeitsrente zu erhöhen.
Fazit: BU ist für viele Künstler eine gute Option
Bei Künstlern hängt es sehr stark von der individuellen Tätigkeit ab, ob sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung lohnt. Wenn man vor allem am Schreibtisch tätig ist, sei es als freier Autor, Journalist oder Grafikerin, dann lohnt sich eine BU in fast jedem Fall. Diese Tätigkeiten können bei den meisten Versicherern zu relativ günstigen Preisen versichert werden, auch wenn man als Freiberufler arbeitet. Für alle, deren Arbeit ihren Körper stark beansprucht, wie z.B. Schauspielerinnen, Tänzer oder Musiker, sieht das schon schwieriger aus. Sie bekommen oftmals von den Versicherern gar keine BU angeboten. In diesem Fall gibt es aber Alternativen, auf die man zurückgreifen kann.
Unsere Versicherungsexperten kennen den Markt und beraten Sie gerne. So finden wir gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Sie erreichen uns unter 030 – 120 82 82 8 (Mo-Fr: 9-18 Uhr) oder per E-Mail unter kontakt@transparent-beraten.de. Nutzen Sie auch gern unser kostenloses BU-Vergleichsformular.
… mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung