Das erwartet Sie hier
Wie Sie Ihr Holzhaus versichern können, auf welche Leistungen Sie dabei besonders achten sollten und wovon die Höhe der Versicherungsprämie abhängt.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Wie Sie Ihr Holzhaus versichern können, auf welche Leistungen Sie dabei besonders achten sollten und wovon die Höhe der Versicherungsprämie abhängt.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Die optimale Gebäudeversicherung für Holzhäuser
Schwedenhäuser und andere Holzhäuser erfreuen sich in Deutschland vor allem in den letzten Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Sie überzeugen durch naturbelassene Materialien und eine exzellente Energieeffizienz. Und auch die Wertbeständigkeit moderner Holzhäuser steht der eines Hauses in Massivbauweise schon lange in nichts mehr nach. Daher sollten Sie unbedingt eine Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus abschließen, um sich vor den massiven finanziellen Folgen im Falle eines Schadens zu schützen. Dabei sind die Kosten heute nicht mehr höher als bei anderen Häuserarten, da sie als genauso sicher gelten.
Vorteile einer Gebäudeversicherung für Holzhäuser
Mit transparent-beraten.de Holzhäuser richtig absichern
In der Regel gibt es bei der Versicherung von Holzhäusern kaum noch einen Unterschied zur Absicherung von Steinhäusern. Dennoch gibt es einige Besonderheiten, auf die beim Abschluss und bei der Wahl des richtigen Tarifs geachtet werden sollte. Damit Ihr Holzhaus rundum abgesichert ist, lassen Sie sich am besten von unseren Experten der Gebäudeversicherung beraten. Kontaktieren Sie und dazu einfach direkt. Oder nutzen Sie unseren kostenfreien Tarifrechner für einen schnellen und unkomplizierten Vergleich.
Jetzt Gebäudeversicherungen für Holzhäuser vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Leistungen der Gebäudeversicherung für Holzhäuser
Bei diesen Schäden leistet die Gebäudeversicherung
Der Leistungsumfang einer Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus unterscheidet sich nicht von den Leistungen für beispielsweise eine Gebäudeversicherung für ein Einfamilienhaus. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen nach einem Schaden durch:
- Feuer
- Leitungswasser
- Sturm
- Hagel
Wie sich die Leistungen einer Gebäudeversicherung genau zusammensetzen und was genau versichert ist, erfahren Sie hier:
Besondere Risiken für Holzhäuser
Brandschäden
Statistiken weisen aus, dass Brände in Holzhäusern nicht häufiger auftreten als in Gebäuden mit Massivbauweise. Zudem brennt Holz im Vergleich zu anderen brennbaren Substanzen nur langsam ab. Wenn in einem Holzhaus tragende Bauteile mit einem großen Durchmesser Feuer fangen, verbrennen zunächst nur die äußeren Schichten. Hierbei entsteht Holzkohle, die das Innere des Bauteils isoliert und die Temperatur in seinem Kern vergleichsweise niedrig hält. Auch der bis zu 15 Prozent betragende Wasseranteil trägt zu einem langsamen Abbrand bei. Moderne Holzhäuser können auch durch diese Materialeigenschaften die in Deutschland geltenden Brandschutzvorschriften für Wohngebäude ohne Einschränkungen erfüllen.
Hochwasserschäden
Bei einer Überschwemmung besteht bei einem Holzhaus nicht nur die Gefahr von unmittelbaren Schäden durch das eindringende Wasser, sondern auch ein erhöhtes Risiko durch Pilzbefall und Schimmelbildung. Einige Versicherer schließen diese Schäden bei Holzhäusern in ihren Policen standardmäßig aus oder erheben dafür einen Risikozuschlag. Alle wichtigen Informationen zu Hausschwamm lesen Sie hier:
Was ist in der Gebäudeversicherung für Holzhäuser versichert?
Neben Ihrem Holzhaus selbst sichert die Gebäudeversicherung auch das Folgende ab:
Diese Kosten übernimmt die Gebäudeversicherung für Holzhäuser
Kommt es zu einem Schaden, kommt Ihre Gebäudeversicherung unter anderem für die Kosten für das Folgende auf:
- Reparaturen von beschädigten Gebäuden und Gebäudeteilen
- Wiederaufbau des zerstörten Gebäudes
- Abbruch- und Aufräumungsarbeiten
- Mietausfälle
- Unterbringung im Hotel bei Unbewohnbarkeit des Gebäudes
Welche Kosten genau und in welcher Höhe übernommen werden, kann sich je nach Anbieter und Tarif unterscheiden. Achten Sie daher darauf, welche Leistungen in Ihrem Versicherungsvertrag vereinbart sind.
Dann leistet die Gebäudeversicherung nicht
Die Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus leistet nicht bei Schäden, die an Ihrem Mobiliar oder ähnlichen, nicht fest mit dem Gebäude verbundenen Gegenständen entstehen. Solche Schäden sind über Ihre Hausratversicherung abgesichert.
Elementarschäden zusätzlich versichern
Eine Absicherung gegen Elementarschäden ist in der Gebäudeversicherung für Holzhäuser nicht standardmäßig integriert, sondern muss als Zusatzbaustein abgeschlossen werden. Versichert werden hier neben Hochwasserschäden unter anderem auch Schäden durch Erdrutsch, Rückstau, Schneedruck und Lawinen. Alles wichtige zur Elementarschadenversicherung und wie Sie diese bei uns auch als eigenständige Elementardeckung abschließen, erfahren Sie hier:
Bauartklassen in der Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung für ein Holzhaus unterscheidet sich im Grunde genommen kaum von einer Gebäudeversicherung für Gebäude in klassischer Bauweise. Es handelt sich hierbei lediglich um eine spezielle Bauartklasse. Wichtig ist, dass die Bauartklasse im Versicherungsvertrag für das Gebäude richtig angegeben ist. Insgesamt gibt es fünf Bauartklassen, die sich auf das zu erwartende Brandrisiko eines Hauses beziehen. Gebäude mit einer massivem Bauart und einer harten Bedachung befinden sich in der Regel in der Bauartklasse 1. Für die Eingruppierung von Holzhäusern wird sowohl die Bauweise des Hauses als auch die Beschaffenheit des Daches herangezogen.
Experten-Tipp:
„Die meisten modernen Holzhäuser werden durch die Versicherungen in die Bauartklassen 3 oder 4 eingruppiert. Den Ausschlag dafür geben die Beschaffenheit und das Brandrisiko des Daches. Die Bauartklasse 5 ist ein versicherungsrechtlicher Sonderfall, da solche Objekte aufgrund des sehr hohen Schadensrisikos meist nicht versichert werden können. Für marktübliche Holzhäuser spielt sie jedoch in der Regel keine Rolle. Risikozuschläge auf die Gebäudeversicherung für ein Holzhaus kommen vor allem in der Bauartklasse 4 in Frage.“
Gebäudeversicherung für Holzhäuser bei Eigentümerwechsel
Kaufen Sie ein bestehendes Holzhaus, haben Sie als neuer Besitzer die Möglichkeit, die bestehende Gebäudeversicherung zu den gleichen Konditionen wie bisher zu übernehmen. Dabei sollten Sie jedoch überprüfen, ob Sie durch den alten Vertrag wirklich einen optimalen Versicherungsschutz erhalten oder der Abschluss einer neuen Police empfehlenswerter ist. Beispielsweise sind viele Altverträge für Holzhäuser noch mit Risikoaufschlägen versehen, die heute jedoch nicht mehr allgemeiner Standard sind.
Jetzt Gebäudeversicherungen für Holzhäuser vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Das kostet eine Gebäudeversicherung für ein Holzhaus
Kostenbeispiel
Die Kosten für eine Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus setzen sich beispielsweise so zusammen:
Postleitzahl | 08289 |
Versicherte Gefahren | Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Elementarschäden |
Versicherungssumme | Unbegrenzt |
Selbstbeteiligung | 0 € |
Vorschäden | Keine |
Beitragshöhe | 24,05 € monatlich* |
Früher war die Gebäudeversicherung für Holzhäuser in der Regel höher als für Häuser, die in der Massivbauweise gebaut wurden, da davon ausgegangen wurde, dass sie anfälliger für Brände sind. Dieser Glaube ist mittlerweile widerlegt und viele Versicherer verzichten inzwischen darauf, für Holzhäuser Risikozuschläge zu erheben. Eine Ausnahme bilden hier lediglich Fachwerkhäuser, bei denen durch ihr Alter, den Fachwerkbau und einen eventuell vorhandenen Denkmalschutz eine grundsätzlich andere Risikostruktur gegeben ist. In die Beitragshöhe der Gebäudeversicherung für Holzhäuser fließen die folgenden Faktoren ein:
- Bauartklasse
- Standort (Postleitzahlengebiet)
- Baujahr
- Größe und Ausstattung des Hauses
- Leistungsumfang
- Anzahl und Kosten möglicher Vorschäden
Was kostet eine Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus?
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Die besten Gebäudeversicherer: Testsieger (2023)
Da es keine spezifischen Tests zur Gebäudeversicherung für Holzhäuser gibt, können Ihnen allgemeine Tests bei der Orientierung helfen. Damit Sie alle Tarife der Testsieger der Gebäudeversicherung unkompliziert miteinander vergleichen können, haben wir diese übersichtlich für Sie zusammengetragen:
Gebäudeversicherungen für Holzhäuser vergleichen
Wenn Sie nach einer Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus suchen, sollten Sie vor dem Abschluss verschiedene Angebote miteinander vergleichen und sich gegebenenfalls durch einen unabhängigen Experten für Gebäudeversicherungen beraten lassen. Der Preis allein sollte bei Ihrer Auswahl nicht den Ausschlag geben. Wichtig sind unter anderem auch die folgenden Punkte:
Auch wenn sich die Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus kaum von der für ein Massivhaus unterscheidet, gibt es doch ein paar Besonderheiten zu beachten – wie beispielsweise die Wahl der richtigen Bauartklasse. Lassen Sie sich daher gerne von unseren Experten unterstützen, um die ideale Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus zu finden. Oder nutzen Sie unseren kostenfreien Tarifrechner, um die verschiedenen Angebote der Versicherer direkt miteinander zu vergleichen.
Jetzt Gebäudeversicherungen für Holzhäuser vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Die Gebäudeversicherung für Ihr Holzhaus muss nicht teuer sein. Denn heutzutage gelten Holzhäuser als genauso sicher wie andere Häuser auch. Aus diesem Grund sind auch die Kosten für eine Gebäudeversicherung in der Regel nicht mehr höher als für andere Häuser. In jedem Fall sollten Sie jedoch darauf achten, dass beim Abschluss der Versicherung die richtige Bauartklasse gewählt wurde und dass der Versicherer das Brandrisiko Ihres Holzhauses realistisch einschätzt. Zudem sollte die Gebäudeversicherung unbedingt auch die Schäden mit abdecken, für die Holzhäuser anfälliger sind – wie Beispielsweise die Bildung von Schimmel oder Hausschwamm nach einem Wasserschaden.
Weitere Gebäudetypen in der Gebäudeversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.