Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
Inhaltsverzeichnis
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
- BU-Versicherung unterscheidet nach Studiengängen
- Selbständige Ingenieure finden schwerer BU-Versicherung
- Eingruppierung von Ingenieuren in Risikoklassen
- Kosten von Berufsunfähigkeitsversicherungen für Ingenieure
- Berufsunfähigkeitsversicherungen für Ingenieure im Test
Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
Ingenieure sind eine Berufsgruppe, welche auf die Absicherung des Einkommens mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verzichten sollte. Als Vertreterin oder Vertreter dieses angesehenen finden Sie leider nicht in jedem Fall sofort den passenden Tarif.
Wie genau Ihre Tätigkeit im Ingenieursberuf aussieht, wirkt sich auf Ihre Auswahl an Angeboten aus. Ein größerer Anteil an Außeneinsätzen oder körperlicher Anstrengung kann Sie in den Augen einiger Versicherer zum Risikoberuf machen. Deshalb sollten Sie sich geradewegs an einen unserer unabhängigen Versicherungsmakler wenden und sich eine auf Sie zugeschnittene Übersicht erstellen lassen. Hier können Sie sich informieren, wie die Beratung zur BU bei uns abläuft.
- Mit der Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Ingenieure den deutlichen Einkommensverlust wegen Verlust ihrer Arbeitskraft nicht fürchten.
- Gut verdienende Ingenieure sollten für den Ernstfall auch weiterhin ihren gewohnten Lebensstandard halten können.
- Häufiger Außendienst erhöht das Risiko für Ingenieure, berufsunfähig zu werden.
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
BU-Versicherung unterscheidet nach Studiengängen
Es ist den Versicherern wichtig zu wissen, in welcher Fachrichtung Sie das Ingenieursstudium abgeschlossen haben. Denn anhand des Studiengangs unterscheiden Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen, ob Sie zusätzlichen Risiken unterliegen. Zum Beispiel fällt die Bewertung von Maschinenbauingenieuren anders aus als bei Bauingenieuren.
Grund dafür sind die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Wird man Sie vor allem im Büro beschäftigen oder verbringen Sie die meiste Zeit mit körperlich anstrengenderen Aufgaben? Und selbst mit einem risikoarmen Ingenieursabschluss könnten Sie mit vergleichsweise riskanteren Aufgaben betraut werden.
Selbständige Ingenieure finden schwerer BU-Versicherung
Sie werden es schwerer haben, eine günstige Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure zu finden, falls Sie sich selbständig gemacht haben. Selbständige Ingenieure sind für ihren Betrieb und ihre Mitarbeiter verantwortlich. In einer leitenden, weisungsbefugten Position wird Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung mehr kosten.
Das lässt sich dadurch erklären, dass die zusätzliche Verantwortung auch mehr Belastung bedeuten kann. Damit wächst Ihr Risiko, wegen Burnout oder anderer gesundheitlicher Beeinträchtigungen, berufsunfähig zu werden.
»Wie auch bei einer Berufsunfähigkeitsversicherungen für Selbständige allgemein, sollten selbständige Ingenieure nur Angebote berücksichtigen, in denen eine Klausel zur Umorganisation Ihres Betriebes zumindest eingeschränkt wird. Wir bieten ausschließlich Versicherungen mit dieser hohen Qualität an, damit Sie viel schneller einen Leistungsanspruch haben.«
Nehmen Sie stattdessen besser von Anfang an die Hilfe von einen unserer unabhängigen Versicherungsmaklers in Anspruch. Nur so können Sie in Ihrem Auftrag anonyme Risikovoranfragen versenden lassen. Die Versicherer wissen dann nicht, wer sich für ein konkretes Angebot mit Ihren Angaben interessiert.
Eingruppierung von Ingenieuren in Risikoklassen
Die akademische Ausbildung zum Ingenieur ist ein guter Grund, Sie in die Risikoklasse A einzugruppieren, wo Sie keine Risikoaufschläge bezahlen müssen. Doch weil Ingenieure häufig auch außerhalb von Büroräumen arbeiten, ist ein höheres Prämienniveau möglich. Beispielsweise stuft man Sie als Gartenbauingenieur in Risikoklasse B ein, wo Sie 80 Prozent Risikoaufschlag zahlen müssen.
Sie werden von den Versicherern entsprechend Ihrer täglichen Arbeit eingestuft. Berufsunfähigkeitsversicherungen für Ingenieure unterscheiden sich wegen der individuellen Risikoprüfung im Preis und in den verfügbaren Leistungen. Aber Sie müssten schon mit besonders gefährlichen Materialien Tag für Tag zu tun haben, um gar keine BU-Versicherung zu bekommen.
Kosten von Berufsunfähigkeitsversicherungen für Ingenieure
Im Maschinenbausektor können Projektingenieure mit einem Brutto-Jahresgehalt von rund 50.000 Euro rechnen. In dieser Branche sollten Sie deshalb eine BU-Rente ab 3.000 Euro veranschlagen. Bei 100-prozentiger Büroarbeit kostet Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure in der Regel zwischen 100 und 250 Euro monatlich.
Bleiben alle Angaben dieselben und ändert sich nur der Anteil körperlicher Arbeit zu einem Verhältnis 60:40, dann können Sie mit einem Beitragssatz zwischen 130 und 550 Euro rechnen.
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure werden von Ihrem Gesundheitszustand, Ihrer beruflichen Tätigkeit und den von Ihnen gewünschten Leistungen beeinflusst.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Ingenieure im Test
Berufsunfähigkeitsversicherungen werden regelmäßig Tests durch verschiedene Rating-Agenturen und Institute unterzogen, bei denen jeweils verschiedene Aspekte im Vordergrund stehen. Leider liegen uns gerade keine aktuellen Testergebnisse dazu vor, welcher BU-Tarif am vorteilhaftesten für Ingenieure ist. Dennoch bieten die vorliegenden Testergebnisse und Rankings Orientierung bei der Entscheidung für einen Tarif. Auf unserer Seite zum Thema können Sie die aktuellen Testsieger einsehen.
Berufsunfähigkeitsversicherungen im Test