Das erwartet Sie hier
Wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure funktioniert, was sie kostet und wieso sie unbedingt individuell gestaltet sein sollte.
Das erwartet Sie hier
Wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure funktioniert, was sie kostet und wieso sie unbedingt individuell gestaltet sein sollte.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Darum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure sinnvoll
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure ist unverzichtbar, da sie ohne eine Absicherung Ihres Einkommens ihren gewohnten Lebensstandard nicht halten können. Zwar sind einige Ingenieure, vor allem selbständige und freiberufliche, über ein berufsständisches Versorgungswerk abgesichert. Dieses leistet in der Regel jedoch erst ab einer Berufsunfähigkeit von 100 Prozent und dann auch nicht genug, um die finanzielle Versorgungslücke zu schließen.
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung leistet dagegen bereits ab einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent und die Höhe der späteren Berufsunfähigkeitsrente kann individuell vereinbart werden, um die möglichen finanziellen Einbußen auffangen zu können.
Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
Mit uns die ideale Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 27 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Einfach und unverbindlich berechnen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Diese Berufsunfähigkeitsversicherer für Ingenieure empfehlen unsere Experten
Unsere Experten der Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlen für die Berufsgruppe der Ingenieure unter anderem folgende Anbieter:

Je nach Ihrer individuellen Situation, Ihren persönlichen Anforderungen und der genauen Ausgestaltung Ihrer beruflichen Tätigkeit als Ingenieur können wir Ihnen noch weitere Berufsunfähigkeitsversicherer empfehlen. Gerade bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung kommt es bei der Wahl des Anbieters immer auf den Einzelfall an. Kontaktieren Sie uns daher gerne, um die ideale Absicherung für Sie als Ingenieur zu finden.
Anonyme Risikovoranfrage
Wegen der teilweise besonderen Hürden sollten Ingenieure nicht immer persönlich bei Versicherern nach Angeboten fragen. Kommt es zu einer Ablehnung, können Sie leicht in einer gemeinsamen Datenbank der Versicherer eingetragen werden. Dann haben Sie es sehr schwer, überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Nehmen Sie stattdessen von Anfang an die Hilfe unserer unabhängigen Versicherungexperten in Anspruch. Nur so können Sie in Ihrem Auftrag anonyme Risikovoranfragen versenden lassen.
Worauf müssen Ingenieure bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?
Berufsunfähigkeitsversicherer unterscheiden nach Studiengängen
Es ist den Versicherern wichtig zu wissen, in welcher Fachrichtung Sie das Ingenieursstudium abgeschlossen haben. Denn anhand des Studiengangs unterscheiden Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen, ob Sie zusätzlichen Risiken unterliegen. Zum Beispiel fällt die Bewertung von Maschinenbauingenieuren anders aus als bei Bauingenieuren. Grund dafür sind die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
Genaue Tätigkeit und Fachrichtung angeben
Sind Sie vor allem im Büro beschäftigt oder verbringen Sie die meiste Zeit mit körperlich anstrengenderen Aufgaben sowie im direkten Kontakt mit Maschinen und Geräten? Und selbst mit einem risikoarmen Ingenieursabschluss können Sie mit vergleichsweise riskanten Aufgaben betraut werden. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie beim Abschluss Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre genaue Tätigkeit und Fachrichtung angeben, da Sie sonst im schlimmsten Fall bei einer Berufsunfähigkeit keinen Versicherungsschutz haben! Lassen Sie sich daher am besten von unseren Experten der Berufsunfähigkeitsversicherung beraten. Diese finden mit Ihnen gemeinsam genau die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung.
Selbständige Ingenieure finden schwieriger eine Berufsunfähigkeitsversicherung
Sie werden es schwerer haben, eine günstige Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure zu finden, falls Sie sich selbständig gemacht haben. Selbständige Ingenieure sind für ihren Betrieb und ihre Mitarbeiter verantwortlich. In einer leitenden, weisungsbefugten Position wird Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung mehr kosten. Das lässt sich dadurch erklären, dass die zusätzliche Verantwortung auch mehr Belastung bedeuten kann. Damit wächst Ihr Risiko, wegen Burnout oder anderer gesundheitlicher Beeinträchtigungen berufsunfähig zu werden.
Achten Sie auf die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente
Viele Versicherer fordern, wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsrente über 2.500 Euro vereinbaren möchten, eine ärztliche Untersuchung. Zusätzlich begrenzen sie auch die Nachversicherung auf diesen Betrag, sodass Sie Ihre Berufsunfähigkeitsrente während der Vertragslaufzeit auch nicht mehr über diesen Wert erhöhen können.
Zwei Versicherungen für höhere Absicherung
Damit Sie dennoch Ihr überdurchschnittlich hohes Einkommen absichern können, können Sie auch zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen bei unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften abschließen. Schließen Sie zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen mit einer Berufsunfähigkeitsrente von jeweils 1.000 Euro ab und erhöhen diese über die Nachversicherungsgarantien auf jeweils 2.500 Euro, verfügen Sie über eine Absicherung von insgesamt 5.000 Euro. Beachten Sie jedoch, dass Sie in einem solchen Fall auch bei beiden Versicherungsgesellschaften einen Leistungsantrag einreichen müssen!
Experten-Tipp:
„Wie auch bei einer Berufsunfähigkeitsversicherungen für Selbständige allgemein, sollten selbständige Ingenieure nur Angebote berücksichtigen, in denen eine Klausel zur Umorganisation Ihres Betriebes zumindest eingeschränkt wird. Wir bieten ausschließlich Versicherungen mit dieser hohen Qualität an, damit Sie viel schneller einen Leistungsanspruch haben.“
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 27 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Risikoeingruppierung von Ingenieuren
Wegen Ihrer akademischen Ausbildung werden Sie als Ingenieur oft in die Risikoklasse A eingruppiert und müssen keine Risikoaufschläge zahlen. Es gibt jedoch auch Fachrichtungen, die aufgrund der jeweiligen Tätigkeit ein höheres Unfallrisiko mit sich bringen und durch die Sie daher häufig in die höhere Risikoklasse B eingruppiert werden und eventuell einen Risikoaufschlag zahlen müssen.
Fachrichtung und konkrete Tätigkeit ausschlaggebend
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie ein Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik, Chemieingenieur, Schweißfachingenieur oder Wasserbauingenieur sind. Dabei kommt es jedoch immer auf die Ausgestaltung Ihrer konkreten Tätigkeit an. Zudem hat jede Versicherungsgesellschaft einen eigenen Berufsgruppenkatalog, durch den sich zusätzliche Unterschiede ergeben können. Lassen Sie sich daher am besten von unseren Experten der Berufsunfähigkeitsversicherung beraten, um genau die Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die zu Ihnen passt.
Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
Die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung sind für alle Berufsgruppen einheitlich. Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung leistet eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente ab einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent, wenn diese voraussichtlich mindestens sechs Monate andauert. So ist Ihr Lebensstandard auf jeden Fall abgesichert – auch für den Fall, dass Sie sich beruflich neu orientieren müssen. Denn abgesichert ist immer Ihr zuletzt ausgeübter Beruf.
Spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Ingenieure
Gemeinsam mit der HDI bietet der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Sonderkonditionen an. Dazu gehören unter anderem:
Sprechen Sie uns gerne hierzu an: Unsere erfahrenen Versicherungsberater kennen den Markt und können Ihnen bei der Wahl eines bestmöglich zu Ihnen passenden Tarifs helfen.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 27 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Die Erwerbsminderungsrente oder das Versorgungswerk reichen nicht aus
Je nachdem ob Sie als Ingenieur angestellt, freiberuflich oder selbständig tätig sind, sind Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit entweder über die gesetzliche Rentenversicherung oder über ein berufsständisches Versorgungswerk abgesichert. In beiden Fällen reicht diese Absicherung jedoch nicht aus, um Ihren gewohnten Lebensstandard beizubehalten. Denn die gesetzliche Rentenversicherung zahlt nur eine Erwerbsminderungsrente im Falle einer Erwerbsunfähigkeit. Und auch die Versorgungswerke leisten eher eine Art berufsbezogene Erwerbsunfähigkeitsrente, die erst ausgezahlt wird, wenn Sie zu 100 Prozent nicht mehr als Ingenieur arbeiten können und deren Höhe eher gering ausfällt.
Leistungen an strenge Voraussetzungen geknüpft
Zudem müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein, damit Sie die Rente überhaupt erhalten. Sie müssen beispielsweise mindestens zwei Jahre lang in das Versorgungswerk eingezahlt haben und die Rente nach einer festgelegten Zeit immer wieder neu beantragen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung leistet dagegen bereits bei einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Mehr Informationen dazu, ab wann Sie als berufsunfähig gelten:
Ab wann ist man berufsunfähig?
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
Auch für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure gilt: je früher Sie diese abschließen, desto geringer sind für Sie die Kosten. So können Sie beispielsweise bereits als Student von günstigen Tarifen profitieren. Des Weiteren hängen die Kosten sehr stark von individuellen Faktoren ab wie beispielsweise der Höhe der vereinbarten Berufsunfähigkeitsrente, Ihrer gesundheitlichen Situation oder gefährlichen Hobbys und sind daher schwer pauschal zu bestimmten.
Kosten auch von genauer Tätigkeit abhängig
Außerdem können sich die Preise je nach genauem Ingenieursberuf leicht unterscheiden, da die Versicherer auch nach dem Anteil der körperlichen Arbeit differenzieren. Arbeiten Sie ausschließlich am Schreibtisch, können Sie einen günstigeren Versicherungsschutz erwarten als wenn Sie häufig auf Baustellen unterwegs sind.
Das bestimmt die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Kostenbeispiel: Berufsunfähigkeitsversicherung für verschiedene Ingenieursberufe
Ingenieursberuf | Monatsbeitrag* |
---|---|
Maschinenbauingenieur | ab 29 € |
Elektroingenieur | ab 29 € |
Beuingenieur | ab 34 € |
Vermessungsingenieur | ab 34 € |
Kostenbeispiel: Verschiedene Rentenhöhen für Ingenieure
- Einstiegsalter: 30 Jahre
- Schlussalter: 67 Jahre
- Beruf: Bauingenieur (Anteil Bürotätigkeit: 80 Prozent)
BU-Rente | Monatsbeitrag* |
---|---|
1.000 € | 35 € |
1.200 € | 42 € |
2.000 € | 71 € |
Was kostet Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 27 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure: Testsieger (2023)
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure muss sehr genau auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt werden. Zudem spielt bei der Wahl des richtigen Tarifs auch immer die genaue berufliche Tätigkeit eine Rolle. Tests speziell zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure liegen zwar nicht vor, jedoch können Ihnen allgemeine Tests zur Berufsunfähigkeitsversicherung eine erste Orientierung bieten. Wie die Berufsunfähigkeitsversicherungen genau getestet werden und alle aktuellen Testergebnisse finden Sie hier:
Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure vergleichen
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 27 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Fazit
Als Ingenieur sind Sie zwar über die gesetzliche Rentenversicherung oder ein berufsständisches Versorgungswerk abgesichert, diese Absicherung ist in der Regel jedoch nicht ausreichend. Zum einen wird in beiden Fällen erst bei einer Erwerbsunfähigkeit geleistet, zum anderen sind die ausgezahlten Renten viel zu niedrig, als dass Sie Ihren gewohnten Lebensstandard beibehalten könnten.
Lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen
Daher ist es für Sie besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure abzuschließen. Denn nur so können Sie die im Falle einer Berufsunfähigkeit entstehende Einkommenslücke schließen. Da Sie als Ingenieur einiges beachten müssen, wie beispielsweise die Angabe Ihrer genauen beruflichen Tätigkeit, lassen Sie sich dazu gerne von unseren Experten der Berufsunfähigkeitsversicherung beraten, damit Sie in jedem Fall ideal abgesichert sind.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 27 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.