Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was kostet eine Gebäudeversicherung für eine Doppelhaushälfte, welche Leistungen sollten mitversichert sein und was müssen Eigentümer besonders beachten.
Inhalt dieser SeiteDie optimale Gebäudeversicherung für Doppelhaushälften
Bei der Gebäudeversicherung für Ihre Doppelhaushälfte besteht in der Regel kaum ein Unterschied zu einer Gebäudeversicherung für ein Einfamilienhaus. Generell gilt, dass jeder Besitzer einer Doppelhaushälfte für den Versicherungsschutz seines jeweiligen Eigentums verantwortlich ist, unabhängig von der zweiten Hälfte. Denn auch die eintretenden Schäden werden getrennt betrachtet und abhängig davon reguliert, wessen Eigentum tatsächlich beschädigt wurde.
Was ist eine Doppelhaushälfte?
Bei Doppelhäusern handelt es sich um zwei Wohngebäude, die eine gemeinsame Wand auf der Grenze zwischen zwei an sich getrennten Grundstücken haben. Sie sind also unmittelbar aneinandergebaut, stehen jedoch auf unterschiedlichen Grundstücken. Zudem werden die jeweiligen Hälften von unterschiedlichen Parteien bewohnt, haben einen eigenen Eingang und die Räume der beiden Hälften sind nicht miteinander verbunden.
Besonders in Schleswig-Holstein sind Doppel- und Mehrfachhäuser ein verbreiteter Gebäudetyp der Feudalarchitektur. Als solche sind sie in diesem Teil Deutschlands besonders häufig anzutreffen, wenn auch nicht immer als normale Wohnhäuser.
Vorteile einer Gebäudeversicherung für Doppelhaushälften
Mit transparent-beraten.de Doppelhaushälften richtig absichern
Unsere Experten der Gebäudeversicherung unterstützen Sie mit ihrer langjährigen Erfahrung dabei, die ideale Gebäudeversicherung für Ihre Doppelhaushälfte zu finden. Nutzen Sie gerne ganz unkompliziert unseren kostenfreien Tarifrechner, um die Leistungen und Preise aller Anbieter zu vergleichen. Oder kontaktieren Sie uns einfach direkt.
Mit uns die ideale Gebäudeversicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 18 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Einfach und unverbindlich berechnen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Leistungen der Gebäudeversicherung für Doppelhaushälften
Die Leistungen einer Gebäudeversicherung für Ihre Doppelhaushälfte entsprechen im Prinzip den Leistungen einer Gebäudeversicherung für Einfamilienhäuser. Sie übernimmt jedoch nur die Schäden, die auch an der durch sie versicherten Doppelhaushälfte entstehen. Alle an der Doppelhaushälfte fest angebrachten Anlagen sind automatisch im Versicherungsschutz eingeschlossen. Abgesichert sind dabei Schäden durch:
Alle Leistungen der Gebäudeversicherung
Das kann zusätzlich versichert werden
Der Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung für Doppelhäuser kann in der Regel durch Zusatzbausteine erweitert werden. Zu den möglichen Absicherungen zählen beispielsweise:
- Elementarschäden
- Schäden an Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen
- Mietausfall
Das passiert, wenn ein Schadensfall eintritt
Kommt es zu einem Schaden an einem Doppelhaus, wird zuerst festgestellt, wessen Eigentum genau von dem Schaden betroffen ist. Danach übernimmt die Gebäudeversicherung der jeweils betroffenen Doppelhaushälfte die Regulierung des Schadens. Voraussetzung hierfür ist, dass der entsprechende Schaden auch im Versicherungsschutz enthalten ist.
Kein Regressverzichtabkommen mehr
Problematisch bei Doppelhäusern kann die Haftungsfrage sein, wenn beispielsweise ein Feuer in einer Doppelhaushälfte ausbricht und von dort auf die andere Hälfte überspringt. Bis zum 01. Januar 2018 bestand zwischen den meisten Versicherern ein Regressverzichtabkommen. In diesem wurde festgehalten, dass bei einem überspringenden Brand der Eigentümer des Hauses, in dem der Brand entstanden ist, nicht in Regress genommen wird. Stattdessen kam die jeweilige Versicherung der betroffenen Eigentümer auf.
Dieses Abkommen wurde jedoch im Jahr 2018 aufgehoben. Der Grund dafür ist, dass die heutigen Haftpflichtversicherungen solche Schäden ausreichend abdecken können. Daher sollten Sie als Besitzer einer Doppelhaushälfte neben der Gebäudeversicherung unbedingt auch eine private Haftpflichtversicherung oder eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abschließen.
Gebäudeversicherungen für gekaufte oder geerbte Doppelhaushälften
Haben Sie eine Doppelhaushälfte gekauft oder geerbt, übernehmen Sie die Gebäudeversicherung des Vorbesitzers. Die Übernahme gilt dabei ab der Umschreibung des Eigentümers im Grundbuch. Doch je nachdem, wann die alte Gebäudeversicherung abgeschlossen wurde, können andere Anbieter bessere Konditionen bieten. Prüfen Sie daher genau die Versicherungsbedingungen des bestehenden Vertrages.
Haben Sie die Doppelhaushälfte gekauft, bleiben Ihnen nach der Umschreibung im Grundbuch vier Wochen, um die übernommene Gebäudeversicherung zu kündigen und für die gekaufte Doppelhaushälfte eine bessere Versicherung zu finden. Sind Sie Erbe einer Doppelhaushälfte, gilt dieses Sonderkündigungsrecht jedoch nicht und Sie können die Gebäudeversicherung nur unter Einhaltung der Kündigungsfrist kündigen. Vergleichen Sie bei einem Eigentümerwechsel gerne alle Anbieter der Gebäudeversicherung und ihre Tarife mit unserem kostenfreien Onlinerechner oder kontaktieren Sie uns ganz unkompliziert direkt.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Gebäudeversicherung für Ihre Doppelhaushälfte
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 18 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Das kostet eine Gebäudeversicherung für eine Doppelhaushälfte
Kostenbeispiel
Die Kosten für eine Gebäudeversicherung für Ihre Doppelhaushälfte setzen sich beispielsweise so zusammen:
Alter des Hauses | 13 Jahre |
Wohnfläche | 80 m² |
Bauartklasse | BAK 1 (massive Bauweise, harte Bedachung) |
Versicherte Gefahren | Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Elementarschäden |
Vorschäden | Keine |
Beitragshöhe | 20,85 € monatlich |
Genau wie bei der Gebäudeversicherung eines normalen Hauses beeinflussen auch bei einer Doppelhaushälfte unterschiedliche Faktoren die genauen Kosten. Dazu gehören unter anderem:
- Bauartklasse
- Baujahr
- Standort der Doppelhaushälfte (Postleitzahlenbereich)
Darüber hinaus ist auch entscheidend, ob beispielsweise das komplette Doppelhaus oder Ihre eigene Doppelhaushälfte bereits saniert wurde oder ob es bereits Vorschäden gab. Zusammen mit der genauen Wohnfläche kann daraufhin der Wert Ihrer Doppelhaushälfte bestimmt werden. Dieser entscheidet dann über die Höhe der Versicherungssumme und die Höhe der jährlichen Beiträge.
Experten-Tipp:
„Auf keinen Fall dürfen bekannte Vorschäden gegenüber dem Versicherer verschwiegen werden. Selbst dann, wenn die Meldung die Risikobewertung der Doppelhaushälfte beeinflusst. Stellt sich im Schadensfall für den Gutachter heraus, dass bereits Vorschäden aufgetreten sind, kann der Versicherer die Erstattung verweigern und den Vertrag kündigen.“
Was kostet Sie eine Gebäudeversicherung für Ihre Doppelhaushälfte?
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 18 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Die besten Gebäudeversicherer: Testsieger (2023)
Einen spezifischen Test zur Gebäudeversicherung für Doppelhaushälften gibt es nicht. Da sie jedoch im Prinzip einer normalen Gebäudeversicherung entspricht, können Sie sich an den allgemeinen Tests orientieren. Wir haben für Sie alle Testsieger der Gebäudeversicherung mit ihren Tarifen zusammengetragen. So können Sie diese ganz unkompliziert miteinander vergleichen.
Gebäudeversicherungen für Doppelhaushälften vergleichen
Bei den Gebäudeversicherungen für Doppelhäuser kann es je nach Versicherer und Tarif deutliche Unterschiede sowohl beim Preis als auch beim Leistungsumfang geben. Hilfreich ist es, wenn Sie zum Tarifvergleich unter anderem die folgenden Informationen zu Ihrer Doppelhaushälfte vorliegen haben:
- Wann wurde das Gebäude gebaut?
- Wie groß ist die Wohnfläche?
- In welchem Postleitzahlenbereich steht das Gebäude?
- Welcher Bauartklasse entspricht das Gebäude?
Überlegen Sie sich außerdem, welche Leistungen Ihnen besonders wichtig sind und welche Gefahren Sie auf jeden Fall absichern wollen. Verfügt Ihre Doppelhaushälfte über Nebengebäude wie beispielsweise einen Geräteschuppen oder eine Garage, sollten Sie darauf achten, dass diese ebenfalls im Versicherungsschutz mit eingeschlossen sind.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Gebäudeversicherung für eine Doppelhaushälfte
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 18 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Fazit
Bei der Gebäudeversicherung für Doppelhäuser gilt: jeder versichert seine Hälfte. Jeder Eigentümer ist also selbst dafür verantwortlich, seine Doppelhaushälfte ausreichend abzusichern. Dabei gibt es kaum einen Unterschied zur Absichern eines Einfamilienhauses. Zudem besteht auch für Besitzer einer Doppelhaushälfte keine Pflicht, eine Gebäudeversicherung abzuschließen. Kommt es jedoch zu einem Schaden, können die finanziellen Folgen im schlimmsten Falle existenzbedrohend sein. Und im Vergleich dazu sind die Kosten einer Gebäudeversicherung sehr gering.
Weitere Gebäudetypen in der Gebäudeversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.