Berufs­haftpflicht­versicherung Tarifvergleich und Ratgeber (2023)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland Deutschland Flagge
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Berufs­haftpflicht­versicherung deckt die finanziellen Risiken von Schäden an Dritten ab, die durch die eigene Berufsausübung entstehen können.
  • Für einige Berufe ist eine Berufs­haftpflicht­versicherung zwingend vorgeschrieben. Beispielsweise für Ärzte und Anwälte.
  • Eine gute Berufs­haftpflicht­versicherung kann bereits ab 13,15 € im Monat abgeschlossen werden.

Das erwartet Sie hier

Wieviel kostet die ideale Berufs­haftpflicht­versicherung, was sollte sie leisten und für wen ist sie überhaupt sinnvoll.

Inhalt dieser Seite
  1. So funktioniert die Berufs­­haftpflicht
  2. Wer braucht eine Berufs­­haftpflicht?
  3. Leistungen
  4. Kosten (inkl. Rechenbeispiele)
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Berufs­­haftpflicht im Vergleich
  7. So gehen Sie beim Abschluss vor
  8. Fazit

So funktioniert die Berufs­haftpflicht­versicherung

Eine Berufs­haftpflicht­versicherung schützt Gewerbetreibende vor Vermögensschäden, die sie Dritten durch ihre berufliche Tätigkeit zufügen können. Das heißt, bei einem großen finanziellen Schaden haften sie mit einer Berufs­haftpflicht­versicherung nicht mit ihrem privaten Vermögen. Für einige Berufe ist eine Berufs­haftpflicht­versicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten der Versicherung werden für jedes Unternehmen individuell ermittelt.

Vorteile einer Berufs­haftpflicht­versicherung

  • Leistet bei Vermögensschäden Dritter
  • Sichert die berufliche Existenz
  • Versichert alle Angestellten

Mit uns die ideale Berufs­haftpflicht­versicherung finden

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 13,15 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

  • Schnell und unkompliziert
  • Immer einen direkten Ansprechpartner
  • Im Versicherungsfall für Sie da
Icon Dokument

Hier direkt online vergleichen

Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.


Das sind unsere Empfehlungen

Unsere Experten für die Berufs­haftpflicht­versicherung empfehlen die folgenden Anbieter. Welcher Anbieter mit welchem Tarif für Sie der beste ist, kommt jedoch stark auf Ihr individuelles Gewerbe an. Lassen Sie sich daher immer einen kostenfreien und persönlich Tarifvergleich von unseren Experten erstellen und anschließend umfassend beraten.


Icon Behandlung Kreuz

Spezielle Berufs­haftpflicht mit Schwerpunkt Sach- und Personenschäden

Für viele Berufsgruppen ist vor allem eine Absicherung gegen Vermögensschäden wichtig. Es gibt jedoch auch Berufe, in denen das Risiko hoch ist, einen Sach- oder Personenschaden zu verursachen. Das gilt unter anderem für Physiotherapeuten, Psychologen und weitere Heil- und Heilnebenberufe, aber auch zum Beispiel für Architekten mit eigenem Büro. Diese Berufsgruppen brauchen eine Berufs­haftpflicht­versicherung, welche an diese Situation angepasst ist und Sach- und Personenschäden versichert.

Berufs­haftpflicht oder Betriebs­haftpflicht?

lesen

Eine Versicherung, die vor allem Sach- und Personenschäden versichert, wird manchmal auch dann als Betriebs­haftpflicht bezeichnet, wenn es sich beim Versicherungsnehmer nicht um einen Betrieb im klassischen Sinne handelt. Der Begriff Berufs­haftpflicht beschreibt oft eine Vermögensschaden­haftpflicht, aber diese kann um den Baustein Betriebs­haftpflicht beziehungsweise Büro­haftpflicht erweitert werden. Da die Begriffe nicht immer einheitlich verwendet werden, sollten Sie genau hinsehen, welche Risiken versichert sind.

Jetzt Tarife der speziellen Berufs­haftpflicht direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Wer braucht eine Berufs­haftpflicht­versicherung?

Für wen ist eine Berufs­haftpflicht Pflicht?

Für einige Berufsgruppen ist es zwingend notwendig, eine Berufs­haftpflicht­versicherung vorzuweisen, bevor eine Zulassung zur Ausübung des Berufs ausgestellt wird. Die Versicherung ist entweder vom Gesetz oder von der jeweiligen Berufskammer vorgeschrieben. Zu dieser Gruppe zählen Freischaffende in beratender, prüfender oder heilender Tätigkeit, die Vermögensschäden verursachen können. Diese sind unter anderem:

  • Wirtschaftsprüfer
  • Versicherungsvermittler
  • Bewachungsunternehmen
  • Finanzanlagenvermittler
  • Immobilienkreditvermittler

Für wen ist eine Berufs­haftpflicht sinnvoll?

Auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, ist es für Freiberufler, Selbständige sowie kleine und mittelständige Unternehmen sinnvoll, eine Berufs­haftpflicht­versicherung abzuschließen. Besonders, wenn keine finanziellen Rücklagen für Rechtsstreitigkeiten oder Schadenersatzforderungen vorhanden sind. Das Risiko, einen Fehler zu machen, der sich existenzbedrohend auswirken kann, ist einfach zu hoch. Der Nachweis über einen Versicherungsschutz stärkt zudem das Vertrauen der Kunden in den Selbständigen, da sie sich im Ernstfall auf eine Entschädigung verlassen können. Eine Berufs­haftpflicht­versicherung ist unter anderem sinnvoll für:


Benötigen Angestellte eine Berufs­haftpflicht?

Angestellte Mitarbeiter benötigen keine Berufs­haftpflicht­versicherung. Diese richtet sich nur an selbständig Tätige. Als Angestellter, Werkstudent oder Praktikant ist man in der Versicherung des Arbeitgebers mitversichericht. Diese leistet, wenn man als Angestellter einen Schaden bei einem Dritten verursacht. Auch angestellte Architekten, Ingenieure, Apotheker oder Anwälte sind über die Berufs­haftpflicht der Kanzlei, der Apotheke oder der Praxis versichert. Geht ein Angestellter jedoch eine selbständigen Nebentätigkeit nach, benötigt er für diese jedoch eine eigene Berufs­haftpflicht­versicherung.

Eine Ausnahme bilden hier Angestellte in einer sogenannten Organ- oder Leitungsfunktion wie beispielsweise Vorstände, Geschäftsführer oder Mitglieder des Aufsichtsrates. Da diese direkt in Haftung genommen werden können, ist für solche Angestellte eine D&O-Versicherung (Directors & Officers-Versicherung) das Richtige.

Alle Informationen zur D&O-Versicherung


Fallbeispiele

An dieser Stelle finden Sie Fallbeispiele zu ausgesuchten Berufsgruppen, bei denen eine Berufs­haftpflicht­versicherung für Sie einspringt.

Arzt

lesen

Ein Elternpaar kommt mit einem Kleinkind zu Ihnen, das nicht-eindeutige Schmerzen in der Bauchgegend vorweist. Sie verschreiben dem Kind krampflösende Medikamente, wodurch die Entzündung des Blinddarms gelöst werden soll. Das Medikament war jedoch zu hoch dosiert und zu stark, sodass das Kind bleibende Schäden davonträgt. Die Familie fordert Schadenersatz wegen Falschbehandlung.

Apotheker

lesen

Sie sollen für einen Kunden eine Salbe gegen Juckreiz anmischen. Dabei dosieren Sie die Bestandteile falsch und die Salbe verschlimmert sogar die Symptome. Der Kunde muss sich einer mühsamen Behandlung seiner Hautekzeme unterziehen und ist einige Wochen arbeitsunfähig. Er fordert Schadenersatz von Ihnen.

Steuerberater

lesen

Sie versäumen für einen Kunden eine Frist zur Einreichung wichtiger Unterlagen. Dadurch entsteht dem Kunden ein empfindlicher finanzieller Schaden in dessen Folge er Sie auf Schadenersatz verklagt.

Grafikdesigner

lesen

Ihr Grafikbüro wird von einer Eventfirma damit beauftragt, Flyer und Broschüren für eine Veranstaltungsreihe zu entwerfen und zu drucken. Einem Ihrer Mitarbeiter unterläuft ein gravierender Schreibfehler in der Überschrift des Programmheftes. Da der Auftrag schnell bearbeitet werden muss, wird der Druck in Auftrag gegeben – mit dem Fehler. Die Eventfirma fordert den erneuten Druck aller 20.000 Exemplare. Die Kosten dafür müssen Sie übernehmen.

Jetzt Tarife der Berufs­haftpflicht­versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Das leistet eine Berufs­haftpflicht­versicherung

Die Berufs­haftpflicht­versicherung ist eine Form der Vermögensschaden­haftpflicht. Sie schützt davor, Schadenersatzzahlungen selbst leisten zu müssen und sichert somit die berufliche Existenz. Des Weiteren werden Ansprüche, die gegen den Versicherungsnehmer gestellt werden, rechtlich geprüft und abgewehrt, falls diese unzulässig sind.

Die wichtigsten Leistungen im Überblick

  • Absicherung reiner Vermögensschäden
  • Absicherung von Personen- und Sachschäden
  • Prüfen von Ansprüchen Dritter auf Rechtmäßigkeit
  • Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche Dritter

Absicherung reiner Vermögensschäden

lesen

Mit dieser Deckung kann gegen Schadenersatzforderungen aus echten beziehungsweise aus reinen Vermögensschäden abgesichert werden. Ein reiner Vermögensschaden liegt vor, wenn ein Kunde einen finanziellen Schaden durch den Versicherungsnehmer erleidet. Die Deckung von Vermögensschäden ist insbesondere für Berufsgruppen wichtig, die Berater- und Dienstleistungstätigkeiten ausführen.

Absicherung von Personen- und Sachschäden

lesen

Die Berufs­haftpflicht­versicherung kann bei einigen Anbietern zusätzlich um die Leistungen einer Betriebs­haftpflicht­versicherung ergänzt werden. Bei Personenschäden werden die Kosten für die Heilbehandlung und Schmerzensgelder sowie sonstige Kosten, die im Zusammenhang mit der Behandlung und Rehabilitation des Geschädigten stehen, übernommen. Im Falle eines Sachschadens werden die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung beglichen. Gewinn- oder Nutzungsausfallkosten werden ebenfalls übernommen.

Abwehr unberechtigter Ansprüche

lesen

Werden an den Versicherten unberechtigte Ansprüche gestellt, dann wehrt die Berufs­haftpflicht­versicherung diese Ansprüche ab.

Wer ist in der Berufs­haftpflicht versichert?

In der Berufs­haftpflicht­versicherung ist der Unternehmer versichert, einschließlich aller Angestellten, Praktikanten und Hilfskräfte. Bei Antragstellung ist daher darauf zu achten, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens in der Versicherungspolice eingeschlossen sind. Änderungen werden durch einen jährlichen Meldebogen abgefragt. Gegebenenfalls werden Beiträge erstattet oder nacherhoben.


Versicherungsschutz im Ausland

Üblicherweise beschränkt sich in der Berufs­haftpflicht­versicherung die Haftung auf Schäden im Inland. Ist das Unternehmen auch im Ausland tätig, sollte man prüfen, ob der gewählte Versicherer auch Schäden im Ausland versichert. Manche Versicherer bieten auch eine weltweite Deckung an.


Versicherungsschutz bei DSGVO-Verstößen

Verstößt ein Kunde aufgrund eines Beratungsfehlers gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und muss ein Bußgeld bezahlen, wird dieses von der Berufs­haftpflicht­versicherung übernommen. Verstößt jedoch der Versicherungsnehmer selbst dagegen, ist der eigene finanzielle Schaden nicht im Versicherungsschutz enthalten.

Experten-Tipp

“Wird durch ein Fristversäumnis eines Anwalts oder Steuerberaters oder durch die falsche Berechnung eines Architekten ein Schaden verursacht, ist der Verursacher zum Schadenersatz verpflichtet. Die Versicherung kommt für solche Schäden auf und stellt die versicherte Person von der Regulierung frei. Somit ist die Berufs­haftpflicht letztlich eine Existenzsicherung für Selbständige.”

Foto von Martin Hacker
Signatur von Martin Hacker
Martin Hacker
Berater

Schadenersatzpflicht § 823 (1) BGB

lesen

“Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.”

Das kostet eine Berufs­haftpflicht­versicherung

Für jedes Unternehmen individuell

Zu den genauen Kosten einer Berufs­haftpflicht­versicherung kann keine pauschale Aussage getroffen werden. Die Kosten werden für jedes Unternehmen individuell ermittelt. Grundsätzlich kostet eine gute Berufs­haftpflicht­versicherung zwischen 160 und 1.200 Euro jährlich – je nach individuellem Risiko. Beim Abschluss einer Berufs­haftpflicht­versicherung ist es daher wichtig, das jeweilige Risiko realistisch einzuschätzen und damit die passende Deckungssumme zu ermitteln. Andernfalls ist der Unternehmer beziehungsweise das Unternehmen unterversichert.


Rechenbeispiel: Freiberufliche Grafikdesignerin

TätigkeitGrafikdesignerin, freiberuflich
Deckungssumme3 Millionen €
ZusatzbausteinPrivat­haftpflicht
Jahresbeitrag157,51 €

Rechenbeispiel: Selbständiger Steuerberater

TätigkeitSteuerberater, selbständig
RechtsformEinzelpraxis
TätigkeitsschwerpunktSteuererklärung/Buchprüfung
Jahresumsatz80.000 €
Deckungssumme250.000 €
Selbstbehalt1.000 €
Jahresbeitrag395,20 €

Entscheidende Faktoren für die Kosten

Die Versicherer kalkulieren das jeweilige Risiko auf Basis verschiedener Angaben und Faktoren:

  • Art und Umfang der beruflichen Tätigkeit
  • Lohn- und Gehaltssummen
  • Mitarbeiterzahl
  • Jahresumsatz
  • Deckungssumme
  • Höhe der Selbst­beteiligung

Abhängig vom Tätigkeitsbereich können noch weitere Faktoren abgefragt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um:

  • Rechtsform
  • Berufserfahrung
  • Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden
  • Verwendete Software
  • Tätigkeit im Ausland beziehungsweise außerhalb der EU

Was kostet eine Berufs­haftpflicht­versicherung für Ihre Firma?

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

So senken Sie die Kosten einer Berufs­haftpflicht­versicherung

Oftmals vergeben Versicherungsgesellschaften einen Rabatt auf die Beiträge, wenn eine möglichst lange Laufzeit vereinbart wird. Eine Erhöhung des Selbstbehalts führt ebenfalls zu einer Vergünstigung. Die Höhe des Selbstbehalts sollte dabei angemessen gewählt werden, da dieser im Schadensfall selbst zu leisten ist.


Das geschieht, wenn sich im Unternehmen etwas ändert

Generell sind in der Berufs­haftpflicht­versicherung nur die Risiken versichert, die bei Vertragsabschluss auch tatsächlich festgelegt worden sind. Ändert oder erweitert sich das Risiko, beispielsweise weil der Tätigkeitsbereich des Unternehmens ausgebaut wird, muss dies durch eine Vertragsänderung in der Versicherung aufgenommen werden. Erst dann ist das neue Risiko versichert. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich jedoch in der Folge die Kosten der Versicherung erhöhen, denn: Je höher das Risiko, desto höher die Beiträge.

Vorsorge­versicherung

lesen

Unternehmer sollten darauf achten, dass eine sogenannte Vorsorge­versicherung im Vertrag enthalten ist. Mittels einer Vorsorge­versicherung sind Risiken gedeckt, die im Laufe des Versicherungsjahres entstehen. Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherung und die darin festgehaltenen Risiken ist zu empfehlen.

Die besten Berufs­haftpflicht­versicherungen: Testsieger (2023)

Berufs­haftpflicht­versicherer im Test

Da die Berufs­haftpflicht­versicherung sehr genau auf die Bedürfnisse des Versicherten abgestimmt werden muss, sind pauschale Tests zu dieser Versicherung nur sehr schwer durchzuführen. Zudem können Testurteile nicht auf alle Berufsgruppen übertragen werden. Wie Berufs­haftpflicht­versicherungen genau getestet werden und alle aktuellen Testergebnisse lesen Sie hier:

Testergebnisse 2023 im Überblick

Berufs­haftpflicht­versicherung vergleichen

Die Wichtigkeit einer Berufs­haftpflicht­versicherung für Selbständige und Freiberufler ist offensichtlich. Genauso wichtig ist es, den richtigen Anbieter der Berufs­haftpflicht­versicherung für sich zu finden. Das berufliche Risiko eines Steuerberaters unterscheidet sich noch einmal stark von dem eines Chirurgen. IT-Experten und Webentwickler brauchen einen anderen Umfang als ein Heilpraktiker.


Benötigte Angaben für den Vergleich

Bei der Beantragung und Berechnung einer Berufs­haftpflicht­versicherung werden unter anderem folgende Informationen benötigt:

  • Gewerbliche Tätigkeit
  • Geschätzter Jahresumsatz
  • Lohn- und Gehaltskosten
  • Gründungsjahr
  • Vorschäden
  • Mitarbeiterzahl
  • Gewünschter Versicherungsbeginn

Darauf sollten Sie beim Vergleich achten

Um bei der Betriebs­haftpflicht einen aussagekräftigen Vergleich durchführen zu können, ist es besonders wichtig, dass Sie möglichst genaue Angaben zu Ihrer beruflichen Tätigkeit machen. Dazu zählt beispielsweise auch, ob Sie mehrere verschiedene Tätigkeiten ausführen, Hausbesuche machen, mobil arbeiten oder Ihren festen Arbeitsplatz im Büro haben. Denn im Zweifel ist immer nur versichert, was Sie bei der Antragstellung angegeben haben. Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie sich an dieser Stelle gerne von unseren Experten für Gewerbe­versicherung beraten, damit Sie auf jeden Fall ausreichend abgesichert sind.

Leistungsspektrum

lesen

Um die verschiedenen Risiken abzusichern, die jede Branche mit sich bringt, haben die Versicherer für die wichtigsten Berufsgruppen eigene Policen zusammengestellt. Jede dieser Versicherungen hat ein leicht angepasstes Leistungsspektrum. Bei Personenschäden können die Forderungen beispielsweise schnell in die Millionen gehen. Wenn man nun in einer Branche arbeitet, in denen das Risiko von Personenschäden gering ist, kommt womöglich eine andere Police in Frage als bei einem Selbständigen, der in der Baubranche tätig ist.

Deckungssumme

lesen

Bei der Festlegung der Deckungssumme sollte vom größtmöglichen Schaden ausgegangen werden, der zu erwarten ist. Und auch hier ergibt es Sinn, einen Vergleich von Berufs­haftpflicht­versicherungen durchzuführen, denn die maximale Deckungssumme unterscheidet sich mitunter von Anbieter zu Anbieter.

Preise

lesen

Natürlich spielen auch die Kosten einer Berufs­haftpflicht­versicherung eine große Rolle. Die Höhe der Versicherungsbeiträge kann sich stark voneinander unterscheiden. Umso wichtiger ist ein Tarifvergleich. So erkennen Sie, wie die Anbieter Ihr Risiko einschätzen und zu welchen Preisen sie es versichern würden.

Jetzt Tarife der Berufs­haftpflicht­versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

So gehen Sie beim Abschluss einer Berufs­haftpflicht­versicherung vor

  • Fassen Sie alle benötigten Eckdaten Ihres Unternehmens zusammen
  • Überlegen Sie, wie hoch die Deckungssumme und ein möglicher Selbstbehalt sein soll
  • Führen Sie einen Tarifvergleich durch
  • Lassen Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten individuell beraten
  • Schließen Sie die Berufs­haftpflicht bei dem Versicherer ab, der am besten zu Ihnen passt

Jetzt Tarife der Berufs­haftpflicht­versicherung direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Fazit

Eine Berufs­haftpflicht­versicherung sichert Selbständige und Unternehmer ab, wenn sie bei der Ausübung ihres Berufes einen Schaden verursachen und Schadenersatz leisten müssen. Sie schützt also die eigene berufliche Existenz, da nicht mit dem privaten Vermögen gehaftet werden muss. Einige Berufsgruppen sind aufgrund ihrer beratenden, prüfenden oder heilenden Tätigkeit sogar verpflichtet, eine Berufs­haftpflicht­versicherung abzuschließen. Aber auch für andere Selbständige und Freiberufler ergibt der Abschluss einer Berufs­haftpflicht zur Existenzsicherung Sinn. Die Kosten der Berufs­haftpflicht­versicherung werden dabei für jedes Unternehmen und sein Risiko individuell kalkuliert.


Berufs­haftpflicht ist nicht gleich Betriebs­haftpflicht

Auch wenn die Begriffe oft synonym verwendet werden, unterscheidet sich eine Berufs­haftpflicht­versicherung von einer Betriebs­haftpflicht­versicherung. Beide Versicherungen können sowohl allein als auch ergänzend zueinander abgeschlossen werden.

Alle Informationen zur Betriebs­haftpflicht­versicherung


Die häufigsten Fragen zur Berufs­haftpflicht­versicherung

Wie viel kostet eine Berufs­haftpflicht­versicherung?

lesen

Zu den genauen Kosten einer Berufs­haftpflicht­versicherung lassen sich keine pauschalen Aussagen treffen, da die Versicherungsbeiträge immer für jedes Unternehmen und seine Risiken individuell berechnet werden. Tendenziell kann man mit durchschnittlichen Kosten von ab 13,15 Euro im Monat rechnen. Um die Preise für Ihr Unternehmen bei unterschiedlichen Anbietern zu vergleichen, nutzen Sie gerne unkompliziert und kostenfrei unseren Online-Rechner.

Wer braucht eine Berufs­haftpflicht­versicherung?

lesen

Es gibt Berufsgruppen, die gesetzlich oder von ihrer Berufskammer verpflichtet sind, eine Berufs­haftpflicht­versicherung abzuschließen. Aber auch für die meisten anderen Selbständigen lohnt sich eine Berufs­haftpflicht, um sich vor Schadenersatzansprüchen Dritter zu sichern.

Wann ist eine Berufs­haftpflicht­versicherung sinnvoll?

lesen

Der Abschluss einer Berufs­haftpflicht­versicherung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Dritten einen körperlichen oder finanziellen Schaden zufügen können.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH