Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was kostet die ideale Rechtsschutzversicherung, was sollte sie leisten und wann ist sie überhaupt sinnvoll.
Inhalt dieser SeiteWas macht eine gute Rechtsschutzversicherung aus?
Eine gute Rechtsschutzversicherung sollte genau auf Ihren Bedarf und auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten sein. Denn nicht jeder benötigt den gleichen Leistungsumfang.
Rechtsschutzversicherungen, die als Rundum-Paket verkauft werden, sind zwar gut bewertet und bieten preisliche Vorteile. Sie sind jedoch nur sinnvoll, wenn man Rechtsschutz auch in allen Bereichen benötigt.
Vier gute Gründe für eine Rechtsschutzversicherung
Mit uns die ideale Rechtsschutzversicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 5 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Hier hilft die Rechtsschutzversicherung
Experten-Tipp: Welche Rechtsschutzversicherung ist am besten?
„Viele Kunden fragen uns, wie sie eine gute Rechtsschutzversicherung finden und abschließen. Rechtsbereiche, Tarifwahl und Zusatzleistungen sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Was wir unseren Kunden dank unserer langjährigen Erfahrung raten können, ist, den Fokus auch auf die Wahl des richtigen Rechtsschutz-Anbieters zu legen. Besonders wichtig hierbei sind:
Eine Rechtsschutzversicherung bei einem Anbieter, der gut zu erreichen und kooperativ im Schadensfall ist und nicht jeden Schadensfall direkt ablehnt, lohnt sich enorm. Wir unterstützen Sie gern bei der Wahl des Anbieters, kontaktieren Sie uns einfach.“
Das sind unsere Empfehlungen für eine gute Rechtsschutzversicherung
Unsere Experten der Rechtsschutzversicherung empfehlen die folgenden Anbieter. Informieren Sie sich auf unseren Unterseiten gern über Tarife und Leistungen der Versicherer. Nutzen Sie auch unseren Online-Rechner, um die Anbieter und Tarife direkt miteinander zu vergleichen.
Wie funktioniert eine Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie sich als Versicherungsnehmer diejenigen Bausteine heraussuchen können, die Sie auch wirklich benötigen. Eine sogenannte Überversicherung wird somit verhindert – und damit unnötig hohe Kosten. Erfahren Sie in diesem Abschnitt, was eine Rechtsschutzversicherung abdeckt und was nicht.
Bausteine einer Rechtsschutzversicherung
Privatrechtsschutz
Der Privatrechtsschutz deckt alle privaten Rechtsfälle ab und ist die ideale Ergänzung zu einer privaten Haftpflichtversicherung. Sie hilft bei Ärger im Alltag, beispielsweise wenn es Streitigkeiten mit den Nachbarn gibt oder die Handwerker nicht wie vereinbart gearbeitet haben. Der Privatrechtsschutz springt auch bei Streitigkeiten mit Händlern und Dienstleistern ein.
Beachten Sie: Es gibt einige Rechtsgebiete, die zwar zum Privatrecht gehören, jedoch nicht automatisch in jeder Privatrechtsschutzversicherung abgedeckt sind. Dabei geht es meist um:
Diese Bereiche müssen Sie eventuell mit einem separaten Baustein versichern! Es gibt jedoch einen Versicherer auf dem Markt, der einen Teil dieser Rechtsgebiete direkt mit absichert. Sprechen Sie uns dafür gerne direkt an und lassen Sie sich ein auf Ihre persönlichen Ansprüche passendes Angebot erstellen.
Arbeitsrechtsschutz
Der Berufs- oder auch Arbeitsrechtsschutz greift, wenn Sie im Rahmen des Arbeitsrechts Ihr Recht durchsetzen wollen. In diesen Bereich fallen also sämtliche Fälle, die das Berufsleben betreffen. Dazu zählen beispielsweise:
- offene Lohnzahlungen
- fehlerhafte Beurteilungen
- Widersprüche gegen Kündigungen
Normalerweise müssen bei Auseinandersetzungen vor dem Arbeitsgericht Anwaltskosten in erster Instanz immer selbst bezahlt werden. Hier lohnt sich eine gute Rechtsschutzversicherung, die auch diese Kosten für Sie übernimmt.
Beachten Sie: Der Arbeitsrechtsschutz ist nur in Kombination mit mindestens dem Privatrechtsschutz versicherbar.
Verkehrsrechtsschutz
Der Verkehrsrechtsschutz übernimmt zum Beispiel Anwaltsgebühren, Zeugengelder und Sachverständigenhonorare für alle Streitigkeiten rund um das Verkehrsrecht, etwa nach einem Verkehrsunfall. Dabei gilt der Rechtsschutz für:
- Fahrzeugführer (Auto-, Motorrad-, Lkw-Fahrer)
- E-Scooter oder Fahrradfahrer
- Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln
- Beifahrer im Taxi
- Fußgänger
Der Verkehrsrechtsschutz kann auch als einzelner Baustein abgeschlossen werden und greift als einzige Rechtsschutz-Art auch ohne Wartezeit, in einigen Fällen sogar rückwirkend als Rückwärtsversicherung.
Achtung: Streitigkeiten wegen Bußgeldern und Ordnungswidrigkeiten, wie durch zu schnelles Fahren oder das Überfahren einer roten Ampel, sind hier nicht versichert.
Wohnrechtsschutz
Der Wohnrechtsschutz teilt sich in den Immobilienrechtsschutz und den Vermieterrechtsschutz. Vermieten Sie keine Wohnungen oder Häuser, benötigen Sie lediglich den Immobilienrechtsschutz. Dadurch sind Sie entweder als Mieter einer Mietwohnung oder als Eigentümer einer selbst bewohnten Einheit versichert.
Mietrechtsschutz
Kommt es etwa zu Konflikten mit dem Vermieter oder Hauseigentümer, hilft der Mietrechtsschutz. Die Versicherung übernimmt die Kosten im Zusammenhang mit der Wohnung beziehungsweise dem Haus sowie zugehörigen Garagen, Stellplätzen und Abstellplätzen.
Vermieterrechtsschutz
Müssen fällige Zahlungen eingeklagt oder Eigenbedarf angemeldet werden? Der Vermieterrechtsschutz bietet rechtliche Unterstützung bei Auseinandersetzungen mit Mietern. Auch wenn der Mieter rechtliche Schritte gegen Sie einleitet, hilft der Rechtsschutz und bietet beratende und finanzielle Unterstützung. Der Vermieterrechtsschutz kann auch als eigenständige Versicherung abgeschlossen werden.
Bausteine und Arten der Rechtsschutzversicherung
Wenn Sie mehr über die einzelnen Arten der Rechtsschutzversicherung wissen möchten, dann klicken Sie auf die jeweilige Karte. Dort finden Sie Tipps, weiterführende Informationen zu Kosten und Leistungen sowie die Möglichkeit, einen Tarifvergleich durchzuführen oder anzufordern.
Leistungen der Rechtsschutzversicherung
Was bringt eine Rechtsschutzversicherung?
Bei einem Rechtsstreit erreichen die Ausgaben schnell mehrere tausend Euro – mitunter sogar noch vor dem Gang vor ein Gericht. Wer sich keinen Anwalt leisten kann, zieht bei Auseinandersetzungen mit zum Beispiel dem Vermieter, Arbeitgeber oder bei Behörden oft den Kürzeren. Die Rechtsschutzversicherung trägt in solchen Fällen das finanzielle Risiko und kommt für viele Kosten auf. So müssen Sie sich nicht davor scheuen, Ihr Recht durchzusetzen, nur weil es Ihnen am nötigen Budget fehlt.
Wann zahlt die Rechtsschutzversicherung?
In welchen Fällen die Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt, hängt in erster Linie vom gewählten Versicherungstarif ab. Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie erfahren möchten, ob Ihre Rechtsschutzversicherung zahlt:
Ist der betreffende Rechtsbereich versichert?
In den meisten Fällen schließen Privatpersonen einen Rechtsschutz nur für bestimmte Rechtsbereiche ab, wie etwa für die Bereiche Privat und Beruf. Sollte zum Beispiel das Verkehrsrecht nicht enthalten sein, können Sie im Fall eines Auto- oder Fahrradunfalls nicht auf Ihre Rechtsschutzversicherung zurückgreifen.
Beachten Sie: Für Nicht-Juristen ist nicht immer eindeutig, welcher Sachverhalt zu welchem Rechtsbereich gehört. So gehört zum Beispiel der Streit mit dem Nachbarn über die Lautstärke im Garten nicht zum Wohnrecht, wie oftmals angenommen wird, sondern zum Privatrecht. Es gibt zudem Rechtsbereiche, für die nur sehr schwer eine Versicherung zu bekommen ist, wie zum Beispiel das Familien- und das Baurecht.
Ist die Wartezeit bereits abgelaufen?
Die Rechtsschutzversicherung zahlt ausschließlich für Rechtsstreitigkeiten, deren Sachverhalt beziehungsweise Ursprung nach Ablauf der Wartezeit eingetreten sind. Bei einem Arbeitsvertrag bedeutet dies zum Beispiel: Die Rechtsschutzversicherung greift, wenn der Versicherungsvertrag drei Monate vor dem Arbeitsvertrag unterschrieben worden ist. Ansonsten hat der Versicherungsnehmer keinen Anspruch auf Kostenübernahme.
Beachten Sie: Die Wartezeit bedeutet keineswegs, dass Streitigkeiten erst nach beispielsweise drei Monaten bei der Versicherung angezeigt werden können. Hier geht es ausschließlich um den zeitlichen Ausgangspunkt des Sachverhalts, also zum Beispiel den Beginn eines strittigen Vertrags oder den Zeitpunkt eines strittigen Ereignisses.
Liegen die Kosten über der Selbstbeteiligung?
Versicherungsnehmer, die mit ihrem Versicherer eine Selbstbeteiligung von zum Beispiel 1.000 Euro vereinbart haben, müssen bei einem Versicherungsfall die anfallenden Kosten bis zu eben jener Gesamtsumme selbst tragen. Dieses bedeutet, dass die Versicherung keine Kosten übernimmt, solange die gesamten Kosten nicht die Grenze von 1.000 Euro überschreiten. Wird der Rechtsstreit teurer, übernimmt die Versicherung den Rest.
Beachten Sie: Die Selbstbeteiligung muss für jede Rechtsangelegenheit nur einmal gezahlt werden. Wenn es zum Beispiel nach einem Gerichtsurteil in die zweite Instanz geht, muss der Versicherungsnehmer die Selbstbeteiligung kein zweites Mal entrichten.
Wann zahlt die Rechtsschutzversicherung nicht?
Die Versicherung zahlt dann nicht, wenn es sich um einen Rechtsfall handelt, der nicht im gebuchten Rechtsbereich liegt. Haben Sie also nur einen Privatrechtsschutz abgeschlossen, erhalten Sie bei einem Rechtsstreit im Arbeitsrecht keine finanzielle Unterstützung Ihres Versicherers. Jedoch bieten einige Anbieter eine kostenlose telefonische Anwaltsberatung auch für nicht versicherte Rechtsbereiche an. Ein Versicherer am Markt bietet sogar einmalig eine Kostenübernahme von bis zu 1.000 Euro für eine vorsorgliche Beratung – auch bei nicht versicherten Fällen.
Nicht immer leisten Rechtsschutzversicherer in jedem Fall. Welche Gründe es noch gibt und was Sie unternehmen können, wenn die Rechtsschutzversicherung unberechtigterweise nicht zahlt, erfahren Sie hier:
Tarifstufen der Rechtsschutzversicherung
Bei der Rechtsschutzversicherung hat man die Wahl zwischen verschiedenen Tarifstufen, beispielsweise Basis-, Komfort- oder Premium-Tarif. Diese unterscheiden sich dann vom Leistungsumfang. Im Folgenden erläutern wir Ihnen grob, welche Merkmale die Tarifstufen aufweisen. Im Detail kann sich dies je nach Versicherer unterscheiden.
Basis-Tarife
Basis-Tarife bieten bei den geringsten Kosten nur einen grundlegenden Rechtsschutz. Hierbei sind automatisch alle Bausteine versichert. Der Basis-Rechtsschutz greift jedoch nur bei gerichtlichen Auseinandersetzungen. Alle Leistungen eines Anwalts, die ohne einen Gerichtsprozess in Anspruch genommen werden, muss der Versicherte selbst bezahlen. In der Regel gibt es jedoch eine Anwalts-Hotline des Versicherers.
Komfort-Tarife
Im Komfort-Tarif kann man die zu versichernden Bausteine selbst bestimmen. Dadurch lassen sich die Kosten der Rechtsschutzversicherung deutlich senken. In Komfort-Tarifen ist im Gegensatz zu Basis-Tarifen die außergerichtliche Arbeit eines Anwalts versichert.
Premium-Tarife
Sämtliche Leistungen einer Rechtsschutzversicherung bieten die Versicherer in ihren Premium-Tarifen, der höchsten Preisklasse. Die Wahl der zu versichernden Bereiche bleibt. Wie bei den Komfort-Tarifen gilt auch hier: Jede Erweiterung des Versicherungsschutzes bedeutet höhere Beiträge.
Jetzt Rechtsschutzversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Kosten einer Rechtsschutzversicherung
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung sind für Privatpersonen überschaubar: Eine Rechtsschutzversicherung für das Privatrecht gibt es bereits ab 5 Euro im Monat. Einzelne Faktoren beeinflussen die Höhe der Kosten, die sich je nach individueller Situation ändern kann.
Beispiele: Monatliche Kosten für Rechtsschutz
In den folgenden Rechenbeispielen erkennen Sie, wie sich die Höhe der Kosten je nach beruflicher Situation und versicherten Rechtsbereichen ändert. Auch sehen Sie hier, dass Leute im öffentlichen Dienst etwas weniger zahlen als Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft.
Singles
Familien
Preisangaben auf Grundlage unseres Online-Rechners. Beachten Sie: Kosten und Preise können sich von Zeit zu Zeit ändern.
Wonach richten sich die Kosten einer Rechtsschutzversicherung?
Die folgenden Faktoren beeinflussen die Kosten einer Rechtsschutzversicherung:
Was kostet Sie eine Rechtsschutzversicherung?
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Individuelle Gestaltung der Kosten
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung richten sich einerseits nach individuellen Faktoren, wie Familienstand oder beruflicher Situation. Anderseits kann die Beitragshöhe durch einige vertragliche Änderungen spürbar gesenkt werden.
Geringere Kosten für Singles
Alleinstehende zahlen meist Beiträge, die etwas günstiger sind, da sie nur sich selbst versichern. Wer für sich und seine Familie Rechtsschutz haben möchte, muss wegen des höheren Risikos eines eventuellen Rechtsstreits mehr bezahlen. Denn: Je mehr Personen versichert werden sollen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für einen Rechtsstreit.
Geringere Kosten für den öffentlichen Dienst
Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst bekommen ihren Rechtsschutz etwas günstiger als Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft. Das gilt auch für Auszubildende im öffentlichen Dienst. Ob man abhängig Beschäftigter oder Freiberufler ist, macht an dieser Stelle keinen Unterschied.
Kosten senken mit Selbstbeteiligung
Die Höhe der Versicherungsprämie kann außerdem über die Wahl der Selbstbeteiligung gesenkt werden. Schon eine Selbstbeteiligung von 150 Euro reduziert die Kosten für den Rechtsschutz bei vielen Tarifen um bis zu 30 Prozent.
Die Selbstbeteiligung hat den Vorteil, dass der Versicherungsschutz nicht wegen „kleineren“ Schäden aufs Spiel gesetzt wird. Denn Versicherer können auch selbst kündigen, wenn es zu oft zu Schadensfällen kommt. Nach einer Vertragskündigung seitens des Versicherers, ist es oft sehr schwierig einen neuen Rechtsschutzvertrag bei einem anderen Versicherer abzuschließen.
Kosten senken mit jährlicher Beitragszahlung
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung fallen deutlich niedriger aus, wenn die Versicherungsprämien jährlich statt vierteljährlich oder monatlich gezahlt werden. Dies liegt daran, dass bei einer jährlichen Zahlung der Versicherer den Beitrag bereits für ein Jahr im Voraus vom Kunden erhält. Dadurch sinkt für den Versicherer die Gefahr, dass Beitragszahlungen verspätet oder gar nicht erfolgen. Auch der Verwaltungsaufwand verringert sich für das Versicherungsunternehmen.
Beratung durch Experten hilft
Die Beratung durch einen unabhängigen Versicherungsexperten kann die Höhe der Beiträge spürbar reduzieren. Durch das Vermeiden einer Überversicherung – sprich: man versichert sich entsprechend seines Bedarfs – spart man bares Geld.
Wir verschaffen Ihnen gerne einen Überblick. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine Terminvereinbarung.
Für wen ist die Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Häufig genug ist ein Rechtsstreit nicht absehbar. Entweder man handelt sich unbeabsichtigt juristischen Ärger ein oder man begeht aus Unwissenheit einen Rechtsverstoß. Daher ist eine Rechtsschutzversicherung zunächst einmal für jeden sinnvoll.
Individueller Versicherungsbedarf variiert
Allerdings ist es nicht für jede Person notwendig, sich rundum mit einer Rechtsschutzversicherung abzusichern. Je nach Ihrer Lebenssituation können Rechtsstreitigkeiten mehr oder weniger wahrscheinlich sein und unter Umständen genießen Sie bereits Versicherungsschutz auf bestimmten Rechtsgebieten, beispielsweise über eine Gewerkschaft.
Es ist also ratsam, zunächst den eigenen Versicherungsbedarf und eventuell bereits existierenden Schutz zu prüfen und dann auf dieser Basis zu entscheiden, ob man eine Rechtsschutzversicherung benötigt und was diese absichern sollte. Mehr dazu, welche Personengruppen sich versichern sollten und wer unter Umständen keinen oder weniger Versicherungsschutz benötigt, können Sie hier nachlesen:
Ist die Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Rechtsschutzversicherung: Aktuelle Testberichte (2023)
Tarife der Rechtsschutzversicherung werden regelmäßig unabhängigen Tests unterzogen. Solche Tests von Verbraucherinstituten oder Analysehäusern bieten eine gute Orientierung. Sie erhalten nicht nur einen Überblick über aktuelle Anbieter der Rechtsschutzversicherung, sondern auch, wie die Tarife unter verschiedenen Kriterien bewertet werden.
Experten-Tipp: Schließen Sie nicht den erstbesten Rechtsschutz ab!
„Wie bei vielen anderen Versicherungen auch, sollte man bei der Rechtsschutzversicherung verschiedene Anbieter und Tarife vergleichen. Mitunter bekommen Sie bei einem anderen Anbieter bessere Leistungen zu einem günstigeren Preis. Oder Sie wünschen einen ganz bestimmten Leistungspunkt, den nur wenige Anbieter versichern. Es ist wichtig, dass Sie einen Tarif wählen, der genau zu Ihrer Situation passt. Wir unterstützen Sie dabei gern.“
Unsere Tipps zur Rechtsschutzversicherung
Unsere Experten verraten, worauf Sie bei der Rechtsschutzversicherung achten sollen. Wischen oder klicken Sie einfach nach links und rechts und erfahren Sie, welche Leistungen enthalten sein sollten, was es bei der Wartezeit zu beachten gilt und wie Sie die Selbstbeteiligung umgehen.
Wer kann sich versichern?
Es gibt unterschiedliche Tarife für verschiedene Personengruppen. Versicherungsunternehmen bieten ihre Rechtsschutztarife in der Regel in zwei unterschiedlichen Varianten an, je nach familiären Verhältnissen: im Single- und im Familientarif. Außerdem gibt es gesonderte Tarife für Firmen.
Single-Tarif
Familien-Tarif
Firmenrechtsschutz
Unterschied Familientarif und Rechtsschutz für Familienrecht
Beachten Sie jedoch den Unterschied zwischen Rechtsschutz für Familienrecht und Rechtsschutz im Familientarif! Das Familienrecht ist ein eigenständiger Rechtsbereich und der Familientarif eine Tarifvariante der Rechtsschutzversicherer. Für beide Konstellationen unterstützen wir Sie gern. Mehr dazu lesen Sie auf unserer separaten Seite zum Thema:
Spezifischer Rechtsschutz für bestimmte Berufe
Einige Versicherer bieten Rechtsschutzversicherungen an, die auf die Bedürfnisse bestimmter Berufsgruppen spezialisiert sind. Möchten Sie einen spezifischen Rechtsschutz für Ihre Berufsgruppe abschließen, dann informieren Sie sich auf unseren separaten Ratgebern oder kontaktieren Sie uns direkt für ein individuelles Angebot.
Ihre Berufsgruppe ist nicht dabei?
Dann geben Sie uns einen Tipp, zu welcher Berufsgruppe es mehr Informationen geben sollte. Bei genügend Anfragen erstellt unsere Fachredaktion gemeinsam mit unseren Experten einen ausführlichen Ratgeber für diese spezielle Berufsgruppe.
Rechtsschutzversicherungen vergleichen: Das ist wichtig
Bevor Sie einen Tarif für eine Rechtsschutzversicherung abschließen, ist es in jedem Fall wichtig, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Denn das Angebot an Rechtsschutztarifen ist extrem groß. Diese unterscheiden sich dabei nicht nur im Preis, sondern auch im Leistungsumfang. Wir haben Ihnen im Folgenden einige Punkte zusammengetragen, auf die man bei der Rechtsschutzversicherung achten sollte. Nehmen Sie diese Punkte gern als Orientierung für Ihren individuellen Rechtsschutz-Vergleich.
Leistungsumfang bzw. Rechtsbereiche
Wählen Sie vor Vertragsabschluss nur die Rechtsbereiche aus, die für Sie von Bedeutung sind. Zur Auswahl stehen beispielsweise:
- Privatrecht
- Verkehrsrecht
- Wohn- und Mietrecht
- Arbeitsrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Bauherrenrecht
Deckungssumme
Die Deckungssumme beziehungsweise Versicherungssumme ist die Summe, die der Versicherer im Schadensfall maximal für Anwalts- und Gerichtskosten zahlt. Europaweit ist sie bei den meisten Anbietern und teilweise auch in Basis-Tarifen unbegrenzt. Vor ausländischen Gerichten gilt jedoch oft eine Begrenzung, beispielsweise bis 200.000 Euro. Dabei müssen Sie abwägen, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie einen Rechtsstreit im Ausland austragen.
Versicherungsprämie
Die Preise beziehungsweise die Kosten für einen Rechtsschutz sind stark abhängig vom Leistungsumfang – und variieren zum Teil deutlich von Anbieter zu Anbieter. In vielen Fällen ist es ratsam, eine Selbstbeteiligung mit der Versicherung zu vereinbaren, um die Kosten möglichst gering zu halten. Vergleichen Sie die Tarife miteinander, um die Angebote sinnvoll gegenüberzustellen und das beste Angebot zu finden.
Freie Anwaltswahl
Ist die freie Anwaltswahl Bestandteil des Leistungsumfangs, können Sie im Falle eines Rechtsstreits Ihren favorisierten Anwalt wählen. Die meisten Rechtsschutzversicherer bieten die freie Anwaltswahl an. Die Versicherung kann Ihnen in jedem Fall natürlich auch einen Anwalt vermitteln. Sie profitieren jedoch bei den meisten Versicherern von einer niedrigeren Selbstbeteiligung, wenn Sie einen Anwalt aus dem Partnernetzwerk des Versicherers wählen.
Wartezeiten
Für die meisten Leistungen der Rechtsschutzversicherung gilt eine Wartezeit. Diese können sich je nach Rechtsbereich unterscheiden. Beachten Sie dies bei Ihrem Tarifvergleich! Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung abschließen wollen, wenn Sie bereits einen laufenden Fall haben, wird diese für den aktuellen Fall keine Kosten übernehmen. Die Wartezeiten unterscheiden sich unter den Versicherern im Übrigen kaum.
Es gibt auch Ausnahmen für die Wartezeit-Regelungen. Welche das sind, erfahren Sie im Beitrag zum Thema:
Kundenorientierung und Service
Neben der Höhe der Versicherungsbeiträge und dem angebotenen Leistungsumfang spielt auch der Service eine Rolle. Achten Sie also nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Kundenorientierung des Anbieters. Wie ist das Schadenmanagement? Werden versprochene Leistungen auch wirklich erbracht? Ist der Versicherer gut erreichbar? Dabei helfen unabhängige Tests zum Kundenservice von Versicherern oder auch unsere langjährige Erfahrung als unabhängiger Versicherungsmakler. Sprechen Sie uns gern darauf an.
Jetzt Rechtsschutzversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Eine private Rechtsschutzversicherung gehört zu den Versicherungen, die wir dringend empfehlen. Sie mag nicht so essenziell wirken wie etwa eine Haftpflicht oder Hausratversicherung. Jedoch gerät man schnell in einen Rechtsstreit, etwa mit dem Vermieter oder dem Arbeitgeber. Je nach Fall ist eine einvernehmliche Lösung nicht möglich und es hilft nur noch der Gang zum Anwalt und vor Gericht.
Rechtsschutzversicherung meist günstiger als Rechtsstreit
Ein Rechtsstreit kann mitunter sehr teuer werden: Allein für den Rechtsstreit um eine Mieterhöhung können die Anwalts- und Prozesskosten bis zu 2.500 Euro betragen. Die Versicherungsprämien für einen Mietrechtsschutz sind dagegen überschaubar: Für einen 35-jährigen Single beginnen diese bereits bei 13 Euro im Monat. Auf die dreimonatige Wartezeit hochgerechnet ergibt das also gerade einmal Kosten für den Rechtsschutz in Höhe von 39 Euro. Auf unserer separaten Seite zu häufigen Schadensfällen haben wir Ihnen zusammengefasst, was passieren kann, was ein Rechtsstreit mit und ohne Versicherung kostet und wie Ihnen die Rechtsschutzversicherung hilft:
Typische Schadensfälle im Rechtsschutz
Nicht blind abschließen – Stets Angebote vergleichen
In vielen Fällen lohnt es sich, eine Rechtsschutzversicherung zu haben. Schließen Sie jedoch nicht das erstbeste Angebot ab: Vergleichen Sie vielmehr verschiedene Tarife miteinander und suchen Sie sich das Angebot raus, welches am besten zu Ihnen und Ihrer Situation passt.
Die häufigsten Fragen zur Rechtsschutzversicherung
Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Die Rechtsschutzversicherung ist eine private Sachversicherung. Der Versicherer übernimmt die Anwalts- und Prozesskosten für einen Rechtsstreit.
Worauf muss man bei der Rechtsschutzversicherung besonders achten?
Die Kosten für einen Rechtsstreit werden nur dann übernommen, wenn dieser unter die versicherten Rechtsbereiche fällt. Die Rechtsbereiche können bei Vertragsabschluss gewählt werden.
Wie viel kostet eine gute Rechtsschutzversicherung?
Eine gute Rechtsschutzversicherung kostet für einen Single zwischen 18 Euro und 32 Euro im Monat für einen Komfort- oder Premium-Tarif. Versichert sind dabei die Bereiche Privat, Beruf, Verkehr und Wohnen.
Ab wann gilt die Rechtsschutzversicherung?
Die Rechtsschutzversicherung leistet erst nach Ablauf der Wartezeit. Diese beträgt je nach Rechtsbereich zwischen drei Monaten und drei Jahre. Einige Arten der Rechtsschutzversicherung greifen jedoch auch sofort und ohne Wartezeit. Mehr dazu lesen Sie hier: Rechtsschutz ohne Wartezeit.
Kann man eine Rechtsschutzversicherung rückwirkend abschließen?
Nein, denn es gilt für nahezu alle Arten des Rechtsschutzes eine Wartezeit. Einzige Ausnahmen sind der Verkehrsrechtsschutz und der Mietrechtsschutz, die man mitunter auch rückwirkend abschließen kann. Mehr dazu lesen Sie hier: Rechtsschutzversicherung rückwirkend.
Jetzt Rechtsschutzversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.