Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Vom Tarifvergleich bis zum Abschluss - alles online erledigen.
- Vermieter, Eigentümergemeinschaften und die Eigentümer unbebauter Grundstücke brauchen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.
- Zu den Leistungen gehört die Übernahme von Schäden, die Dritten durch die versicherte Immobilie entstehen.
- Lesen Sie hier, wie Sie einiges an Kosten der Versicherung einsparen können.
- Mit unserem kostenlosen Tarifvergleich finden Sie die passende Absicherung online.
Was ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung und wer braucht sie?
Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung zahlt für Schäden, die Dritten durch Immobilien des Versicherungsnehmers entstehen. Ebenso wehrt sie in dessen Namen unberechtigte Forderungen ab und liefert somit auch einen passiven Rechtsschutz.
Sie wird typischerweise von Vermietern, Eigentümergemeinschaften oder Besitzern unbebauter Grundstücke abgeschlossen. Die Versicherung gilt auch für das Miteigentum an gemeinsam genutzten Anlagen wie Zuwegen oder Stellplätzen für Mülltonnen. Es handelt sich um eine personengebundene Versicherung. Wer eine neue Immobilie kauft, übernimmt damit also nicht den Versicherungsschutz des Vorbesitzers, sondern muss eine eigene Versicherung abschließen.
Wohnungsmieter oder Eigentümer eines Hauses, die dieses selbst bewohnen, sind durch die in ihrer Privathaftpflichtversicherung enthaltene Gebäudehaftpflichtversicherung bereits abgesichert, selbst wenn sie einzelne Zimmer vermieten oder das Haus gelegentlich als Ferienunterkunft anbieten.
Vermieter, Eigentümergemeinschaften und die Eigentümer unbebauter Grundstücke dagegen brauchen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Unter Umständen lohnt es sich, zu prüfen, welche Risiken bereits durch die Bauherrenhaftpflichtversicherung abgedeckt sind, sofern eine solche vorliegt. Gewerblich genutzte Immobilien sind ebenfalls von der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ausgeschlossen.
Was sind die Verkehrssicherungs- und die Instandhaltungspflicht?
- Verkehrssicherungspflicht: Der Eigentümer einer Immobilie muss regelmäßig kontrollieren, dass von dieser keine Gefahren für Dritte ausgehen.
- Instandhaltungspflicht: Mängel und Schäden müssen so schnell wie möglich behoben werden.
Achtung: Bei einem Verstoß gegen diese Pflichten haftet der Eigentümer mit seinem gesamten Vermögen. Deshalb ist eine entsprechende Haus- und Grundbesitzerversicherung sinnvoll.
Verkehrssicherungs-/ Instandhaltungscheckliste
- Ausreichende Beleuchtung von Hauseingang und Treppenhaus
- Streuen vereister Gehwege
- Sicherung von Baustellen, Treppen
- Reinigung von Regenrinnen und -rohren
- Beseitigung loser Bodenplatten und anderer Stolperfallen
- Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage
- Schneefanggitter auf dem Dach
Leistungen der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Kommt jemand durch das Grundstück oder Gebäude des Versicherungsnehmers zu Schaden, erbringt die Versicherung die folgenden Leistungen:
- Zahlung für Schadensersatzansprüche, die in rechtmäßigem Urteil festgelegt wurden
- Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche
Rechtsstreits im Namen des Versicherungsnehmers auf ihre Kosten/li> - gegebenenfalls Übernahme gebührenordnungsgemäßer Kosten für einen Verteidiger in einem Strafverfahren
Im Fall eines Schadens muss die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schnellstmöglich informiert werden, entweder über das entsprechende Onlineformular, telefonisch oder per Mail. Darüber hinaus sollte die Gefahrenquelle so schnell wie möglich beseitigt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Auf unserer entsprechenden Seite können Sie nachlesen, wie Sie einen Versicherungsschaden richtig melden.
Schadensbeispiele
Beispiel 1: Personenschaden
Beispiel 2: Sachschaden
Welche Risiken sind mitversichert?
Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung deckt unter anderem die folgenden Bereiche ab:
- die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Bauherr oder Unternehmer von Bauarbeiten. Die Bausumme pro Vorhaben darf aber einen bestimmten Betrag nicht überschreiten.
- Haftpflichtansprüche gegenüber dem Versicherungsnehmer als früherer Besitzer eines Grundstücks/Gebäudes, falls die Versicherung schon vor dem Besitzwechsel bestand.
- Haftpflichtansprüche von Personen, die auf Auftrag oder aus Gefälligkeit Verrichtungen auf dem Grundstück ausführen, sofern ihre Ansprüche nicht aus Arbeitsunfällen hervorgehen.
- die Risiken des Nießbrauchers.
- Haftpflichtansprüche gegenüber dem Zwangs- und Insolvenzverwalter in seiner Eigenschaft als Besitzer.
- die durch Vertrag von einem Mieter, Pächter, Leasingnehmer übernommene Haftpflicht des Vertragspartners.
- Haftpflichtansprüche gegenüber dem Versicherungsnehmer in dessen Rolle als Besitzer/Betreiber von Solaranlagen, geothermischen Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Wind- und Wasserkraftwerken.
- bei einer Eigentümergemeinschaft: die gesetzliche Haftpflicht des Verwalters oder Wohnungseigentümers, wenn er für die Zwecke der Gemeinschaft handelt.
- Haftpflichtansprüche gegenüber dem Versicherungsnehmer in dessen Rolle als Besitzer/Betreiber von Solaranlagen, geothermischen Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Wind- und Wasserkraftwerken.
- Risiken aus dem Gebrauch von Kraftfahrzeugen.
- unter Umständen auch Umweltschäden.
- Ansprüche des Mieters, Pächters, Leasingpartners gegen den ursprünglichen Versicherungsnehmer
- Haftpflichtansprüche wegen Verschleiß, Glasschäden, Schäden an Elektro- und Gasgeräten und Schäden an Heizungs-, Warmwasseraufbereitungs-, Maschinen- und Kesselanlagen
- vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit herbeigeführte Schäden
- Schäden, die der Versicherungsnehmer erleidet
- Sachschäden durch die allmähliche Einwirkung von Feuchtigkeit, Hitze oder ähnlichem
- Schäden am Eigentum des Versicherungsnehmers – dafür sind andere Versicherungen zuständig
»Achten Sie darauf, eine Versicherung abzuschließen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn Sie z.B. eine Photovoltaikanlage oder einen Heizöltank auf Ihrem Grundstück haben, sollten Schäden durch diese von Ihrer Versicherung abgedeckt sein. Falls Sie Bauarbeiten planen oder sich zumindest die Option offenhalten wollen, achten Sie darauf, bis zu welcher Bausumme diese versichert sind.«
Mit unserem Rechner können Sie kostenlos und unverbindlich für Sie infrage kommende Tarife vergleichen.
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Vom Tarifvergleich bis zum Abschluss - alles online erledigen.
Kosten der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherungen gibt es ab einem Jahresbeitrag von 30,00 € für ein Ein- oder Zweifamilienhaus und ab 20,00 € für ein Grundstück bis zu 2.000 m².
Faktoren für die Kosten sind unter anderem:
- Versicherungssumme
- Art des Gebäudes
- Bruttojahresmietwert
- Grundfläche
Beim Bruttojahresmietwert handelt es sich um den Bruttojahresmietwert aller Räume, die vermietet werden. Falls keine Mietzahlungen erfolgen, weil Freunde oder Verwandte eine Wohnung kostenlos nutzen, wird der Versicherungsbeitrag mittels eines Werts berechnet, der sich an der ortsüblichen Miete orientiert. Eine Police gilt immer nur für ein Gebäude oder Grundstück.
So können Sie Kosten einsparen
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist von der Steuer absetzbar
Haftpflichtversicherungen sind prinzipiell von der Steuer absetzbar, dabei ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung keine Ausnahme. In der Einkommenssteuererklärung kann sie in der Anlage für Vorsorgeaufwendungen in der Zeile 46 – 50, eingetragen werden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherungen im Test
Auf unserer Testseite finden Sie aktuelle Ergebnisse von Tests und Vergleichen unabhängiger Institute. Auch wenn es für einige Versicherungsprodukte – gerade für solche, die weniger gefragt sind oder individuell auf Kunden zugeschnitten werden müssen – oft nur wenige entsprechende Daten gibt, können die Vergleiche verwandter Produkte und relevanter Versicherungsanbieter eine wertvolle Orientierung bieten.
Testsieger der Haus- & GrundbesitzerhaftpflichtTipps für den Vergleich von Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherungen
Darauf sollten Sie beim Vergleich von Versicherungstarifen achten:
- Wie hoch ist die Deckungssumme? Gerade bei Personenschäden können sehr hohe Kosten fällig werden, daher sollte die Summe mindestens 5, besser 10 Millionen Euro betragen.
- Wie hoch ist der Jahresbeitrag?
- Wie teuer dürfen Bauvorhaben sein, um keine separate Versicherung zu brauchen?
- Welche Schäden sind versichert? Wie sieht es mit Spätschäden, mit der Versicherung von Photovoltaik-Anlagen und ähnlichem oder Umweltschäden aus?
Nutzen Sie für den Vergleich verschiedener Angebote gern unseren Rechner.
Kostenfreier Tarif-Rechner zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Vom Tarifvergleich bis zum Abschluss - alles online erledigen.
Welche Versicherungen brauchen Hausbesitzer noch?
Situation | Versicherungen |
Selbst bewohnte und nur gelegentlich oder teilweise vermietete Immobilie | Privathaftpflichtversicherung, Gebäudeversicherung |
Immobilie im Besitz einer Eigentümergemeinschaft | Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, Gebäudeversicherung |
Vermietete Immobilie | Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, Gebäudeversicherung – zusätzlich können Versicherungen für Hausverwaltungen relevant sein |
Gewerblich genutzte Immobilie | Betriebshaftpflichtversicherung, Gebäudeversicherung für Gewerbe |
Im Bau befindliche oder geplante Immobilie | Bauherrenhaftpflichtversicherung, evtl. Bauleistungsversicherung, Feuerrohbauversicherung |
Unbebautes Grundstück | Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung |
Bei Immobilie in Naturgefahrengebiet, Heizöltank, etc. | geg. Elementarschadenversicherung, Gewässerschadenhaftpflichtversicherung, etc. |