Rürup-Rente
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Rürup-Rente
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
- Die Rürup-Rente ist eine Form der Altersvorsorge, die staatlich gefördert wird. Sie richtet sich vor allem an Gutverdiener, Selbständige und Freiberufler.
- Egal wie viel der Sparer eingezahlt hat und welches Alter er erreicht, wird die Rürup-Rente ein Leben lang ausgezahlt.
- Die Beiträge der Rürup-Rente können steuerlich geltend gemacht werden. Der Versicherungsnehmer profitiert also in erster Linie von diesen Steuervorteilen.
- Die Leistungen der Rürup-Rente zeichnen sich v. a. durch ihre Flexibilität und gleichzeitiger Sicherheit aus. Es ist z. B. kein Mindestbeitrag fällig und die Rürup-Rente ist Hartz-IV-sicher.
- Wie hoch die Kosten für eine Rürup-Rente ausfallen, bestimmt der Versicherungsnehmer selbst. Die Höhe der Beiträge hängt u. a. von der gewünschten Rentenhöhe und der Variante der Rürup-Rente ab.
- Zu den besten Anbietern von Rürup-Renten zählen im Test 3 Anbieter.
Wie funktioniert die Rürup-Rente?
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, ist eine Form der staatlich geförderten Altersvorsorge. Seit 2005 gehört die Rürup-Rente zur ersten Säule der Altersvorsorge. Gemeinsam mit der gesetzlichen Rentenversicherung und dem berufsständischem Versorgungswerk bildet sie die Säule der Basisvorsorge.
Im Gegensatz zur gesetzlichen Rentenversicherung wird die Rürup-Rente ein Leben lang ausgezahlt. Ganz gleich, wie viel der Sparer eingezahlt hat und unabhängig vom erreichten Lebensalter des Anlegers. Die Rürup-Rente wird allerdings steuerlich anders behandelt als zum Beispiel die Riester-Rente. Deswegen profitieren besonders Selbständige von dieser Form der Altersvorsorge. Aber auch angestellte Besserverdiener sollten genau hinschauen und die persönlichen Vorteile ermitteln.
Für wen ist die Rürup-Rente besonders geeignet?
Grundsätzlich kann jeder Steuerzahler seine bestehende Basisversorgung mit einer Rürup-Rente aufstocken. Die Rürup-Rente lohnt sich für all diejenigen, die eine hohe Steuerlast tragen oder keine Riester-Rente abschließen können.
Die Rürup-Rente lohnt sich vor allem für Selbständige und Freiberufler. Diese Berufsgruppen gehören meist keiner Pflichtversicherung an und können beispielsweise keine Riester-Rente abschließen, wenn sie nicht unmittelbar förderungsberechtigt sind. Auch eine Betriebsrente ist in den meisten Fällen nicht möglich. Durch die Rürup-Rente haben auch Selbständige die Möglichkeit, Steuern zu sparen und fürs Alter vorzusorgen.
Allerdings lohnt sich dieses Modell der Altersvorsorge nicht ausschließlich für Freiberufler. Auch für gutverdienende Angestellte oder Beamte kommt die Rürup-Rente in Frage. Diese Berufsgruppen unterliegen meist einer höheren Steuerlast und profitieren somit mehr von den Steuervorteilen der Rürup-Rente, als Geringverdiener.
Voraussetzungen, um die Rürup-Rente zu erhalten
Eine Voraussetzung für die staatliche Förderung ist, dass die Einzahlungsgrenzen von jährlich 20.000 Euro für Alleinstehende und 40.000 Euro für Ehepaare eingehalten werden.
Des Weiteren darf eine Rürup-Rente nur als monatliche Rente ausgezahlt werden, eine einmalige Auszahlung ist nicht möglich. Die Ansprüche aus einer Rürup-Rente können nicht verkauft, verpfändet, beliehen oder vererbt werden. Die Rentenzahlung darf außerdem nicht vor Vollendung des 62. Lebensjahres beginnen. Für Verträge, die vor 2012 abgeschlossen wurden, darf die Auszahlung nach Vollendung des 60. Lebensjahres beginnen. Mit der Rürup-Rente wird es so möglich, bereits früher in Rente zu gehen.
Die Rürup-Rente kann nicht gekündigt, beliehen oder verkauft werden. Aber: Sollte der Versicherungsnehmer arbeitslos werden, muss das angesparte Kapital nicht aufgebraucht werden, bevor Arbeitslosengeld II bezogen werden kann. Die Rürup-Rente ist somit vor Hartz IV geschützt.
Verstirbt der Versicherungsnehmer während der Ansparphase, profitiert der Versicherer bzw. die Fondsgesellschaft. Im Todesfall der versicherten Person während der Auszahlungsphase kann die Auszahlung an die Hinterbliebenen erfolgen. Dies muss jedoch vorher vereinbart werden. In solchen Fällen sollte man jedoch beachten, dass sich dadurch die Höhe der monatlichen Rente verringert.
3 Varianten der Rürup-Rente
Die klassische Rürup-Rente
Die klassische Rürup-Rente ist besonders gut für sicherheitsorientierte Sparer geeignet. Bereits zu Beginn des Vertrags steht die garantierte Rente fest, die sich noch durch die Überschussbeteiligungen erhöhen kann. Die Rürup-Rente wird als lebenslange, monatliche Rente ausgezahlt.
Die fondsgebundene Rürup-Rente
Die fondsgebundene Rürup-Rente eignet sich für risikoreichere Sparer. Die Geldanlage erfolgt in der Regel vollständig in Investmentfonds. Das angesparte Kapital wird während der Rentenbezugsdauer in einer klassischen Rentenversicherung angelegt. Bei dieser Form der Rürup-Rente kann keine Garantierente angegeben werden.
Die Rürup-Rente als Sofortrente
Die Rürup-Rente kann auch als Sofortrente gewählt werden. Sie eignet sich besonders für Menschen, die nah am Rentenbeginn sind. Bei der Option Sofortrente wird die Rürup-Rente mit einer Einmalzahlung bespart. Dieses Kapital wird für die Zahlung einer lebenslangen Rente verwendet.
Mehr zur Sofortrente lesen Sie hier.
Steuern sparen mit der Rürup-Rente
In der Ansparphase werden die Beiträge zur Rürup-Rente steuerlich bevorzugt behandelt. Die Beiträge können als Sonderausgaben – als sog. „Vorsorgeaufwand“ – in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Wie hoch die Steuererstattung tatsächlich ist, hängt von der Höhe des zu versteuernden Einkommens und dem persönlichen Steuersatz ab. Prinzipiell gilt: Je höher das Einkommen, desto mehr Steuern kriegt man zurück.
Der von der Steuer absetzbare Betrag steigt seit 2005 jährlich um 2 Prozent. 2021 können 92 Prozent steuerlich geltend gemacht werden. 2025 können voraussichtlich 100 Prozent abgesetzt werden.
Besteuerung der Rürup-Rente
Ansparphase (Sonderausgabenabzug in Prozent ) | Rentenphase (Nachgelagerte Besteuerung in Prozent) |
---|---|
2005: 60% | bis 2005: 50% |
2006: 62% | ab 2006: 52% |
2010: 70% | 2010: 60% |
2024: 98% | 2014: 84% |
2025: 100% | 2025: 85% |
2040: 100% | 2040: 100% |
Auch der anrechenbare Höchstbetrag steigt seit 2014 jährlich an. Dies ist besonders für diejenigen relevant, die neben der Rürup-Rente z. B. auch die gesetzliche Rente beziehen und steuerlich geltend machen wollen. 2021 liegt der Maximalsatz für Einzelpersonen bei 25.787 Euro und für Verheiratete bei 51.574 Euro.
Entwicklung des Höchstbetrages für Einzelpersonen
Jahr | Höchstbetrag für die Steuererklärung |
2005 – 2014 | 20.000 € |
2015 | 22.172 € |
2016 | 22.766 € |
2017 | 23.362 € |
2018 | 23.712 € |
2019 | 24.305 |
2020 | 25.046 |
2021 | 25.787 |
Alle Infos zur Rürup-Rente und Steuervorteilen lesen Sie hier.
»Wer seine gesetzliche Rente mit der Rürup-Rente aufstocken möchte, kann dies prinzipiell tun. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen Rente ebenfalls auf den Steuerfreibetrag angerechnet wird. Die Beiträge aus beiden Renten sollten daher den steuerlichen Höchstbetrag nicht überschreiten. Lassen Sie sich zu diesem Thema gerne von uns beraten.«
Leistungen der Rürup-Rente
Die Leistungen der Rürup-Rente zeichnen sich besonders durch ihre Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit aus. Die Beitragszahlungen können individuell festgelegt werden. Man kann regelmäßige Beiträge einzahlen oder Einmalzahlungen leisten. Mindestbeiträge gibt es hierbei bei den meisten Anbietern nicht.
Bedingungsloser Abschluss möglich
Kein Mindesteigenbeitrag
Flexibilität in der Zahlungsweise
Flexibilität des Auszahlungsbeginns
Steuervorteile in der Ansparphase
Sicherheit der Rente
Verzinsung und Überschussbeteiligung
Rürup-Rente als Sofortrente
Rürup-Rente im Todesfall
Der Versicherte hat die Möglichkeit eine „Beitragsrückerstattung im Todesfall vor Rentenbeginn“ zu vereinbaren. In diesem Fall erhalten die Angehörigen die eingezahlten Beiträge erstattet.
Optional kann vom Versicherten festgelegt werden, dass eine Hinterbliebenenrente im Todesfall während der Auszahlungsphase an den Ehepartner oder an kindergeldberechtigte Kinder ausgezahlt wird.
Was kostet eine Rürup-Rente?
Die Kosten einer Rürup-Rente sind sehr individuell. Wie viel monatlich eingezahlt werden muss, hängt vor allem vom persönlichen Sparziel, der gewünschten monatlichen Rente und von den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab.
Des Weiteren richten sich die Kosten nach der gewählten Variante der Rürup-Rente. Auch spielt es eine erhebliche Rolle, ob Zusatzleistungen gewünscht sind, oder nicht. Wer eine Hinterbliebenenrente vereinbaren möchte, zahlt eventuell mehr oder muss mit einer niedrigeren Rente rechnen.
Auch sollten Versicherungsnehmer genau auf anfallende Zusatzgebühren achten. Diese können beispielsweise bei zusätzlichen Einzahlungen entstehen oder aus Abschluss- und Verwaltungsgebühren der Gesellschaft resultieren.
Die Rürup-Rente im Test
IVFP-Test 2018
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) prüfte Mitte 2018 insgesamt 97 Tarife von 40 Versicherungsgesellschaften. Die 74 Einzelkriterien gruppieren sich in: Unternehmen, Rendite, Flexibilität und Transparenz. Die vier Teilbereiche sind unterschiedlich gewichtet und ergeben eine Gesamtnote, wodurch sich das folgende Ranking ergibt (Quelle).
Die besten Basisrentenversicherer 2018 (Auswahl)
Versicherer | Tarif | Gesamtnote |
Continentale Lebensversicherung AG | Continentale BasisRente Classic | 1,5 |
R+V Lebensversicherung AG | R+V-BasisRente | 1,6 |
Debeka Lebensversicherungsverein a. G. | Basisrente | 1,6 |
Stuttgarter Lebensversicherung a.G. | BasisRente classic | 1,6 |
Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft | Basis-Rente | 1,9 |
Grundlegendes zur Rürup-Rente im Test
Bei der Rürup-Rente werden im Test die unterschiedliche Formen und Tarife der klassischen Rürup-Rente, der fondsgebundenen und des Sofortrenten-Modells bewertet. Die Tester untersuchen auch Aspekte wie die Rentenzusage, den Anlageerfolg, die Verzinsung sowie die Transparenz und Flexibilität von Versicherern. Zur Berechnung von Testergebnissen werden häufig Modellkunden als Grundlage für die Bewertungen von Tarifen und Versicherern genutzt.
Verzinsung und Rentenzusage im Vergleich
Der wohl wichtigste Aspekt bei Tests von Rürup-Renten ist die Verzinsung der Spareinlagen. Bei der Gegenüberstellung von Anbietern und deren Tarifen zählt zuerst, wie stark die Rentenzusage im Laufe der Jahre wächst.
An zweiter Stelle folgt direkt die zugesagte Rente. Die Unterschiede sind hier teilweise sehr groß. Von diesen beiden Punkten hängt es zum großen Teil ab, ob sich eine Rürup-Rente wirklich lohnt.
Vorgehen der Testinstitute und Ratingagenturen
Häufige Kriterien von Ratingagenturen und Testinstituten
Ergebnisse von Kundenumfragen
Schwächen der Rürup-Rente Tests
Testergebnisse zur Rürup-Rente basieren auf von den Testunternehmen festgelegten Kriterien, die meist mit einer bestimmten Gewichtung ein Gesamtergebnis ergeben. Über die Gewichtung der einzelnen Kriterien entscheiden die Tester. Diese Einschätzung muss jedoch nicht mit der eigenen Schwerpunktsetzung übereinstimmen.
Auch die Nutzung von Modellkunden ist nicht ganz unkritisch zu sehen. Denn kaum ein realer Kunde wird komplett mit den Eckdaten eines Modellkunden übereinstimmen. Aufgrund dessen können Testergebnisse nur ein erster Schritt bei der Suche nach einer passenden Absicherung sein.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Rürup-Rente
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Tipps für den Vergleich von Rürup-Renten
Zusatzoptionen machen den Unterschied
Leistungen und Kosten sind bei den großen Anbietern zunächst recht ähnlich – allerdings nur bei den Basis-Tarifen. Sobald Zusatzoptionen gewählt werden, sollten Verbraucher genauer hinschauen. Diese sehen bei den drei Rürup-Varianten unterschiedlich aus.
Rürup-Rente als klassische Basis-Rente
Rürup-Rente mit Investmentfonds
Rürup-Rente mit Sofortauszahlung
Was Sie bei der Auszahlung der Rürup-Rente beachten sollten
Genauso wie es einige Aspekte bei der Ansparphase – also der Zeit, in der in die Rürup-Rente eingezahlt wird – zu beachten gibt, gilt es auch in der Auszahlungsphase – der Zeit, in der man die Rente erhält – auf einige Dinge zu achten. Dazu gehören u. a.:
- Die Auszahlung beginnt frühestens mit Vollendung des 62. Lebensjahres. Bei Verträgen vor 2012 verkürzt sich der Beginn auf die Vollendung des 60. Lebensjahres.
- Steuern sparen Sie nur während der Ansparphase. Bei der Auszahlphase müssen die Beiträge versteuert werden.
- Wie hoch der zu besteuernde Rentenanteil ist, hängt zunächst vom Jahr des erstmaligen Rentenbezuges ab. Dieser steigt stetig, bis 2014 die gesamten 100 Prozent zu versteuern sind.
Die Riester-Rente und die Rürup-Rente im Vergleich
Die Riester-Rente und die Rürup-Rente ähneln sich im ersten Moment sehr. Beide sind Formen der Altersvorsorge, die staatlich gefördert werden. Die Beiträge beider Versicherungen können steuerlich geltend gemacht werden. Jedoch unterscheiden sie sich erheblich in der Art der Förderung, den Bedingungen und der Form der Auszahlung.
Riester-Rente | Rürup-Rente | |
Davon profitieren Versicherte vor allem | jährliche Zulagen für sich und für Kinder | Steuererstattungen |
Zielgruppe | Familien und Geringverdiener | Gutverdiener |
Selbständige und Freiberufler | sind i. d. R. nicht förderungsberechtigt | keine Einschränkungen |
Auszahlungsform | optional Teilauszahlung des Kapitals bei Rentenbeginn | ausschließlich als lebenslange, monatliche Rente |
Mindestbeitrag | jährlich 4 Prozent des Bruttoeinkommens (abzgl. Zulagen), mind. 60 Euro im Jahr | kein Mindestbeitrag, Beiträge frei wählbar |
Flexible Anpassungen | prinzipiell möglich, jedoch verringert sich dadurch die Höhe der Zulagen | jederzeit möglich, je nach eigener finanzieller Situation |
Kündigung | möglich | nicht möglich |
Im Todesfall | Kapital kann auf den Riester-Vertrag des Ehepartners übertragen werden | Kapital verfällt, wenn vorab keine Hinterbliebenenrente vereinbart wurde |
Mehr zur Riester-Rente lesen Sie hier.
Die ideale Form der Altersvorsorge zu finden ist nicht einfach – immerhin geht es um die Absicherung der Zukunft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Riester- oder doch eher die Rürup-Rente besser für Sie geeignet sind, wenden Sie sich gerne an einen unserer Versicherungsberater oder fordern Sie direkt einen kostenlosen Tarifvergleich an.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Rürup-Rente
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!