Risikovoranfrage in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Eine anonyme Risikovoranfrage dient zur Abschätzung der Chancen auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und verhindert einen Vermerk in der HIS-Datei, der zu Schwierigkeiten beim Abschluss bei anderen Versicherern führen kann.
- Für Risikogruppen wie chronisch Kranke, Personen mit gefährlichen Hobbys oder in risikoreichen Berufen ist die anonyme Risikovoranfrage besonders sinnvoll.
- Voranfragen sollten bei mehreren Versicherern gemacht werden, denn es gibt enorme Unterschiede in der Bewertung der Risikofaktoren und der daraus abgeleiteten Konditionen.
- Eine anonyme Risikovoranfrage können Sie kostenfrei über uns als unabhängigen Versicherungsberater durchführen lassen.
Risikovoranfrage in der Berufsunfähigkeitsversicherung besonders sinnvoll
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) überhaupt zu bekommen ist für manche Personen gar nicht so einfach, wenn sie beispielsweise im Job körperlich besonders stark belastet sind, einem Extremsport nachgehen oder an Vorerkrankungen leiden. Hier kann eine sog. Risikovoranfrage helfen.
Die anonyme Voranfrage beim Versicherer dient dazu, die Chancen auf eine BU bzw. die Wahrscheinlichkeit einer Ablehnung oder eines Prämienzuschlags abzuschätzen. Hierbei bleiben Interessenten anonym und haben damit Gewissheit, dass ihre Daten nicht gespeichert werden. Namen und Adresse bleiben den Versicherern dabei unbekannt.
Für wen ist die anonyme Risikovoranfrage besonders hilfreich?
Die anonyme Risikovoranfrage ist grundsätzlich für Personen anzuraten, die in ein bestimmtes Risikoraster fallen könnten. Bestimmte Personengruppen haben es schwerer als andere, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Versicherer arbeiten für die Prüfung eines BU-Antrags mit einem speziellen Risikomanagement, um die Wahrscheinlichkeit eines Leistungsfalls abzuschätzen.
Bestimmte Personengruppen zeigen eine statistisch größere Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden. Dazu gehören insbesondere:
- Personen mit Vorerkrankungen (insbesondere chronische Erkrankungen wie Diabetes)
- Personen mit riskanten Berufen (beispielsweise körperlich anstrengendes Handwerk oder psychischer Belastung)
- Personen mit gefährlichen Hobbys (zum Beispiel Extremsport)
Auf Basis einer umfassenden Risiko- und Gesundheitsprüfung schätzen Versicherungsgesellschaften das Risiko ab, dass Versicherte berufsunfähig werden und sie damit die Berufsunfähigkeitsrente zahlen müssen. Erscheint ihnen das Risiko vergleichsweise hoch, bieten sie einen Versicherungsschutz i. d. R. nur unter Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder gar nicht an.
Ablauf der anonymen Risikovoranfrage
Kurz gesagt: Für eine Risikovoranfrage füllen Sie i. d. R. ein Formular aus und reichen es mit benötigten Unterlagen zum Nachweis ein – sozusagen genauso wie für einen „offiziellen“ BU-Antrag. Diese Unterlagen werden von unseren BU-Experten geprüft, anonymisiert und weitergeleitet. Die Ergebnisse der Risikovoranfrage und alles weitere werden dann mit Ihnen besprochen und ggf. die nächsten Schritte weitergeleitet.
Schritt für Schritt funktioniert die anonyme Risikovoranfrage über unsere BU-Experten so:
1. Fragebogen ausfüllen
2. Prüfung durch unsere Berater
3. Weiterleitung an Versicherungsgesellschaften
4. Besprechen der Ergebnisse
5. BU-Antrag bzw. weitere Schritte
Sagt Ihnen eines der Angebote zu, können wir den Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Der Vorteil hier: Durch das Nutzen der Risikovoranfrage haben Sie bereits alle benötigten Fragen beantwortet und alle Unterlagen eingereicht. Der Prozess vereinfacht sich an dieser Stelle. Es kann jedoch immer sein, dass der spezifische BU-Anbieter andere oder weitere Angaben und Unterlagen benötigt.
Sollten Sie sich für eine Alternative Absicherung Ihrer Arbeitskraft entschieden haben, stehen wir Ihnen auch hier zur Seite und gehen die nächsten Schritte mit Ihnen.
»Einige Versicherer lehnen ab, wenn es sich um eine anonyme Risikovoranfrage handelt. In solchen Fällen können wir eine Anfrage auch inklusive Ihrer Daten an die Versicherungsgesellschaft weiterleiten. Dies erfolgt aber nur dann, wenn das Versicherungsunternehmen uns zusagt, die Daten nicht an andere Firmen weiterzureichen.«
Welche Ergebnisse sind bei der Risikovoranfrage zur BU möglich?
Bei der Risikovoranfrage sind mehrere Reaktionen des Versicherers möglich. In Abhängigkeit der Einschätzung des Berufsunfähigkeitsrisikos ergeben sich folgende Szenarien:
- Reguläre Annahme unter normalen Konditionen
- Vereinbarung eines Risikozuschlages (höhere Versicherungsbeiträge)
- Vereinbarung von Risikoausschlüssen: Wird der Versicherte infolge der ausgeschlossenen Krankheit oder des ausgeschlossenen Hobbys berufsunfähig, zahlt der Versicherer keine BU-Rente
- Ablehnung: der Interessent erhält keine Form der Absicherung (… mehr zum Thema „BU abgelehnt – was tun?“)
Wer Risikovoranfragen für die BU durchführt
Grundsätzlich sind anonyme Risikovoranfragen beim Versicherer für jeden möglich. Die Wahrscheinlichkeit einer (positiven) Reaktion ist jedoch deutlich höher, wenn ein erfahrener Versicherungsfachmann die Anfrage stellt. Unsere hauseigenen BU-Experten kenn den Markt und können auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen.
Versicherungsfachleute treten unter verschiedenen Berufsbezeichnungen auf und haben jeweils verschiedene Schwerpunkte im Versicherungsgeschäft. Interessenten können sich für die Risikovoranfrage beispielsweise an folgende Personen wenden:
- Versicherungsvertreter
- Versicherungsberater
- Versicherungsmakler bzw. -vermittler
Versicherungsvertreter sind typischerweise an eine bestimmte oder mehrere Versicherungsgesellschaften gebunden. Ihre Aufgabe ist es, die Versicherungsprodukte ihrer Unternehmen zu verkaufen. Bei Vertretern erhalten Sie entsprechend auch nur Angebote der entsprechenden Gesellschaften. Daher sollten Sie gerade im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung auf einen unabhängigen Versicherungsmakler wie uns vertrauen. Hier lesen Sie, wie eine Beratung zur BU bei uns abläuft.
Im Interesse des Kunden können wir auf dem Versicherungsmarkt nach passenden Versicherungslösungen suchen und dies unabhängig von Versicherungsgesellschaften. Wir können Ihnen somit eine umfangreichere Produktpalette vermitteln. Unsere Beratung ist komplett objektiv und das Wohl des Kunden steht im Mittelpunkt. Eine Vergütung erhalten unabhängige Versicherungsmakler wie wir bei einem Vertragsabschluss vom Versicherungsunternehmen.
Wie die anonyme Risikovoranfrage abläuft, lesen Sie weiter oben auf der Seite unter „Ablauf der Risikovoranfrage“.
Ist eine Risikovoranfrage mit Kosten verbunden?
In den meisten Fällen werden keine zusätzlichen Kosten für eine Risikovoranfrage erhoben. Kommt es durch eine Risikovoranfrage zu einem Vertragsabschluss, erhalten Versicherungsvermittler, die nicht auf Honorarbasis arbeiten, die Vergütung per Provision vom Versicherungsunternehmen. Dies hat keine Auswirkungen auf Versicherte. Auch die Prämienzahlungen ändern sich nicht, da Versicherer mögliche Abschlusskosten bereits vorab in die Prämienberechnung einfließen lassen.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!