Dread-Disease-Versicherung
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Dread-Disease-Versicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
- Eine Dread-Disease-Versicherung („Schwere-Krankheiten-Versicherung“) schützt vor den finanziellen Folgen durch eine schwerwiegende Erkrankung.
- Die versicherten Krankheiten sind vertraglich genauestens definiert. Immer versichert sind Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und Multiple Sklerose.
- Die Kosten einer Dread-Disease-Versicherung richten sich nach dem Alter und dem Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers sowie der gewünschten Versicherungssumme und der Vertragslaufzeit.
- Im Test schneiden gleich 2 Anbieter mit „hervorragend“ ab.
Was ist eine Dread-Disease-Versicherung?
Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs: Eine schwere Krankheit ist nicht nur ein persönlicher Schicksalsschlag, sondern bringt auch erhebliche finanzielle Belastungen mit sich. Durch die Arbeitsunfähigkeit fehlt das Einkommen, um etwa teure medizinische Behandlungen oder notwendige Umbauten in den eigenen vier Wänden zu zahlen. Im Todesfall des Erkrankten sind Angehörige unter Umständen nicht ausreichend finanziell abgesichert.
Eine Dread-Disease-Versicherung (etwa: Schwere-Krankheiten-Versicherung) sorgt im Ernstfall für die nötige finanzielle Entlastung. Tritt der Krankheitsfall ein, zahlt die Versicherung eine vertraglich vereinbarte Summe als Einmalzahlung – zeitnah nach der Diagnosestellung.
- Finanzierung von medizinischen Behandlungen und Therapien
- Überbrückung finanzieller Engpässe, die durch den Verlust des Arbeitsplatzes entstehen
- Zahlung von notwendigen Umbauten am Haus oder in der Wohnung
- Finanzielle Unterstützung der Familie im Todesfall des Versicherten
Wenn Chancen auf Heilung bestehen, kann die Dread-Disease-Versicherung auch bei der Finanzierung von teuren oder alternativen Heilmethoden genutzt werden.
Diese Krankheiten deckt eine Dread-Disease-Versicherung ab
Die Krankheiten, die in einer Dread-Disease-Versicherung abgesichert sind, sind genau definiert. Zudem ist bei jeder Versicherungsgesellschaft vertraglich festgelegt, welche Krankheiten im Leistungskatalog des Versicherers enthalten sind. Viele Versicherer nehmen rund 50 Krankheiten in ihre Verträge auf. Vier Krankheiten sind immer dabei: Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und Multiple Sklerose.
Zu den häufigsten Krankheiten gehören:
- Krebs
- Herzerkrankungen
- Chronisches Nierenversagen
- Schlaganfall
- Koma
- HIV-Infektion
- Multiple Sklerose
- Erblindung
- Parkinson-Krankheit
Ist eine Dread-Disease-Versicherung sinnvoll?
Sind in der nahen Verwandtschaft schon einmal schwere Erkrankungen wie z. B. Krebs aufgetreten, ist die Wahrscheinlichkeit einer Erbkrankheit nicht auszuschließen. Familien, in denen solche Fälle auftreten, können sich mit einer Dread-Disease-Versicherung absichern. Auch für Selbständige, die von ihren elementaren Fähigkeiten abhängig sind, um ihr Unternehmen zu führen, ist eine Versicherung gegen schwere Krankheiten sinnvoll.
Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Die beste Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist immer noch die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Versicherung zahlt bereits bei einer 50-prozentigen Einschränkung der beruflichen Tätigkeitsausübung – unabhängig vom Krankheitsbild. Allerdings ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit strengen Gesundheitsfragen und vielen Ausschlüssen verbunden, wodurch nicht jeder eine Absicherung bekommt. Auch die Leistungsregulierung erfolgt nicht immer konfliktfrei.
Eine Dread-Disease-Versicherung dagegen leistet nach klar definierten Versicherungsfällen und unabhängig von der Einschränkung der Arbeitskraft. Auch ist die Gesundheitsprüfung im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung weniger streng.
»Die Dread-Disease-Versicherung ist eine Alternative, wenn Sie z. B. keine Berufs- und keine Erwerbsunfähigkeitsversicherung bekommen. Dies kann etwa der Fall sein, wenn man aufgrund seiner gesundheitlichen Vorgeschichte vom Versicherer abgelehnt wird. Mit einer Dread-Disease-Versicherung haben Sie dennoch die Möglichkeit, sich gegen die finanziellen Folgen von größeren Krankheiten abzusichern!«
Eine weitere Alternative zu beiden Versicherungstypen ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Diese sichert den Versicherungsnehmer ab, wenn er seine komplette Arbeitskraft verloren hat – also gar keinen Beruf mehr ausüben kann. Im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist diese sogar günstiger.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Mehr zum Thema Erwerbsunfähigkeitsversicherung lesen Sie hier.
Vor- und Nachteile der Dread-Disease Versicherung
Die Dread-Disease-Versicherung bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Dem Versicherten sollte in jedem Fall klar sein, dass er mit der Dead-Disease-Versicherung keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt. Die Vor- und Nachteile der Versicherung:
Vorteile
- Absicherung von von schweren Krankheiten
- Versicherungssumme wird ausgezahlt, egal ob Krankheit wieder geheilt wird
- Bei einer Dread-Disease-Versicherung wird im Gegensatz zur BU nicht nach dem Alter und eventuellen Vorerkrankungen gefragt
Nachteile
- Zahlungen werden nur bei den versicherten Krankheiten geleistet
- Einige Versicherer haben starke Leistungseinschränkungen
Leistungen der Dread-Disease-Versicherung
Bei Eintritt einer versicherten Krankheit zahlt die Versicherung eine mit dem Kunden vereinbarte Summe aus. Meist wird der Versicherungsschutz in zwei Varianten angeboten, dem günstigeren Basisschutz und dem umfangreichen Komfortschutz. Günstige Tarife beinhalten meist häufige Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt. Umfangreiche Tarife bieten zusätzlich noch Schutz bei selteneren Krankheiten.
Welche Leistungen eine Dread-Disease-Versicherung anbietet, ist abhängig vom gewählten Tarif. Worauf sich Versicherungsnehmer in jedem Fall verlassen können, ist die umgehende Bearbeitung: Ist die ärztliche Diagnose gestellt, wird die Auszahlung zeitnah eingeleitet.
Einmahlzahlung bei Diagnose
Überbrückung von finanziellen Engpässen
Finanzierung von Heiltherapien
Möglichkeit der Wahl zwischen Basis- und Komfortschutz
Hinterbliebenenschutz
Leistungsauszahlung unabhängig von eventueller Genesung
Auszahlung unabhängig von Arbeitsfähigkeit
Kinder mitversichern lassen
Viele Zusatzoptionen möglich
Kosten einer Dread-Disease-Versicherung
Wie bei vielen Versicherungen, die die eigene Arbeitskraft und Gesundheit absichern sollen, werden die Kosten individuell bestimmt. Die Höhe der Kosten einer Dread-Disease-Versicherung hängen u. a. von folgenden Faktoren ab:
- Alter bei Vertragsabschluss
- Vorerkrankungen
- gewünschte Vertragslaufzeit
- gewünschte Versicherungssumme
Prinzipiell gilt, dass ein gesunder Versicherungsnehmer, der in jungen Jahren eine lebenslange Police abschließt, einen niedrigeren Beitrag zahlen muss, als jemand, der erst mit 40 Jahren mit einigen Vorerkrankungen eine entsprechende Absicherung beantragt. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Vergleich von verschiedenen Anbietern. Welche Vorerkrankung zu einer besonders hohen Risiko-Einstufung und damit zu hohen Beiträgen führen, unterscheidet sich je nach Versicherungsgesellschaft.
Einige Anbieter der Dread-Disease-Versicherung und ihre Kosten
Anbieter/ Tarif |
Anzahl abgedeckter Krankheiten | Max. Versicherungs-summe | Besonderheiten | Mtl. Kosten für einen 25-jährigen Tischler* |
Gothaer/Perikon | 46 | 1 Mio. Euro | Größter Krankheitenkatalog | 38 Euro |
Canada Life/Schwere Krankheiten Vorsorge | 43 | 1 Mio. Euro | Zusatzoption BU-Rente bei chronischer Erkrankung von Wirbelsäule oder Psyche | 42 Euro |
Skandia/Dread-Disease Komfortschutz | 32 | 4 Mio. Euro | Versicherung läuft nach Krankheitsfall mit Einschränkungen weiter | 48 Euro |
*Die monatlichen Kosten beziehen sich auf eine Versicherungssumme von 100.000 Euro
Quelle: DAS INVESTMENT/Oktober 2011
Anbieter einer Dread-Disease-Versicherung
Die Dread-Disease-Versicherung ist in Deutschland vergleichsweise wenig bekannt. Die Zahl der Versicherungsunternehmen, die eine reine Dread-Disease-Versicherung anbieten, ist daher überschaubar.
- Allianz
- Axa
- BBV Versicherung
- Canada Life
- Dialog
- Gothaer
- Nürnberger
- Skandia
- Swiss Life
Eine finanzielle Absicherung bei schweren Erkrankungen wird anderweitig nur über eine Multi-Risk-Versicherung angeboten. Dabei wird die Schwere-Krankheiten-Absicherung meist mit einer Unfallversicherung oder einer Grundfähigkeitsversicherung kombiniert.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Dread-Disease-Versicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Dread-Disease-Versicherung im Test
Bei der Bewertung einer Dread-Disease-Versicherung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Wichtig ist beispielsweise die Art und Anzahl der versicherten Krankheiten. Darüber hinaus sind die Höhe der Versicherungssumme und die Kosten wichtige Vergleichskriterien.
Da die Versicherungsprämien und auch die Höhe der Beiträge bei dieser Versicherung direkt mit dem Alter und dem Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers zusammenhängen, arbeiten die Analysten bei solchen Tests in der Regel mit Modellkunden. So lassen sich individuelle Versicherungsprodukte gut miteinander vergleichen.
DFSI 2018: Dread-Disease-Versicherung im Preis-Leistungs-Check
Das Deutsche Finanz-Service-Institut (DFSI) hat die Dread-Disease-Versicherungen von fünf Anbietern untersucht und sowohl die Leistungen als auch die Prämienhöhen bewertet. Die Policen schneiden im Schnitt sehr gut ab, wobei vor allem zwei Angebote überzeugen.
Wichtig ist allerdings der Blick in die Versicherungsbedingungen. Gerade hinsichtlich der Leistungen gibt es zum Teil große Unterschiede. So leisten einige Policen beispielsweise auch bei Pflegebedürftigkeit, wenn diese bereits in jungen Jahren auftritt.
Das Testergebnis 2018 im Überblick
Versicherungsunternehmen | Tarif | Gesamtergebnis |
Prisma Life | Prisma moments | hervorragend |
Canada Life | Schwere Krankheiten Vorsorge | hervorragend |
Nürnberger | ErnstfallSchutz Premium | sehr gut |
Zurich Life | Eagle Star Erweiterter Krankheits-Schutzbrief | sehr gut |
Die Bayerische | Premium PROTECT | gut |
(Quelle)
So wurde getestet
Das DFSI versendete Anfragen zu einer Dread-Disease-Versicherung an die entsprechenden Versicherungsunternehmen. Fünf Anbieter meldeten sich zurück und schickten Angebote. Wenn eine Versicherung mehr als eine Police im Portfolio hatte, fand jeweils nur der leistungsstärkste Tarif Berücksichtigung.
Um eine bessere Vergleichbarkeit der Produkte zu erreichen, arbeiteten die Analysten mit fünf Modellkunden. Leistungen und Preise der einzelnen Versicherungen wurden für jeden Modellkunden gesondert ermittelt.
- Bankkaufmann (angestellt), geb. 1988, Nichtraucher, Vertragslaufzeit: 40 Jahre, Versicherungssumme: 50.000 Euro
- Maschinenbauingenieur (angestellt), geb. 1968, Raucher, Vertragslaufzeit: 20 Jahre, Versicherungssumme: 100.000 Euro
- Grundschullehrer (verbeamtet), geb. 1983, Nichtraucher, Vertragslaufzeit: 35 Jahre, Versicherungssumme: 50.000 Euro
- Elektriker (selbständig), geb. 1978, Raucher, Vertragslaufzeit: 30 Jahre, Versicherungssumme: 75.000 Euro
- Unternehmensberater (selbständig), geb. 1973, Nichtraucher, Vertragslaufzeit: 25 Jahre, Versicherungssumme: 250.000 Euro
Auswertung der Leistungen
Für die Bewertungen der Leistungen warfen die Analysten zunächst einen Blick auf die allgemeinen Vertragsbedingungen. Zusätzlich wurden Leistungen für elf verschiedene Krankheiten ermittelt und bewertet. Unter anderem spielten folgende Fragen bei der Bewertung eine Rolle:
- Welche Krebserkrankungen sind versichert?
- Welche Voraussetzungen gelten bei einem Schlaganfall?
- Sind Kinder beitragsfrei mitversichert?
- Gibt es eine Todesfallleistung?
Bewertung der Beitragshöhe
Bei der Beitragsbewertung erhielt jeweils das günstigste Angebot einen Punkt. Alle teureren Tarife bekamen je nach Höhe der Preisdifferenz weniger Punkte. Keinen Punkt erhielt, wer mehr als 30 Prozent teurer war, als das günstigste Angebot. Für das Gesamtergebnis werden die Punktzahlen addiert und die Tarife werden anschließend je nach Punktzahl mit einem Qualitätsurteil versehen.
Fazit zum Dread-Disease-Versicherungs-Test 2018
Die Zahl der Anbieter von Dread-Disease-Versicherungen ist recht übersichtlich. Alle Policen haben gemeinsam, dass der Versicherte im Leistungsfall eine Einmalzahlung erhält. Welche Krankheiten im Einzelfall versichert sind, ist jedoch bei jedem Anbieter verschieden.
Im Vergleich der Dread-Disease-Versicherungen kommen die Experten zu dem Schluss, dass die Qualität der geprüften Tarife insgesamt überzeugt. Trotzdem gibt es sowohl bei den Kosten als auch beim Leistungsumfang deutliche Unterschiede.
Wer solche Testergebnisse als erste Orientierung nutzt, sollte sich zusätzlich an einen Versicherungsberater wenden. Kontaktieren Sie dazu gerne unsere Versicherungsexperten oder fordern Sie direkt einen kostenfreien Tarifvergleich an.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Dread-Disease-Versicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Diese 4 Dinge sollte man bei Vertragsabschluss beachten
Gesundheitsprüfung
Wartezeit
Karenzzeit
Krankheiten
Dread-Disease-Versicherungen vergleichen
Die Dread-Disease-Versicherung ist auf dem deutschen Versicherungsmarkt noch vergleichsweise neu. Daher gibt es noch immer nur wenige Testergebnisse. Deshalb ist es sinnvoll, sich vor Abschluss einer solchen Versicherung durch einen unabhängigen Experten beraten zu lassen und die Angebote der Dread-Disease-Versicherung zu vergleichen. Unsere Versicherungsberater helfen Ihnen gern, den passenden Versicherungsschutz für Sie zu finden.
Ein Vergleich lohnt sich nicht nur hinsichtlich der Kosten einer Dread-Disease-Versicherung. Auch die Aufnahmebedingungen können unterschiedlich ausfallen. Wurde man bei der einen Versicherung aufgrund der Krankengeschichte abgelehnt, nimmt ein anderer Versicherer einen u. U. trotzdem auf. Warte- und Karenzzeiten können sich ebenfalls unterscheiden.
Schließlich ist es bei der Dread-Disease-Versicherung besonders wichtig, auf die versicherten Krankheiten zu achten. Gerade da die Leistungen dieser Versicherung vertraglich klar definiert sind, ist ein Vergleich von Anbietern und deren Tarifen ratsam. Versicherungsnehmer sollten daher nach dem passenden Tarif suchen, der auch die für sie wichtigen Krankheiten versichert.