Dread-Disease-Versicherung Tarifvergleich, aktuelle Testergebnisse und Ratgeber (2023)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das erwartet Sie hier

Was kostet eine Dread-Disease-Versicherung, welche Krankheiten sind versichert und für wen lohnt sich das besonders.


Das Wichtigste in Kürze

  • Die Dread-Disease-Versicherung sichert finanziell gegen die Folgen verschiedener schwerer Krankheiten bzw. Unfall ab.
  • Im Versicherungsfall erhalten die Versicherungsnehmer eine hohe Einmalzahlung, z.B. 100.000 €
  • Damit die Versicherung leistet, muss die Diagnose mit einer der im Vertrag festgehaltenen Krankheiten übereinstimmen.
  • Eine Dread-Disease-Versicherung ist z.B. ab 9 € pro Monat möglich.
  • Einige häufige Leiden sind in der Dread-Disease-Versicherung nicht versicherbar.

Direkt zum Inhalt

  1. Die ideale Versicherung abschließen
  2. Wichtige Leistungen
  3. Für wen lohnt sich die Versicherung?
  4. Kosten (inkl. Kostenbeispiel)
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Darauf sollten Sie achten
  7. Fazit
Fachlich geprüft durch Achim Wehrmann
Zuletzt aktualisiert am

Das erwartet Sie hier

Was kostet eine Dread-Disease-Versicherung, welche Krankheiten sind versichert und für wen lohnt sich das besonders.

Inhalt dieser Seite
  1. Die ideale Versicherung abschließen
  2. Wichtige Leistungen
  3. Für wen lohnt sich die Versicherung?
  4. Kosten (inkl. Kostenbeispiel)
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Darauf sollten Sie achten
  7. Fazit
Fachlich geprüft durch Achim Wehrmann
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Dread-Disease-Versicherung sichert finanziell gegen die Folgen verschiedener schwerer Krankheiten bzw. Unfall ab.
  • Im Versicherungsfall erhalten die Versicherungsnehmer eine hohe Einmalzahlung, z.B. 100.000 €
  • Damit die Versicherung leistet, muss die Diagnose mit einer der im Vertrag festgehaltenen Krankheiten übereinstimmen.
  • Eine Dread-Disease-Versicherung ist z.B. ab 9 € pro Monat möglich.
  • Einige häufige Leiden sind in der Dread-Disease-Versicherung nicht versicherbar.

So sieht die ideale Dread-Disease-Versicherung aus

Absicherung für den Fall einer schweren Krankheit

Wer schwer erkrankt, kann plötzlich mit hohen Kosten konfrontiert sein: Vielleicht gibt es eine teure alternative Therapie, welche die Kranken­versicherung nicht übernimmt, entfallen aufgrund von Arbeitsunfähigkeit Gehaltszahlungen oder muss die Versorgung der Familie im Fall eines vorzeitigen Todes sichergestellt werden. Eine der Versicherungen, mit der man sich für diesen Fall absichern kann, ist die Dread-Disease-Versicherung („Schwere-Krankheiten-Versicherung“).

Das leistet eine gute Dread-Disease-Versicherung

  • Versicherung auch mit bestimmten Vor­erkrankungen möglich
  • Versicherungsfälle sind klar definiert, Auszahlung einer großen Summe bei den vereinbarten Diagnosen garantiert
  • Auszahlung ist unabhängig davon, ob die Krankheit lange anhält und ob die Arbeitsfähigkeit erhalten bleibt
  • Mit­versicherung von Kindern möglich
  • kurze Karenz- und Wartezeiten
  • zahlreiche Krankheiten sind versichert
  • Nach­versicherungsgarantie ohne eine weitere Gesundheitsprüfung zu bestimmten Anlässen

Mit uns die ideale Dread-Disease-Versicherung finden

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 9 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

  • Schnell und unkompliziert
  • Immer einen direkten Ansprechpartner
  • Im Versicherungsfall für Sie da
Icon Dokument

Einfach und unverbindlich berechnen

Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Das leistet eine Dread-Disease-Versicherung für Sie

Einmalige Auszahlung im Krankheits­fall

Bei Eintritt einer versicherten Krankheit zahlt die Versicherung eine mit dem Kunden vereinbarte Summe aus. Meist wird der Versicherungsschutz in zwei Varianten angeboten, dem günstigeren Basisschutz und dem umfangreichen Komfortschutz. Günstige Tarife beinhalten meist häufige Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt. Umfangreiche Tarife bieten zusätzlich noch Schutz bei selteneren Krankheiten (mehr Informationen zu seltenen Krankheiten finden Sie hier). Es sind auch nicht nur Krankheiten, sondern z.B. auch einige Unfallfolgen oder bestimmte chirurgische Eingriffe versichert.

Bei der Dread-Disease-Versicherung wird kein Kapital wie bei einer Kapitallebens­versicherung aufgebaut. Das bedeutet, es wird nur dann gezahlt, wenn tatsächlich der Krankheits­fall eintritt. Die Auszahlung erfolgt zudem ausschließlich per Einmalzahlung. Eine monatliche Rentenzahlung ist nicht möglich.

Die Einmalzahlung ermöglicht z.B.

  • Finanzierung von medizinischen Behandlungen und Therapien
  • Überbrückung finanzieller Engpässe, die durch den Verlust des Arbeitsplatzes entstehen
  • Zahlung von notwendigen Umbauten am Haus oder in der Wohnung
  • Finanzielle Unterstützung der Familie im Todesfall des Versicherten
  • Tilgung eines Immobilienkredits

Wann zahlt die Dread-Disease-Versicherung?

Die Krankheiten, die in einer Dread-Disease-Versicherung abgesichert sind, sind genau definiert. Bei jeder Versicherungsgesellschaft vertraglich ist festgelegt, welche Krankheiten im Leistungskatalog des Versicherers enthalten sind. Viele Versicherer nehmen rund 50 Krankheiten in ihre Verträge auf.

Damit tatsächlich gezahlt wird, müssen folgende Faktoren gegeben sein:

  • die Diagnose entspricht exakt einer der im Vertrag festgehaltenen Krankheiten
  • die Krankheit muss einen bestimmten Schweregrad erreicht haben

Welche Krankheiten sind versichert?

  • Krebs
  • Herz­erkrankungen
  • Chronisches Nierenversagen
  • Schlaganfall
  • Koma
  • Erblindung
  • HIV-Infektion
  • Parkinson-Krankheit
  • Unfallfolgen wie schwere Verbrennungen oder Amputation
  • und weitere

Entscheidend sollte bei der Tarifauswahl nicht nur die bloße Anzahl der versicherten Krankheiten, sondern auch ihre Wahrscheinlichkeit sein. Prüfen Sie vor Vertragsabschluss genau, welche Krankheiten versichert sind und fragen Sie im Zweifelsfall nach.

Leistungen der Dread-Disease-Versicherung

  • Einmalzahlung bei Diagnose
  • Möglichkeit der Wahl zwischen Basis- und Komfortschutz: Die Basis-Police bietet der versicherten Person Schutz vor den häufigsten schweren Krankheiten, wie z. B. Krebs oder Schlaganfall, meist enthält diese Police etwa acht Krankheiten. Der Komfort-Tarif leistet bei bis zu 50 Krankheiten.
  • Hinterbliebenenschutz: Wenn eine zusätzliche Todesfallabsicherung festgelegt wird, fließt die Versicherungssumme im Todesfall an die Hinterbliebenen des Versicherten. Damit verhält sich die Dread-Disease-Versicherung ähnlich wie eine Risikolebens­versicherung.
  • Leistungsauszahlung unabhängig von eventueller Genesung
  • Auszahlung unabhängig von Arbeitsfähigkeit
  • Kinder mitversichern lassen: In vielen Policen können Kinder bis zu einer gewissen Versicherungssumme mitversichert werden. Kinder sind somit ebenfalls finanziell abgesichert, sollten sie an einer schweren Krankheit erkranken. Die Absicherung erfolgt meist bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
  • Viele Zusatzoptionen möglich: Es können weitere Versicherungsbausteine ergänzt werden

Drei wichtige Nachteile

Die Dread-Disease-Versicherung kann im Notfall eine große Erleichterung bedeuten, aber hat auch einige Nachteile:

  • Keine Leistung bei nicht vertraglich vereinbarten Krankheiten
  • Vertrag endet in der Regel mit Auszahlung der Versicherungssumme – eine weitere Krankheit wäre nicht mehr versichert (einige Versicherer bieten aber die Option einer reduzierten Zahlung bei einer zweiten Erkrankung an)
  • Psychische Krankheiten und Schäden am Bewegungsapparat gehören zu den häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit, aber sind hier nicht versichert

Gesundheitsprüfung in der Dread-Disease-Versicherung

Bevor man eine Dread-Disease-Versicherung abschließen kann, muss man sich einer Gesundheitsprüfung unterziehen. Leidet zum Beispiel ein Versicherungsnehmer bereits seit vielen Jahren an Lungenbeschwerden, ist das Risiko deutlich größer, dass es zu einem Versicherungsfall im Zusammenhang mit den Atemwegen kommt. Hierbei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Andernfalls kann der Versicherer die Zahlung verweigern und dem Versicherungsnehmer kündigen.


Wie lang ist die Laufzeit der Dread-Disease-Versicherung?

Die Laufzeit der Dread-Disease-Versicherung hängt vom Versicherer und vom Tarif ab. Die Versicherung kann z.B. für die Zeit des Arbeitslebens, also bis maximal zum 67. Lebensjahr, geschlossen werden. Hier hängt die Dauer auch vom Beruf ab. Es gibt jedoch auch Tarife, die darüber hinaus Schutz bieten, z.B. bis zum Alter von 100. Für wieder andere ist 70 das Höchstalter.

Warte- und Karenzzeiten

Die Wartezeit eines Versicherungsvertrages definiert die Zeit, die nach Vertragsabschluss vergehen muss, bis die Versicherung leistet. Tritt der Versicherungsfall bereits vor Ablauf der Wartezeit ein, kann die Gesellschaft die Zahlung verweigern. Die Wartezeit unterscheidet sich je nach Anbieter und kann bei bis zu sechs Monaten liegen. Bei der Dread-Disease-Versicherung empfiehlt es sich also, sich rechtzeitig um den Versicherungsschutz zu kümmern.

Bei der Karenzzeit handelt es sich um die Zeitspanne zwischen Diagnose der Krankheit und der Zahlung der Versicherungssumme. Karenzzeiten sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Meistens sehen Versicherer eine Karenzzeit von zwei Wochen vor. Wem es wichtig ist, im Ernstfall eine schnelle Leistung zu erhalten, sollte auf eine kurze Karenzzeit in den Vertragsbedingungen achten. Das ist auch wichtig, weil der Versicherungsnehmer die Karenzzeit überleben muss, um die Leistung zu erhalten.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein

Insbesondere, wenn die Dread-Disease-Versicherung nicht zusätzlich zu, sondern anstelle von Versicherungen wie der Berufsunfähigkeits­versicherung geschlossen wurde, sollte die Versicherungssumme hoch genug sein, um eine lange Phase eingeschränkter Arbeitsfähigkeit zu überbrücken. Entsprechend hoch wird dann aber auch die Versicherungsprämie. Prämien beginnen bei 50.000 Euro, aber können auch wesentlich höher sein und z.B. 250.000 Euro betragen.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Dread-Disease-Versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 9 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Für wen ist die Dread-Disease-Versicherung sinnvoll?

Wer sollte sich versichern?

Eine Dread-Disease-Versicherung stellt in mehreren Situationen eine sinnvolle Absicherung dar. Sie ist beispielsweise für Führungskräfte in Unternehmen, für Hauptverdiener in Familien und für Personen mit einem höheren Erkrankungsrisiko für bestimmte versicherbare Krankheiten interessant. Der Abschluss einer solchen Versicherung ist auch dann besonders sinnvoll, wenn Sie ihre Arbeitskraft aufgrund ihres Berufs oder bestimmter Vor­erkrankungen nicht mit einer Berufsunfähigkeits­versicherung oder mit einer Erwerbsunfähigkeits­versicherung absichern können. Beachten Sie jedoch, dass sie eine Berufsunfähigkeits­versicherung nur sehr begrenzt ersetzen kann.


Icon Wegweiser

Wann lohnt sich die Versicherung?

Wir haben für Sie einen übersichtlichen Vergleich von Versicherungen zur Absicherung von Risiken für die Arbeitsfähigkeit wie zum Beispiel der Berufsunfähigkeits­versicherung, Multi-Risk-Versicherung und Unfall­versicherung erstellt. Diesen sowie Ratschläge dazu, wann sich der Abschluss einer Dread-Disease-Versicherung lohnt, finden Sie hier:

Ist eine Dread-Disease-Versicherung sinnvoll?

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Dread-Disease-Versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 9 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Das kostet eine Dread-Disease-Versicherung

Kostenbeispiel

Die Kosten für eine Dread-Disease-Versicherung könnten beispielsweise so aussehen:

VersicherungsnehmerFachinformatiker, 30 Jahre alt, Nichtraucher, keine Vor­erkrankungen
Versicherungssumme25.000 €
Laufzeit30 Jahre
Monatsbeitrag ab 8,95 €

Diese Faktoren entscheiden über die Kosten

Wie bei vielen Versicherungen, die die eigene Arbeitskraft und Gesundheit absichern sollen, werden die Kosten individuell bestimmt. Die Kosten einer Dread-Disease-Versicherung hängen u. a. von folgenden Faktoren ab:

  • Alter bei Vertragsabschluss
  • Vor­erkrankungen
  • gewünschte Vertragslaufzeit
  • gewünschte Versicherungssumme

Prinzipiell gilt, dass ein gesunder Versicherungsnehmer, der in jungen Jahren eine lebenslange Police abschließt, einen niedrigeren Beitrag zahlen muss, als jemand, der erst mit 40 Jahren mit einigen Vor­erkrankungen eine entsprechende Absicherung beantragt. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Vergleich von verschiedenen Anbietern. Welche Vorerkrankung zu einer besonders hohen Risiko-Einstufung und damit zu hohen Beiträgen führen, unterscheidet sich je nach Versicherungsgesellschaft.

Die Beiträge können sich auch erhöhen, gerade, wenn sich die Geldanlagen der Versicherer weniger gut entwickeln als erwartet. Verschiedene Anbieter handhaben den Umgang mit den Beiträgen verschieden. Einige Versicherer garantieren feste Beiträge für die gesamte Vertragslaufzeit, andere erhöhen womöglich den Beitrag, aber zahlen bei positiver Wertentwicklung der Fonds, in denen sie die Beiträge anlegen, auch bei Kündigung ein Guthaben aus.


Die Dread-Disease-Versicherung in der Steuer

Wer als Privatperson eine Dread-Disease-Versicherung abgeschlossen hat, kann die Beiträge als Vorsorgeaufwendung von der Steuer absetzen, falls der Höchstbetrag noch nicht durch andere Versicherungen ausgeschöpft wurde. Die Auszahlung ist in der Regel steuerfrei.

Für Unternehmen sind die Beiträge zur Dread-Disease-Versicherung für Schlüsselpersonen als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar. Bei Kapitalgesellschaften und Versicherungen, die auf das Leben „fremder Dritter“ oder von Arbeitnehmern geschossen wurden, müssen eventuelle Rückkaufswerte in der Bilanz aktiviert und die Versicherungsleistung als Betriebseinnahme betrachtet werden. Bei Personengesellschaften ist dies nicht der Fall.

Was kostet Sie eine Dread-Disease-Versicherung?

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 9 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Dread-Disease-Versicherungen im Test: Wer hat 2023 die besten Tarife?

Zur Dread-Disease-Versicherung liegen keine aktuellen Testergebnisse vor. Die Ergebnisse des letzten unabhängigen Tests sind jedoch auch im Jahr 2022 noch relevant und können Ihnen eine erste Orientierung bieten.


Das DFSI-Rating

2018 hat das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) erstmals Dread-Disease-Versicherungen untersucht. Dabei werden die Anbieter und ihre Tarife mit Blick auf die Leistungsmerkmale und den Preis bewertet. Um die Preise aussagekräftig vergleichen zu können, werden für jeden Tarif die monatlichen Prämien für fünf Modellkunden abgefragt. Die Gesamtbewertung reicht von „exzellent“ bis „mangelhaft“ (Quelle). Im Folgenden finden Sie die fünf untersuchten Tarife.


Testsieger 2018

AnbieterTarifGesamtbewertung
PrismaLifePrisma MomentsHervorragend
Canada LifeSchwere Krankheiten VorsorgeHervorragend
NürnbergerErnstfallSchutz PremiumHervorragend
Zurich LifeEagle Star Erweiterter Krankheits­-SchutzbriefSehr gut
Die BayrischePremium ProtectGut

So wird getestet

Für den Test der Dread-Disease-Versicherungen fragt das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) bei allen am Markt tätigen Lebens­versicherern Daten zu ihrer Dread-Disease-Versicherung ab. Die Auswertung erfolgt daraufhin anhand dieser Daten.

Die Auswertung der Leistungsmerkmale erfolgt anhand von 18 Einzelmerkmalen der allgemeinen Vertragsbedingungen sowie anhand von 75 weiteren Merkmalen des Leistungsinhalts, unterteilt in elf Erkrankungen mit einer Inzidenz von 50 oder höher. Die hier erreichten Punkte werden anschließend summiert. Für die Auswertung des Preises werden die monatlichen Prämien für die fünf Modellkunden jeweils miteinander verglichen. Der günstigste Beitrag erhält einen Punkt, wer maximal zehn Prozent teurer ist, erhält 0,75 Punkte, wer maximal 30 Prozent teurer ist, erhält 0,5 Punkte. Für noch höhere Beiträge werden keine Punkte mehr vergeben. In die Gesamtwertung werden alle Punkte zusammengerechnet.

Die Noten reichen von „exzellent“ bis „mangelhaft“. Die Bestnote „exzellent“ erhalten Anbieter mit einer Punktzahl im Bereich der obersten zehn Prozent, die Note „sehr gut“ geht an die Anbieter der darunter liegenden zehn Prozent. Die weiteren Bewertungen erfolgen in Schritten von 20 Prozent.

Dread-Disease-Versicherungen im Vergleich: Darauf sollten Sie achten

Ein Tarifvergleich lohnt sich

Ein Vergleich lohnt sich nicht nur hinsichtlich der Kosten einer Dread-Disease-Versicherung. Auch die Aufnahmebedingungen können unterschiedlich ausfallen. Wurde man bei der einen Versicherung aufgrund der Krankengeschichte abgelehnt, nimmt ein anderer Versicherer einen unter Umständen trotzdem auf. Warte- und Karenzzeiten können sich ebenfalls unterscheiden.

Schließlich ist es bei der Dread-Disease-Versicherung besonders wichtig, auf die versicherten Krankheiten zu achten. Gerade da die Leistungen dieser Versicherung vertraglich klar definiert sind, ist ein Vergleich von Anbietern und deren Tarifen ratsam. Versicherungsnehmer sollten daher nach dem passenden Tarif suchen, der auch die für sie wichtigen Krankheiten versichert.


Lesen Sie die Versicherungsbedingungen genau

Auch wenn zahlreiche Krankheiten als versichert aufgeführt sind, können Einschränkungen bestehen. Beispielsweise ist bei dem Symptom „lebensbedrohlicher gutartiger Hirntumor“ bei einigen Versicherern die Voraussetzung für die Leistungsauszahlung eine Operation des Tumors, bei anderen Versicherern muss eine Chemotherapie erfolgt sein, damit die Versicherung Zahlungen leistet. Auch kann Krebs zwar prinzipiell mitversichert sein, eventuell jedoch erst im fortgeschrittenem Stadium. Im Zweifelsfall sollte man bei Unklarheiten den Versicherer direkt ansprechen, um spätere Komplikationen zu vermeiden.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Dread-Disease-Versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 9 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Fazit

Die Dread-Disease-Versicherung garantiert eine Einmalzahlung im Fall mehrerer klar definierter schwerer Krankheiten. Im Versicherungsfall steht so schon wenige Wochen nach der Diagnose eine hohe Geldsumme zur Verfügung, was eine große Entlastung darstellen kann. Einige wichtige Gesundheitsrisiken werden von ihr jedoch nicht abgedeckt.


Die häufigsten Fragen zur Dread-Disease-Versicherung

Was kostet eine Dread-Disease-Versicherung?

lesen

Die Kosten einer Dread-Disease-Versicherung hängen vom Alter und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers ebenso ab wie von den versicherten Krankheiten und der Versicherungssumme. Ein 30-Jähriger ohne Vor­erkrankungen und mit einem ungefährlichen Job könnte sich z.B. ab 42,47 € pro Monat

Was ist eine Dread Disease?

lesen

Eine Dread Disease ist eine schwere Krankheit wie z.B. Krebs oder multiple Sklerose. Im Vertrag einer Dread-Disease-Versicherung ist genau festgelegt, bei welchen Diagnosen der Versicherer leistet.

Ist eine Dread-Disease-Versicherung sinnvoll?

lesen

Das kommt darauf an, welche anderen Versicherungen in Frage kommen. Für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist die weitaus attraktivste Variante die Berufsunfähigkeits­versicherung. Allerdings können viele Menschen diese entweder nicht oder nur mit erheblichen Leistungsausschlüssen abschließen, weil sie Vor­erkrankungen haben. In diesem Fall ist die Dread-Disease-Versicherung eine mögliche Alternative. Sie kann auch als Ergänzung zu anderen Versicherungen abgeschlossen werden.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH