Das erwartet Sie hier
Was eine Dauercamping-Versicherung kostet, für wen Sie sich eignet und worauf Sie beim Tarifvergleich achten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Was eine Dauercamping-Versicherung kostet, für wen Sie sich eignet und worauf Sie beim Tarifvergleich achten sollten.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Das macht eine gute Dauercamping-Versicherung aus
Was ist eine Dauercamping-Versicherung?
Für Dauercamper, also Menschen, die ihre mobile Unterkunft für längere Zeit auf einem Grundstück oder Campingplatz abstellen, gibt es eine spezielle Versicherung: Eine Dauercamping-Versicherung (auch: Mobilheimversicherung) sichert nicht nur das Mobilheim, das Tiny House oder den Wohnwagen an sich ab, sondern auch dessen Einrichtung, Verglasung und Zubehör.
Sie funktioniert also wie eine Mischung aus Gebäudeversicherung und Hausratversicherung für Ihre mobile Unterkunft. Da es viele Überschneidungen zwischen einer Dauercamping-Versicherung und einer Tiny-House-Versicherung für Tiny Houses ohne festes Fundament gibt, stellen wir Ihnen diese Versicherungen gemeinsam vor.
Warum ist eine Dauercamping-Versicherung sinnvoll?
Die Dauercamping-Versicherung deckt Dauercamping-spezifische Risiken ab, welche in einer Wohnwagenversicherung nicht versichert sind. Eine eigene Versicherung für den Hausrat, der dauerhaft in einem Tiny House oder Mobilheim ist, ist wichtig, weil die Hausratversicherung für den Hauptwohnsitz Besitztümer außerhalb der versicherten Wohnung nur zeitlich begrenzt schützt.
Die Top-Vorteile einer guten Dauercamping-Versicherung
Mit uns die ideale Dauercamping-Versicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 14 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier kostenfreies Angebot anfordern
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Wer kann die Dauercamping-Versicherung nutzen?
Voraussetzungen für eine Dauercamping-Versicherung
Die Voraussetzung für den Abschluss einer Dauercamping- oder Tiny-House-Versicherung ist, dass die versicherten mobilen Unterkünfte nach wie vor transportiert werden können, aber einen dauerhaften Standplatz haben. Bei einigen Anbietern müssen sie auch beim zuständigen Bürgeramt oder der Kfz-Zulassungsbehörde abgemeldet worden, also nicht länger als Kfz zugelassen sein. Darüber hinaus unterscheiden sich Anbieter darin, ob sie auch dauerhaft als Erstwohnsitz genutzte Objekte versichern oder ob die versicherten Objekte auch vermietet werden dürfen. Auch beim Geltungsbereich der Versicherung gibt es Unterschiede. Oft ist eine Dauercamping-Versicherung nur bei einem Stellplatz in Deutschland möglich.
Alter und Vorschäden als weiterer Faktor
Auch das Alter der zu versichernden Wohnwagen oder mobilen Häuser spielt eine Rolle. Je nach Versicherer dürfen sie maximal 40 oder 50 Jahre alt sein. Je nach Anbieter können auch ältere Objekte versichert werden, wenn deren Besitzer ihren guten Zustand mit Fotos nachweisen. Vorschäden resultieren entweder in erhöhten Beiträgen oder, wenn es zu viele sind, in einer Ablehnung.
Diese Objekte sind versicherbar
- Mobilheim
- Tiny House
- Wohnwagen
- Zirkuswagen
- Chalet
- Modulhaus
- Baucontainer
Standorte für Mobilheime, Wohnwagen, Tiny Houses
Mobile Unterkünfte dürfen an den folgenden Orten stehen:
- Campingplatz oder Dauercampingplatz
- Privates Grundstück
- Tiny-House-Siedlung
Mehr dazu, wo ein Tiny House oder ein Mobilheim stehen darf, wann es als Hauptwohnsitz gilt und welche gesetzlichen Bestimmungen Sie beachten müssen, erfahren Sie hier:
Was leistet eine Dauercamping-Versicherung?
Mehrere Versicherungen auf einmal
Wie bereits erwähnt kombiniert die Dauercamping- oder Dauercamper-Versicherung Eigenschaften einer Hausratversicherung und einer Gebäudeversicherung. Je nach Vertrag und gewählten Bausteinen kommen noch eine Photovoltaikversicherung und eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung hinzu.
Diese Risiken sind versichert
Zusätzliche Versicherungsbausteine
Zusätzlich können Sie Ihre Tiny-House- oder Dauercamperversicherung um folgende Bausteine erweitern:
Welche Kosten trägt die Versicherung?
Die Versicherung trägt je nach Tarif neben dem Ersatz von Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten folgende Kosten:
- Aufräumkosten
- Bewegungs- und Schutzkosten
- Verkehrssicherungskosten
- Transport- und Lagerkosten
- Schlossänderungs- und Bewachungskosten
Bei den meisten beschädigten Objekten und Gegenständen erstattet die Versicherung in der Regel den Neuwert, es sei denn, sie haben zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls bereits stark an Wert verloren. Bei bestimmten Anbauten und Zubehörteilen hängt der Entschädigungswert von deren Alter ab. Tipp: Bewahren Sie die Urkunden, mit denen Sie deren Kaufdatum nachweisen können, gut auf.
Versicherung gilt nur an Stellplätzen
Wohnmobile, Mobilheime und Tiny Houses sind nur versichert, wenn sie an einem festen Standort stehen. Werden sie während eines Transports beschädigt, können Sie sich die Schäden nicht von der Versicherung erstatten lassen.
Wie ist die Ausstattung versichert?
Neben dem Wohnobjekt selbst sind auch fest damit verbundene Anbauten und Nebengebäude versichert oder versicherbar. Das gilt beispielsweise für Vorzelte, Terrassen, Carports, Pavillions und Solaranlagen. Auch Besitztümer auf dem Grundstück wie Gartenmöbel und bei einigen Tarifen auch Fahrräder und E-Bikes sind versichert. Achten Sie darauf, dass hier teilweise individuelle Obergrenzen dafür gelten, wie viel die Versicherung bei der Beschädigung oder dem Verlust bestimmter Ausstattungsgegenstände zahlt.
Wie ist der Hausrat versichert?
Beim Hausrat gelten ähnliche Regelungen wie bei einer herkömmlichen Hausratversicherung. Sachen des privaten Gebrauchs, geliehene Gegenstände, Haustiere (außer Hunde), Sportgeräte, Arbeitsgeräte und fremdes Eigentum sind versichert. Für Bargeld und andere Wertsachen gilt eine Obergrenze.
Was ist nicht versichert?
Versicherungssummen in der Dauercamping- und Tiny-House-Versicherung
Typische Versicherungssummen für das Wohnobjekt selbst bewegen sich zwischen 40.000 und 150.000 Euro, für den Hausrat sind Versicherungssummen zwischen 6.000 und 40.000 Euro typisch. Achten Sie darauf, eine angemessene Versicherungssumme zu wählen.
Was ist im Schadensfall zu tun?
Im Schadensfall sollten Sie verhindern, dass sich der Schaden ausweitet und die Schäden am besten fotografisch dokumentieren. Anschließend müssen Sie den Schaden rasch der Versicherung melden. Liegt eine Straftat wie ein Einbruch vor, müssen Sie auch die Polizei informieren. Sie können sich an den detaillierteren Informationen auf unseren Seiten zu Schadensfällen in der Gebäudeversicherung und Schadensfällen in der Hausratversicherung orientieren.
Kann man Tiny Houses auch mit einer Wohngebäudeversicherung versichern?
Feststehende Tiny Houses mit einem Betonfundament können nicht über eine Dauercamping-Versicherung oder Versicherung für mobile Tiny Houses versichert werden. Dafür können Sie in diesem Fall eine herkömmliche Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung für Ihr Tiny House abschließen. Die Voraussetzung dafür ist, dass das Haus ständig bewohnt und an Ver- und Entsorgungsleitungen angebunden ist und eine Baugenehmigung hat. Da die Wohnfläche klein ist, fallen Versicherungsprämien entsprechend günstig aus.
Wer braucht eine Wohnwagenversicherung?
Für Wohnwagen, Mobilheime, Tiny Houses, Bauwagen und andere mobile Wohnobjekte, die für den Verkehr zugelassen und mit denen Sie tatsächlich unterwegs sind, brauchen Sie mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Mit dieser gesetzlich vorgeschriebenen Versicherung sind die Schäden abgesichert, die Dritte Ihretwegen erleiden. Für Wohnanhänger müssen Sie eine separate Haftpflichtversicherung abschließen.
Schäden an Ihrem Wohnmobil oder Anhänger können Sie mit einer Teil- oder Vollkaskoversicherung versichern. Oft werden Kfz-Haftpflichtversicherung und Teil- oder Vollkaskoversicherung für Wohnwagen als Wohnwagenversicherung bezeichnet. Eine Wohnwagenversicherung mit einem entsprechenden Zusatzbaustein beziehungsweise eine Campingversicherung schützt das Fahrzeug und den Hausrat darin. Tipp: Achten Sie bei Gespannen darauf, wie Sie versichert sind, wenn Sie den Anhänger mit dem Zugfahrzeug beschädigen oder umgekehrt.
Haftpflicht für Dauercamper
Für Dauercamper mit abgemeldeten Wohnwagen oder Mobilheimen kann es zu einer Versicherungslücke bei der Haftpflichtversicherung kommen: Kommt es durch Ihre nun stationäre Unterkunft zu einem Schaden, zum Beispiel am Eigentum des Campingplatz-Eigentümers, ist nicht länger die Kfz-Haftpflichtversicherung verantwortlich. Wenn die private Haftpflichtversicherung dann auch nicht leistet, müssen Dauercamper potenziell sehr hohe Kosten selbst tragen. Deshalb beinhalten Dauercamping-Versicherungen teilweise eine sogenannte Standplatz-Haftpflicht.
Was kostet eine Dauercamper- bzw. Tiny-House-Versicherung?
Zwei Kostenbeispiele
Unser erster Beispielkunde möchte ein zehn Jahre altes Tiny House versichern. Seine Versicherung kann so aussehen:
Versicherungssumme Haus | 140.000 € |
Versicherungssumme Hausrat | 28.000 € |
Monatliche Kosten* | 31,80 € |
Unser zweiter Beispielkunde möchte einen fünf Jahre alten Zirkuswagen mit einer Solaranlage auf dem Dach versichern (was bei diesem Tarif einen Aufpreis von 18 Euro pro Jahr bedeutet). Die Kosten für ihn können so aussehen:
Versicherungssumme Wagen | 50.000 € |
Versicherungssumme Hausrat | 18.000 € |
Versicherungssumme Solaranlage | 8.000 € |
Monatliche Kosten* | 20,45 € |
Wovon hängen die Kosten der Dauercamper-Versicherung ab?
Faktoren bei den Kosten der Dauercamper-Versicherung sind unter anderem:
- Versicherungssummen für Objekt und Hausrat
- Mitversicherung von Fahrrädern, Solaranlagen, Nebengebäuden und ähnlichem
- Alter des Objekts
- Zusatzbausteine
- Zahlungsweise
- Vertragslaufzeit
- Vorschäden
Wer einen Vertrag mit niedrigen Versicherungssummen und einer Laufzeit von drei Jahren abschließt, kann sich sogar ab 168,46 pro Jahr – umgerechnet 14,04 Euro pro Monat – versichern.
Die Selbstbeteiligung in der Dauercamper-Versicherung
Bei einigen Schäden fällt eine Selbstbeteiligung an. Liegt der Stellplatz des Mobilheims oder des Tiny House in einer gefährlicheren Zürs-Zone, kann die Selbstbeteiligung höher ausfallen als bei einem Objekt in einer ungefährlicheren Lage.
Was kostet eine Dauercamping-Versicherung für Sie?
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 14 Euro im Monat ab.
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Aktuelle Testergebnisse (2023)
Zurzeit liegt kein Test oder Ranking eines unabhängigen Instituts zur Dauercamping-Versicherung vor. Sie können jedoch, wenn Sie einen Versicherer ins Auge gefasst haben, recherchieren, welche Erfahrungen andere Kunden gemacht haben und wie dieser unter allgemeinen Gesichtspunkten bewertet wurde.
Dauercamping-Versicherungen vergleichen
So finden Sie eine günstige Dauercamping-Versicherung
Wie immer raten wir Ihnen, einen Vergleich durchzuführen und die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu lesen. So finden Sie eine günstige Versicherung, die zu Ihnen und Ihrer Situation passt und die für Sie wichtigen Risiken abdeckt.
Darauf sollten Sie achten
Wenn Sie Tarife der Dauercamping-Versicherung vergleichen, sollten Sie unter anderem diese Punkte beachten:
Nicht jeder Punkt ist immer wichtig: Wenn Sie zum Beispiel nicht die Absicht haben, Ihre mobile Unterkunft dauerhaft außerhalb von Deutschland abzustellen, ist ein internationaler Geltungsbereich nicht wichtig. Das gleiche gilt für Versicherungsschutz beim Vermieten des Objekts.
Jetzt kostenfreies Angebot zur Dauercamping-Versicherung erhalten
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 14 Euro im Monat ab.
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Fazit
Wer einen dauerhaft abgestellten Wohnwagen, ein Mobilheim, einen Zirkuswagen oder ein Tiny House hat, kann sich mit einer Dauercamper- oder Tiny-House-Versicherung absichern. Diese kombiniert Leistungen einer Gebäudeversicherung und einer Hausratversicherung und versichert somit das Objekt selbst sowie dessen Inhalt. Die Leistungen der Dauercamper-Versicherung können durch mehrere Bausteine ergänzt werden. Achten Sie unter anderem darauf, dass Sie eine angemessene Versicherungssumme wählen.
Die Dauercamping-Versicherung ist eine Versicherung für dauerhaft abgestellte, aber potenziell bewegliche Objekte. Haben Sie keinen festen Stellplatz für Ihre mobile Unterkunft, sondern fahren damit von Ort zu Ort, benötigen Sie eine Kfz-Versicherung und können auch eine Camping-Versicherung abschließen. Haben Sie ein Tiny House mit festem Fundament, kann dieses mit einer klassischen Gebäudeversicherung versichert werden.
Die häufigsten Fragen zur Dauercamping-Versicherung
Welche Versicherungen braucht man als Dauercamper?
Wenn Sie mit Ihrer mobilen Unterkunft (also Ihrem Wohnwagen, Anhänger, Tiny House, Mobilheim oder ähnlichem) auf Straßen unterwegs sind, brauchen Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung dafür. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung leistet, wenn die mobile Unterkunft beschädigt wird. Kombinationen aus beidem gibt es unter dem Namen Camping-Versicherung oder Wohnwagen-Versicherung, oft auch mit einem Baustein, der auch den Hausrat darin schützt. Bleiben Sie dauerhaft an einem Standort, können Sie sich mit einer Dauercamping-Versicherung absichern. Diese funktioniert quasi wie eine Gebäude- und Hausratversicherung für das Objekt.
Wie versichert man einen feststehenden Wohnwagen?
Einen feststehenden Wohnwagen kann man mit einer Dauercamping-Versicherung versichern.
Wie wird ein Tiny House versichert?
Welche Versicherungen Sie für Ihr Tiny House brauchen, hängt davon ab, ob das Haus einen dauerhaften Stellplatz hat, Sie es ähnlich wie einen Wohnwagen nutzen, oder ob es ein festes Fundament hat. Kann es als Wohnwagen klassifiziert werden, brauchen Sie eine entsprechende Kfz-Haftpflichtversicherung. Ein theoretisch bewegliches Tiny House, das aber langfristig an einem Ort bleiben soll, können Sie mit einer Dauercamping-Versicherung versichern. Ist das Tiny House durch ein Betonfundament dauerhaft an einen Ort gebunden, können Sie dafür herkömmliche Gebäude- und Hausratversicherungen abschießen.
Ist ein Wohnwagenvorzelt versichert?
Fest mit dem Wohnwagen verbundene Vorzelte sind sowohl in der Dauercamping-Versicherung als auch in der Kaskoversicherung des Wohnwagens versichert.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.