Hundeversicherungen
- Die wichtigste Hundeversicherung ist die Hundehaftpflicht. Sie ist in vielen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben.
- Hundekrankenversicherung und Hunde-OP-Versicherung schützen vor hohen Tierarztkosten.
- Wer beruflich mit Hunden arbeitet oder Hunde züchtet, benötigt eine spezielle Absicherung.
- Durch die Kombination einzelner Hundeversicherungen können Sie Beiträge sparen.
Hundeversicherungen im Überblick
Für ihren vierbeinigen Freund wünschen sich Hundehalter nur das Beste. Nachdem der Hund angemeldet ist, gehört dazu in erster Linie ein umfassender Versicherungsschutz. Beschädigt der Hund das Eigentum Dritter oder wird er mal krank, können hohe Kosten auf den Tierhalter zukommen. Verschiedenen Versicherungen für den Hund fangen diese Kosten auf und bieten somit Schutz für Hund und Hundehalter.
Mit was für jährlichen Versicherungsbeiträgen Sie für einen privaten Hund rechnen können, sehen Sie im Abschnitt „Kosten für Hundeversicherungen“ .
Hundehaftpflichtversicherung
Selbst wenn er gut erzogen ist, kann der eigene Hund einen Schaden verursachen. In einem Moment der Aufregung reißt er sich plötzlich von der Leine los und rennt auf die Straße. Beim Versuch auszuweichen, verursacht ein Autofahrer einen Auffahrunfall. Oder Ihr Hund zerbeißt im Überschwang das Spielzeug des Nachbarkindes. In solchen Fällen haften Hundehalter in voller Höhe für alle Schäden.
Die Hundehalterhaftpflicht, auch Hundehaftpflichtversicherung genannt, kommt für Sach-, Personen- und Vermögensschäden auf. In einigen Bundesländern besteht eine Pflicht zur Hundehaftpflicht, sobald Sie sich einen Hund anschaffen. Je nach Rasse und Alter kostet eine Hundehaftpflicht nur wenige Euro im Monat.
Hundekrankenversicherung
Ob Husten, Ohrenentzündung oder eine verstauchte Pfote: Bei Erkrankungen und Verletzungen ist der Gang zum Tierarzt unvermeidbar. Eine Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten für die Behandlung. Standardtarife decken in der Regel ambulante Behandlungen inklusive einer bestimmten Anzahl an Impfungen und Wurmkuren im Jahr ab. Je nach Anbieter und Tarif gelten eventuell Einschränkungen bei der Kostenübernahme. Für ältere Hunde müssen Tierhalter oft höhere Beiträge zahlen. Einige Anbieter berechnen die Beiträge unabhängig vom Alter. Daher lohnt sich vor dem Abschluss ein ausführlicher Vergleich der Hundekrankenversicherungen.
Hundekrankenversicherung vergleichen & abschließenHunde-OP-Versicherung
Bei manchen Erkrankungen oder Verletzungen ist eine Operation unumgänglich. Je nach Art und Dauer des Eingriffs können die Kosten schnell mehr als 1.000 Euro betragen. Eine Hunde-OP-Versicherung deckt operative Eingriffe ab.
Betriebliche Hundeversicherung
Die Hundehaftpflicht kommt für Schäden auf, die im privaten Umfeld vom Hund verursacht werden. Wer mit Hunden arbeitet, braucht eine spezielle betriebliche Hundehaftpflichtversicherung. Das gilt zum Beispiel für die Betreiber von Hundeschulen, Tierpensionen oder Hundesitter. Die betriebliche Hundeversicherung bietet besonders hohe Deckungssummen von rund 15 Millionen Euro. Viele Tarife sichern auch Veranstaltungen wie Hundeshows ab.
Bestehende Betriebshaftpflicht erweitern
Wer bereits eine Betriebshaftpflichtversicherung für seine Firma hat, kann diese in den meisten Fällen um das Risiko der Hunde bzw. Tierberufe erweitern. So lässt sich eine zusätzliche Versicherungspolice sparen. Für einige Tierberufe reicht diese Variante der Absicherung schon aus.[/cbox]
- Tierpension
- 10 Pensionstiere
- Versichert sind: Tätigkeit als Hundeausbilder, Tierhüterhaftpflicht, Betriebsangestellte
- Nachlass für 3-jährige Vertragslaufzeit: 10 %
- Versicherungsprämie pro Jahr: 384,27 €
Zwingerhaftpflichtversicherung
Wer mit mehreren Hunden zusammenlebt, muss für jedes Tier eine separate Haftpflichtversicherung abschließen. Als Alternative bieten Versicherer eine Zwingerhaftpflichtversicherung, beispielsweise für Züchter an. Wie die Hundehaftpflicht für einen einzelnen Hund deckt die Zwingerhaftpflicht Schäden, welche die Hunde Dritten zufügen. Von den versicherten Tieren geborene Welpen sind in vielen Policen automatisch mitversichert, bis sie ein bestimmtes Alter erreicht haben.
Welche Hundeversicherungen sollten Sie abschließen?
Welche Hundeversicherung sollten Sie unbedingt abschließen? Welche ist dringend empfehlenswert? Das hängt unter anderem davon ab, ob Sie Hunde privat halten oder züchten. Auch die jeweilige Hunderasse sowie die Anzahl der Hunde spielt für die Auswahl der Versicherung eine Rolle.
Private Haltung
Gewerbliche Haltung
- Tierheime
- Hundetrainer
- Züchter
- Besitzer einer Hundepension oder eines Hundesalons
- Hundesitter
- Sicherheitsfirmen, die mit Wachhunden arbeiten
Ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll?
Insbesondere bei mehreren oder älteren Tieren im Haushalt stellt sich die Frage, ob die Ausgaben für eine Hundekrankenversicherung sinnvoll sind. Das hängt stets vom Einzelfall ab. Einige Hunde bleiben ihr Leben lang gesund und müssen nur selten zum Tierarzt. Kleinere oder absehbare Behandlungen wie Impfungen können viele Hundehalter direkt begleichen.
Wird doch einmal eine aufwendige Operation mit anschließender stationärer Behandlung fällig, können jedoch Kosten von mehreren Tausend Euro auf den Hundehalter zukommen. Zumindest eine Hunde-OP-Versicherung ist daher dringend zu empfehlen, um für Notfälle abgesichert zu sein.
»Für chronisch kranke Tiere lohnt sich auch der Abschluss einer ambulanten Hundekrankenversicherung. Dabei ist allerdings zu beachten, dass einige Versicherer die Behandlung von bei Vertragsabschluss bestehenden Vorerkrankungen nicht übernehmen.«
Kosten für Hundeversicherungen
Die Kosten für Hundeversicherungen können sich je nach folgenden Faktoren unterscheiden:
- Rasse des Hundes
- Alter des Hundes
- Größe und Gewicht des Hundes
- Vorerkrankungen des Hundes
Rechenbeispiel: Hundeversicherungen für 4-jährigen Australian Shepherd im Jahr
Hundehaftpflicht | Hundekrankenversicherung | Hunde-OP-Versicherung |
36 € (mit 150 € Selbstbeteiligung) | 395 € (mit 20 % Selbstbeteiligung) | 107 € |
Jetzt vergleichen | Jetzt vergleichen | Jetzt vergleichen |
Kombinieren Sie Ihre Hundeversicherungen
Durch die Kombination mehrerer Hundeversicherungen lässt sich viel Geld sparen. Schließen Sie gleich ein ganzes Versicherungspaket ab, profitieren Sie häufig von attraktiven Kombi-Rabatten. So können Sie zum Beispiel die Hundehaftpflicht mit einer Hundekrankenversicherung oder einer Hunde-OP-Versicherung kombinieren.