Schiffsversicherung
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Schiffsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
- Eine Schiffsversicherung schützt das Schiff, die Personen sowie die Fracht vor allen möglichen Risiken auf See: Kollision, Sinken, Feuer, Diebstahl und Unfall.
- Der Versicherungsschutz besteht aus verschiedenen einzelnen Versicherungsprodukten, wie etwa aus der Schiffskasko und der Schiffshaftpflicht, sowie wahlweise einer Transportversicherung, Maschinenversicherung oder Baurisikoversicherung.
- Leistungsumfang und Kosten einer Schiffsversicherung sind stark von den gewünschten Einzelversicherungen und dem individuellen Risiko abhängig. Des Weiteren beeinflussen Faktoren wie Schiffstyp, Höchstgeschwindigkeit sowie Einsatzgebiet die Kosten erheblich.
- Unabhängige Tests zur Schiffsversicherung liegen nicht vor. Eine erste Orientierung bieten Tests zu Bootsversicherung. Darin schneiden die 3 Spezialversicherer sehr gut ab.
Was ist eine Schiffsversicherung und wie funktioniert sie?
Ob privat oder beruflich: Während einer Überfahrt ist das Schiff samt Personen und Fracht verschiedenen Gefahren ausgesetzt: Kollision, Sinken, Feuer, Diebstahl oder Vandalismus. Personen- und Sachschäden, die durch Unfälle verursacht werden sowie Schäden am Schiff selbst können dabei erhebliche finanzielle Folgen haben.
Eine Schiffsversicherung sichert alle Risiken von Fracht- und Personenschifffahrten ab. Oftmals besteht eine Schiffsversicherung aus einem Paket aus verschiedenen einzelnen Versicherungen, um einen Rundum- bzw. Allgefahrenschutz anzubieten. Zur Schiffsversicherung gehören u. a. Kasko- und Haftpflichtversicherung, Transportversicherung und Maschinenversicherung.
Wer braucht eine Schiffsversicherung?
Je nach Größe und Umfang der Tätigkeit sollte jeder Schiffsführer, Schiffsbesitzer, Eigner sowie Reedereien über eine entsprechende Schiffsversicherung verfügen. Vor allem Berufsschifffahrten sollten unbedingt rundum abgesichert sein – am besten mit einer sog. Allgefahrendeckung.
- Fahrgastschiffe
- Frachtschiffe
- Containerschiffe
- Schlepper
- sonstige Spezialgeräte
- Fahrgastschiffe
- Schlepper
- Fischerboote
- Fischkutter
- Küstenmotorschiffe
Besitzer von Motor-, Segel- oder Paddelbooten benötigen eine Bootsversicherung.
Mehr zur BootsversicherungWie ist die Schiffsversicherung aufgebaut?
Schiffskasko- und Kollisionshaftpflichtversicherung
Bei der Schiffskasko werden sämtliche Gefahren abgesichert, denen das Schiff ausgesetzt sein kann. Damit gehört die Schiffskasko zu den sog. Allgefahrenversicherungen. Ähnlich wie bei der Kfz-Versicherung leistet die Kaskoversicherung bei Schäden am eigenen Schiff. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die der Besitzer Dritten mit der Nutzung seines Schiffes verursacht.
- Wassereinbruch
- Feuerschäden
- Schäden durch Hochwasser
- Diebstahl
- Vandalismus
- Kollision
Die Schiffskasko und die Kollisionshaftpflicht gibt es bei mehreren Anbietern im Paket. Abgesichert werden dabei sowohl die Schäden am eigenen Schiff, die durch Unfall, Brand und Vandalismus entstehen, wie auch die Haftpflichtschäden an anderen Schiffen sowie an Anlegern. Weiterhin übernimmt die Schiffskaskoversicherung, auch Flusskaskoversicherung genannt, eine eventuelle Wrackbeseitigung. Die Schiffshaftpflichtversicherung prüft vorab, ob ein Haftungsanspruch eines Dritten berechtigt ist oder nicht. Versichert sind neben dem Schiff selbst auch maschinelle Einrichtungen sowie Zubehör und Ausrüstung.
Mehr zur Kfz-VersicherungTransportversicherung
Die Transportversicherung für die Schifffahrt sichert Transportgüter während des Transports sowie (in Abhängigkeit vom gewählten Tarif) während des Be- und Entladevorgangs ab. Abgesichert werden grundsätzlich sämtliche Güter, für die der Frachtführer haftet. Also zum Beispiel Container und sonstige Transportbehältnisse, aber auch – bei einem entsprechenden Versicherungszusatz – mitgeführte Privat- oder Dienst-Pkw.
Wenn mehrere Schiffe abgesichert werden sollen, kommt womöglich ein Flottenrabatt infrage. Hier sind Preisnachlässe von 25 Prozent und mehr möglich.
Mehr zur Transportversicherung für KraftfahrzeugeMaschinen- und Maschinenteileversicherung
Die Maschinen- und Maschinenteileversicherung, auch Maschinenausfallversicherung genannt, springt ein, wenn unvorhersehbare Schäden eintreten, die verursacht wurden durch zum Beispiel:
- Materialfehler der Maschine bzw. bei einzelnen Maschinenkomponenten
- Bedienungsfehler (auch: Fahrlässigkeit und Vorsatz von Dritten)
- Versagen von Mess- und Regelinstrumenten
- Wartungsfehler – zum Beispiel zu wenig Öl oder sonstiges Schmiermittel
Der Versicherungsschutz gilt (in Abhängigkeit vom gewählten Tarif) sowohl bei Teil- als auch bei Totalschaden. Möglich ist zudem die Wahl des Selbstbehalts zur Reduzierung des Versicherungsbeitrags.
Mehr zur MaschinenausfallversicherungVerdienstausfallversicherung
Der mit dem Ausfall der Maschine einhergehende Einnahmeverlust kann zusätzlich mit einer Verdienstausfallversicherung bzw. einer Betriebsunterbrechungsversicherung abgesichert werden. Dies ist besonders für die gewerbliche Schifffahrt essentiell. Wenn der Schifffahrtsbetrieb aufgrund unvorhergesehener Umstände wie zum Beispiel einem Unfall oder einer nicht geplanten Reparatur ruhen muss, greift die Verdienstausfallversicherung. Die Police kommt für Einnahmeausfälle auf, die durch den ruhenden Schiffsbetrieb entstehen.
Einige Schiffsversicherungen mit der Zusatzoption Verdienstausfall leisten bereits bei ungeklärter Schuldfrage, um erst gar keine finanziellen Engpässe entstehen zu lassen.
Mehr zur BetriebsunterbrechungsversicherungElektronikversicherung
Abgesichert sind sämtliche elektrischen Bordgeräte wie zum Beispiel Funkanlagen, Ortungs- und Radaranlagen, die durch zum Beispiel Nässe, Kurzschlüsse sowie durch Bedienungsfehler Schaden nehmen können. Auch Vandalismus- und Diebstahlschäden können in den Versicherungsschutz der Elektronikversicherung eingeschlossen werden.
Hier sollte vorab geprüft werden, ob eine vorhandene Kaskoversicherung die Schäden an der Bordelektronik bereits absichert.
Mehr zur ElektronikversicherungBaurisikoversicherung
Eine sog. Baurisikoversicherung ist besonders wichtig für Werften. Werftbetriebe tragen während eines Neu- oder Umbaus oder einer Reparatur von Schiffen ein großes Haftungsrisiko. Die Baurisikoversicherung funktioniert dabei wie eine Haftpflichtversicherung: Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter während der Bauphase. Damit gleicht die Police einer Bauherrenhaftpflichtversicherung für den Hausbau.
Leistungen der Schiffsversicherung
Die Leistungen einer Schiffsversicherung sind abhängig von den gewählten Versicherungsbausteinen. In einer Schiffsversicherungspolice kann der Versicherungsnehmer i. d. R. den Leistungsumfang nach eigenem Bedarf mitgestalten.
Einige Leistungen einer Schiffsversicherung im Überblick
- Schäden durch z. B. Brand, Vandalismus oder Kollision am eigenen Schiff (Kaskoversicherung)
- Schäden durch z. B. Kollision oder Unfall an Schiffen Dritter (Haftpflichtversicherung)
- Schäden an Transportgütern (z. B. Frachtgut, Pkws, Container) während der Fahrt sowie u. U. während des Be- und Entladens (Transportversicherung)
- Schäden an Maschinen oder Maschinenteilen des Schiffs durch z. B. Material- oder Bedienungsfehler (Maschinenversicherung)
- Absicherung von Einnahmeverlusten durch Einstellung des Schiffbetriebes (Verdienstausfallversicherung)
- Schäden an elektrischen Bordgeräten (z. B. Funk- und Ortungsanlagen) durch Kurzschluss, Bedienfehler oder Vandalismus (Elektronikversicherung)
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter während Neu- oder Umbau oder Reparatur von Schiffen (Baurisikoversicherung)
Kosten einer Schiffsversicherung
Die Kosten einer Schiffsversicherung sind so individuell, wie das Versicherungsprodukt selbst. Da eine Schiffsversicherung eine Kombipolice aus mehreren separaten Versicherungen ist, wird die Beitragshöhe durch zahlreiche Faktoren beeinflusst.
- Schiffstyp
- Höchstgeschwindigkeit
- Baujahr
- Geltungsbereich bzw. Fahrtgebiet
- Versicherungswert
- Art der gewerblichen Tätigkeit
- Betriebsgröße
»Die Beitragshöhe für eine Schiffsversicherung ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Hier ist nicht nur der Schiffstyp relevant, sondern auch das Fahrtgebiet: Wer ausschließlich auf Binnengewässern unterwegs ist, zahlt andere Beiträge als zum Beispiel Schiffsführer, die sich durchweg in Küstennähe bewegen.«
Die Schiffsversicherung im Test
Da die Schiffsversicherung ein komplexes sowie individuelles Versicherungspaket ist, wurde sie bisher nicht in unabhängigen Untersuchungen getestet. Ohnehin ist es für Testinstitute nicht so einfach, einen standardisierten Test für Schiffsversicherungen durchzuführen. Ob ein Anbieter bzw. ein Tarif gut oder schlecht ist, kommt immerhin auf die persönlichen Gegebenheiten und Bedingungen des Versicherungsnehmers an. Interessierte sollten sich daher umfassend beraten lassen. Unsere unabhängigen Versicherungsexperten helfen Ihnen gerne dabei, das passende Paket an Schiffsversicherungen für Ihren Bedarf zu schnüren. Fordern Sie direkt einen kostenfreien Tarifvergleich an.
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Schiffsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Bootsversicherungen im Test als erste Orientierung
Da die Schiffsversicherung einer Bootsversicherung nahe kommt, können Tests zu Bootsversicherungen eine erste Orientierung bieten. Stiftung Warentest kam 2013 zu folgendem Ergebnis.
Anbieter mit den günstigsten Preisen
- Bavaria
- Neubacher
- Yachting24
- HLP
Anbieter mit dem größten Leistungsumfang
- Ascair
- Firmenich
- Neubacher
- Pantaenius
Tipps für den Vergleich
Vor einem Versicherungsvergleich sollte man wissen, welche Versicherungsbausteine man für sein Schiff bzw. seinen Schifffahrtsbetrieb benötigt. Werden viele elektrische Geräte an Bord verwendet, macht es Sinn, eine zusätzliche Elektronikversicherung in den Versicherungsschutz mit aufzunehmen. Fährt man nicht allein, sondern mit einer Crew, sollten auch diese mitversichert werden. Transportiert man auf seinem Schiff auch private oder dienstliche Pkws, muss dies in den Versicherungsumfang inkludiert werden.
Ein Vergleich von Schiffsversicherungen ist etwas aufwändiger als z. B. ein Vergleich der Kfz-Versicherung. Denn im Gegensatz zu den zugelassenen Straßenfahrzeugen sind Schiffe nicht durchweg genormt. Die Versicherer möchten sich deswegen vom zu versichernden Schiff ein Bild machen – ein Sachverständiger bzw. ein Sachbearbeiter schaut sich das Schiff an, bevor ein Vertrag für eine Schiffsversicherung aufgesetzt wird.
Wer nun einen fundierten Schiffsversicherungs-Vergleich durchführen möchte, müsste nicht nur zahlreiche Versicherer kontaktieren, sondern auch zahlreichen Sachverständigen bzw. Sachbearbeitern das eigene Schiff vorführen.
Unsere Versicherungsfachleute unterstützen Sie dabei, vorab jene Versicherer zu ermitteln, die zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen. Wir machen gemeinsam mit Ihnen einen Vergleich – auf Sie zugeschnitten und selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Schiffsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!