Das erwartet Sie hier
Was die abstrakte Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet, wieso darauf unbedingt verzichtet werden sollte und auf welche Formulierung Sie noch achten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Was die abstrakte Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet, wieso darauf unbedingt verzichtet werden sollte und auf welche Formulierung Sie noch achten sollten.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Abstrakte Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Was bedeutet das?
Verweisbarkeit auf einen anderen Beruf
Bei der abstrakten Verweisung handelt es sich um eine Klausel in Verträgen zur Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. Arbeitsunfähigkeitsversicherung. Diese Klausel erlaubt es dem Versicherer, den Betroffenen zunächst auf eine andere berufliche Tätigkeit zu verweisen, zu deren Ausübung er trotz Berufsunfähigkeit noch in der Lage ist. Damit die abstrakte Verweisung angewendet werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Abstrakte Verweisung: ein Beispiel
Wer als Herzchirurg berufsunfähig wird, das heißt konkret nicht mehr als Herzchirurg arbeiten kann, kann darauf verwiesen werden, eine Stelle als Unternehmensberater für Ärzte, als Apotheker, als Mitarbeiter in der Buchhaltungsabteilung der Klinik oder in einem Forschungsteam zu finden. Der berufsunfähige Herzchirurg muss also weiter arbeiten und bekommt keine Berufsunfähigkeitsrente vom Versicherer.
Wichtig zu wissen ist: Ob man tatsächlich eine Stelle im alternativen Job bekommt oder nicht, spielt für den Versicherer keine Rolle. Relevant ist nur, dass es entsprechende Stellen auf dem Arbeitsmarkt gibt.
Bei Verzicht auf die Klausel zur abstrakten Verweisung
Wenn der Versicherer im Versicherungsvertrag explizit auf die Klausel bzw. die Formulierung zur abstrakten Verweisung verzichtet, dann erhält der berufsunfähige Herzchirurg seine vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente ohne Verweis. Vorausgesetzt, er erfüllt die Bedingungen zur Berufsunfähigkeit und sein Leistungsantrag wird genehmigt.
Mehr darüber, ab wann man wirklich als berufsunfähig gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber:
Ab wann ist man berufsunfähig?
Experten-Tipp:
„Inzwischen haben die meisten Berufsunfähigkeitsversicherer keine abstrakte Verweisung mehr in ihren Versicherungsbedingungen. Dennoch sollte man vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung immer genau hinschauen um sicherzugehen, dass die abstrakte Verweisung in den Klauseln und Regelungen definitiv ausgeschlossen wird. Wir helfen Ihnen dabei, einen fairen Vertrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Verweisungsklauseln abzuschließen.“
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Abstrakte Verweisung: So finden Sie sie in den Vertragsbedingungen
Achten Sie auf die Verweisungsklausel
Ob eine abstrakte Verweisung Gegenstand des Versicherungsvertrages ist oder nicht, erfahren Sie häufig in den ersten Paragraphen des Versicherungsvertrages unter dem Abschnitt „Was ist Berufsunfähigkeit im Sinne dieser Bedingungen?“ Etwa seit 2008 verzichten viele Versicherer auf die abstrakte Verweisung. Genau hinsehen sollten Sie trotzdem. Denn nur weil zunächst keine „abstrakte Verweisbarkeit“ zu erkennen ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass der Verweisungsverzicht auch dauerhaft gilt. Somit gibt es Versicherer, die die abstrakte Verweisung nur für einen bestimmten Zeitraum ausschließen. Branchenüblich sind derzeit Fristen zwischen drei und fünf Jahren.
Das sollte im Vertrag stehen
Die meisten Versicherer drücken den Verzicht sehr deutlich und verständlich aus. Das kann zum Beispiel so aussehen:
„Auf eine abstrakte Verweisung wird verzichtet.“ oder „Wir verzichten auf eine abstrakte Verweisung.“
Solche Verträge sollten Sie meiden
Der Einschluss der Verweisungsklausel ist oft eher versteckt. Achten Sie auf Formulierungen wie diese:
„Vollständige Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfalls, die ärztlich nachzuweisen sind, voraussichtlich dauernd außerstande ist, seinen Beruf oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung ausgeübt werden kann und seiner bisherigen Lebensstellung entspricht.“
Dies bedeutet: Der Versicherer zahlt erst, wenn der aktuelle und alternative Berufe nicht ausgeübt werden können.
Der Unterschied zur konkreten Verweisung
Verweisung auf einen tatsächlich ausgeübten Beruf
Im Vergleich zur abstrakten Verweisung ist die konkrete Verweisung etwas vorteilhafter für den Versicherungsnehmer. Während es bei der abstrakten Verweisung allein darum geht, dass es überhaupt alternative Stellen auf dem Arbeitsmarkt gibt, kann sich der Versicherer vor der Zahlung bei einer konkreten Verweisung erst drücken, wenn der Betroffene tatsächlich bereits einen alternativen Beruf ausübt.
Konkrete Verweisung: ein Beispiel
Wenn wir das Beispiel von weiter oben wieder aufgreifen, dann hat der berufsunfähige Herzchirurg die Option, eine Stelle in der Buchhaltung der Klinik anzunehmen. Dies wird ihm von der Klinikleitung bei Feststellung seiner Berufsunfähigkeit direkt angeboten. Da ihm so der Übergang leicht gemacht wird, nimmt er die Stelle an.
Als er seinen Leistungsantrag bei seinem BU-Versicherer einreicht, prüft dieser den Antrag ausgiebig und findet dann heraus, dass der Herzchirurg bereits konkret eine andere berufliche Tätigkeit ausübt, die seiner Ausbildung, Erfahrung und Lebensstellung entspricht. Laut der konkreten Verweisung muss der Versicherer nicht zahlen.
Konkrete Verweisung bei Berufsunfähigkeit oft Gegenstand des Vertrages
Im Gegensatz zur abstrakten Verweisung ist die konkrete Verweisung sehr häufig im Versicherungsvertrag eingeschlossen. Diese Klausel finden Sie ebenfalls im entsprechenden Abschnitt, in dem die Berufsunfähigkeit definiert wird. Sie kann in etwa so lauten:
„Der Versicherte gilt nicht als berufsunfähig, wenn er tatsächlich eine andere zumutbare Tätigkeit ausübt. Wir nennen dies konkrete Verweisung.“
Besonderheiten für Selbständige, Schüler, Studenten, temporär nicht arbeitende Personen sowie spezielle Berufsgruppen
Das sollten Schüler und Studenten beachten
Wer sich noch in der Ausbildung befindet, sollte ebenfalls auf den Ausschluss der abstrakten Verweisung achten. Bei Schülern ist zum Beispiel wichtig, dass der Versicherer ihnen die Berufsunfähigkeitsrente nicht mit dem Verweis auf eine andere Schulform verweigern kann. Sonst würde die Versicherung nicht zahlen, wenn beispielsweise ein ehemaliger Gymnasiast immer noch eine Sonderschule besuchen kann.
Klausel zur Umorganisation für Selbständige
Wer als Selbständiger berufsunfähig wird, erhält keine Rente, wenn der Betrieb so umorganisiert werden kann, dass eine Weiterführung der Arbeit möglich ist. Allerdings darf die Umorganisation mit keinen zu großen Einschränkungen einhergehen:
- Die Umorganisation darf keine zu große wirtschaftliche Belastung darstellen.
- Das Einkommen darf dadurch um maximal 20 Prozent sinken
- Die zukünftigen Tätigkeiten des Selbständigen müssen seiner Stellung als Betriebsinhaber entsprechen.
- Die Umorganisation darf nicht der Gesundheit des Versicherten schaden.
Was passiert bei Berufsunfähigkeit, während man nicht arbeitet?
Damit sich das bei der Verweisung nicht nachteilig auswirkt, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung den zuletzt ausgeübten Beruf versichert, auch wenn dessen Ausübung mehrere Jahre zurückliegt. Dies gilt zum Beispiel in Zeiten von Elternzeit, einem Sabbatical oder Arbeitslosigkeit.
Für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausmänner und -frauen gelten dagegen nochmals andere Besonderheiten. Welche das sind, lesen Sie auf unserer gesonderten Seite zum Thema:
Berufsklauseln machen Verweisungsverzicht überflüssig
Nicht für alle Arbeitnehmer bzw. Beschäftigte ist ein Verzicht auf die Klausel zur abstrakten Verweisung unbedingt relevant. Dies ist speziell bei Berufen der Fall, deren Tätigkeit von vornherein über sogenannte Berufsklauseln geregelt wird.
Ärzteklausel
Die Ärzteklausel engt die Verweisungsmöglichkeit bei Ärzten ein, falls keine Kapazitäten bestehen, diese auf eine andere Tätigkeit zu verweisen.
Fluguntauglichkeitsklausel
Erfolgt bei Piloten und Cockpit-Personal aufgrund von Krankheit ein Lizenzverlust, gilt dieser als sofortiger Grund für eine Berufsunfähigkeit.
Erwerbsunfähigkeitsklausel
Übt eine Person eine gefährliche, ungewöhnliche oder seltene Tätigkeit aus, gilt die Erwerbsunfähigkeitsklausel. Mittels dieser Klausel sorgt der Versicherer dafür, dass sich die Leistungsvoraussetzungen für bestimmte Berufe wie Nachtwächter, Ballettlehrer oder Waldarbeiter erheblich verschärfen.
Anwaltsklausel
Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare und Wirtschaftsprüfer werden mittels der Anwaltsklausel vor der Aufnahme einer anderen Tätigkeit bewahrt.
Seedienstuntauglichkeitsklausel
Können Kapitäne oder Seeoffiziere ihrer Tätigkeit aufgrund von Seeuntauglichkeit nicht mehr nachkommen, gelten sie als sofortig berufsunfähig.
Beamtenklausel
Die Beamtenklausel schützt Beamte Personen im Dienst- bzw. Beamtenverhältnis vor der Verweisbarkeit auf einen anderen Beruf.
Gerichtsurteile zur abstrakten Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Drei interessante Urteile zur abstrakten Verweisung
BGH urteilt: Zur ‚Lebensstellung‘ gehört auch die Qualifikation (2017)
Es ging um einen Fall, in dem ein gelernter Landmaschinenmechaniker als Hufschmied arbeitete. Als er chronische Schulter- und Lendenwirbelprobleme bekam, konnte er diesen Beruf nicht mehr weiter ausüben. So arbeitete er danach als Maschinenführer und später als Lagerist. Der Versicherer vertrat die Ansicht, keine Berufsunfähigkeitsrente auszahlen zu müssen, da der Versicherte auf die Arbeit als Maschinenführer verwiesen werden konnte. Dagegen klagte der Betroffene.
Verweisung: zunächst als zulässig angesehen
Die Klage des Mannes wurde vom Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein zunächst abgewiesen. Das Gericht sah die Verweisung auf die Tätigkeit als Maschinenführer als zulässig an, da der Mann hierfür ausgebildet sei und dies seiner bisherigen Lebensstellung entspreche.
Die ‚Lebensstellung‘ – was bedeutet das konkret?
Das OLG definierte die „Lebensstellung“ über die Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf sowie über dessen soziales Ansehen. Zwar räumte das Gericht ein, dass die Stellung als selbstständiger Hufschmied auf dem Land möglicherweise ein höheres Ansehen genieße als die als Maschinenführer, jedoch sei dies mit dem höheren Gehalt ausreichend kompensiert.
BGH: Verweisung ist nicht zulässig
Der Betroffene ging gegen das Urteil des OLG in Revision. Schließlich landete der Fall vor dem Bundesgerichtshof (BGH). Der BGH urteilte, das Oberlandesgericht habe nicht die Ausbildung des Mannes in Betracht gezogen, die auch zur Beurteilung der Lebensstellung gehöre. Wenn die vorherige Tätigkeit deutlich höhere Qualifikationen und Kenntnisse erfordert habe als die, auf die die Versicherung verweist, dann sei diese neue eine „unterwertige“ Tätigkeit, auf die nicht verwiesen werden darf. Dies gilt auch dann, wenn das Gehalt im neuen Beruf höher ist, als im alten. Der BGH verwies den Fall damit an das OLG zurück.
Urteil vom 20.12.2017 (Quelle).
OLG Hamm: Versicherer muss Verweisungsberufe konkret definieren (2018)
In einem weiteren Fall verklagte ein Versicherter, der eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung abgeschlossen hatte, seinen Versicherer, weil dieser die BU-Rente nicht zahlen wollte. Der Betroffene hatte einen mehrfachen Bandscheibenvorfall und konnte nun seinen Beruf als Betriebsschlosser nicht mehr ausüben.
Der Versicherer schickte dem Betroffenen zunächst ein Schreiben, in dem zwar Zahlungen für sechs Monate angekündigt wurden, aber gleichzeitig stand, dass eine Verweisungsmöglichkeit noch geprüft werde. Nach den sechs Monaten sollte der Versicherte noch einmal einen Leistungsantrag stellen, was er auch tat. Das Versicherungsunternehmen reagierte darauf nach einigen Monaten mit einer Ablehnung und verwies darauf, dass der Versicherte ja noch als Hausmeister arbeiten könne.
Klage geht durch die Instanzen – Kläger behält am Ende recht
Daraufhin klagte der Betroffene beim LG Münster. Das Gericht wies die Klage jedoch ab, und entschied, das Versicherungsunternehmen sei im Recht. In der zweiten Instanz beim OLG Hamm jedoch bekam der Versicherte Recht. Das OLG führte aus, der Betroffene sei eindeutig berufsunfähig und könne auch den Beruf eines Hausmeisters nicht mehr ausüben – der Versicherer habe die Hausmeistertätigkeit nicht ausreichend definiert. Diese Unklarheiten gingen zu Lasten des Versicherers.
Nach der Entscheidung des Gerichts ist der Versicherer verpflichtet, den Verweisungsberuf ausreichend konkret zu definieren. Denn der Versicherungsnehmer kann sich nur dann gegen eine solche Verweisung verteidigen (das heißt Argumente anbringen, warum er die Tätigkeit eventuell nicht ausüben kann), wenn die Anforderungen des vorgeschlagenen Berufes deutlich genug klargemacht werden.
Fehlende konkrete Tätigkeitsbeschreibung führt zu Ablehnung der Verweisung
Für den Hausmeisterberuf heißt das konkret: Der Versicherer hat nicht ausgeführt, wie häufig am Tag der Versicherte in diesem Beruf Zwangshaltungen einnehmen müsse, die seinem Rücken schaden. Deshalb geht das Gericht von der für den Versicherten vorteilhaftesten Annahme aus, nämlich dem möglichen Maximum. Dass er den Beruf unter diesen Umständen nicht ausüben könne, habe der Kläger eindeutig bewiesen.
Der Versicherer wurde damit dazu verurteilt, die Berufsunfähigkeitsrente wie vereinbart auszuzahlen und den Kläger von den Monatsbeiträgen freizustellen.
Urteil vom 4.5.2018 (Quelle).
OLG Karlsruhe: Erst bei Festanstellung im neuen Beruf ist Verweisung möglich (2012)
In einem Fall des OLG Karlsruhe von 2012 ging es darum, dass ein Versicherter nicht auf eine neue Tätigkeit verwiesen werden kann, sofern er noch keine Festanstellung in seinem neu erlernten Beruf gefunden hat. Der Kläger war selbständig im Ein-Mann-Betrieb als Gas- und Wasserinstallateur tätig und hatte eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung abgeschlossen. Aufgrund einer schweren Depression musste er seine Tätigkeit aufgeben. Die Berufsunfähigkeitsrente wurde ihm auch gezahlt, sein Gesundheitszustand regelmäßig vom Versicherer mit Fragebögen abgefragt. Nach einigen Jahren begann er eine Umschulung zum medizinisch-technischen Laborassistenten. Diese schloss er nach einigen gesundheitsbedingten Unterbrechungen einige Jahre später ab. Anschließend nahm er einen Job bei einer Universitätsklinik an.
Der Versicherer stellte dann die Leistungen ein und teilte dem Kläger mit, dass er auch die Beiträge nun wieder zahlen müsse. Seine neue Tätigkeit sei seiner früheren Tätigkeit gegenüber gleichwertig. Jedoch war der Kläger weiterhin regelmäßig arbeitsunfähig und sein Arbeitsvertrag wurde auch nicht verlängert.
Gleichwertige Tätigkeit – ja oder nein?
Der Betroffene berief sich darauf, dass seine Tätigkeit als selbständiger Handwerksmeister eine wesentlich höhere Qualifikation erfordert hatte als sein neuer Beruf als Laborassistent. Denn dort war er weisungsgebunden und hatte keine eigenständigen Entscheidungsbefugnisse. Die Erwerbung seines Meisterbriefes hatte ihn viel Arbeit gekostet und dieser hätte ihm wesentlich weitreichendere Karrieremöglichkeiten eröffnet als der neue Beruf als Laborassistent. Auch die Einkommenschancen und die soziale Wertschätzung sei nicht vergleichbar.
Zunächst entschied das Gericht für den Kläger. Der Versicherer legte jedoch Berufung ein. Der Handwerker verteidigte sich mit dem Hinweis, dass er bisher keinen unbefristeten Arbeitsvertrag bekommen konnte. Dies sei bei seiner gesundheitlichen Vorgeschichte und häufigen Ausfällen schwer.
Gehalt und Arbeitszeiten sind nicht allein bestimmende Faktoren
Das Gericht entschied erneut zugunsten des Versicherten. Eine der bisherigen Lebensstellung des Versicherten entsprechende Tätigkeit sei nur gefunden, wenn auch die Kenntnisse und Fähigkeiten, die hierfür Voraussetzung sind, gleichwertig seien. Weitere Kriterien seien die soziale Wertschätzung und das Gehalt. Alle Faktoren müssten zu einem Gesamtbild kombiniert werden.
In diesem Fall sei die Tätigkeit schon deshalb nicht vergleichbar, da der Versicherte nicht mehr als Selbständiger tätig sei. Zwar ist dies nicht immer ein Ausschlusskriterium – es ist also grundsätzlich möglich, Selbständige auf eine Tätigkeit als Angestellte zu verweisen – dies sei aber nicht zulässig, wenn die Tätigkeit als Angestellter wesentlich weniger qualifiziert und verantwortungsvoll sei. Als selbständiger Handwerksmeister hatte der Versicherte im konkreten Fall eine so vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit, dass die Tätigkeit als Laborassistent damit nicht gleichwertig sei.
Wichtig festzuhalten ist außerdem: Das Gericht bestätigte, dass eine geringere soziale Wertschätzung und geringere Qualifikation des neuen Berufs nicht automatisch durch ein höheres Gehalt, bessere soziale Absicherung und kürzere Arbeitszeiten ausgeglichen werde. Denn Menschen entscheiden ja nicht immer nur nach dem Gehalt, welchen Beruf sie ausüben wollen.
Ergebnis: Der Kläger hat weiterhin Anspruch auf seine Berufsunfähigkeitsrente, zumindest solange er keinen unbefristeten Arbeitsvertrag erhält.
Urteil vom 6.12.2012 (Quelle).
Mehr zum Thema Klagequote
Wie oft und worüber allgemein in der Berufsunfähigkeitsversicherung vor Gericht geklagt wird, erfahren Sie auf unserer gesonderten Seite zum Thema:
Fazit
Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Vertrag keine abstrakte Verweisung beinhaltet. Andernfalls kann Ihr Versicherer mit dem Verweis darauf, dass Ihre gesundheitlichen Einschränkungen Sie nicht an der Arbeit in einem gleichwertigen Beruf hindern, die Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente verweigern, unabhängig davon, ob es offene Stellen in einem solchen Beruf gibt. Wir unterstützen Sie gern dabei, eine Versicherung ohne eine solche nachteilige Regelung zu finden.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Die häufigsten Fragen zur abstrakten Verweisung
Was ist eine abstrakte Verweisung?
„Abstrakte Verweisung“ beschreibt eine Klausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung, die es dem Versicherer erlaubt, den Versicherten auf eine andere als die zuletzt ausgeübte Tätigkeit zu verweisen, die dieser theoretisch trotz der gesundheitlichen Einschränkungen ausüben kann, und entsprechend keine Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen.
Was ist die konkrete Verweisung?
Bei der konkreten Verweisung ist der Versicherer nicht verpflichtet, eine Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, wenn der Versicherte in einem neuen Beruf arbeitet, der seiner Ausbildung, Erfahrung und Lebensstellung entspricht. Hier kommt es nicht darauf an, ob es solche Stellen überhaupt gibt, sondern darauf, ob der Versicherte eine solche Stelle gefunden hat.
Was bedeutet „bisherige Lebensstellung“?
Damit eine Tätigkeit für die Verweisung akzeptiert wird, muss sie der bisherigen Lebensstellung entsprechen. Diese hängt in erster Linie von dem zuvor ausgeübten Beruf ab. Damit die Lebensstellung gewahrt bleibt, muss der neue Beruf unter anderem eine ähnliche Qualifikation erfordern und einen ähnlichen sozialen Status haben. Es kommt also nicht allein auf das Einkommen an.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.