Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was eine Skipperversicherung kostet, was sie leistet und wer sie braucht.
Inhalt dieser SeiteWie funktioniert eine Skipperhaftpflichtversicherung?
Wer braucht eine Skipperhaftpflicht?
Die Skipperhaftpflichtversicherung ist eine Versicherung für das Führen gecharterter Boote. Wer dabei einen Schaden verursacht, benötigt eine Haftpflichtversicherung. In Deutschland besteht keine Versicherungspflicht, angesichts der möglichen Schäden ist eine solche Versicherung jedoch empfehlenswert. In anderen Ländern wiederum dürfen Sie nicht ohne Bootshaftpflichtversicherung unterwegs sein.
Alles Wichtige zur Bootsversicherung
Genügen Ihre bestehenden Verträge?
Bevor Sie eine Skipperhaftpflichtversicherung abschließen, sollten Sie prüfen, ob Sie nicht bereits gegen die entsprechenden Risiken versichert sind. Die private Haftpflichtversicherung versichert je nach Tarif auch das Führen von kleinen Booten. Bootsbesitzer sollten prüfen, ob und welcher Versicherungsschutz für gecharterte Boote in Ihrer Bootsversicherung inkludiert ist. Es ist jedoch gut möglich, dass Sie zusätzlichen Versicherungsschutz benötigen.
Zwei Arten der Skipperversicherung
Bootsbesitzer können eine Bootsversicherung abschließen, die nicht nur das Führen ihres eigenen Bootes, sondern auch Skippertätigkeiten versichert. Wer kein eigenes Boot besitzt oder eine Bootsversicherung hat, bei der keine Skipperversicherung inklusive ist, kann diese Versicherung auch separat abschließen. Eine selbständige Skipperversicherung bieten beispielsweise die Versicherer Gothaer und AIG an – unsere Experten vermitteln Ihnen gerne einen entsprechenden Tarif. Nutzen Sie dazu gern unser kostenfreies Angebotsformular.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Skipperversicherung
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Vier gute Gründe, eine Skipperversicherung abzuschließen
Unsere Bootsversicherung mit Skipperhaftpflicht
Wenn Sie eine Bootsversicherung abschließen möchten, in der auch eine Skipperhaftpflicht mit inbegriffen ist, können Sie dies bei unserem Kooperationspartner Nammert tun. Im Tarif Basis-Plus können Sie Boote mit der gleichen Größe wie das versicherte Boot chartern, im Premium-Tarif sind Sie als Skipper unabhängig von der Größe des Bootes haftpflichtversichert. Die Deckungssumme beträgt zehn Millionen Euro.
+

Mit uns und Nammert die ideale Bootsversicherung inkl. Skipperhaftpflicht finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 5,77 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Was leistet die Skipperhaftpflicht?
Schadensersatz und passiver Rechtsschutz
Wie alle Haftpflichtversicherungen zahlt die Skipperversicherung, wenn jemand eine legitime Schadensersatzforderung an Sie hat. Ist die Forderung nicht berechtigt, trägt die Versicherung die Kosten für ihre Abwehr. Es handelt sich um eine wichtige Absicherung, da Sie als Schiffsführer die Verantwortung für das Boot, die Crew und Ihre Gäste tragen. Hier besteht das Potenzial für hohe Schäden, für die Sie ohne Versicherung mit Ihrem gesamten und auch Ihrem zukünftigen Vermögen haften.
Ergänzung zur bestehenden Versicherung
Charterschiffe sind in der Regel mit einer Haftpflicht- und einer Kaskoversicherung ausgestattet. Allerdings ist für die Skipper nicht immer klar, wie umfassend diese tatsächlich ist. Es besteht die Gefahr, dass die Deckungssumme nicht hoch genug ist oder es Leistungsausschlüsse gibt. Für diese Situation können sich Charterskipper mit einer eigenen Skipperversicherung absichern.
Schadensbeispiel
Sie chartern eine Yacht und stoßen versehentlich mit einer anderen Yacht zusammen. Beide Yachten werden dabei beschädigt. Nun hat nicht nur der Besitzer des beschädigten Bootes Schadenersatzansprüche, auch der Besitzer der gecharterten Yacht stellt Ihnen die Reparatur des Schadens in Rechnung. Hinzu kommen noch entgangene Einnahmen, weil er der Person, die das Boot nach Ihnen chartern wollte, absagen musste. Einen Überblick über die häufigsten Schadensursachen und Beispiele für mögliche Kosten von Schäden an Booten finden Sie hier:
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Beachten Sie, dass insbesondere Personenschäden hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen können. Auch Schäden an anderen Booten oder Umweltschäden können in hohen Forderungen resultieren. Aus diesem Grund sollte Ihre Versicherung auch Schäden in Höhe von mindestens fünf Millionen, idealerweise mehr abdecken.
Was lässt sich versichern?
Lesen Sie die Versicherungsunterlagen genau, um herauszufinden, was in Ihrem konkreten Fall mit welcher Summe versichert ist und was nicht.
Welche Leistungseinschränkungen gibt es?
Wie bei allen Versicherungen gibt es auch bei der Skipperversicherung Situationen, in denen die Versicherung nicht leistet. Welche das sind, hängt von den genauen Vertragsbedingungen ab. Mögliche Ausschlüsse sind:
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Skipperversicherung
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Weitere Skipperversicherung
Neben der Skipperhaftpflichtversicherung gibt es auch eine Kautionsversicherung für Skipper. Diese erstattet dem Skipper die Kaution, wenn sie nach einem Schadensfall einbehalten wird. Es gibt auch die Charterrücktrittsversicherung, die man teilweise zusammen mit dem Chartervertrag abschließen kann. Mit dieser Versicherung bekommt man sein Geld zurück, wenn zum Beispiel eine Krankheit die Charter verhindert. Auch eine Rechtsschutz- und eine Unfallversicherung können sinnvoll sein.
Was kostet eine Skipperhaftpflichtversicherung?
Kostenbeispiel: Bootsversicherung inklusive Skipperhaftpflicht
Unser Beispielkunde hat ein knapp fünf Meter langes Motorboot mit einer Motorleistung von 75 PS. Er will das Boot in EU-Binnengewässern sowie der Nord- und Ostsee nutzen. Die Kosten für eine Haftpflichtversicherung für sein Boot und eine Skipperversicherung für andere Boote können beispielsweise so aussehen:
Tarif | Versicherungsprämie pro Monat (Euro) |
---|---|
Bootsversicherung Premium (Versicherung inklusive Skipperversicherung ohne Größenbeschränkung) | 5,77 |
Bootsversicherung Premium inklusive Premium-Kaskoversicherung und Premium-Rechtsschutz | 29,28 |
Davon hängen die Kosten ab
Kostenfaktoren sind unter anderem:
- Entscheidung für oder gegen einen Premium-Tarif
- Größe des Bootes
- Motorenstärke oder Segelfläche
- Geltungsbereich der Versicherung
Auch bei der Bootsversicherung sind Saisonversicherungen und Schadensfreiheitsrabatte möglich.
Jetzt Bootsversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
In Kooperation mit Nammert Bootsversicherungen
Was kostet eine selbständige Skipperhaftpflicht?
Wenn Sie kein eigenes Boot haben, können Sie auch eine selbständige Skipperhaftpflicht abschließen. Deren Kosten hängen ebenfalls davon ab, welchen Bootstyp Sie chartern wollen. Auch die Versicherungssumme ist ein Faktor.
Kostenbeispiel
Wer sich beispielsweise für das Chartern einer Segelyacht bis zehn Meter Länge versichern möchte, kann das für 77,00 Euro pro Jahr tun. Die Deckungssumme betrüge in diesem Fall fünf Millionen Euro. Eine Deckungssumme von zehn Millionen Euro würde mit 87,00 Euro pro Jahr nur zehn Euro mehr kosten.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Skipperversicherung
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Die Skipperversicherung im Test
Gegenwärtig liegen leider keine aktuellen Testergebnisse unabhängiger Institute zur Skipperhaftpflichtversicherung vor. Sobald sich dies ändert, finden Sie die Testergebnisse hier. Unsere Expertenempfehlungen zur Bootsversicherung können Sie hier einsehen:
Darauf sollten Sie beim Tarifvergleich achten
Ein Vergleich lohnt sich
Auch bei der Skipperversicherung lohnt es sich, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen und verschiedene Tarife zu vergleichen. Achten Sie dabei unter anderem auf Folgendes:
Jetzt Bootsversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
In Kooperation mit Nammert Bootsversicherungen
Fazit
Wenn Sie ein Boot oder eine Yacht chartern möchten, sind die damit verbundenen Haftpflichtrisiken meist nicht durch Ihre private Haftpflichtversicherung abgedeckt und Sie können nicht immer darauf zählen, dass die bereits vorhandene Haftpflichtversicherung für das gecharterte Boot wichtige Risiken ausreichend abdeckt. Aus diesem Grund empfiehlt sich der Abschluss einer Skipperhaftpflichtversicherung. Als Bootsbesitzer können Sie eine Versicherung abschließen, die sowohl Ihre Tätigkeit als Führer Ihres eigenen Bootes als auch als Skipper mit einem gecharterten Boot versichert. Besitzen Sie kein Boot, kommt eine selbständige Skipperversicherung infrage.
Die häufigsten Fragen zur Skipperhaftpflichtversicherung
Welche Versicherung brauche ich als Skipper?
Die wichtigste Versicherung für Skipper ist eine Skipperhaftpflichtversicherung. Diese schützt Sie gegen potenziell sehr hohe Schadenersatzansprüche, wenn es zu einem Schaden kommt, und sorgt dafür, dass sie sich nicht auf die Versicherung des gecharterten Bootes oder der gecharterten Yacht verlassen müssen. Skipper können aber auch ihre Kaution, Unfälle oder das Risiko eines Rechtsstreits versichern.
Was ist eine Skipperversicherung?
Meist ist mit der Skipperversicherung eine Skipperhaftpflichtversicherung gemeint, also eine Haftpflichtversicherung, die bei Schäden greift, die Sie mit einem gecharterten Boot verursacht haben. Der Schutz der privaten Haftpflichtversicherung erstreckt sich in der Regel nicht auf größere oder stark motorisierte Boote, sodass dies oft eine sinnvolle Ergänzung darstellt.
Was kostet eine Skipperhaftpflichtversicherung?
Insbesondere, wenn Sie nur kleinere Boote und Yachten chartern, können Sie sich umgerechnet für wenige Euro pro Monat versichern. Eine selbständige Skipperhaftpflichtversicherung ist zum Beispiel für 77 Euro für das ganze Jahr möglich.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.