Das erwartet Sie hier
Welche besonderen Risiken es bei der Jetski-Nutzung zu beachten gilt und wie Sie sich ausreichend dagegen versichern.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Welche besonderen Risiken es bei der Jetski-Nutzung zu beachten gilt und wie Sie sich ausreichend dagegen versichern.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Warum ist eine Jetski-Versicherung sinnvoll?
Hohe Geschwindigkeit – hohes Risiko
Für viele Wassersportfans sind Jetskis die spannendste Art, sich auf dem Wasser zu bewegen. Die sogenannten Wassermotorräder sind mobil und schnell. Durch ihre starken Innenbordmotoren erreichen sie Geschwindigkeiten, die bei über 130 Stundenkilometern liegen können. Fahrspaß und Abenteuer sind damit garantiert – allerdings ist mit der Nutzung von Jetskis auch ein hohes Unfallrisiko verbunden. Eine gute Versicherung hilft, falls es zu einem Unfall kommt. Mehr dazu, was die Bootsversicherung im Schadensfall leistet, erfahren Sie auf unserer Seite zum Thema:
Typische Schadensfälle der Bootsversicherung
Vorteile von Jetski-Versicherungen
Mit einer leistungsstarken Bootsversicherung für Jetski sollten Sie von diesen Vorteilen profitieren:
Die Versicherung muss nicht teuer sein
Viele Risiken für Jetski-Nutzer lassen sich günstig versichern: Eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3 Mio. Euro gibt es für umgerechnet 8,6 Euro im Monat, bei 10 Mio. wären es 10,88 Euro. Ein Paket aus Premium-Haftpflicht und Basis-Kasko ist ab 20,80 Euro pro Monat möglich.
Diese Versicherer empfehlen unsere Experten
Zahlreiche Anbieter von Versicherungen bieten auch Versicherungen für Jetski und andere Bootstypen an. Mit einigen davon haben unsere Experten bereits gute Erfahrungen gemacht. Ihre Empfehlungen finden Sie auf unserer Seite zu den Anbietern der Bootsversicherung. Nutzen Sie auch unseren Bootsversicherungsrechner, um herauszufinden, was Sie für eine Bootsversicherung für Ihre Jetski zahlen würden.
Jetzt Bootsversicherungen für Jetskis vergleichen und direkt online abschließen
In Kooperation mit Nammert Bootsversicherungen.
Leistungen der Bootsversicherung für Jetski
Bootshaftpflicht für Jetski
Die Jetski-Haftpflicht sichert den Eigner sowie andere Nutzer des Wasserfahrzeugs gegen Sach-, Vermögens- und Personenschäden Dritter ab, aus denen im Versicherungsfall hohe Schadensersatzforderungen resultieren können. Ein hohes Risiko stellen hier insbesondere Personenschäden dar – ohne Versicherungsschutz kann daraus eine unbegrenzte und lebenslange Haftungsverpflichtung resultieren. Bei Schadensfällen im Bereich der Jetski-Haftpflicht sind auch die Regulierung von Gewässerschäden sowie die Prüfung der Rechtmäßigkeit von Schadensersatzforderungen in den Leistungsumfang der Versicherung eingeschlossen.
Die Deckungssumme für die Jetski-Haftung sollte keinesfalls zu niedrig angesetzt werden und bei mindestens fünf Millionen Euro liegen. Besser ist jedoch, mit dem Doppelten dieses Betragen – also zehn Millionen Euro – zu kalkulieren. In Deutschland ist eine Bootsversicherung keine Pflicht. Die Jetski-Haftpflicht ist also gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird jedoch in vielen ausländischen Gewässern gefordert. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite zur Auslandsbestätigung:
Auslandsbestätigung der Bootsversicherung
Bootskasko für Jetski
Die Teil- oder Vollkasko-Versicherung als zweiter Bestandteil der Bootsversicherung versichert Schäden am eigenen Fahrzeug durch äußere Einwirkung oder Diebstahl. Da es sich bei Jetskis um hochwertige und teure Wasserfahrzeuge handelt, ist zumindest bei neueren Modellen der Abschluss einer Vollkasko-Versicherung zu empfehlen. Teilkasko-Tarife der Bootsversicherung für Jetskis bieten einen Basisschutz. Der Leistungsumfang der Vollkasko-Versicherung ist dem gegenüber deutlich größer, sodass die Kosten für deutlich mehr Schäden übernommen werden:
Leistungsumfang der Teilkasko-Tarife
- Brand- und Explosionsschäden
- Wetterschäden (Sturm, Hagel, Blitzschlag)
- Schäden durch Erdbeben
- Schäden im Winterlager
- Diebstahl der Jetskis
Leistungsumfang der Vollkasko-Tarife
- Brand- und Explosionsschäden
- Wetterschäden (Sturm, Hagel, Blitzschlag)
- Schäden durch Erdbeben
- Schäden im Winterlager
- Diebstahl der Jetskis
- Jetski-Schäden durch Unfälle, beispielsweise durch Stranden, Sinken oder Kentern des Wasserfahrzeugs
- Schäden durch Kollisionen mit anderen Booten und Gegenständen (schwimmend oder fest)
- Vandalismusschäden
Experten-Tipp:
„Wichtig ist, dass die Bootsversicherung für Jetskis einen 24-stündigen Rundumschutz bietet und die Sicherungsanforderungen für geparkte Fahrzeuge realistisch sind. Optimal sind hier Policen, die eine sogenannte Nachtklausel enthalten. Der Jetski ist dann auch versichert, wenn er sich – ohne weitere Sicherungsmaßnahmen am Fahrzeug – in den Nachtstunden mindestens auf einem umfriedeten und verschlossenen Grundstück befindet. Als Nachtstunden gilt in der Regel die Zeit zwischen 20 und 6 Uhr, der Versicherer kann im Vertrag jedoch auch andere Regelungen treffen.“
Welche Zusatzversicherungen sind sinnvoll?
Als Zusatzversicherungen zur Bootsversicherung für Jetskis kommen eine Insassenunfallversicherung, eine Unfallversicherung sowie eine Rechtsschutzversicherung in Betracht.
Kosten der Jetski-Versicherung
Rechenbeispiel
Das folgende Rechenbeispiel zeigt die Prämienhöhe für einen Jetski, der sich preislich und im Hinblick auf die Motorleistung im unteren Marktsegment befindet:
- Baujahr: 2006
- Motorleistung: 115 PS
- Wert: 2.900 Euro
- Fahrgebiet: Europäische Binnengewässer
- Haftpflichtversicherungssumme: 10 Mio Euro
- Keine Zusatzversicherungen
Die Versicherungsprämie für Bootshaftpflicht und Bootskasko inklusive Versicherungssteuer beträgt hier 249,60 Euro für ein Jahr – umgerechnet 20,80 Euro pro Monat. Bei hochpreisigen Jetskis ist der Jahresbeitrag für die Kaskoversicherung höher, aber Verlust oder Beschädigung des Bootes stellen hier auch einen größeren finanziellen Verlust dar.
Kostenfaktoren
Mehrere Faktoren entscheiden darüber, was die Versicherung eines Jetski kostet:
- Die Höhe der Deckungssumme für die Jetski-Haftpflicht
- Das Verwendungsgebiet des Wasserfahrzeugs
- Der Wert die Jetskis
- Die Motorleistung
- Teilnahme an Wettkämpfen und Regatten
- Private oder gewerbliche Nutzung
Das Verwendungsgebiet des Wasserfahrzeugs ist für die Teil- oder Vollkaskoversicherung von Bedeutung. Versicherungsnehmer können hier zwischen einem deutschlandweiten, europaweiten oder weltweiten Versicherungsschutz wählen. Kostenrelevant ist auch, ob der Jetski ausschließlich auf Binnengewässern oder auch auf dem Meer zum Einsatz kommen soll.
Was kostet eine Bootsversicherung für Ihr Jetski?
In Kooperation mit Nammert Bootsversicherungen.
So finden Sie die richtige Versicherung für Ihr Jetski
Der Vergleich lohnt sich
Um das passende Versicherungspaket für sich und sein Boot zu finden, sollten Verbraucher im Vorfeld Bootsversicherungen vergleichen. Dabei ist nicht nur der Preis der Bootsversicherung entscheidend, sondern auch die Tarifbedingungen. Der Vergleich von Angeboten anhand zuvor festgelegter Kriterien kann Bootsbesitzern bei der Wahl der richtigen Bootsversicherung helfen. Alternativ haben Verbraucher immer die Möglichkeit, bei einem oder mehreren Versicherern individuelle Angebote einzuholen. Im Zweifelsfall hilft eine unabhängige Beratung. Allgemeine Empfehlungen finden Sie hier:
Bootsversicherer im Test (2023)
Entscheidungskriterien für die Wahl der Bootsversicherung
Fazit
Eine Bootsversicherung für Jetskis ist in jedem Fall empfehlenswert. Verbraucher sollten dabei auf einen möglichst umfassenden Versicherungsschutz für Jetskis achten, da diese nicht nur zu Wasser, sondern auch an Land versichert sein sollten. Abgebracht ist daher eine Kombination auf Haftpflichtversicherung und Teil- bzw. Vollkaskoversicherung.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zusätzlich eine Unfall- sowie Rechtsschutzversicherung abschließen. Jetski-Besitzer sollten bei der Wahl ihres Bootversicherungsanbieters unbedingt auf eine 24-Stunden-Police bzw. „Nachtklausel“ achten, da die Jetskis damit auch versichert sind, wenn sie sich – ohne weitere Sicherungsmaßnahmen am Fahrzeug – in den Nachtstunden auf einem umfriedeten und verschlossenen Grundstück befinden.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.