Das erwartet Sie hier
Welche Gewerbeversicherungen Sie als Firmeninhaber oder Neugründer wirklich brauchen, was Sie das kostet und wie Sie den optimalen Versicherungsschutz finden.
Das erwartet Sie hier
Welche Gewerbeversicherungen Sie als Firmeninhaber oder Neugründer wirklich brauchen, was Sie das kostet und wie Sie den optimalen Versicherungsschutz finden.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
So versichern Sie Ihr Gewerbe richtig
Jedes Unternehmen ist anders. So sollte auch der Versicherungsschutz auf den Betrieb und die individuellen Risiken zugeschnitten sein:
- Zunächst einmal gilt es zu wissen, welche Versicherungen Sie für Ihr Gewerbe abschließen müssen, wozu Sie also gesetzlich verpflichtet sind.
- Dann kommt es auf Ihre Betriebsart an, welche Gewerbeversicherungen Sie im Einzelnen benötigen oder welche sinnvoll sind.
- Machen Sie sich auch Gedanken, welche individuellen Risiken in Ihrem Geschäftsverkehr aufkommen könnten: Ein freiberuflicher Rechtsanwalt hat beispielsweise einen ganz anderen Versicherungsbedarf als ein handwerklicher Betrieb.
Wir liefern Ihnen auf dieser Seite eine komplette Übersicht über die wichtigsten Gewerbeversicherungen und ihre Kosten und unterstützen Sie auch darüber hinaus bei der Frage, welche Gewerbeversicherungen die richtigen für Ihr Unternehmen sind – egal, ob Sie Freiberufler, Kleinunternehmer, Neugründer oder Konzerninhaber sind.
Experten-Tipp
„Im gewerblichen Bereich ist eine individuelle Versicherungslösung enorm wichtig und oft unumgänglich. Im Gegensatz zu privaten Versicherungen sind die Risikofelder schlichtweg zu verschieden, als dass eine simple Standardlösung infrage kommt. Außerdem soll die Police ja auch genau dann leisten, wenn Sie es brauchen. Gerne unterstützen wir Sie hierbei: Wir haben bereits langjährige Erfahrungen mit der Absicherung von Gewerbekunden aus den verschiedensten Branchen gemacht.“
Mit uns zum optimalen Versicherungsschutz
1. Online-Rechner nutzen
Nutzen Sie unseren kostenfreien Online-Tarifrechner: Geben Sie die Art Ihrer Tätigkeit ein und wählen Sie aus der Übersicht, welche Versicherung Sie genau vergleichen möchten. Sie können uns übrigens auch einfach direkt kontaktieren.
2. Tarife vergleichen oder Angebote erstellen lassen
Je nach Ihrem individuellen Betriebsrisiko sehen Sie im Anschluss eine Auflistung von infrage kommenden Tarifen und können direkt online abschließen. Andernfalls wurde Ihre Anfrage ausgesteuert: Das heißt, Ihre Anfrage muss bei den Versicherern gesondert berechnet werden. In diesem Fall steht Ihnen einer unserer Experten beratend zur Seite und sendet Ihnen die Angebote der Versicherer direkt zu.
3. Versicherungsschutz auswählen und abschließen
Wenn Sie sich für das beste Angebot entschieden haben, können Sie dies direkt über uns abschließen. Wir kümmern uns um die weitere Bearbeitung und Sie erhalten zeitnah Ihre Versicherungspolice. Auch danach sind wir für alle Versicherungsfragen für Sie da.
Mit uns die ideale Gewerbeversicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 6,66 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier kostenfreies Angebot anfordern
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Warum sind Gewerbeversicherungen für Unternehmen so wichtig?
Wer ein Unternehmen neu gründet oder leitet, möchte die Finanzen der Firma solide aufgestellt wissen. Um dies nicht unnötig zu gefährden, gibt es verschiedene Gewerbeversicherungen, mit denen Sie sich gegen die finanziellen Folgen bestimmter Risiken versichern können.
Dies ist deshalb so wichtig, weil ein einziger Fehler während der beruflichen Tätigkeit oder ein Brand im Betriebsgebäude die Existenz Ihrer Firma bedrohen können. Wie im privaten Bereich müssen Sie sich die Frage stellen: Könnte ich die teilweise immensen Kosten im Schadensfall selbst tragen? Lautet die Antwort Nein, dann sollten Sie Ihren Betrieb umfassend versichern.
Welche Versicherungen braucht mein Unternehmen überhaupt?
Welche Versicherungen Ihre Firma benötigt, kommt natürlich ganz auf Ihre Firma an:
- Haben Sie Büroräume, wo Sie Kunden empfangen? Dann ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar.
- Sind Sie in einem beratenden oder prüfenden Beruf tätig? Dann ist eine Berufs- beziehungsweise Vermögensschadenhaftpflicht enorm wichtig oder sogar gesetzlich vorgeschrieben.
- Haben Sie teures Inventar? Dann sichern sie dieses mit einer Geschäftsinhaltsversicherung ab.
- Arbeiten Sie viel mit technischen Geräten, digitalen Daten und Co.? Dann sind Elektronikversicherung und Cyber-Versicherung für Sie unentbehrlich.
Und so weiter. Sie sehen, dass es stark auf die individuellen Risiken Ihres Unternehmens ankommt, welche Versicherungen enorm wichtig, welche sinnvoll und welche eher unwichtig sind. Deshalb machen wir mit unseren Gewerbekunden eine umfassende Risikoanalyse. Sie können sich auch an die Hinweise der IHK halten.
Welche Versicherungen sind Pflicht?
Im gewerblichen Bereich gibt es nur für eine Versicherung und nur für bestimmte Berufsgruppen eine gesetzliche Versicherungspflicht. Neben der Krankenversicherung für Mitarbeiter und Inhaber ist dies die Vermögensschadenhaftpflichversicherung. Diese sichert Vermögensschäden an Dritten ab, die etwa durch Fehler in der Beratung entstehen können.
Für diese Berufsgruppen besteht gesetzliche Versicherungspflicht
Gesetzlich verpflichtend ist der Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflicht unter anderem für folgende Berufsgruppen:
Grundlegende Gewerbeversicherungen für Neugründer und Start-ups
Tipp: Schließen Sie die Versicherungen bereits ab, bevor Sie an den Markt gehen. Denn Versicherungsprämien sollten bereits in Ihrem Business-Plan berücksichtigt werden. Gründer von jungen Unternehmen profitieren im Übrigen oftmals von attraktiven Rabatten bei Versicherern.
Mehr zu Versicherungen für Start-ups
Jetzt Gewerbeversicherungen direkt online vergleichen
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Gewerbeversicherungen im Überblick
Im Folgenden finden Sie eine komplette Übersicht über die wichtigsten Gewerbeversicherungen. Auf unseren ausführlichen Themenseiten bekommen Sie alle weiteren Informationen im Detail sowie die Möglichkeit, das Versicherungsprodukt für Ihre Firma individuell zu vergleichen und abzuschließen.
Sachversicherungen
Sachversicherungen leisten Schadensersatz bei Schäden an den zum Betrieb gehörenden Wirtschaftsgütern (Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Betriebsausstattung)
Haftpflichtversicherungen
Haftpflichtversicherungen treten ein, wenn im Rahmen der gewerblichen Tätigkeit Dritten gegenüber ein Haftpflichtschaden entsteht.
Ausfallversicherungen
Ausfallversicherungen zahlen einen im Vorfeld vereinbarten Ausgleich, wenn ein spezifischer Schadensfall eintritt.
Weitere Gewerbeversicherungen
- Veranstalterhaftpflicht: Versichert private oder öffentliche Veranstaltungen bei Personen- und Sachschäden
- Autoinhaltsversicherung: Versichert den Inhalt eines Fahrzeuges vor Diebstahl und Verlust
- Agrarversicherung: Bündel aus Versicherungen speziell für landwirtschaftliche Betriebe
- Transportversicherung: Sichert Waren während des Transportes vor Sachschäden und Diebstahl ab
- Vermieterrechtsschutzversicherung: Rechtsschutzversicherung speziell für Hausverwaltungen und Vermieter im Falle eines Rechtsstreits mit Mietern und Behörden
- Betriebliche Hundeversicherung: Zusatz zur Betriebshaftpflichtversicherung für Betriebe, die mit Hunden arbeiten
- Hausverwaltungen-Versicherung: Paket aus Versicherungen speziell für den Betrieb und Bestand eines Hausverwalters
Jetzt Gewerbeversicherungen direkt online vergleichen
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Was kosten Gewerbeversicherungen?
Schon aus der Übersicht wird deutlich, dass die Kosten wesentlich von der Betriebsart und vom Umfang und der Ausgestaltung des Versicherungsschutzes bestimmt werden. Für jede Versicherungsart im Rahmen der Gewerbeversicherung gelten eigene Kalkulationsverfahren. So können die Kosten für alle notwendigen Gewerbeversicherungen bei manchen Unternehmen bei 100 Euro liegen und bei manchen Firmen mehrere 1.000 Euro im Monat betragen.
Wir haben Ihnen eine Übersicht erstellt, was einzelne Gewerbeversicherungen kosten können und zur Verdeutlichung ein realistisches Rechenbeispiel einer Musterfirma. Beachten Sie auch unsere Hinweise zu den Faktoren der Kosten sowie unsere Tipps zum Kosten sparen.
Überblick: Kosten von Gewerbeversicherungen
Gewerbeversicherung | monatliche Kosten |
---|---|
Geschäftsinhaltsversicherung | ab 7,74 € |
Betriebshaftpflichtversicherung | ab 6,66 € |
Vermögensschadenhaftpflicht | ab 35,78 € |
Firmenrechtsschutz | ab 14,33 € |
Elektronikversicherung | ab 17,85 € |
Cyber-Versicherung | ab 19,91 € |
Betriebsunterbrechungsversicherung | ab 9,12 € |
Rechenbeispiel: Immobilienmakler
Eckdaten:
- 10 Mitarbeiter
- Büro innerhalb eines Wohnhauses
- Jahresumsatz: 1,5 Mio. Euro
Gewerbeversicherung | monatliche Kosten |
---|---|
Vermögensschadenhaftpflicht | 56,50 € |
Betriebshaftpflichtversicherung | 10,28 € |
Geschäftsinhaltsversicherung | 14,23 € |
Elektronikversicherung | 25,39 € |
Cyber-Versicherung | 28,61 € |
Firmenrechtsschutz | 17,25 € |
Kfz-Flottenversicherung | 53,61 € |
Gesamt | 205,87 € |
Gesamt jährliche Kosten | 2.470,44 € |
Diese sechs Faktoren beeinflussen die Kosten
Ob eine Gewerbeversicherung eher unter 100 Euro oder über 1.000 Euro monatlich kostet, hängt im Wesentlichen von den sechs folgenden Faktoren ab:
Versicherungsgegenstand
Je nachdem, worauf sich der Versicherungsschutz bezieht, hat dies Auswirkungen auf die Prämie. Werden mehrere gleichartige Versicherungsgegenstände (Gebäude, Fahrzeuge, Maschinen) versichert, erhöht das die Prämie entsprechend.
Deckungssumme und Leistungsumfang
Je höher die Deckungssumme beziehungsweise die vereinbarte Leistung ist, umso teurer die Gewerbeversicherung.
Betriebsgröße
Bei den meisten Gewerbeversicherungen bemisst sich die Prämie auch nach der Größe des Betriebs. Die wird unter anderem anhand des Jahresumsatzes, der Größe der Betriebsfläche oder der Mitarbeiteranzahl festgelegt.
Branche
Da das Schadenrisiko auch von der Branche abhängt, wird die Branchenzugehörigkeit bei der Kalkulation mit berücksichtigt.
Spezifische Risiken
Auch und gerade in der Gewerbeversicherung zählt das individuelle Gefahrenrisiko. Bei Versicherungsangeboten wird daher stets eine spezifische Risikoeinschätzung des jeweiligen Betriebs beziehungsweise der Tätigkeit vorgenommen.
Selbstbeteiligungen
Bei vielen Gewerbeversicherungen können Selbstbehalte vereinbart werden beziehungsweise sind automatisch vorgesehen. Eine Selbstbeteiligung wirkt sich tendenziell günstig auf die Prämie aus.
Experten-Tipp: Risikoanalyse nutzen
„Da jeder Betrieb individuell ist, wird auch der Versicherungsschutz maßgeschneidert. Dementsprechend kann die Höhe der Versicherungsprämie für verschiedene Betriebe sehr unterschiedlich ausfallen. Umso wichtiger ist es, eine umfassende und korrekte Risikoanalyse durchzuführen. Dies machen wir für unsere Kunden. So zahlen Sie nicht mehr als nötig.
Unsere vier Spartipps: So können Sie Kosten sparen
Versicherungspaket schnüren
Manche Versicherer bieten günstigere Konditionen, wenn alle gewerblichen Versicherungen bei ihnen abgeschlossen werden, sozusagen alles unter einem Dach. Ihr Vorteil: Bei Schadenfällen müssen Sie sich nur mit einem Versicherer auseinandersetzen. Das erleichtert erfahrungsgemäß die Schadenregulierung und mögliche Streitfälle bei Beteiligung mehrerer Versicherer sind automatisch ausgeschlossen. Prüfen Sie also, ob eine solche Paketlösung für Sie infrage kommt, um einen günstigeren Paketpreis zu bekommen. Beachten Sie die Differenzdeckung, wenn Sie eine bestehende Versicherung durch eine neue, leistungsstärkere ersetzen möchten.
Längere Laufzeiten wählen
Versicherungsgesellschaften belohnen treue Gewerbekunden mitunter mit deutlichen Rabatten. Wer sich über einen längeren Zeitraum bindet, kann die Monatsprämien zum Teil deutlich senken. Schauen Sie beim Angebotsvergleich also genau hin und wählen Sie beispielsweise eine dreijährige Laufzeit, wenn Sie den Versicherungsschutz ohnehin langfristig behalten wollen.
Persönliche Absicherungen einbeziehen
Hierbei handelt es sich eher um einen Spartipp für Sie persönlich, weniger für Ihre Firma. Bei vielen Gewerbeversicherungen können Sie die Absicherung privater Risiken einschließen – und zwar viel günstiger als bei der separaten privaten Versicherung. So können Sie Ihre eigene Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung oder Kfz-Versicherung günstig abschließen.
Rabatte als Start-up oder Neugründer nutzen
Die meisten Versicherungsgesellschaften bieten Neugründern und Start-ups deutliche Rabatte, da junge Unternehmen in der Regel noch nicht viele Aufträge haben oder hatten und somit das Risiko für die Versicherungsgesellschaft eher gering ist. Nutzen Sie solche Rabatte und schließen Sie entsprechende Versicherungen innerhalb Ihres ersten Jahres ab.
Weitere Möglichkeiten, die Sie sich jedoch gut überlegen sollten
- Reduzierung der Versicherungssumme, des Leistungsumfanges oder Verzicht auf einen bestimmten Leistungsbaustein: Achtung: Eine Unterversicherung oder ein lückenhafter Versicherungsschutz können sich im Schaden- oder Haftpflichtfall rächen. Die Ersparnisse bei den Versicherungsprämien werden dann durch die finanzielle Belastung aufgrund von Risiko-Ereignissen unter Umständen mehr als aufgewogen.
- Vereinbarung oder Erhöhung der Selbstbeteiligung: Achtung: Sie sollten dennoch in der Lage sein, im Schadensfall diesen Beitrag wirklich zu zahlen. Dabei muss der finanzielle Vorteil durch die niedrigeren Prämien den zu erwartenden Selbstbeteiligungen durch Versicherungsfälle gegenübergestellt werden.
- Versicherungspaket bei einem einzigen Versicherer abschließen: So sehr Sie von eventuell günstigeren Preisen profitieren, so sehr verlieren Sie mitunter die Flexibilität. Die Wahrscheinlichkeit ist bei einem Versicherungspaket hoch, dass nicht durchgängig die beste Lösung am Markt geboten wird.
Was kosten Gewerbeversicherungen für Ihre Firma?
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
So finden Sie die optimale Gewerbeversicherung
In zwei Schritten ermitteln Sie, welche Gewerbeversicherung für Sie die beste ist:
Bedarfsermittlung
Welchen individuellen Risiken ist Ihr Unternehmen ausgesetzt? Welche Absicherungen benötigt Ihre Firma auf jeden Fall, über welche können Sie nachdenken und auf welche Versicherungen können Sie verzichten?
Vergleich der Angebote
Welcher Tarif bietet genau die Leistungen und Konditionen, die Ihr Unternehmen im jeweiligen Bereich benötigt? Wo stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Mit welchem Versicherer haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite?
Gewerbeversicherung: So ermitteln wir Ihren Bedarf
Unsere erfahrenen Experten für Gewerbeversicherungen finden in einer umfassenden Beratung mit Ihnen heraus, welchen Versicherungsbedarf Ihre Firma hat. Dazu wird einer unserer Berater mit Ihnen anhand eines Fragebogens eine Risikoerfassung durchführen. Zu den wichtigsten Fragen zählen dabei die folgenden:
- In welcher Branche ist Ihr Unternehmen hauptsächlich tätig?
- Gibt es für Sie oder Ihre Mitarbeiter berufsspezifische Risiken?
- Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie?
- Wie hoch sind Jahresumsatz und Lohnkosten?
- Bis zu welcher Summe soll die Versicherung im Schadensfall zahlen?
Aus der Bewertung der Risiken ergibt sich dann, welche Gewerbeversicherungen wichtig und sinnvoll für Ihre Firma sind.
Diese Risikofelder sollten abgedeckt sein
Im Detail fallen die Risiken für jedes Unternehmen zwar unterschiedlich aus, doch geht es grundsätzlich immer um drei Gefahren, die abgesichert werden sollten:
Gefahren für Unternehmer und Mitarbeiter
Gefahren für Unternehmer und Mitarbeiter entstehen durch Krankheit, Unfall und Todesfall. Es gilt also, gegen die finanziellen Folgen dieser drei Szenarien abzusichern, sowohl für die betroffenen Personen als auch das Unternehmen.
Gefahren für Firmenvermögen
Schäden am firmeneigenen Gebäude oder am Fuhrpark sind in der Regel ausgesprochen kostspielig. Ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz können die finanziellen Folgen existenzbedrohend werden.
Gefahren für Dritte
Schadensersatzforderungen von Dritten können ebenfalls weitreichende finanzielle Folgen für ein Unternehmen haben. Hier sind unter anderem die branchenspezifischen Gefahren zu beachten: Im Baugewerbe sind die Gefahren deutlich höher einzustufen als zum Beispiel in bestimmten Zweigen des Dienstleistungsgewerbes (wenn die Dienstleistungen beispielsweise ausschließlich vom eigenen Büro aus verrichtet werden).
Mit einem Versicherungsvergleich von transparent-beraten.de bares Geld sparen
Nach der Beratung erstellen unsere Experten einen individuellen Tarifvergleich für Ihr Unternehmen zur gewünschten Versicherungslösung. Dieser Vergleich verschiedener Angebote hilft, bares Geld zu sparen und die Kosten für die ideale Absicherung zu senken. Unsere Berater haben sich auf den Bereich der Gewerbeversicherungen spezialisiert und bereits zahlreiche Gewerbekunden zur Absicherung verholfen. Daher können sie auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen und wissen, welche passenden Versicherungslösungen es aktuell am Markt für Sie gibt. Unsere Beratung und die Angebotserstellung sind dabei komplett unabhängig, transparent und für Sie kostenfrei. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten und sind auch nach Versicherungsabschluss für Sie da.
Jetzt Gewerbeversicherungen direkt online vergleichen
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Die besten Gewerbeversicherungen: Testsieger (2023)
Da Gewerbeversicherungen so individuell auf den Betrieb zugeschnitten werden, sind sie nicht immer vergleichbar. Dennoch prüfen unabhängige Institute wie Stiftung Warentest und spezielle Ratingagenturen wie Franke und Bornberg die Angebote zu Gewerbeversicherungen häufig, wenn auch seltener als private Absicherungen. Um zu einzelnen Testergebnissen von verschiedenen Gewerbeversicherungen zu gelangen, wählen Sie die jeweilige Versicherung aus der Übersicht aus.
Leistungen von Gewerbeversicherungen im Test
Die fairsten Firmenversicherer 2022
Das Institut ServiceValue hat 2022 eine umfangreiche Befragung unter Gewerbekunden durchgeführt. Unter 29 Versicherungsgesellschaften wird geprüft, wer zu den fairsten Firmenversicherern gehört. Insgesamt werden die Urteile von 1.541 Kunden zu verschiedenen Kategorien wie faire Kundenberatung und faires Preis-Leistungs-Verhältnis eingeholt (Quelle).
Testsieger 2022
Kundenberatung | Kundenkommunikation | Kundenservice | Schutz und Vorsorge | Preis-Leistungs-Verhältnis | Gesamtbewertung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | |
Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | |
Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | |
Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | |
Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | |
Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | |
Sehr gut | Gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | |
Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
So wird getestet
Jedes Jahr führt das Institut ServiceValue eine Wettbewerbsanalyse zur Fairness von Firmenversicherern durch. Für das Kundenurteil zur Fairness von Firmenversicherern 2022 wurden 1.541 Kunden befragt. Abgefragt werden dabei 19 Leistungs- und Servicemerkmale aus den Teilbereichen Kundenberatung, Kundenkommunikation, Kundenservice, Schutz und Vorsorge sowie Preis-Leistungs-Verhältnis.
Befragte können nur Versicherungsgesellschaften bewerten, bei denen sie innerhalb der letzten zwölf Monate Kunde waren. Das Ergebnis „gut“ erhalten die Versicherer, deren Bewertung über dem Durchschnitt aller Anbieter liegt. Das Ergebnis „sehr gut“ erhält, wer wiederum besser als der Durchschnitt der mit „gut“ ausgezeichneten Anbieter bewertet wird.
Jetzt Gewerbeversicherungen direkt online vergleichen
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Fazit
Sowohl Neugründer als auch bestehende Unternehmer sollten ihre Firma gut aufstellen – auch, was Versicherungen angeht. Schließlich hängen Gewerbeversicherungen auch mit dem Finanzplan des Unternehmens zusammen. Durch einen Sachschaden am Firmeneigentum oder einem Haftpflichtschaden am Kunden können immense Kosten auf Sie zukommen, die im Zweifelsfall existenzbedrohend sein können.
Gegen so gut wie fast jedes Risiko können Sie sich versichern. Schauen Sie dabei nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf den Leistungsumfang. Unsere Experten für Gewerbeversicherungen unterstützen Sie mit einer umfangreichen Risikoanalyse und einem unabhängigen und kostenfreien Tarifvergleich. Nutzen Sie dazu einfach unser Angebotsformular. Natürlich können Sie uns auch direkt kontaktieren. Wir beraten Sie gern.
Die häufigsten Fragen zum Thema Gewerbeversicherungen
Welche Versicherung kommt für Einbruch und Diebstahl in der Firma auf?
Was für den Privathaushalt die Hausratversicherung ist, ist für den gewerblichen Betrieb die Geschäftsinhaltsversicherung. Die Geschäftsinhaltsversicherung umfasst unter anderem die komplette Büroausstattung mit sämtlichen Schreibtischen, Schränken, Telefonen sowie weiterem Mobiliar. Es ist jedoch nur der sogenannte Einbruchdiebstahl versichert – das heißt, der Diebstahl muss im Zusammenhang mit einem Einbruch liegen. Der einfache Diebstahl ist in der Regel nicht versichert.
Die Versicherung übernimmt auch die Kosten bei Leitungswasserschäden sowie bei Zerstörungen, die durch Naturgewalten entstanden sind (also zum Beispiel Brand nach Blitzschlag, Überschwemmung oder Zerstörung nach Sturm). Wird beim Einbruch beispielsweise auch das Gebäude beschädigt, ist dies jedoch ein Fall für die Gebäudeversicherung.
Wie ist der Versicherungsschutz, wenn das private Auto für die Firma genutzt wird?
Nutzt ein Mitarbeiter sein privates Fahrzeug und wird in einen Unfall verwickelt, muss der Arbeitgeber unter Umständen für die Schäden am Auto aufkommen.
Das private Kfz ist nicht über die Firma versichert, wenn sich der Mitarbeiter auf dem normalen Arbeitsweg befindet. Der Arbeitnehmer selbst ist zwar versichert, dies gilt jedoch nicht für eventuelle Schäden am Auto. Denn dies ist nach Urteil des Bundesarbeitsgerichtes ein Bestandteil der erforderlichen Handlungen des Arbeitnehmers, die Arbeit antreten zu können.
Erfolgt die Fahrt jedoch auf Weisung des Arbeitgebers, muss dieser auch für die Kosten eventueller Schäden aufkommen. Dies gilt wiederum nur, wenn dem Fahrer lediglich leichte Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
Welche Versicherungen braucht man für ein Unternehmen?
Im Grunde gibt es 3 wichtige Arten von Gewerbeversicherungen: Sachversicherungen, Haftpflichtversicherungen und Ausfallversicherungen. Welche konkreten Versicherungen man benötigt, kommt stark auf das Unternehmen an. Prinzipiell sind es die folgenden:
- Betriebshaftpflicht
- Vermögensschadenhaftpflicht
- Geschäftsinhaltsversicherung
- Betriebsausfall-/Betriebsunterbrechungsversicherung
- Firmenrechtsschutz
Wie teuer ist eine Gewerbeversicherung?
Für jede Versicherungsart im Rahmen der Gewerbeversicherung gelten eigene Kalkulationsverfahren. Die Faktoren, die die Prämie bestimmen, sind dabei unterschiedlich. Preise variieren von unter 100 Euro im Jahr bis zu mehreren tausend Euro jährlich. Die Kosten werden also für jedes Unternehmen individuell berechnet.
Welche Versicherung braucht man als Kleingewerbe?
Kleingewerbe haben oftmals eine geringe Betriebsgröße, zumindest, was die Anzahl der Mitarbeiter angeht. Nichtsdestotrotz sollte auf einen umfangreichen Versicherungsschutz nicht verzichtet werden. Um das Kleingewerbe vor existenziellen Risiken zu schützen, sollte zumindest eine Betriebshaftpflichtversicherung sowie nach Bedarf eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Eine Firmenrechtsschutzversicherung hilft, rechtliche Ansprüche durchzusetzen.
Welche Versicherungen braucht man für eine GmbH?
Zu den grundlegenden Versicherungen, die eine GmbH abschließen sollte, gehören die Betriebshaftpflicht- und die Vermögensschadenhaftpflicht sowie eine Geschäftsinhaltsversicherung und eine Firmenrechtsschutzversicherung. Welche weiteren Versicherungen notwendig werden, kommt auf die konkrete gewerbliche Tätigkeit an.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.