Gewerbeversicherung
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Gewerbeversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
- Unter dem Begriff Gewerbeversicherung sind alle Versicherungen vereint, die Gewerbetreibende für ihren persönlichen und betrieblichen Schutz abschließen können bzw. müssen.
- Zu den wichtigste Gewerbeversicherungsarten zählen Sach-, Haftpflicht- und Ausfallversicherungen.
- Je nach Unternehmensart können z. B. die Berufshaftpflicht bzw. die Vermögensschadenhaftpflicht zum gesetzlich vorgeschrieben Versicherungsschutz gehören.
- Die Kosten einer Gewerbeversicherung sind vor allem abhängig vom versicherten Risiko, dem Versicherungsgegenstand sowie der Größe und Art des Geschäftsbetriebs.
- Für einen qualifizierten Vergleich von Gewerbeversicherungen ist es wichtig, zunächst den individuellen Bedarf zu ermitteln.
- Im Test können gleich einige Anbieter mit besonders fairen Angeboten punkten.
Gewerbeversicherung – Unterschiedliche Betriebe mit verschiedenen Risiken
Auf der Suche nach einem günstigen Versicherungsschutz muss jeder Betrieb zunächst seine Risiken identifizieren. Ein Unternehmen, das mit der Herstellung von Waren beschäftigt ist, sieht sich mit anderen Herausforderungen konfrontiert als ein handwerklicher Betrieb.
Wer ausschließlich in der Kundenberatung tätig ist, benötigt einen anderen Versicherungsschutz als ein Einzelunternehmer, der in der Heil- und Pflegebranche tätig ist. Und schließlich erfordert die freiberufliche Tätigkeit eines Dozenten oder eines Autors eine andere Versicherung als die Arbeit eines Rechtsanwalts oder Steuerberaters.
Bevor man sich mit dem Abschluss der passenden Versicherung beschäftigt, sollte man sich darüber Gedanken machen, welche Risiken im Geschäftsverkehr aufkommen könnten. Was kostet die richtige Gewerbeversicherung und welche ist die richtige für mein Unternehmen? Gibt es Tests der Anbieter und worauf muss man besonders achten? All diese Fragen werden auf dieser Seite geklärt.
Die 3 wichtigsten Gewerbeversicherungs-Arten
Sachversicherungen
Haftpflichtversicherungen
Ausfallversicherungen
Erklärvideo – welche sind die 3 wichtigsten Gewerbeversicherungen?
Die wichtigsten Versicherungen im Einzelnen
Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten gewerblichen Versicherungen. Je nach Branche und Tätigkeit können weitere „Spezial-Versicherungen“ sinnvoll sein.
1. Sachversicherungen
- Gewerbliche Gebäudeversicherung – schützt gegen Schäden an Betriebsgebäuden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie ggf. weitere Elementargefahren … mehr dazu
- Geschäftsinhaltsversicherung – die „Hausrat-Versicherung“ im gewerblichen Bereich … mehr dazu
- Maschinen-Versicherung – tritt bei Maschinenschäden durch Überlastung, Kurzschluss oder Materialfehler ein
- Elektronik-Versicherung – leistet bei Schäden an elektronischen Geräten im Betrieb, zum Teil auch bei „Datenschäden“ … mehr dazu
- Firmenrechtsschutzversicherung – übernimmt bei Prozessen im Zusammenhang mit der gewerblichen Tätigkeit Anwalts- und Verfahrenskosten … mehr dazu
- Cyber-Versicherung – übernimmt Schäden, die im Zusammenhang mit Hacking & dem Internet stehen … mehr dazu
2. Haftpflichtversicherungen
- Betriebshaftpflichtversicherung – leistet Schadensersatz bei Sach- und Personenschäden, die Dritten durch die gewerbliche Tätigkeit entstehen … mehr dazu
- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung – deckt Vermögensschäden bei Kunden oder Mandanten durch ein „Berufsversehen“ des Leistungserbringers ab. Bei einigen freien Berufen ist die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben … mehr dazu
- Vertrauensschadenversicherung – schützt bei Schäden durch unerlaubte Handlungen von Beschäftigten … mehr dazu
- Produkthaftpflichtversicherung – ist ein spezieller Zusatz zur Betriebshaftpflichtversicherung. Abgesichert werden Haftpflichtschäden durch Produktmängel … mehr dazu
- Umwelthaftpflichtversicherung – kann ebenfalls ergänzend zur Betriebshaftpflichtversicherung vereinbart werden, um Schäden durch negative Umwelteinwirkungen (Emissionen, Boden-, Gewässerverunreinigung) aus dem Betrieb abzudecken.
3. Ausfallversicherungen
- Betriebsunterbrechungsversicherung und Betriebsausfallversicherung – hierunter fallen verschiedene Versicherungen, die Einnahmeausfälle durch störungs- oder schadenbedingte Betriebsunterbrechungen ausgleichen … mehr dazu
- Key-Man-Versicherung – deckt finanzielle Schäden durch den Ausfall von Schlüsselpersonen im Betrieb ab
- Krankentagegeldversicherung – sichert den Inhaber bei längerer Krankheit bezüglich seines Einkommens ab, wenn kein Krankengeldanspruch besteht … mehr dazu
Weitere Versicherungen: Betriebliche Unfallversicherung | Betriebliche Krankenversicherung | Vermieterrechtsschutz | Versicherungen für Hausverwaltungen | Kunstversicherung | LKW-Versicherung | KFZ-Flottenversicherung | Media-Haftpflicht | Transportversicherung | Veranstalterhaftpflicht
Diese Gewerbeversicherungen sind Pflicht
Im gewerblichen Bereich gibt es nur für wenige Versicherungen eine gesetzliche Versicherungspflicht. Während die Krankenversicherung für alle Mitarbeiter und für den Unternehmer selbst eine Pflichtversicherung ist, ist eine Betriebshaftpflicht zwar dringend zu empfehlen, dennoch ist sie keine Pflichtversicherung. Sie schützt das Unternehmen vor Schäden, die ein Mitarbeiter oder der Betriebsinhaber bei der Ausübung seiner Arbeit verursachen. Da solche Schäden eine enorme Größenordnung ausmachen können, ist der Abschluss einer Betriebshaftpflicht sehr ratsam. Von der Betriebshaftpflicht abzugrenzen ist die Berufshaftpflicht. Ebenso wie die Vermögensschadenhaftpflicht kann sie in beratenden Berufen zu den Pflichtversicherungen gehören. Versicherungsmakler dürfen ihre Tätigkeit ohne eine Vermögensschadenhaftpflicht zum Schutz der Kunden vor Vermögensschäden nicht ausüben, auch Anwälte und Steuerberater müssen eine Berufshaftpflicht vorlegen. Selbständige Architekten dürfen nur mit einer ausreichenden Berufshaftpflicht ihrer Arbeit nachgehen. Und schließlich kann eine Geschäftsinhaltsversicherung zum Schutz der Geschäfts- und Büroausstattung erforderlich sein, damit die Kosten einer Neuanschaffung durch Einbruch oder Diebstahl nicht aus eigener Tasche zu zahlen sind.
Versicherungsart | Leistung der Versicherung |
Vermögensschadenhaftpflicht | Absicherung bei Schäden an fremden Vermögen, z. B. durch Fehler in der Beratung oder Betrug |
Betriebshaftpflichtversicherung | Schutz bei Schadenersatzansprüchen durch Dritte (z. B. Kunden) |
Geschäftsinhaltsversicherung | Absicherung bei Schäden durch Sturm/Hagel, Feuer, Leitungswasser, Diebstahl oder Vandalismus |
Betriebsunterbrechungsversicherung | Übernahme laufender Kosten, z.B. Löhne, Betriebskosten oder Miete |
Gewerbeversicherung: So wird der Bedarf ermittelt
Um den konkreten Versicherungsbedarf herauszufinden, wendet man sich am besten an einen erfahrenen Makler, der auf Gewerbeversicherungen spezialisiert ist. Gemeinsam mit seinem Kunden wird er durch eine umfassende Beratung herausfinden, welcher Bedarf besteht. Ist ein Unternehmen mit der Herstellung von Produkten befasst, wird er beispielsweise identifizieren, ob eine Umweltschadenshaftpflicht erforderlich ist. Einer Reinigung wird er eine Betriebshaftpflicht empfehlen, die genau auf den Bedarf zugeschnitten ist. Aus der Bewertung der Risiken und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit ergibt sich eine Versicherungssumme, die für Sach-, Personen- und Vermögensschäden angemessen erscheint. Am Ende dieser Beratung folgt ein Vergleich der Versicherungen, denn erst durch einen unabhängigen Versicherungsvergleich lassen sich die Kosten für einen angemessenen Versicherungsschutz zuverlässig reduzieren. Wenden Sie sich gern an uns – wir haben Experten, die nur auf den Bereich Gewerbeversicherung spezialisiert sind.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Gewerbeversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Diese Risikofelder sollten abgedeckt sein
Im Detail fallen die Risiken für jedes Unternehmen zwar unterschiedlich aus, doch geht es grundsätzlich immer um drei Gefahren, die abgesichert werden müssen:
Gefahren für Unternehmer und Mitarbeiter
Gefahren für Firmenvermögen
Gefahren für Dritte
»Im gewerblichen Bereich ist eine individuelle Versicherungslösung oft unumgänglich. Im Gegensatz zu privaten Versicherungen sind die Risikofelder schlichtweg zu verschieden, als dass eine simple Standardlösung infrage kommt.«
Kosten einer passenden Versicherung
Schon aus der Übersicht wird deutlich, dass die Kosten wesentlich vom Umfang, der Differenzierung und der Ausgestaltung des Versicherungsschutzes bestimmt werden. Was hier sinnvoll und notwendig ist, hängt von der konkreten Konstellation ab. Für jede Versicherungsart im Rahmen der Gewerbeversicherung gelten eigene Kalkulationsverfahren. Die Faktoren, die die Prämie bestimmen, sind dabei unterschiedlich. Preise variieren von unter 100 Euro im Jahr bis hin zu mehreren tausend Euro jährlich. Der eine versichert einen Katzenfriseur, der andere eine Stahlfirma mit 1.000 Angestellten.
6 Faktoren für die Kosten
Ob eine Gewerbeversicherung eher unter 100 Euro oder über 1.000 Euro monatlich kostet, hängt im Wesentlichen von den 6 folgenden Faktoren ab:
Versicherungsgegenstand
Deckungssumme/der Leistungsumfang
Umfang des Geschäftsbetriebs
Branche
Spezifische Risiken
Selbstbeteiligungen
Wie kann man bei den Kosten sparen?
Eine wesentliche Möglichkeit, bei der Gewerbeversicherung Kosten zu sparen, ist die Einschränkung der Deckungssumme, des Leistungsumfangs oder der Verzicht auf einen bestimmten Versicherungsschutz. Das sollte aber stets gut überlegt sein. Eine Unterversicherung oder eine lückenhafter Versicherungsschutz können sich im Schaden- oder Haftpflichtfall rächen. Die Ersparnisse bei den Versicherungsprämien werden dann durch die finanzielle Belastung aufgrund von Risiko-Ereignissen u.U. mehr als aufgewogen.
Das gleiche gilt auch für die Vereinbarung von Selbstbeteiligungen. Ein Selbstbehalt ist immer ein zweischneidiges Schwert. Dabei muss der finanzielle Vorteil durch die niedrigeren Prämien den zu erwartenden Selbstbeteiligungen durch Versicherungsfälle gegenübergestellt werden. Oft rechnet sich ein höherer Selbstbehalt nicht. Manchmal besteht diesbezüglich auch gar keine Wahl.
Manche Versicherer bieten günstigere Konditionen, wenn alle gewerblichen Versicherungen bei ihnen abgeschlossen werden. Ein solches Versicherungs-Paket vereint dann alle Gewerbeversicherungen sozusagen unter einem Dach. Dem Konditionenvorteil steht ggf. der Nachteil einer eingeschränkten Flexibilität bei der Versicherungs-Auswahl gegenüber. Die Wahrscheinlichkeit ist bei einem „Paket“ hoch, dass nicht durchgängig die beste Lösung am Markt geboten wird.
Aktuelle Testergebnisse 2020
Testberichte zu Gewerbeversicherungen sind zahlreich. Unabhängige Verbraucherschützer wie Stiftung Warentest und spezielle Ratingagenturen wie Franke und Bornberg prüfen die Angebote regelmäßig. Um zu den einzelnen Testergebnissen der verschiedenen Gewerbeversicherungen zu gelangen, wählen Sie die jeweilige Versicherung aus der Übersichts-Box aus. Weil es nicht „die“ Gewerbeversicherung gibt, sondern nur die jeweiligen einzelnen Unterarten der Gewerbeversicherungen, gibt es auch keinen allgemeinen Test.
Leistungen der Gewerbeversicherung im Test
Zu den wichtigsten Kriterien im Test gehört der Leistungsumfang der einzelnen Anbieter. Hier gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Das beginnt bereits bei der Frage, welche Arten der Gewerbeversicherung überhaupt zum Portfolio gehören. Bei vielen Versicherungsgesellschaften erhalten Gewerbetreibende eine Komplettversicherung, die sowohl die Bereiche Haftpflicht als auch Unternehmensversicherung abdeckt. Andere wiederum bieten die Teilbereiche als Einzelversicherungen im Baukastensystem an. Das macht den Vergleich der am Markt vertretenen Gewerbeversicherungen äußerst komplex. Wesentliche Unterschiede gibt es auch hinsichtlich des finanziellen Leistungsumfangs. Im Test der Gewerbeversicherungen wird unter anderem berücksichtigt, bis zu welcher Deckungssumme die Versicherer Schadenersatz leisten.
Kosten der Gewerbeversicherung im Test
Ein weiteres relevantes Testkriterium für Gewerbeversicherungen sind die Versicherungsprämien, die Unternehmer zu tragen haben. Die Testsieger zeichnen sich in der Regel durch ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Ein großer Leistungsumfang geht dabei oft mit höheren Kosten einher. Auch die Höhe der Deckungssumme sowie die Vertragslaufzeit beeinflussen den Versicherungsbeitrag. Wer eine längere Versicherungslaufzeit wählt, kann meist einige Euro im Jahr sparen.
Gewerbeversicherungs-Anbieter im Test
Neben dem Leistungsumfang und den Kosten gibt es noch einige weitere Kriterien, die ein umfassender Test beachten sollte. Dazu gehören etwa die Servicequalität und die Fairness der Anbieter. Dabei wird beispielsweise geprüft, wie schnell die Versicherungen im Schadensfall reagieren, wie unbürokratisch die Abwicklung verläuft und wie viele Schadensmeldungen die Versicherung pro Jahr abweist. Auch die Finanzstärke kann ein aussagekräftiges Kriterium für die Entscheidung für oder gegen einen Anbieter sein. Kommt es zum Schadensfall, sollte die Versicherung schließlich über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um Schadenersatz bis zur vereinbarten Deckungssumme auszuzahlen.
Vergleich der Gewerbeversicherungen
In 2 Schritten ermitteln Freiberufler und Gewerbetreibende, welche Gewerbeversicherung für sie die beste ist:
- Bedarfsermittlung – Gegen welches Risiko sollte dringend eine Absicherung eingerichtet werden? Bei welchen Risiken sollte man abwägen und wo kann auf eine Versicherungslösung womöglich verzichtet werden?
- Vergleich der Angebote – Während bei einigen Versicherungsgesellschaften die Erweiterung des Basis-Schutzes um die entsprechenden Einzel-Tarife Sinn macht, sind bei andere Anbietern vorhandene “Bauchladen-Lösungen” zu empfehlen.
Diese Fragen sind für einen Gewerbeversicherungs-Vergleich wichtig
Je nach Versicherungstyp tauchen im Antragsprozess unterschiedliche Fragen auf. Im Grunde geht es durchweg um folgende Themen:
- In welcher Branche ist Ihr Unternehmen hauptsächlich tätig?
- Gibt es für Sie oder Ihre Mitarbeiter berufsspezifische Risiken?
- Wieviele Mitarbeiter beschäftigen Sie?
- Bis zu welcher Summe soll die Versicherung im Schadensfall zahlen?
Ein Versicherungsvergleich spart bares Geld
Um die Kosten für die ideale Absicherung zu senken, betrachten wir als Versicherungsmakler die besten Anbieter am Markt im Vergleich. Einige Gesellschaften konzentrieren sich auf spezielle Versicherungslösungen, die sie sehr günstig anbieten. Andere Versicherer punkten mit einem breiten Spektrum an Tarifen und überzeugen durch einen international anerkannten Namen. Der unabhängige Vergleich hilft, bares Geld zu sparen und die Kosten für die ideale Absicherung zu senken. Wir freuen uns sehr auf Ihren Kontakt.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Gewerbeversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
4 Spar-Tipps
Bündelung der Policen kann sich lohnen
Unternehmen, die bereits eine oder mehrere Gewerbeversicherungen abgeschlossen haben, sollten prüfen, ob ein Zusammenschluss aller Versicherungen Sinn ergibt, um einen günstigeren Paketpreis zu erhalten. Für einige Unternehmen lohnt sich auch ein Zusammenschluss von ausgewählten Versicherungen.
Beachten Sie ggf. auch den Textbeitrag zur Differenzdeckung, wenn Sie eine bestehende Versicherung durch eine neue, leistungsstärkere ersetzen möchten.
Längere Laufzeiten senken Kosten
Versicherungsgesellschaften belohnen treue Gewerbekunden mitunter mit deutlichen Rabatten. Wer sich über einen längeren Zeitraum bindet, kann die Monatsprämien zum Teil deutlich senken. Sprechen Sie Ihren Versicherungsmakler bei Bedarf auf diese Möglichkeit direkt an: Ein vormals eher ungünstiges Angebot kann durch die Verlängerung der Laufzeit durchaus attraktiv werden.
Persönliche Absicherungen mit einbeziehen
Personenbezogene Versicherungen wie zum Beispiel die private Haftpflichtversicherung oder die Rechtsschutzversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen recht kostspielig werden. Unternehmenseigentümer und Geschäftsführer können ihre personenbezogenen Policen in einigen Fällen mit in das Gesamtpaket der Gewerbeversicherung einfließen lassen. Die Prämien fallen dann geringer aus als vorher.
Rabatte für Startups
Einige Versicherungsgesellschaften bieten Neugründern deutliche Rabatte, um auch Startups mit nur geringen finanziellen Mitteln zu einem Abschluss zu bewegen (s. a. Versicherungen für Startups). Die Versicherer spekulieren darauf, dass die geringen Kosten einen kleinen Teil dazu beitragen, dass sich das Startup wirtschaftlich gut entwickelt und später zu einem vollwertigen Geschäftskunden wird.
Häufige Fragen unserer Kunden
Diebstahl in der Firma: Welche Versicherung kommt dafür auf?
Die Geschäftsinhaltsversicherung umfasst u. a. die komplette Büroausstattung mit sämtlichen Schreibtischen, Schränken, Telefonen sowie weiterem Mobiliar. Die Versicherung übernimmt nicht nur die Kosten bei Diebstahl, sondern auch bei Leitungswasserschäden sowie bei Zerstörungen, die durch Naturgewalten entstanden sind (also z. B. Brand nach Blitzschlag, Überschwemmung oder Zerstörung nach Sturm).
Welche Versicherung zahlt bei Einbruch in die Firmenräumlichkeiten?
Wie ist der Versicherungsschutz, wenn das private Auto für die Firma genutzt wird?
Schäden am Kfz bei Arbeitsweg nicht über Firma abgesichert
Das private Kfz ist nicht über die Firma versichert, wenn sich der Mitarbeiter auf dem normalen Arbeitsweg befindet. Der Arbeitnehmer selbst ist zwar versichert, dies gilt jedoch nicht für eventuelle Schäden am Auto. Denn dies ist nach Urteil des Bundesarbeitsgerichtes ein Bestandteil der erforderlichen Handlungen des Arbeitnehmers die Arbeit antreten zu können.
Kfz versichert, wenn Fahrt auf Weisung erfolgte
Erfolgt die Fahrt jedoch auf Weisung der Arbeitgebers, muss dieser auch für die Kosten eventueller Schäden aufkommen. Dies gilt wiederum nur wenn dem Fahrer lediglich leichte Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.