Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist besonders für Menschen geeignet, die einen risikoreichen Beruf ausüben oder nur ein geringes Einkommen haben.
- Die Versicherung leistet, wenn der Versicherte nur noch maximal drei Stunden am Tag arbeiten kann.
- Die Kosten einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung sind abhängig vom Alter des Versicherungsnehmers, der gewünschten Rentenhöhe und der Vertragslaufzeit.
- Im Test wird nur der Tarif von einem Anbieter mit „hervorragend“ ausgezeichnet. Zu den Anbietern mit „sehr gut“ bewerteten Tarifen gehören weitere 3 Anbieter.
Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt erst, wenn der Versicherte nur noch maximal 3 Stunden am Tag arbeiten kann. Die Leistung erfolgt in Form einer monatlichen Rente, deren Höhe bei Vertragsabschluss vereinbart wurde. Die Versicherung zahlt nicht, wenn der Betroffene lediglich seinen individuellen Beruf nicht mehr ausüben kann.
Vor dem Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung sollten Sie daher prüfen, ob Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können. Diese leistet, wenn man seinen zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr nachgehen kann.
Mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung lesen Sie hier.
Wann lohnt sich eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung lohnt sich für Menschen, die keinen Zugang zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Dazu zählen vor allem Berufstätige, die einer Tätigkeit nachgehen, die zu einer der sogenannten Risikoklassen zählt (z. B. Gerüstbauer, Dachdecker, Gleisbauer). Auch für Studenten und Auszubildende lohnt sich der Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung, da sie noch nicht ausreichend in die gesetzliche Rentenkassen eingezahlt haben, um Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zu haben.
- dauerhafte Erkrankungen
- vorübergehende Erkrankungen
- Unfall
Formen der Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Selbständige Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Die selbständige Erwerbsunfähigkeitsversicherung sichert ausschließlich das Risiko der Erwerbsunfähigkeit ab.
Einsteiger Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Einsteigertarife richten sich vor allem an junge Menschen. Die Versicherer bieten hier besonders günstige Beiträge, die sich über die Vertragslaufzeit erhöhen. In der Regel sind hier sowohl das Eintrittsalter als auch die Höhe Erwerbsunfähigkeitsrente begrenzt.
Risikolebensversicherung mit Erwerbsunfähigkeitszusatzversicherung
Bei dieser Form sind zwei Risiken versichert – die Erwerbsunfähigkeit und der Todesfall. So sind Angehörige im Todesfall der versicherten Person finanziell abgesichert.
Rentenversicherung mit Erwerbsunfähigkeitszusatzversicherung
Bei der Kombination von Rentenversicherung und Erwerbsunfähigkeitszusatzversicherung wird einerseits die Arbeitskraft abgesichert und andererseits fürs Alter vorgesorgt. Versicherte können hier i. d. R. zwischen einer Lebens- und einer Rentenversicherung wählen.
Welche Leistungen bietet die Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Wenn es dem versicherten Arbeitnehmer nicht mehr möglich ist, eine berufliche Tätigkeit am Arbeitsmarkt auszuführen, so zahlt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung monatliche Rentenbeiträge aus. Hierfür muss der Versicherte seine Erwerbsunfähigkeit durch ein ärztliches Attest nachweisen.
Weitere Leistungen der Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Absicherung von Schülern und Studenten
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung kommt auch für Menschen in Frage, die noch keinen Beruf ausüben, wie z. B. Studenten, sich ebenfalls absichern lassen können.
Umwandlungsoption für Berufsanfänger
Viele Versicherer bieten Studenten und Azubis die Möglichkeit, ihre Erwerbsunfähigkeitsversicherung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umzuwandeln, wenn sie nach der Ausbildung ins Berufsleben starten. Dies ist zum Teil auch ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich.
Todesfallschutz möglich
In der Regel kann in Tarifen der Erwerbsunfähigkeitsversicherung ein Todesfallschutz integriert werden, der die Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherten durch eine Einmalzahlung absichert.
Nachversicherungsgarantie
Bei den meisten Tarifen ist es möglich, die Versicherungssumme später anzupassen.
Laufzeit bis zum Rentenalter
Die Erwerbsunfähigekitsversicherung gilt in der Regel bis zum Rentenalter von 67 Jahren. Der Arbeitnehmer ist somit über die gesamte Arbeitszeit abgesichert.
Einschluss einer Dynamik
In den meisten Tarifen kann eine Dynamik vereinbart werden, damit sich die Rentenzahlungen automatisch an den steigenden Lebensstandard anpassen bzw. um den Inflationsverlust auszugleichen.
Kosten der Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Wer einen risikoreichen Beruf ausübt, muss in der Regel mit hohen Beiträgen rechnen, wenn er sich über eine Berufsunfähigkeitsversicherung absichern möchte. In einem solchen Fall stellt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ein günstige Alternative dar.
Bei gleichen Voraussetzungen und gleicher versicherter Rentenhöhe sind die Beiträge der Erwerbsunfähigkeitsversicherung zum Teil bis zu 50 Prozent günstiger.
- das Alter der versicherten Person,
- der Gesundheitszustand,
- die Versicherungsdauer und
- die Höhe der Erwerbsunfähigkeitsrente (EU-Rente)
Alter
Laut Statistiken steigt das Risiko erwerbsunfähig zu werden mit zunehmenden Alter. Aus diesem Grund veranschlagen die Versicherer bei älteren Personen entsprechend höhere Beiträge.
Gesundheitszustand
Mit Hilfe der Gesundheitsprüfung kalkulieren Versicherer das Risiko, dass der Leistungsfall eintritt. Allerdings sind die Gesundheitsfragen bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung häufig weniger umfang- und detailreich als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Versicherungsdauer
Je länger der Versicherungsschutz gilt, desto höher die Beiträge. Allerdings sollten Versicherungsnehmer keine verkürzte Versicherungsdauer wählen, um Beiträge zu sparen. Denn das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit ist gerade in den letzten Berufsjahren besonders hoch.
Höhe der Erwerbsunfähigkeitsrente
Die gewünschte Rentenhöhe hat den größten Einfluss auf die zu zahlenden Beiträge. Allerdings gilt auch hier, dass man nicht an der falschen Stelle sparen sollte. Ist die versicherte Rente zu niedrig angesetzt, kann sie ihre Funktion – die Sicherung des Lebensstandards – nicht erfüllen. Ist der Versicherte auf Sozialleistungen angewiesen, wird die Erwerbsunfähigkeitsrente mit den staatlichen Leistungen verrechnet.
Die Gesundheitsprüfung ist in der Erwerbsunfähigkeitsversicherung miest weniger streng als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Einen Gesundheits-Check gibt es jedoch auch bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Wie dieser im Detail ausgestaltet ist, hängt von dem versichernden Unternehmen ab. Einige bieten eine vereinfachte Gesundheitsprüfung an, sodass zum Teil nur einige wenige Fragen beantwortet werden müssen.
Trotzdem gilt: Gesundheitsfragen müssen stets vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet werden, da der Versicherer sonst die Leistung verweigern kann.
Erwerbsunfähigkeitsversicherung im Test 2019
Das Ratingunternehmen Franke und Bornberg hat einen umfangreichen Test zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung erstellt. Die Analysten untersuchten alle Formen der Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
Die Ergebnisse bei den Tarifen, die die Erwerbsunfähigkeitsversicherung mit einer weiteren Absicherung kombinieren, beziehen sich ausschließlich auf die Erwerbsunfähigkeitszusatzversicherung (Quelle).
Die besten drei Tarife der sebständigen EU 2019
Anbieter | Tarif | Testergebnis |
Volkswohl Bund | SEU | 0,5 (hervorragend) |
HDI | SEU Basis (Baustein DDZ) | 0,8 (sehr gut) |
Signal Iduna | FlexiJob – Premium EUV | 0,8 (sehr gut) |
Die besten drei Tarife der Einsteiger EU 2019
Anbieter | Tarif | Testergebnis |
Europa | Erwerbsunfähigkeits-Versicherung Starter E-SEU | 0,9 (sehr gut) |
Continentale | PremiumEU Start PEUS | 1,0 (sehr gut) |
Continentale | PremiumEU Start PEUS, Pflege-Paket PremiumEU, Baustein Sofortkapital PremiumEU | 1,0 (sehr gut) |
Die besten drei Tarife der Risikolebensversicherung mit EUZ 2019
Anbieter | Tarif | Testergebnis |
Volkswohl Bund | RLV Tarif NLT, EUZ | 0,5 (hervorragend) |
Axa | RLV (10 Jahre Nichtraucher), EUZ | 0,9 (sehr gut) |
Axa | RLV, EUZ | 0,9 (sehr gut) |
Die besten drei Tarife der Rentenversicherung 3. Schicht mit EUZ 2019
Anbieter | Tarif | Testergebnis |
Volkswohl Bund | Klassik modern Tarif IR, EUZ | 0,6 (sehr gut) |
Bayern | PrivatRente FlexVario Tarif FARDV, EUZ zur FlexVorsorge Vario | 1,0 (sehr gut) |
Continentale | Rente Classic Balance Tarif RCB, PremiumEUZ zur Rentenversicherung | 1,0 (sehr gut) |
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Erwerbsunfähigkeitsversicherung im Vergleich
Bei einem Vergleich der Erwerbsunfähigkeitsversicherung spielen die Versicherungsbedingungen eine entscheidende Rolle. Das Kleingedruckte entscheidet letztendlich darüber, ob eine Versicherung kundenfreundlich und leistungsstark ist.
- möglichst geringe Spanne zwischen Brutto- und Nettoprämie
- Finanzkraft des Versicherungsunternehmens
- Länge von Versicherungs- und Leistungszeit bis zur regulären Rente
- Prognosezeitraum: maximal sechs Monate
- Möglichkeit, die Rente durch Dynamik und Nachversicherungsgarantie zu erhöhen
- Rentensteigerung auch nach Eintreten der Erwerbsunfähigkeit
- rückwirkende Leistung
- unbefristete Anerkenntnis der Erwerbsunfähigkeit
- keine Anzeigepflicht nach Vertragsabschluss
Gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist zu gering
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist sehr niedrig angesetzt. Wer auf sie angewiesen ist, muss mit starken Einbußen in Bezug auf sein vorheriges Einkommen rechnen.
Rente bei voller Erwerbsminderung – alte Bundesländer ab 1.7.2019
Versicherungsjahre | bei Verdienst unter dem Durchschnitt | durchschnittlicher Verdienst | bei Verdienst über dem Durchschnitt |
25 | 578,38 Euro | 826,25 Euro | 1.074,13 Euro |
30 | 694,05 Euro | 991,50 Euro | 1.288,95 Euro |
35 | 809,73 Euro | 1.156,75 Euro | 1.503,78 Euro |
40 | 925,40 Euro | 1.322,00 Euro | 1.718,60 Euro |
45 | 1.041,08 Euro | 1.487,25 Euro | 1.933,43 Euro |
Rente bei voller Erwerbsminderung – neue Bundesländer ab 1.7.2019
Versicherungsjahre | bei Verdienst unter dem Durchschnitt | bei durchschnittlichen Verdienst | bei Verdienst über dem Durchschnitt |
25 | 558,08 Euro | 797,25 Euro | 1.036,43 Euro |
30 | 669,69 Euro | 956,70 Euro | 1.243,71 Euro |
35 | 781,31 Euro | 1.116,15 Euro | 1.451,00 Euro |
40 | 892,92 Euro | 1.275,60 Euro | 1.658,28 Euro |
45 | 1.004,54 Euro | 1.435,05 Euro | 1.865,57 Euro |
Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Stand 4/2019
Hinzu kommt, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit man überhaupt Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsrente hat.
- Anspruch besteht erst nach fünf Beitragsjahren.
- In den letzten fünf Jahren vor der Erwerbsminderung muss der Versicherte mindestens drei Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben.
- Der Betroffene kann wegen Krankheit oder Behinderung weniger als sechs bzw. weniger als drei Stunden täglich arbeiten.