Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Kosten die Reiseabbruchversicherung erstattet, was sie als triftigen Grund für einen Reiseabbruch akzeptiert und was Sie beim Tarifvergleich beachten sollten.
Inhalt dieser SeiteSo sieht die ideale Reiseabbruchversicherung aus
Absicherung gegen unerwartete Zwischenfälle ab 10,40 €
Unkalkulierbare Zwischenfälle wie ein Unfall, eine eigene Krankheit am Reiseziel, schwere Erkrankungen von Angehörigen zu Hause oder andere Veränderungen der persönlichen Umstände können die Fortsetzung einer Reise schnell unmöglich machen. Eine gute Reiseabbruchversicherung springt in solchen Fällen ein und ist somit für alle Reisenden sinnvoll, für die ein Reiseabbruch mit hohen Kosten einherginge. Nutzen Sie gern unseren Rechner, um verschiedene Tarife der Reiseabbruchversicherung und weiterer sinnvoller Reiseversicherungen zu vergleichen und herauszufinden, was umfassender Versicherungsschutz für Sie kosten würde.
Das bietet die Reiseabbruchversicherung
Versicherungsschutz für Reisen muss nicht teuer sein
Singles können sich bereits ab 10,40 € für den Fall eines Reiseabbruchs versichern. Die Reiseabbruchversicherung lässt sich auch als Teil eines Versicherungspakets abschließen, das z.B. auch die Risiken eines Reiserücktritts abdeckt. Mit unserem kostenfreien Tarifrechner können Sie
- Angebote für Familien, Paare, Singles und Gruppen
- Versicherungsschutz für einzelne Reisen oder alle Reisen eines Jahres
- verschiedene Kombinationen von Reiseversicherungen
bequem vergleichen und die Versicherung finden, welche Ihnen das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und ob Sie.
Jetzt Reiseabbruchversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Die Leistungen der Reiseabbruchversicherung
Die Versicherung trägt die Kosten
Die Reiseabbruchversicherung übernimmt die Kosten für
Bei letzteren kann es sich um bereits bezahlte, aber nicht in Anspruch genommene Übernachtungen, Touren und andere Serviceleistungen – beispielsweise Wellness-Pakete, Sportprogramme oder eine Mietwagenbuchung handeln.
Zu den Leistungen der Reiseabbruchversicherung kann auch ein Beratungsservice gehören.
Beispiel
Als ein Beispiel: Herr und Frau Müller und ihr 15-jähriger Sohn verbringen ihren Urlaub in einer Clubanlage am Mittelmeer. Für ihre Reise haben sie inklusive Flug und Vollpension 2.750 Euro ausgegeben. Am Ende der ersten Reisewoche erleidet Herr Müller beim Surfen einen schweren Unfall. Seine Reisekrankenversicherung übernimmt den Rücktransport nach Deutschland.
Ehefrau und Sohn wollen ebenfalls schnellstmöglich zurück nach Hause. Ihre Reiseabbruchkostenversicherung bezahlt die Flugtickets und den Transfer vom Ankunftsflughafen in Deutschland. Für die gesamte Familie werden die restlichen Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie die nicht in Anspruch genommenen Leistungen für Herrn Müllers Surf-Kurs, den bereits von Deutschland aus gebuchten Mietwagen sowie zwei Ausflüge erstattet. Die Familie spart eine vierstellige Summe.
Wann zahlt die Reiseabbruchversicherung
Die Gründe, aus denen der Versicherer für die Kosten eines Reiseabbruchs aufkommt, richten sich nach den Konditionen des Vertrages. Im Wesentlichen sind sie mit dem Standard-Leistungsumfang einer Reiserücktrittsversicherung identisch. Pflichtleistungen müssen die Versicherer mindestens in den folgenden Fällen erbringen:
- Unerwartete schwere Erkrankungen
- Schwere Unfälle (des Versicherten oder naher Angehöriger)
- Schädigungen durch eine schwere Straftat
- Impfunverträglichkeiten, die nach kurzfristigen Impfungen erst unterwegs zutage treten
- unerwartete Komplikationen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft
- Prothesenbrüche
- Ein Todesfall in der Familie
- Eigentumsschäden durch Unwetter, Feuer oder eine Straftat in Höhe von mindestens 2000 Euro.
Bei einigen Versicherern sind durch die Reiseabbruchversicherung auch weitere Gründe – beispielsweise eine unerwartete betriebsbedingte Kündigung, die unerwartete Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses oder unerwartet anberaumte Wiederholungsprüfungen an Schulen, Berufsschulen oder Hochschulen – mitversichert.
Reisende mit chronischen Krankheiten sollten mit ihrem Versicherer vor dem Vertragsabschluss klären, ob und welche Ausschlussgründe für ihre Reiseabbruchversicherung bei einer Verschlimmerung ihrer Erkrankung gelten.
Höhere Gewalt und politische Krisen – leistet die Versicherung?
Der Leistungsfall in der Reiseabbruchversicherung tritt ebenso wie in der Reiserücktrittversicherung fast ausschließlich aufgrund persönlicher – und mitversicherter – Abbruchgründe ein. Bei höherer Gewalt und Krisen im Reiseland greifen beide Versicherungen dagegen in der Regel nur, wenn eine offizielle behördliche Reisewarnung vorliegt. Wie Elementarereignisse wie z.B. Überschwemmungen bewertet werden, hängt vom Versicherer ab.
Einige Ereignisse sind typischerweise vom Versicherungsschutz ausgeschlossen:
Reiseabbruchversicherungen und Corona
Unerwartete Erkrankungen sind einer der typische Gründe für die Inanspruchnahme der Reiseabbruchversicherung. Bei einigen Versicherern schließt das pandemische und epidemische Krankheiten einschließlich Covid-19 ein – wenn die Reise wegen einer Erkrankung oder individueller Quarantäne unterbrochen werden muss, leistet die Versicherung. Erstreckt sich die Quarantäne jedoch auf ein ganzes Gebiet, kann es sein, dass die Versicherung nicht leistet. Insgesamt handhaben Versicherer Pandemien verschieden und Sie sollten die Versicherungsbedingungen, was diesen Punkt betrifft, genau lesen.
Mehr zu Reiseversicherungen und Corona
Wie lange gilt der Versicherungsschutz?
Die maximale Dauer des Reiseabbruchschutzes variiert von Tarif zu Tarif. Eine maximale Reisedauer von 31 Tagen ist ebenso möglich wie eine von mehreren hundert Tagen. Es ist möglich, eine einzelne Reise oder alle Reisen innerhalb eines Jahres zu versichern. Bei letzterem gibt es bei vielen Tarifen Beschränkungen dafür, wie lang jede einzelne Reise sein darf.
Wieviel kostet eine Reiseabbruchversicherung?
Kostenfaktoren
Die Kosten für eine Reiseabbruchversicherung richten sich nach dem Umfang der Reise und nach dem Reisepreis. Im Hinblick auf den Umfang/die Entfernung der Reise unterscheiden die Versicherer nach Reisen innerhalb Deutschlands, innerhalb Europas und nach weltweiten Reisen. Gerade, ob auch Reisen nach Canada und in die USA versichert sein sollen, kann einen großen Unterschied machen.
Auch die Reisedauer fällt bei einigen Anbietern in Bezug auf die Kosten für die Police ins Gewicht. Aufgrund des höheren Risikos für einen Reiseabbruch steigen die Prämien für eine Reiseabbruchversicherung außerdem mit dem Lebensalter an. Auch die Frage, ob es eine Selbstbeteiligung gibt und wie hoch diese ist, ist ein Kostenfaktor.
Generell gilt, dass jüngere Singles für ihre Reiseabbruchversicherung mit günstigen Konditionen rechnen können. Paare sowie Familien und Alleinreisende mit Kindern befinden sich in einer identischen und gegenüber Singles etwas höher eingestuften Beitragsklasse. Sparen können Versicherungsnehmer durch die Kombination einer Reiseabbruch- mit einer Reiserücktrittsversicherung – für den Reiseabbruchschutz wird in diesem Fall oft nur ein geringer Zusatzbeitrag fällig.
Beispiel
Die Kosten für die Versicherung einer siebentägigen Reise können beispielsweise so aussehen:
Reisende | Single, 31 Jahre alt | Paar, älteste Person 31 Jahre alt |
Reisewert | 500 € | 1000 € |
Versicherungsprämie | 10,40 € | 21,00 € |
Tipp: Jahresverträge für Vielreisende
Sich vergleichsweise günstig gegen einen Reiseabbruch versichern können sich Reisende, die in einem Versicherungs- oder Kalenderjahr mehrere Einzelreisen planen und deshalb einen Jahresvertrag über eine Reiseabbruchversicherung anschließen. Solange der Preis für die Einzelreise die Grenze von 1.000 Euro nicht überschreitet, gibt es diese Verträge ab einem Jahresbeitrag von etwa 50 Euro. Allerdings müssen diese Policen fristgemäß gekündigt werden, da sie sich sonst automatisch um ein weiteres Jahr verlängern.
Was kostet Sie eine Reiseabbruchversicherung?
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Reiseabbruchversicherungen im Test (2023)
Ein unabhängiger Test zur Reiseabbruchversicherung als isoliertes Produkt liegt derzeit nicht vor. Allerdings hat Stiftung Warentest im Mai 2023 mehrere Tarife getestet, welche Reiserücktrittversicherung und Reiseabbruchversicherung kombinieren. Besonders gut schneiden hier unter anderem Tarife der folgenden Anbieter ab:
Die Testsieger und weitere Testergebnisse zu Reiseversicherungen finden Sie hier:
Hinweise für den Versicherungsvergleich
Nehmen Sie sich die Zeit für einen Vergleich
Interessenten für eine Reiseabbruchversicherung sollten sich für ihre Entscheidung Zeit lassen und Angebote mehrerer Versicherungsgesellschaften recherchieren. Der Abschluss einer Reiseabbruchversicherung direkt im Reisebüro ist meist nicht die günstigste Option. Den Ausschlag für die Auswahl sollten das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Versicherungsumfang des gewählten Anbieters geben. Fragen, die Sie sich stellen können, sind:
Tipp: Versicherungen klug kombinieren
Eine Reiseabbruchversicherung kann als Einzelleistung oder im Rahmen eines kombinierten Versicherungspaketes abgeschlossen werden. Bestandteile des Gesamtpaketes sind dann neben der Reiseabbruchversicherung auch eine Reiserücktrittsversicherung und optional eine Reiseunfallversicherung und eine Reisekrankenversicherung. Auch eine Reisegepäckversicherung kann integriert werden.
Welche Kombinationen sinnvoll sind, richtet sich nach den Konditionen der Verträge. Besonders wichtig ist hier ein leistungsstarkes Angebot für die Reisekrankenversicherung. Falls die integrierte Reisekrankenversicherung nicht Ihren Ansprüche entspricht, schließen Sie diese Versicherung lieber separat ab. Probieren Sie gern in unserem Rechner aus, ob Einzelverträge oder Kombinationen von mehreren Reiseversicherungen für Sie günstiger sind.
Jetzt Reiseabbruchversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Wer eine lange, teure Reise antritt, spart durch eine Reiseabbruchversicherung unter Umständen viel Geld, wenn unerwartet eine Rückreise nötig wird. Oft haben Sie die Option, gleich mehrere Versicherungen zu einem kostengünstigen Paket zu kombinieren. Sehen Sie vor Vertragsabschluss genau hin, unter welchen Bedingungen die Versicherung leistet.
Die häufigsten Fragen zur Reiseabbruchversicherung
Wann greift die Reiseabbruchversicherung?
Die Reiseabbruchversicherung greift, wenn die Versicherten z.B. durch einen schweren Unfall, eine Krankheit oder Impfreaktion, einen Todesfall in der Familie, Schäden an ihrem Eigentum oder ähnliches zu einer Rückreise gezwungen werden. Ob Reiseabbrüche aufgrund von Anlässen wie einer unerwartet angesetzten Prüfung oder ähnlichem ebenfalls versichert sind, lesen Sie am besten in den Versicherungsunterlagen nach.
Was zahlt die Reiseabbruchversicherung?
Die Reiseabbruchversicherung zahlt die Kosten der Stornierung und Rückreise, und trägt mindestens teilweise Kosten gebuchter Leistungen, die nun nicht mehr in Anspruch genommen werden können, z.B. Sportprogramme oder Mietwagen. Auch wenn durch Verzögerungen wie z.B. die Verspätung eines Verkehrsmittels Kosten entstehen, können Sie sich an Ihre Versicherung wenden.
Was ist der Unterschied zwischen Reiserücktritt und Reiseabbruch?
Die Reiserücktrittversicherung trägt die Kosten der Stornierung, wenn Sie vor Reisebeginn feststellen, dass Sie die Reise nicht antreten können. Die Reiseabbruchversicherung hingegen greift, wenn aus einem triftigen Grund unerwartet eine vorzeitige Rückreise nötig wird.
Ist eine Reiseabbruchversicherung sinnvoll?
Eine unerwartete Rückreise, für die z.B. kurzfristig Flüge gebucht werden müssen, ist unter Umständen sehr teuer, und auch ein finanzieller Ausgleich für teure Leistungen, die nicht mehr in Anspruch genommen werden können, ist in der Regel sehr willkommen. Es kann sich also durchaus lohnen, mit einer Reiseabbruchversicherung für diesen Fall vorzusorgen.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.