Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Warum sich als Student die beste Berufsunfähigkeitsversicherung bekommt und was dies kostet.
Inhalt dieser SeiteWie finden Studenten die ideale Berufsunfähigkeitsversicherung?
Auch für junge Erwachsene schon sinnvoll: Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Für Studenten und Auszubildende scheint eine Berufsunfähigkeitsversicherung auf den ersten Blick wenig sinnvoll zu sein – schließlich haben sie ja noch gar keinen Beruf. Zudem haben junge Leute ein geringes Risiko, aufgrund von gesundheitlichen Problemen berufsunfähig zu werden. Studenten verdienen noch relativ wenig – wenn überhaupt etwas – und eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein zusätzlicher Kostenfaktor. Bei näherem Hinsehen ist jedoch der frühzeitige Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gerade für junge Erwachsene sehr interessant und mitunter die beste Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Überblick: Unsere Tipps für Studenten
- So früh wie möglich: Wer sich schon als junger Erwachsener um einen Berufsunfähigkeitsschutz kümmert, spart ordentlich Geld. Denn sowohl die Einstiegsbeiträge als auch die Beiträge in den Folgejahren sind deutlich günstiger als die für ältere Versicherte.
- Nach Tarifen für Studenten beziehungsweise Berufseinsteigern Ausschau halten: Viele Versicherer bieten extra Tarife für Studenten, Auszubildende oder Berufseinsteiger an. Die Konditionen dieser Tarife sind speziell an die Lebenssituation junger Leute angepasst.
- Auf die Nachversicherungsgarantie achten: Diese Klausel im Vertrag ist für Studenten besonders wichtig. Da perspektivisch das Einkommen steigen wird, steigt auch der Absicherungsbedarf. Dank der Nachversicherungsgarantie kann die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente später angepasst werden – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
- Angebote vergleichen: Dennoch sollten auch Studenten verschiedene Angebote vergleichen. Denn Tarife unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Vertragsgestaltung und Leistungsumfang.
- Von Experten unterstützen lassen: Unsere Experten für Berufsunfähigkeitsversicherungen unterstützen Sie gern: Wir erstellen Ihnen einen individuellen Tarifvergleich und beraten Sie ausführlich zum Thema.
Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Mit uns die ideale Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten finden
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier kostenfreien Tarifvergleich anfordern
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Welche Anbieter sind für Studenten besonders empfehlenswert?
Unsere erfahrenen Experten der Berufsunfähigkeitsversicherung haben bereits zahlreiche Studierende versichert und dabei Erfahrungen mit einer Vielzahl von Versicherern gemacht. Besonders empfehlen können wir Ihnen beispielsweise:
Welche Anbieter besonders für Studenten infrage kommen, hängt essentiell auch vom Studiengang ab. Ein Medizinstudent muss bei seiner Absicherung beispielsweise andere Besonderheiten beachten als ein angehender Lehrer.
Wie sind Studenten gesetzlich abgesichert?
Studenten bekommen keine Erwerbsminderungsrente
Arbeitnehmer haben nach einer Wartezeit von fünf Jahren Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente, wenn sie dem Arbeitsmarkt gesundheitsbedingt nicht mehr voll zur Verfügung stehen. Eine verkürzte Wartezeit gilt für Auszubildende. Sie sind allerdings lediglich für den Fall, dass sie einen Arbeitsunfall haben oder eine Berufskrankheit bekommen, geschützt.
Studierende jedoch haben nicht einmal diesen minimalen Schutz. Sie sind bis zu einer bestimmten Altersgrenze noch über ihre Eltern versichert und zahlen selbst keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Dadurch erwerben sie auch keinerlei Ansprüche auf die Erwerbsminderungsrente und würden bei einer Berufsunfähigkeit direkt in die Grundsicherung fallen.
Beispiel: Frank, Student des Bauingenieurswesens
Frank S. hat Bauingenieurwesen studiert. Sein Studium hat er unmittelbar nach dem Abitur begonnen. Folglich hat er niemals Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums, aber vor dem Berufseinstieg, erleidet er einen Sportunfall, durch den er querschnittsgelähmt und folglich berufsunfähig ist. Eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente kann er aufgrund der fehlenden Beitragszahlungen nicht erhalten. Seine Versuche, trotz der Folgen seines schweren Unfalls eine passende Stelle zu finden, waren bisher nicht erfolgreich, sodass er Grundsicherung beziehen muss. Mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung hätte er je nach Versicherungsvertrag eine monatliche Rente von bis zu 1.500 Euro zur Verfügung.
Private Berufsunfähigkeitsversicherung in jedem Fall sinnvoller
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung ergibt für Studierende nicht nur wegen der vielen Vorzüge (günstigerer Beitrag, flexible Vertragsgestaltung) Sinn. Sondern auch und gerade wegen der unzureichenden gesetzlichen Absicherung. So können Ihnen die Bedingungen und Hürden der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente egal sein und Sie können sich beruhigt Ihrem Studium widmen.
Tipp: Auch Eltern können eine Berufsunfähigkeitsversicherung für ihre Kinder abschließen
Gerade wenn während der Ausbildungs- oder Studienzeit noch knappe Kasse herrscht, ist es auch möglich, dass die Eltern als Versicherungsnehmer der Berufsunfähigkeitsversicherung agieren. Sie sind damit zur Beitragszahlung verpflichtet, als versicherte Person kann jedoch das Kind angegeben werden.
Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Die Berufsunfähigkeitsrente
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgt dafür, dass man eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente erhält, wenn man berufsunfähig wird. Die Höhe der Rente richtet sich danach, was vorher mit dem Versicherer vereinbart wurde. Für Studenten ist sie je nach Versicherer auf 1.000, 1.500 oder 2.000 Euro beschränkt.
Alle Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung im Überblick
Wann ist man berufsunfähig?
Wer berufsunfähig wird, der kann das Geld für seinen Lebensunterhalt nicht mehr selbst verdienen. Dieses Schicksal trifft mehr Menschen als man denkt, denn die Ursachen sind vielfältig. Rund 20 Prozent der Erwerbstätigen und damit jeder Vierte bis Fünfte muss irgendwann seinen Beruf aus psychischen oder physischen Gründen aufgeben. Eine Berufsunfähigkeit kann aber auch junge Leute wie Studenten treffen, die noch nicht ins Berufsleben eingestiegen sind.
Experten-Tipp:
„Viele Anbieter der Berufsunfähigkeitsversicherung haben spezielle Tarife für Studenten und Azubis im Portfolio. Diese sind so gestaltet, dass sie auf die Lebenssituation junger Menschen zugeschnitten sind. Ich persönlich würde jedoch von Anfang an einen normalen Tarif der Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlen, da die Starter-BUs über die Laufzeit betrachtet in der Regel teurer sind.“
Wie lang sollte die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung sein?
Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bestimmen Sie auch, wie lang die Laufzeit sein soll. Unsere Empfehlung: Wählen Sie die Laufzeit so, dass sie bis zum Beginn des Renteneintritts reicht. So entsteht Ihnen keine Versorgungslücke, falls Sie vor dem Renteneintrittsalter berufsunfähig werden. Bei den meisten Versicherern ist eine Absicherung bis zum 67. Lebensjahr möglich.
Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten?
Gute Konditionen für junge Leute
Wer als Student bereits in jungen Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, erhält die Absicherung meist zu sehr günstigen Konditionen – bereits ab 27 Euro im Monat. Die Versicherer kalkulieren die Versicherungsprämie in der Regel anhand der Wahrscheinlichkeit, dass der Versicherte berufsunfähig wird. Mit zunehmendem Alter steigt dieses Risiko, deshalb zahlen ältere Menschen, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchten, einen höheren Beitrag für ihre Absicherung. Ein weiterer Vorteil für Studierende ist, dass die Kosten auch später nicht angehoben werden, wenn sie in einen Beruf mit höherem Risiko wechseln.
Kostenbeispiel: Berufsunfähigkeitsversicherung für Studierende
- Eintrittsalter: 23
- Schlussalter: 67
- Beruf: Medizinstudent
BU-Rente | Monatsbeitrag* |
---|---|
1.000 € | 31 € |
1.200 € | 37 € |
2.000 € | 62 € |
Was beeinflusst die Höhe der Kosten genau?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden immer individuell berechnet – dies gilt auch für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten. Einfluss auf die individuelle Beitragshöhe haben:
- Höhe der vereinbarten Berufsunfähigkeitsrente
- Alter des Versicherten zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- Vorhandene Vorerkrankungen
- Das berufliche Risikoprofil
- Private Risikofaktoren (gefährliche Hobbys mit hohem Unfallrisiko sowie Rauchen)
Erhöhen sich die Beiträge im Laufe der Zeit?
Die Beiträge für den Versicherungsschutz erhöhen sich in der Regel während der gesamten Laufzeit nicht. Daher lohnt es sich für Studenten und junge Erwachsene auch so sehr, eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh abzuschließen.
Sollte sich im Leben etwas ändern, weil zum Beispiel das Einkommen höher ist, der Versicherte heiratet oder Nachwuchs bekommt, ist natürlich auch der Bedarf an einer höheren Berufsunfähigkeitsrente gegeben. Im Zuge der Erhöhung der Berufsunfähigkeitsrente werden dann auch die Beiträge erhöht. Auch eine sogenannte Dynamikvereinbarung erhöht die Beiträge schrittweise. Dies ist jedoch auch wichtig, um der Inflation vorzubeugen.
Was kostet Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten: Testsieger (2023)
Die besten Tarife für Studenten im Test
Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) bewertet in regelmäßigen Abständen die Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung hinsichtlich ihrer Eignung für spezielle Berufsgruppen – so auch für Berufseinsteiger. Das jeweilige Gesamtergebnis setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen. Zusätzlich berücksichtigt werden die genaue Ausgestaltung einer konkreten Verweisung, ob Nachversicherungsgarantien mit besonderen Höchstgrenzen versehen sind und ob es weitere Extras für Berufsanfänger gibt, wie zum Beispiel eine Bessereinstufung ohne erneute Gesundheitsprüfung (Quelle).
Die Testsieger für Studenten (DFSI-Test 2020)
- Ergo: BU-Komfort
- HDI: Ego Top
- Swiss Life: SBU, MetallRente.BU, KlinikRente.BU, BU Flex
IVFP-Test 2021: Beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Im Jahr 2021 veröffentlicht außerdem das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ein Rating zur selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Tarife wurden jeweils für sechs verschiedene Berufsgruppen bewertet, zu denen auch Studierende zählen. Das Gesamtergebnis setzt sich aus vier Teilergebnissen zusammen (Quelle).
Die Testsieger in der Kategorie Studierende (Auswahl)
- Allianz: BerufsunfähigkeitsPolice
- LV 1871: Golden BU
- Swiss Life: Swiss Life SBU
Weitere aktuelle Testberichte und Testsieger der Berufsunfähigkeitsversicherung haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
Alle Testsieger der Berufsunfähigkeitsversicherung (2023)
Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich: Das sollten Studenten beachten
Tipps zum Versicherungsvergleich
- Günstige Beiträge und eine vollumfängliche Absicherung sind wichtige Argumente für den frühen Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Dennoch muss der Vertrag eine gewisse Flexibilität beinhalten, damit der Berufsunfähigkeitsschutz nach dem Abschluss des Studiums angepasst werden kann. Ein Tarif für Studierende sollte deshalb eine Nachversicherungsgarantie enthalten, damit beispielsweise die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente an das spätere Einkommen angepasst werden kann, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung abzulegen.
- Ein Berufswechsel sollte dem Versicherer nicht angezeigt werden müssen.
- Der Versicherungsvertrag sollte keinesfalls eine sogenannte abstrakte Verweisung enthalten. Diese Klausel besagt, dass der Versicherer im Fall einer Berufsunfähigkeit auf einen anderen Beruf verweisen kann und somit keine Berufsunfähigkeitsrente zahlen muss.
- Einige Unternehmen bewerben ihre Studententarife als Starter-Tarife, die äußerst preiswert sind. Hier sollten junge Leute darauf achten, dass von Anfang an der volle Versicherungsschutz besteht und dass die Preise nach dem Ende des Studiums nicht überproportional ansteigen.
Auf die Versicherungsbedingungen achten
Von den Versicherungsgesellschaften wird die Versicherung des angestrebten Berufes bei Studenten unterschiedlich gehandhabt. Entweder muss dieser Beruf bereits zum Abschluss des Versicherungsvertrages angegeben werden. Bei anderen Anbietern müssen Studierende erst nach der Hälfte der Studienzeit einen konkreten Beruf versichern. Andere verlangen die Berufsangabe dagegen erst nach dem Studienabschluss, obwohl Studierende bereits während ihrer Ausbildung Versicherungsschutz genießen. Optimal ist, wenn keine einzelnen Berufe, sondern Berufsgruppen mit jeweils spezifischen Risikoprofilen versichert werden oder mindestens eine spätere Anpassung bei einem Berufswechsel möglich ist.
Mit Tarifvergleich zur günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung
Studenten haben meist andere Dinge im Kopf, als sich mit einer Versicherung für die ferne Zukunft zu beschäftigen. Damit Sie dennoch die optimale Absicherung finden, können Sie sich gern an uns wenden. Unsere Experten der Berufsunfähigkeitsversicherung können dank ihrer jahrelangen Erfahrung und Expertise schnell und effizient die passende Berufsunfähigkeitsversicherung in der Beratung für Sie finden.
Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Weitere Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.