Krankenhaustagegeld
- Eine Krankenhaustagegeld-Versicherung zahlt für jeden Tag, den Sie im Krankenhaus verbringen, einen vorher vereinbarten Betrag. Über die Verwendung des Geldes können Sie frei entscheiden.
- Die Leistungen des Krankenhaustagegeldes sind einkommensunabhängig und werden individuell vereinbart. Die Höhe des Krankenhaustagegeldes liegt in der Regel zwischen 10 und 150 Euro.
- Die Krankenhaustagegeld-Versicherung gehört zu den privaten Krankenzusatzversicherungen. Auch in Verbindung mit einer privaten Unfallversicherung kann diese abgeschlossen werden.
- Die Kosten der Krankenhaustagegeld-Versicherung hängen mit dem vertraglich festgelegten Leistungsumfang zusammen.
- Im aktuellen Test schneiden 2 Anbieter besonders gut ab.
- Beim Vergleich von Krankenhaustagegeld-Versicherungen sollte man sich Klarheit über die eigenen Präferenzen verschaffen und diese mit den Versicherungsbedingungen verschiedener Anbieter abgleichen.
Was ist das Krankenhaustagegeld?
Die Krankenhaustagegeld-Versicherung ist eine Form der privaten Krankenzusatzversicherung und kann auch als Bestandteil in der privaten Unfallversicherung enthalten sein. In den Standardtarifen der privaten Krankenversicherungen (PKV) wie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist das Krankenhaustagegeld für gewöhnlich nicht enthalten.
Bei medizinische notwendigen Aufenthalten im Krankenhaus wird pro Tag ein vertraglich fixierter Geldbetrag gezahlt – das Krankenhaustagegeld. Die Auszahlungen können Sie dabei nach eigenem Ermessen frei verwenden.
Ist eine Krankenhaustagegeld-Versicherung sinnvoll?
Ob eine Krankenhaustagegeld-Versicherung sinnvoll ist, kann schwer pauschal beantwortet werden. Von Verbraucherschützern wird angeführt, dass es für die meisten Versicherungsnehmer schlichtweg kaum Nutzen habe, für eine Versicherungsleistung zu zahlen, die man nur bei stationärer Behandlung nutzen kann. Dagegen weisen die Versicherer darauf hin, dass für jeden Patienten im Krankenhaus Mehrkosten entstehen, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Hier setzt das Krankenhaustagegeld an.
Letztlich entscheiden aber Sie persönlich, ob selbst der beste Tarif für Sie finanziell leistbar ist oder nicht. Was für Versicherungen im Allgemeinen gilt, beansprucht auch für die Krankenhaustagegeld-Versicherung Gültigkeit: Maßgebend ist in erster Linie, was Sie sich wünschen, sich leisten können und sich leisten wollen. Die individuelle Beratung durch unsere unabhängigen Versicherungsprofis kann Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Privaten Krankenzusatzversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Mit der Krankenhaustagegeld-Versicherung können Sie sich jeden Krankenhausaufenthalt komfortabler einrichten. Sie versichern sich nicht nur gegen die Kosten für Ihr Zimmer, einen Fernseher oder ein persönliches Telefon am Krankenbett.
Alle Unannehmlichkeiten rund um Ihre Zeit in der Klinik können Sie als GKV-Mitglied mit der Krankenhaustagegeld-Versicherung gegenfinanzieren. Gerade bei größerem Behandlungsbedarf, zum Beispiel nach einem Unfall, hängt Ihre Genesung auch von den Umständen Ihrer Unterbringung ab.
Zwei Arten des Krankenhaustagegeldes
Im Rahmen der privaten Unfallversicherung
Als private Krankenzusatzversicherung
Leistungen der Krankenhaustagegeld-Versicherung
Das Krankenhaustagegeld ist einkommensunabhängig. Daher wird die Höhe der Auszahlung individuell mit dem jeweiligen Anbieter vereinbart. Bei den unterschiedlichen Tarifen gibt es teils erhebliche Leistungsunterschiede. Deshalb lohnt es sich, genau auf die Vertragsdetails Acht zu geben.
- Die Auszahlung des Krankenhaustagegeldes ist strikt an eine stationäre Aufnahme und medizinische Behandlung geknüpft.
- Es wird grundsätzlich immer für volle Tage im Krankenhaus gezahlt. Für Einweisung und Entlassung erhalten Sie den vollen Tagessatz.
- Die Höhe des Krankenhaustagegeldes beläuft sich erfahrungsgemäß auf etwa 10 bis 150 Euro.
- Eine zeitliche Begrenzung entfällt, sodass Sie theoretisch ein ganzes Jahr lang im Krankenhaus eingewiesen sein können und weiterhin Krankentagegeld gezahlt wird. Einige Versicherer begrenzen jedoch die Höhe des Tagessatzes (z. B. auf 100 Euro).
- Unabhängig davon, bei welchem Anbieter Sie eine Krankenhaustagegeld-Versicherung abschließen, wird man für die Auszahlung der Tagessätze lediglich einen Nachweis über die stationäre Behandlung verlangen. Belege oder Rechnung wofür Sie das Geld ausgegeben haben, müssen Sie i. d. R. nicht einreichen. Sie haben freie Handhabe für welchen Zweck das Geld ausgegeben wird.
- Es bietet sich zunächst an, etwaige Zuzahlungen, etwa für die Nutzung eines Telefons am Bett oder eines Fernsehers im Zimmer zu verwenden. Aber auch für Ihre Angehörigen können Sie das Krankenhaustagegeld nutzen, um Anfahrtskosten zu begleichen.
- In der Regel aber wird die Auszahlung von Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung genutzt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.
- Von den Leistungen des Krankenhaustagegelds profitieren vor allem Menschen mit chronischen Krankheiten, bei denen längere und häufigere Behandlungen im Krankenhaus voraussichtlich notwendig werden können.
- Zuzahlungen im Krankenhaus
- Komfort: Telefon, TV, WLAN
- Fahrtkosten für Angehörige
- Kinderbetreuung
- Haushaltshilfe
Kosten der Krankenhaustagegeld-Versicherung
Die Kosten der Krankenhaustagegeld-Versicherung fallen von Versicherer zu Versicherer verschieden aus und sind vom gewählten Tarif und dem dazugehörenden Leistungsumfang abhängig. Je mehr Leistung gewünscht wird, desto höher auch der zu entrichtende Beitrag.
Die Gesundheitsfragen
Die Höhe der Kosten richtet sich jedoch nicht nach dem Einkommen, noch nach dem Alter des Versicherungsnehmers, wie sonst bei anderen Versicherungen üblich. Es müssen allerdings Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand beantwortet werden.
Wie bei anderen Formen der privaten Krankenzusatzversicherung wird bei Antragstellung das Beantworten von Gesundheitsfragen notwendig. Hier ist es von enormer Wichtigkeit, die Fragen wahrheitsgemäß und nach bestem Gewissen zu beantworten. Andernfalls droht von Seiten des Versicherers die sofortige Kündigung des Vertrags oder die Leistungsverweigerung im Versicherungsfall.
Krankenhaustagegeld in der stationären Zusatzversicherung
Von einigen Versicherern wird Ihnen die Option auf ein Krankenhaustagegeld im Zusammenhang mit einer stationären Zusatzversicherung angeboten. So gibt es Angebote für Krankenhaus-Zusatzversicherungen, die schon in der günstigsten Tarifvariante ein Krankenhaustagegeld enthalten.
Der Vorteil liegt für Sie dabei in weiteren Zusatzleistungen, die zum Krankenhaustagegeld hinzukommen. Häufig gehört dazu die Behandlung durch einen von Ihnen frei gewählten Facharzt sowie die Unterbringungen in einem Ein- oder Zweibett-Zimmer. Oft nutzen Verbraucher übrigens die Krankenhaustagegeld-Versicherung selbst als weitere Option zum eigentlichen Zusatzversicherungs-Tarif.
… mehr zur stationären ZusatzversicherungKrankenhaustagegeld-Versicherung im Test 2019
Das renommierte Ratingunternehmen Franke und Bornberg testete 2019 private Krankenzusatzversicherungen und hier insbesondere die angebotenen stationären Leistungen (Quelle).
So wurde getestet
Insgesamt 97 Tarife wurden kritisch unter die Lupe genommen und nach einem großen Bündel an Kriterien, hauptsächlich stationäre Leistungen, beurteilt.
Das Testergebnis
23 von 97 getesteten Tarifen erhielten in der Gesamtbeurteilung das Prädikat “hervorragend” mit dem Rating “FFF”.
Übersicht der Testsieger (Auswahl)
Versicherer | Tarif | Rating |
Allianz | KrankenhausBest | FFF |
Arag | Tarif 261 | FFF |
Barmenia | Tarif S+, Tarif TopS, Tarif US+, Tarif UTopS | FFF |
Concordia | Tarif SZ 1, Tarif SZplus | FFF |
Gothaer | MediClinicPremium | FFF |
R+V | Klinik premium | FFF |
Württembergische | Tarif SZ, Tarif SZE | FFF |
Münchener Verein | CLINIC CARE Premium | FFF |
Krankentagegeld-Versicherung ohne Wartezeit?
Es ist bei der Krankenhaustagegeld-Versicherung wichtig zu wissen, ob Sie schon unmittelbar nach Vertragsabschluss den unmittelbar bevorstehenden Klinikaufenthalt geltend machen können. Schließlich ist es bei vielen Versicherungen üblich, dass Kunden erst nach einer Karenzfrist von einigen Wochen oder Monaten Leistungen beanspruchen können.
Generell gilt in diesem Zusammenhang, dass Sie nach einem Unfall das Krankenhaustagegeld ohne Wartezeit ausbezahlt bekommen. Werden Sie aus anderen Gründen für die stationäre Behandlung in einem Krankenhaus bzw. einer Klinik untergebracht, dann sollte das im besten Fall frühestens drei Monate nach Abschluss der Krankenhaustagegeld-Versicherung geschehen.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Privaten Krankenzusatzversicherung
Vergleichen Sie kostenfrei aktuelle Tarife aus 2021 (in Kooperation mit Comfortplan)
Was Sie beim Vergleich von Krankenhaustagegeldversicherungen beachten sollten
Um den optimalen Versicherungsschutz im Leistungsfall zu erzielen, sollten zunächst die eigenen Wünsche und Vorstellungen, was einem besonders wichtig ist, geklärt werden. Danach bietet es sich an, diese mit Testsiegern z. B. von Franke und Bornberg und den im Tarif enthaltenen Konditionen zu vergleichen. Je mehr die eigenen Wünsche mit den angebotenen Leistungen des Wahltarifs übereinstimmen, desto höher die Zufriedenheit.
Auf Vertragsbedingungen achten
Beim Vergleich von Krankenhaustagegeld-Versicherungen sollten Sie zudem darauf achten, welche Grenze dem Leistungszeitraum von Seiten des Versicherers gesetzt wird. Denn manche Versicherer leisten beispielsweise nur für Krankenhausaufenthalte, die nicht später als drei Jahre nach Ihrem Unfall zurückliegen.
Beratungsangebote nutzen
Benötigen Sie Hilfe bei der Wahl des richtigen Tarifs oder bei der Antragstellung, dann kontaktieren Sie gern unsere Versicherungsexperten. Sie erreichen uns unter 030 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Nutzen Sie auch gern unser kostenfreies Kontaktformular und fordern Sie Ihren individuellen Tarifvergleich an.