Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wie Sie mit unserer Reparaturkostenversicherung teure Werkstattkosten versichern und dafür einen geringen und fairen Preis zahlen.
Inhalt dieser SeiteWas macht unsere Reparaturkostenversicherung aus?
Wenn Sie nach einer Reparatur Ihres Autos die Werkstattrechnung in den Händen halten, kann dies schonmal eine böse Überraschung sein. Es können Kosten in Höhe von 2.000 Euro oder mehr auf Sie zukommen – teilweise ein Monatsgehalt oder Ihre Ersparnisse für den nächsten Urlaub. Mit einer Reparaturkostenversicherung können Sie überraschend hohe Werkstattkosten vermeiden – entsprechende Produkte gibt es mittlerweile einige auf dem Versicherungsmarkt.
Die Top-Vorteile unserer Reparaturkostenversicherung
+
Mit uns und freeyou die ideale Reparaturkostenversicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 8,25 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Wann und warum eine Reparaturkostenversicherung für Fahrzeugführer sinnvoll ist
Die „Krankenversicherung“ für Ihr Auto
Eine Reparaturkostenversicherung ist für jeden Fahrzeugführer sinnvoll, denn Reparaturen am Fahrzeug stehen häufig an – und noch häufiger kommen sie unpassend und sind überraschend teuer. Da Fahrzeuge technisch immer komplexer werden, werden auch die Reparaturen teurer. Oft ärgert man sich über ungeplante Reparaturen, da sie schnell einmal das angesparte Urlaubsbudget oder gar einen kompletten Monatslohn kosten. Hier kommt eine Reparaturkostenversicherung, auch Gebrauchtwagengarantie ins Spiel, die wie eine „Krankenversicherung“ für Ihr Auto funktioniert. Für einen fixen Beitrag im Jahr erstattet Ihnen die Versicherung alle anfallenden Werkstattkosten bis zur vereinbarten Deckungssumme. So ist Ihr Auto stets einsatzbereit und Sie können frustfrei fahren. Damit ist sie die ideale Ergänzung zu Ihrer Kfz-Versicherung.
Wie teuer können Reparaturen am Auto werden?
Natürlich sind die konkreten Kosten für Autoreparaturen von Faktoren, wie Fahrzeugmodell, Werkstatt, Arbeitspreis der Werkstatt sowie Materialkosten für Ersatzteile abhängig. Im Durchschnitt können jedoch die folgenden Kosten entstehen:
Reparatur | Kosten |
---|---|
Austausch der Bremsen | 80 – 300 € |
Austausch Ventilschaftringe | 400 – 1.800 € |
Defekte Klimaanlage | 1.000 € |
Defekter Turbolader | 2.000 € |
Neuer Motor | 5.000 € |
Wechsel der Steuerkette | 300 – 1.500 € |
Reparaturkostenversicherung auch für Fahrzeugverkäufer und -käufer
Nicht nur für private Fahrzeughalter macht eine Reparaturkostenversicherung Sinn. Als Fahrzeugverkäufer kann eine zusätzlich abgeschlossene Reparaturkostenversicherung das Fahrzeug aufwerten und somit den Verkäufer auf dem Markt herausstechen lassen. Für Fahrzeugkäufer kann sich eine solche Absicherung auszahlen, um sich vor aufkommenden Mängeln und Schäden am frisch gekauften Gebrauchtwagen zu schützen.
Reparaturkostenversicherung gibt Sicherheit beim Autokauf
Einen Mangel am Gebrauchtwagen beim Händler geltend zu machen, erweist sich oftmals als kompliziert und mühsam. Oft ist auch schon die gesetzliche Gewährleistungspflicht von 2 Jahren verstrichen, wenn der Mangel auftritt oder bemerkt wird. Die Beweislast geht übrigens ab dem 7. Monat auf den Käufer über, was eine Kostenübernahme durch den Händler noch unwahrscheinlicher macht.
Mit einer Reparaturkostenversicherung sind Sie nicht an die gesetzliche Gewährleistung gebunden und bleiben auch nicht auf den Kosten der Reparaturen sitzen. Dies übernimmt an dieser Stelle der Versicherer bis zur vereinbarten Erstattungssumme.
Jetzt Reparaturkostenversicherung direkt online abschließen
In Kooperation mit freeyou
Was kostet die Reparaturkostenversicherung?
Die Kosten für die Reparaturkostenversicherung sind fix. Das heißt, dass Sie bei Vertragsabschluss einen von 3 Tarifen mit dem gewünschten Leistungsumfang wählen und die Versicherungsprämie sich in der Regel für die gesamte Laufzeit nicht ändert. Die Kosten beginnen im Basistarif bereits bei 8,25 Euro im Monat bzw. 99 Euro im Jahr. Mehr zu den Tarifvarianten, die zur Auswahl stehen, erfahren Sie im Abschnitt „Leistungen“ .
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Prämiengestaltung unserer Reparaturkostenversicherung. Weiter unten finden Sie ein konkretes Rechenbeispiel, damit Sie abschätzen können, wie viel eine solche Absicherung für Sie kosten könnte.
Höhe der Kosten abhängig von Motorleistung
Die Prämien staffeln sich beispielsweise in der Basis-Tarifvariante wie folgt:
Motorleistung | monatliche Kosten |
---|---|
bis 77 kW / 105 PS | 8,25 € |
bis 100 kW / 136 PS | 13,25 € |
bis 150 kW / 204 PS | 18,25 € |
bis 200 kW / 272 PS | 29,92 € |
bis max. 225 kW / 306 PS | 38,25 € |
Wollen Sie also ein Auto versichern, welches maximal eine Leistung von 77 kW bzw. 105 PS hat, dann zahlen Sie für eine Reparaturkostenversicherung im Basis-Tarif nur 8,25 Euro im Monat – dies sind 99 Euro im Jahr und damit das günstigste, was es aktuell auf dem Versicherungsmarkt gibt.
Rechenbeispiel: Reparaturkostenversicherung für einen Mercedes Benz A-Klasse
- Modell: Mercedes Benz A 150 Autotronic
- Maximalleistung: 70 kW, 95 PS
- Schaltung: Automatik
- Kraftstoff: Benzin
Tarifvariante | Monatliche Kosten |
---|---|
Aktiv | 8,25 € |
Komfort | 24,92 € |
Premium | 44,92 € |
Zum Vergleich: Wie teuer sind Reparaturen?
Muss an unserem Beispielwagen die Steuerkette ausgewechselt werden, kann dies je nach Werkstatt 350 Euro bis 1.500 Euro kosten. Kommt noch eine defekte Klimaanlage hinzu, zahlen Sie noch einmal 1.000 Euro an eine Autowerkstatt. Allein mit diesen beiden Reparaturfällen in einem Jahr würden Sie Kosten von bis zu 2.500 Euro selbst tragen. Haben Sie eine Reparaturkostenversicherung abgeschlossen, zahlen Sie lediglich Ihre Versicherungsprämie von 99 Euro plus eine eventuelle Selbstbeteiligung pro Schadensfall für die Materialkosten (mehr dazu im nächsten Abschnitt), denn im Basistarif werden Reparaturkosten bis zu 2.500 Euro gedeckt. Weitere Beispiele für Reparaturkosten finden Sie weiter oben.
Gibt es eine Selbstbeteiligung bei der Reparaturkostenversicherung?
Ja, es gibt eine Selbstbeteiligung, jedoch ist diese je nach Fahrleistung gestaffelt und bezieht sich nur auf die Materialkosten der Reparatur. Die Arbeitskosten werden stets vom Versicherer erstattet.
Fahrleistung | Selbstbeteiligung |
---|---|
Bis 50.000 km | Keine |
Bei jeden weiteren 10.000 km (bspw. 70.000 km) | Steigt um 10 % (bspw. 20 %) |
Ab 100.000 km | 60 % |
Die Staffelung der Selbstbeteiligung, die Sie in jedem Schadensfall zu zahlen haben, orientiert sich analog zu den Erstattungssätzen der Materialkosten durch den Versicherer.
Was kostet Sie eine Reparaturkostenversicherung?
In Kooperation mit freeyou
Leistungen der Reparaturkostenversicherung
Was zahlt der Versicherer genau?
Die Reparaturkostenversicherung übernimmt die Zahlung zur Behebung von Mängeln an Ihrem Pkw, unabhängig davon, ob diese vor oder nach dem Kauf entstanden sind. Folgende Zahlungen leistet der Versicherer im Falle einer versicherten Reparatur:
Erstattungssätze: Wie viel zahlt der Versicherer wirklich?
Entsprechend der Berechnung zur Selbstbeteiligung übernimmt der Versicherer nicht in jedem Fall die kompletten Kosten einer Reparatur. Wird ein neues Bauteil anstelle des alten und defekten eingebaut, kommt es zu einer Wertverbesserung des Fahrzeuges – diesen Eigenanteil tragen quasi Sie und dies ermöglicht auch die günstigen Tarife. Wie viel der Versicherer tatsächlich zahlt, hängt von der Kilometerleistung des Fahrzeugs ab (siehe Tabelle). Beachten Sie auch, dass sich diese Erstattungssätze nur auf den Materialpreis beziehen – die Arbeitskosten der Reparatur werden Ihnen in jedem Fall zu 100 Prozent erstattet, wenn die Herstellervorgaben für Reparaturen eingehalten werden.
Kilometerleistung | Erstattungshöhe |
---|---|
bis 50.000 km | 100 % |
bis 60.000 km | 90 % |
bis 70.000 km | 80 % |
bis 80.000 km | 70 % |
bis 90.000 km | 60 % |
bis 100.000 km | 50 % |
über 100.000 km | 40 % |
Welche Fahrzeuge sind versicherbar?
Das Fahrzeug muss folgende Kriterien erfüllen:
Welche Fahrzeuge sind nicht versicherbar?
Nicht versichert werden können Fahrzeuge zur gewerblichen Personen- und/oder Sachbeförderung oder Fahrzeuge, die als:
- Taxi, Miet- und Fahrschulwagen,
- Selbstfahrervermietfahrzeuge,
- Abschlepp- und Bergungsfahrzeuge,
- Kurier- und Botenfahrzeuge,
- Auslieferungsfahrzeuge
- oder als Sonderfahrzeuge
verwendet werden.
Die 3 Tarifstufen
Unsere Reparaturkostenversicherung, die wir in Kooperation mit freeyou anbieten, ist in 3 verschiedenen Tarifen verfügbar, die sich in den versicherten Baugruppen des Fahrzeugs sowie in der Erstattungsgrenze unterschieden:
Aktiv-Tarif
3 Baugruppen
Erstattung von max. 2.500 € pro Baugruppe
Komfort-Tarif
14 Baugruppen
Erstattung von max. 5.000 € pro Baugruppe
Premium-Tarif
15 Baugruppen
Erstattung von max. 7.500 € pro Baugruppe
Welche Baugruppen sind versichert?
Je nach Tarifvariante sind Reparaturen an den folgenden Baugruppen des Fahrzeugs versichert:
Baugruppe | Aktiv | Komfort | Premium |
---|---|---|---|
Motor | |||
Schalt- und Automatikgetriebe | |||
Achsgetriebe | |||
Abgasanlage | |||
Sicherheitssystem | |||
Kraftübertragung | |||
Lenkung | |||
Bremsen | |||
Kraftstoffanlage | |||
Fahrdynamiksysteme | |||
Elektrische Anlage | |||
Klimaanlage | |||
Kühlsystem | |||
Komfortelektronik | |||
Fahrassistenzsysteme |
Wartezeit beachten
Beachten Sie, dass für die Reparaturkostenversicherung eine Wartezeit von 30 Tagen gilt. Dies bedeutet, dass Sie erst jene Mängel geltend machen können, die mind. 30 Tage nach Vertragsbeginn auftreten.
Dafür, dass der Versicherer eine Wartezeit festsetzt, lässt er den Fahrzeug-Sicherheitscheck weg, den andere Anbieter stattdessen als Nachweis der Mängelfreiheit verlangen.
Was ist nicht versichert?
Laufzeit des Vertrages
Der Versicherungsvertrag wird zunächst für 1 Jahr abgeschlossen und verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn nicht gekündigt wird. Der Vertrag endet außerdem, sobald Ihr Fahrzeug eine Laufleistung von 200.000 Kilometern erreicht oder das Höchstalter von 10 Jahren nach Erstzulassung überschritten wird.
Experten-Tipp: Das ist im Reparaturfall zu tun
„Haben Sie einen Schadensfall – also einen Reparaturfall, dann informieren Sie direkt den Versicherer. Wichtig ist, dass Sie dies vor Beginn von Schadensprüfungs- oder Reparaturarbeiten tun. Sie erhalten vom Versicherer dann eine schriftliche Schadenfreigabe bzw. Kostenübernahmebestätigung mit Schadenfreigabenummer. Erst dann können Sie zur Werkstatt und die Reparaturen durchführen lassen. Die Werkstattrechnung samt Teilenummern, Ersatzpreise sowie Lohnkosten senden Sie dem Versicherer innerhalb 1 Monats zu und erhalten den Erstattungsbetrag, abzüglich einer möglichen Selbstbeteiligung.“
Zu welcher Werkstatt kann ich gehen?
Im Grunde können Sie Ihre Kfz-Werkstatt frei wählen. Wichtig ist nur, dass die Werkstatt auch eine sog. Kfz-Meisterwerkstatt ist. Dies muss die Werkstatt auch nachweisen können. Ihr Versicherer unterstützt Sie übrigens auch bei der Suche nach einer passenden Werkstatt.
Jetzt Reparaturkostenversicherung direkt online abschließen
In Kooperation mit freeyou
Die besten Reparaturkostenversicherer: Testsieger (2023)
Testberichte, die sich mit den Anbietern der Reparaturkostenversicherung und ihren Leistungen beschäftigen, gibt es derzeit nicht. Sobald es aktuelle Testberichte unabhängiger Institute oder Analysehäuser gibt, finden Sie die Ergebnisse an dieser Stelle.
Diesen Anbieter empfehlen wir
„Im Bereich der Reparaturkostenversicherung gibt es grundsätzlich nicht viele Anbieter. Wir arbeiten an dieser Stelle mit freeyou zusammen, da die Tarife der freeyou-Reparaturkostenversicherung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.“
Ihr individueller Vergleich zur Reparaturkostenversicherung
Wir bieten Ihnen exklusiv gemeinsam mit freeyou eine leistungsstarke Reparaturkostenversicherung zum besten Preis an. Sie können direkt bei uns den passenden Tarif online abschließen: Machen Sie zunächst Angaben zu Ihrem Fahrzeug. Danach haben Sie die Wahl zwischen 3 Tarifvarianten und sehen auch direkt den festen Preis, den Sie zahlen würden. Sagt Ihnen das Angebot zu, dann können Sie den Tarif direkt online abschließen und nach Ablauf der 30-tägigen Wartezeit Ihre Werkstattrechnungen vom Versicherer übernehmen lassen.
Jetzt Reparaturkostenversicherung direkt online abschließen
In Kooperation mit freeyou
Die häufigsten Fragen zur Reparaturkostenversicherung
Was ist eine Reparaturkostenversicherung?
Eine Reparaturkostenversicherung, auch Gebrauchtwagengarantie genannt, versichert die Kosten von Reparaturen am Auto – auch wenn die Gewährleistungspflicht bereits abgelaufen ist. In der Regel sind bestimmte Baugruppen versichert, für deren Reparaturen in der Werkstatt die Versicherung aufkommt. Dafür zahlen Sie einen jährlichen Versicherungsbeitrag sowie ggf. eine Selbstbeteiligung im Reparaturfall.
Wie viel kostet eine Gebrauchtwagengarantie?
Für das Basis-Tarifpaket (Tarif „Aktiv“) zahlen Sie bei uns 99 Euro im Jahr, wenn Ihr Auto eine Motorleistung von maximal 77 kW / 105 PS hat. Für die höheren Tarifstufen zahlen Sie für den gleichen Wagen 299 Euro (Tarif „Komfort“) oder 539 Euro (Tarif „Premium“).
Kann man privat eine Gebrauchtwagengarantie abschließen?
Ja, auch wenn Sie privat einen Gebrauchtwagen kaufen, können Sie eine Reparaturkostenversicherung abschließen. Auch, wenn der Autokauf bereits eine Weile zurück liegt.
Kann ich mein Fahrzeug auch ohne Wartungsnachweis versichern lassen?
Bei freeyou können Sie das. Diese verlangt kein Sicherheits-Check o.ä., setzt dafür jedoch eine Wartefrist von 30 Tagen an. Auch müssen Sie nach Versicherungsbeginn und während der gesamten Laufzeit notwendige Wartungen laut Empfehlungen und Vorschriften des Herstellers durchführen lassen bzw. nachholen.
Was passiert, wenn ich das Fahrzeug verkaufe?
Wenn Sie Ihr versichertes Fahrzeug veräußern bzw. verkaufen, dann geht der Versicherungsvertrag auf den Käufer über. Dieser kann sich dann entscheiden, ob er den Vertrag behält, mit sofortiger Wirkung oder zum Ende des aktuellen Versicherungsjahres kündigt.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.