Das Wichtige in Kürze
Franke und Bornberg 2020: Tarife der Rechtsschutzversicherung im Test
Das Analysehaus Franke und Bornberg hat 2020 einen umfassenden Test der Rechtsschutzversicherung durchgeführt. Dabei haben die Experten Tarife von zahlreichen Gesellschaften anhand von über 70 Kriterien überprüft. Die Untersuchung wurde in Single- und Familientarife unterteilt.
Bei den getesteten Tarifvarianten sind die Bereiche Privat, Beruf, Verkehr und Wohnen versichert. Die Experten von Franke und Bornberg bewerten die Tarife ausschließlich auf Grundlage der aktuellen Versicherungsbedingungen. Ändern sich diese, wird der Test aktualisiert. Die Bewertungen reichen von „sehr schwach“ bis „hervorragend“ (Quelle).
Testsieger Singletarife
Neben diesen Anbietern können außerdem noch folgende Versicherer mit „hervorragend“ überzeugen: Advocard, Allianz, Auxilia, BGV, Concordia, DMB, Ergo, Ideal und NRV.
Testsieger Familientarife
In der Kategorie Familientarife erhielten außerdem folgende Anbieter die Bewertung „hervorragend“: Adam Riese, Allianz, Allrecht, Auxilia, BGV, DMB, Ergo, Ideal, NRV und Roland.
Service von Rechtsschutzversicherern im Test 2020
Das Testinstitut ServiceValue hat im März 2020 den ServiceAtlas der Rechtsschutzversicherer aufgestellt. Dabei wurde die allgemeine Kundenorientierung geprüft. Dazu führte das Testinstitut eine Online-Umfrage unter Versicherungskunden durch.
Insgesamt 24 Rechtsschutzversicherer wurden in der Untersuchung überprüft. Durch die Online-Umfrage konnte ServiceValue knapp 2.000 Kundenurteile einholen. Die Versicherungskunden sollten anhand ihrer Erfahrungen mit dem Versicherer folgender Kriterien bewerten:
Von den getesteten Versicherern konnten 7 Anbieter in der Gesamtbewertung mit „sehr gut“ überzeugen. Dies entspricht einer überdurchschnittlichen Kundenorientierung (Quelle).
Testsieger Kundenservice 2020 (Auswahl)
Wer ist der beste Rechtsschutz-Anbieter für mich?
Nutzen Sie unseren Online Tarifrechner und vergleichen Sie aktuelle Tarife der Rechtsschutzversicherung – inklusive der Testsieger 2021. Finden Sie den passenden Rechtsschutz für Ihre Bedürfnisse.
Schadens- und Leistungsregulierung der Rechtsschutzversicherer im Test
ServiceValue hat 2020 die groß angelegte Studie zur Schadens- und Leistungsregulierung von Versicherern aktualisiert. Bei dieser Studie wird die Leistungsbereitschaft und die Qualität der Schadensregulierung von Versicherern aus 18 Sparten getestet. Insgesamt 610 Versicherungsunternehmen standen auf dem Prüfstand.
Auch der Bereich Rechtsschutzversicherung wurde von ServiceValue untersucht und dabei in Privatrechtsschutz, Berufsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz und Wohnrechtsschutz unterteilt. Mittels Online-Umfrage wurde den Kunden die Frage gestellt, wie sie die Regulierung eines Schadens- oder Leistungsfalles bewerten. Es nahmen jene Versicherungskunden teil, die in den letzten 36 Monaten vor der Befragung einen Schadens- oder Leistungsfall bei ihrem Versicherer gemeldet haben (Quelle).
Aktuelle BaFin-Beschwerdestatistik der Rechtsschutzversicherer
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jährlich eine Statistik auf Grundlage der eingegangenen und abschließend bearbeiteten Beschwerden eines Versicherers. Versicherungsnehmer haben folglich die Möglichkeit, bei der BaFin Beschwerde einzureichen, falls sie unzufrieden mit ihrem Versicherer, deren Leistungen oder deren Service sind.
Im Folgenden finden Sie die aktuelle Beschwerdestatistik für das Jahr 2019 im Bereich Rechtsschutz, die wir um eine Beschwerdequote pro 100.000 Verträge ergänzt haben, damit Sie die Rechtsschutz-Anbieter besser miteinander vergleichen können.
Beachten Sie: Die Beschwerdestatistik gibt keine Aussage darüber, ob die eingegangenen Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Daher dient sie nur als Orientierung und kann keine aussagekräftigen Argumente über die Qualität des Versicherer treffen.
Anbieter | Anzahl Verträge | Anzahl Beschwerden | Beschwerdequote |
---|---|---|---|
VGH | 214.316 | 1 | 0,47 |
Württembergische | 719.008 | 6 | 0,83 |
R+V | 804.559 | 7 | 0,87 |
ADAC | 2.094.379 | 25 | 1,19 |
Concordia | 494.147 | 6 | 1,21 |
Mecklenburgische Versicherung | 151.520 | 2 | 1,32 |
Ergo | 1.943.019 | 27 | 1,39 |
DMB Rechtsschutz | 814.394 | 14 | 1,72 |
Badische Rechtsschutz | 173.189 | 3 | 1,73 |
Roland | 1.704.668 | 30 | 1,76 |
Allianz | 2.497.728 | 45 | 1,80 |
LVM | 828.328 | 16 | 1,93 |
Örag | 1.925.715 | 39 | 2,03 |
VRK | 87.689 | 2 | 2,28 |
Debeka | 446.197 | 12 | 2,69 |
Continentale | 135.248 | 4 | 2,98 |
WGV | 425.358 | 13 | 3,07 |
Auxilia | 587.650 | 18 | 3,06 |
DEVK | 1.163.329 | 37 | 3,18 |
Neue Rechtsschutz | 405.356 | 18 | 4,44 |
ARAG | 1.542.004 | 86 | 5,58 |
Deurag | 1.158.062 | 72 | 6,22 |
Itzehoer | 346.768 | 27 | 7,79 |
Advocard | 1.421.506 | 163 | 11,47 |
Bayerische Hausbesitzer | keine Angabe | 1 | nicht möglich |
DA Deutsche Rechtsschutz | keine Angabe | 2 | nicht möglich |
GVO | keine Angabe | 3 | nicht möglich |
Alte Leipziger | keine Angabe | 3 | nicht möglich |
Nürnberger | keine Angabe | 2 | nicht möglich |
Ideal | keine Angabe | 5 | nicht möglich |
Gothaer | keine Angabe | 1 | nicht möglich |
Branchendurchschnitt | 2,28* |