Das erwartet Sie hier
Diese Vorteile bietet Ihnen eine Pensionskasse und so gelingt Ihnen die Einführung in Ihr Unternehmen.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Wie funktioniert die Pensionskasse?
Einer der sechs Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) ist die Pensionskasse. Das sind rechtlich selbstständige Einrichtungen, die meist von einem oder mehreren Unternehmen gegründet wurden. In der Regel ist die Pensionskasse ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, deren Mitglieder die Arbeitgeber sind. Mittlerweile führen auch viele Versicherungen Pensionskassen als Tochtergesellschaft. Deren Angebote sind aber häufig teurer als die klassischen Pensionskassen.
Pensionskassen sind meist klassische oder fondsgebundene Rentenversicherung. Sie können theoretisch mit einem höherem Zins kalkulieren als beispielsweise Lebensversicherungen. Dies erhöht die Renditechancen.
Klare Rollenverteilung bei der bAV mit Pensionskasse
Im Prinzip gleicht die Pensionskasse der Direktversicherung – mit dem Unterschied, dass die Pensionskasse als eigenständige Institution mitagiert. Entscheidet man sich dazu, die bAV über die Pensionskasse durchzuführen, profitiert man von einer klaren Rollenverteilung:
Wie gestalten sich die Beiträge an die Pensionskasse?
Die Beiträge können auf unterschiedliche Weisen finanziert werden:
Die Beitragshöhe sollte die geförderten Höchstbeträge nicht überschreiten. Sie kann auch nachträglich gesenkt oder erhöht werden. Finanziert ein Arbeitnehmer die Pensionskasse, passiert dies über die Entgeltumwandlung. Darauf haben alle Arbeitnehmer, Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, Mitglieder des Vorstands einer AG sowie Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH Anspruch. Sie sparen durch die Entgeltumwandlung Steuern- und Sozialabgaben.
Die Pensionskasse in Kürze
Art der Beiträge | Arbeitgeber über Zuwendungen (keine Pflicht), Arbeitnehmer-Beiträge über Entgeltumwandlung. |
Leistungen im Alter | Als lebenslange Rente oder Kapitalauszahlung. Möglich ist auch eine Kombination. |
Kosten | Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen Abschlusskosten tragen. Arbeitnehmer hat Aufwand für Verwaltung. |
Geeignet für | Arbeitnehmer, die ihre Rente aufstocken wollen. Privat Krankenversicherte. |
Staatliche Förderung | Die Beiträge sind bis zu einer gewissen Grenze steuer- und sozialversicherungsfrei. |
Versteuerung im Alter | Zahlungen müssen während Rente nachträglich versteuert werden. |
Optimale Beitragshöhe | Die Beiträge sollten die Grenze der steuerlichen Förderungen nicht überschreiten. |
Nachträgliche Änderung der Beitragshöhe | Beträge können gesenkt oder erhöht werden. |
Private Weiterführung | Ist möglich. |
Kündigung | Kündigung ist in der Regel nicht möglich, Beiträge können aber auf ruhend gesetzt werden. |
Absicherung von Invalidität oder Todesfall | Gegen einen Aufpreis können diese Risiken abgesichert werden. |
Alle Durchführungswege der bAV im Überblick
Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Welche Leistungen bietet die Pensionskasse für Ihre Mitarbeiter?
Bei Eintritt des Rentenalters werden die Leistungen der Pensionskasse als lebenslange Rente oder als einmalige Kapitalauszahlung fällig. Bezugsberechtigt sind in der Regel auch die Hinterbliebenen, falls der Arbeitnehmer während der Ansparphase stirbt. Arbeitnehmer können die Leistungen ab dem 62. Geburtstag in Anspruch nehmen oder bei vor dem 1. Januar 2012 abgeschlossenen Verträgen ab dem 60. Geburtstag.
Wie hoch ist die Rente aus der Pensionskasse?
Die Höhe der Zahlungen hängen von den eingezahlten Beiträgen sowie von der Beitragsdauer ab. Sie müssen im Alter als Einkommen versteuert werden, meistens aber zu einem günstigerem Steuersatz . Auch leisten gesetzlich Versicherte Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse und Pflegeversicherung.
Was Sie über die Auszahlung der bAV wissen sollten
Zusätzliche Leistungen sind möglich
Pensionskassen bieten in der Regel gegen einen Aufpreis verschiedene Zusatzbausteine an. So kann ein zusätzlicher Hinterbliebenenschutz abgeschlossen werden in Form einer Todesfallleistung bzw. einer Rentengarantiezeit. Ein weiterer zusätzlicher Baustein ist die Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei einer Berufsunfähigkeit werden die vereinbarte monatliche Rente sowie die Beiträge zum bestehenden Versorgungsvertrag geleistet. Die Altersvorsorge ist also abgesichert.
So sind Pensionskassen abgesichert
Geht der Arbeitgeber Pleite, sind die Ersparnisse geschützt. Die Pensionskassen sichern dem Arbeitnehmer und dessen Hinterbliebenen einen Anspruch auf künftige Leistungen zu. Besonders hoch ist der Schutz, wenn die Pensionskasse Mitglied der Protektor Lebensversicherungs-AG ist. Bei einer Insolvenz der Pensionskasse fungiert Protektor als Auffanggesellschaft und übernimmt den Versicherungsbestand. Sonst muss bei finanziellen Schwierigkeiten der Arbeitgeber einspringen. Wie Versicherungsunternehmen sind auch Pensionskassen der Versicherungsaufsicht unterstellt. Damit das Kapital dauerhaft gesichert ist, regelt das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) für Pensionskassen die Vermögensanlage.
Vorteile und Nachteile der Pensionskasse
Vorteile der Pensionskasse
Für den Arbeitgeber
Für den Arbeitnehmer
Nachteile der Pensionskasse
Für den Arbeitgeber
Experten-Tipp:
„»Bei Pensionskassen, die von Unternehmen gegründet wurden, fehlt oft die Beratung. Bei der Auswahl der Pensionskassen sollte man genau auf die Tarife achten. Man tut niemandem einen Gefallen, wenn man in seiner Firma alles zulässt. Das raubt Chancen auf Kollektivrabatte, potenziert die Verwaltung und jagt die Haftung in die Höhe.«“
Für den Arbeitnehmer
Für welche Arbeitgeber und -nehmer lohnt sich die Pensionskasse?
Welche Arbeitgeber profitieren von der Pensionskasse?
Die Pensionskasse lohnt sich im Prinzip für alle Unternehmen. Für den Arbeitgeber kann diese Form der betrieblichen Altersvorsorge relativ kostengünstig und unkompliziert sein. Der administrative Aufwand hält sich in Grenzen. Allerdings muss er sich bewusst sein, dass insbesondere während Niedrigzinsphasen viele Kassen mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen. Entscheidet sich ein Arbeitgeber trotzdem für die Pensionskasse, muss er seit 2019 einen Zuschuss von 15 Prozent des umgewandelten Entgelt leisten, wenn er dadurch Sozialversicherungsbeiträge einspart.
Für welche Arbeitnehmer macht die Pensionskasse Sinn?
Wie bei anderen Formen der bAV gilt: Die Pensionskasse lohnt sich vor allem, wenn das Unternehmen Zuschüsse bezahlt. Gerade privat Krankenversicherte können von der Sozialversicherungsfreiheit in der Rentenphase profitieren. Denn im Gegensatz zu gesetzlich Krankenversicherten müssen sie im Alter auf die Betriebsrenten keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bezahlen.
Verdient jemand sehr gut, kann aber diese Form der bAV über die Entgeltumwandlung auch nachteilig sein. Das betrifft vor allem Angestellte, deren Jahresgehalt über der Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung liegt. Auch wenn die steuerfreien Höchstbeträge zur betrieblichen Altersvorsorge bereits ausgeschöpft sind, sind andere Formen der bAV besser geeignet. So gelten bei der Direktzusage und bei der Unterstützungskasse keine Höchstgrenzen.
Aktuelle Testberichte zur Pensionskasse
Testberichte explizit zu Pensionskassen gibt es derzeit noch nicht. 2020 analysiert das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) 27 Anbieter der betrieblichen Altersvorsorge. Unter anderem erhalten die Allianz, die Alte Leipziger und die Generali die Höchstbewertung. Bei einigen dieser Anbieter ist der Abschluss einer Pensionskasse möglich (Quelle).
Das komplette Testergebnis sowie weitere aktuelle Testberichte zur betrieblichen Altersvorsorge sehen Sie hier:
Pensionskasse: Angebote vergleichen und fachliche Beratung nutzen
Bevor sich ein Arbeitgeber für eine Pensionskasse entscheidet, lohnt sich ein Vergleich mit den anderen 5 Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. Neben der Pensionskasse sind folgende Wege möglich:
Ist klar, dass eine Pensionskasse für Ihr Unternehmen infrage kommt, dann informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten.
Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Fazit
Sind Pensionskassen ein Auslaufmodell?
Es gibt zwar noch einige freie Kassen, die solide Renditen erzielen. Dies ist jedoch nur noch mittelfristig zu erwarten. Unsere Experten meinen, dass die Pensionskasse bereits seit längerem eher ein Auslaufmodell ist, was sie kaum noch empfehlen. „Ebenso wie Pensionskassen, die von Versicherungsunternehmen getragen werden. Diese haben in der Vergangenheit ihren Mitgliedern hohe Zinsversprechen gemacht. Während der anhaltenden Niedrigzinsphase ist es aber schwierig, Geld dafür zu erwirtschaften“, sagt unser Experte Stephan Seidenfad. Hinzu kommt, dass dass Pensionskassen immer weniger Neuabschlüsse machen. Da sind andere Formen der bAV wie die Direktversicherung, der Pensionsfonds oder die Unterstützungskasse empfehlenswerter.
Alle Durchführungswege der bAV
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.