Pensionskasse

Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber (2023)

Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
zuletzt aktualisiert am
Transparent-Beraten.de ist ein Projekt der Transparent Consulting GmbH

Das erwartet Sie hier

Welche Vorteile eine Pensionskasse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat und wie Sie sie erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen.


Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pensionskasse ist ein Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und kann von Arbeitgebern, Arbeitnehmern oder beiden gemeinsam finanziert werden.
  • Der Vorteil für Arbeitgeber ist der relativ geringe Verwaltungsaufwand, da Pensionskassen in der Regel externe Einrichtungen sind. Daher müssen in der Bilanz auch keine Rückstellungen gebildet werden.
  • Der Vorteil für Arbeitnehmer ist die Einsparung von Steuern und Sozialabgaben, wenn sie die Pensionskasse durch die Entgeltumwandlung finanzieren.
  • Zudem profitieren Arbeitnehmer in den meisten Fällen von einem ver­pflichtenden Zuschuss durch ihren Arbeitgeber.

Direkt zum Inhalt

  1. Die Pensionskasse im Überblick
  2. Pensionskasse für Arbeitnehmer
  3. Vorteile für Unternehmen
  4. Kosten für Arbeitgeber
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. bAV Angebote vergleichen
  7. Fazit

Das erwartet Sie hier

Welche Vorteile eine Pensionskasse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat und wie Sie sie erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen.

Inhalt dieser Seite
  1. Die Pensionskasse im Überblick
  2. Pensionskasse für Arbeitnehmer
  3. Vorteile für Unternehmen
  4. Kosten für Arbeitgeber
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. bAV Angebote vergleichen
  7. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pensionskasse ist ein Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und kann von Arbeitgebern, Arbeitnehmern oder beiden gemeinsam finanziert werden.
  • Der Vorteil für Arbeitgeber ist der relativ geringe Verwaltungsaufwand, da Pensionskassen in der Regel externe Einrichtungen sind. Daher müssen in der Bilanz auch keine Rückstellungen gebildet werden.
  • Der Vorteil für Arbeitnehmer ist die Einsparung von Steuern und Sozialabgaben, wenn sie die Pensionskasse durch die Entgeltumwandlung finanzieren.
  • Zudem profitieren Arbeitnehmer in den meisten Fällen von einem ver­pflichtenden Zuschuss durch ihren Arbeitgeber.

Die Pensionskasse im Überblick

Wie funktioniert die Pensionskasse?

Die Pensionskasse ist einer der sechs Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Der Arbeitgeber schließt für seinen Mitarbeiter den Versorgungsvertrag mit der Pensionskasse ab und überweist die anfallenden Beiträge. Dabei können die Beiträge entweder vom Arbeitgeber alleine, vom Arbeitnehmer über die Entgeltumwandlung oder vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam in die Pensionskasse eingezahlt werden. Die Beiträge sind bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei und bis zu vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze sozial­versicherungsfrei. Die Pensionskasse verwaltet die Beiträge und zahlt dem Arbeitnehmer im Alter von dem so angesparten Geld eine lebenslange monatliche Rente oder eine einmalige Kapitalauszahlung. Im Prinzip ist die Pensionskasse damit der Direkt­versicherung sehr ähnlich.

Was genau ist eine Penionskasse?

lesen

Pensionskassen sind rechtlich selbständige Einrichtungen, die von einzelnen Unternehmen, mehreren Unternehmen gemeinsam oder Lebens­versicherern gegründet werden, um Betriebsrenten anbieten zu können. In der Regel ist eine Pensionskasse ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit oder eine Aktiengesellschaft, dessen Mitglieder die Arbeitgeber sind. Es führen aber auch viele Versicherungen Pensionskassen als Tochtergesellschaft. Deren Angebote sind aber häufig teurer als die klassischer Pensionskassen.

Die Pensionskasse in Kürze

Art der BeiträgeGezahlt von Arbeitgeber, Arbeitnehmer oder vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam.
Leistungen im AlterLebenslange Rente oder Kapitalauszahlung (teilweise oder Einmalzahlung).
Geeignet fürArbeitnehmer, die ihre Rente aufstocken wollen. Privat Krankenversicherte.
Staatliche FörderungBeiträge sind bis zu gewissen Grenze steuer- und sozial­versicherungsfrei.
Versteuerung im AlterNachgelagerte Besteuerung. Die später ausgezahlte Rente muss versteuert werden.
Optimale BeitragshöheDie Beiträge sollten die Grenze der steuerlichen Förderungen nicht überschreiten.
Nachträgliche Änderung der BeitragshöheBeträge können gesenkt oder erhöht werden.
Private WeiterführungIst möglich.
KündigungIn der Regel nicht möglich. Beiträge können ruhend gestellt werden.
Absicherung von Invalidität oder TodesfallGegen Aufpreis absicherbar.

Alle Durchführungswege der bAV im Überblick

Icon Angestellte Mann und Frau

Was Arbeitnehmer wissen müssen

Für Arbeitnehmer sind andere Punkte bei der Pensionskasse wichtig als für das Unternehmen. Daher haben wir Ihnen alles, was Sie zur Pensionskasse wissen müssen, im Kapitel „Die Pensionskasse für Arbeitnehmer“ zusammengefasst.

Alle Infos für Arbeitgeber

Als Arbeitgeber ist es wichtig, dass Sie alle Details der Pensionskasse kennen, die für Ihre Firma relevant sind. Alle Informationen dazu lesen Sie in den Kapiteln ab „Vorteile der Pensionskasse für Unternehmen“ .

Icon Person am Schreibtisch

Die Pensionskasse für Arbeitnehmer

Darum lohnt sich die Pensionskasse für Arbeitnehmer

Die Pensionskasse lohnt sich für Arbeitnehmer vor allem, da Arbeitgeber seit 2022 ver­pflichtend einen Zuschuss von 15 Prozent zahlen müssen, wenn die betriebliche Altersversorgung in Form einer Entgeltumwandlung über eine Direkt­versicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds erfolgt. Dies gilt jedoch nur, wenn der Arbeitgeber durch die betriebliche Altersvorsorge ebenfalls Sozialabgaben einspart und kein Tarifvertrag gilt, der eine abweichende Regelung zum Arbeitgeberzuschuss enthält. Zudem können vor allem privat Krankenversicherte von der Sozial­versicherungsfreiheit in der Rentenphase profitieren. Denn im Gegensatz zu gesetzlich Krankenversicherten müssen sie im Alter auf die Betriebsrente keine Beiträge zur Kranken- und Pflege­versicherung zahlen.

Warum die bAV für Arbeitnehmer sinnvoll ist


Vier gute Gründe für die Pensionskasse

  • Weniger Steuern: Die Beiträge zur Pensionskasse sind bis zu einer gewissen Grenze steuer- und sozialabgabenfrei. Erst im Alter müssen die Auszahlungen der betrieblichen Altersvorsorge versteuert werden – in der Regel zu einem niedrigeren Steuersatz.
  • Jobwechsel: Bei einem Jobwechsel kann der neue Arbeitgeber die Pensionskasse weiterführen. Möglich ist auch eine private Weiterführung durch den Arbeitnehmer.
  • Flexible Beitragshöhe: Die Beitragshöhe kann jederzeit flexibel angepasst werden. Bei Zahlungsschwierigkeiten ist auch eine Beitragsfreistellung möglich.
  • Hartz-IV-sicher: Die erworbenen gesetzlich unverfallbaren Rentenansprüche bleiben auch nach einem Ausscheiden aus dem Betrieb erhalten. Bei Arbeitslosigkeit werden sie nicht auf das Bürgergeld (früher: Arbeitslosengeld II/Hartz IV) angerechnet.

Gründe gegen eine Pensionskasse

lesen
  • Wenig Mitsprache: Der Arbeitgeber entscheidet über die Pensionskasse. Der Arbeitnehmer hat da in der Regel wenig Mitsprache.
  • Geringere Sozialbeiträge: Die Entgeltumwandlung reduziert den Bruttolohn des Arbeitnehmers. Auf dieser Grundlage werden die Beiträge zur gesetzlichen Sozial­versicherung wie Renten- oder Arbeitslosen­versicherung berechnet. Es ist also möglich, dass ein Angestellter so weniger Bürgergeld (früher: Arbeitslosengeld II/Hartz IV) oder gesetzliche Rente erhält. Deshalb lohnt sich die Pensionskasse vor allem, wenn der Chef einen ordentlichen Zuschuss bezahlt.
  • Kranken­versicherung: Ist ein Rentner gesetzlich krankenversichert, muss er auf die Zahlungen der Pensionskasse die vollen Beiträge zahlen. Das heißt, er kommt für den Arbeitnehmer- und Arbeitgeber­anteil auf. Immerhin kann er seit 2020 von Freibeträgen profitieren.
  • Gutverdiener: Liegt das Jahresgehalt eines Arbeitnehmers auch nach Abzug der Beiträge zur Pensionskasse über der Beitragsbemessungsgrenze, müssen nach wie vor die Höchstbeiträge zur Kranken- und Pflege­versicherung gezahlt werden.

Wer bezahlt die Beiträge?

Die Beiträge zur Pensionskasse können auf drei Wegen gezahlt werden:

  • Der Arbeitgeber zahlt die Beiträge zur Pensionskasse – beispielsweise über eine Gehaltserhöhung
  • Der Arbeitnehmer zahlt die Beiträge zur Pensionskasse über die Entgeltumwandlung und erhält einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent
  • Erhält der Arbeitnehmer in bestimmten Fällen keinen Arbeitgeberzuschuss, kann er die Beiträge zur Pensionskasse auch alleine zahlen

In allen Fällen überweist der Arbeitgeber den kompletten Beitrag an die Pensionskasse. Arbeitnehmer können dies auf ihrer Lohnabrechnung einsehen. Sie selbst müssen jedoch nichts weiter tun. Wie die Entgeltumwandlung genau funktioniert haben wir Ihnen inklusive anschaulicher Rechenbeispiele hier zusammengetragen:

So funktioniert die Entgeltumwandlung


Leistungen: Was bekommen Arbeitnehmer mit einer Pensionskasse?

Bei Eintritt des Rentenalters werden die Leistungen der Pensionskasse als lebenslange Rente oder als einmalige Kapitalauszahlung ausgezahlt. Bezugsberechtigt sind in der Regel auch die Hinterbliebenen, falls der Arbeitnehmer während der Ansparphase stirbt. Arbeitnehmer können die Leistungen ab dem 62. Geburtstag in Anspruch nehmen oder bei vor dem 1. Januar 2012 abgeschlossenen Verträgen ab dem 60. Geburtstag.

Wie hoch ist die Rente aus der Pensionskasse?

In welcher Höhe die Betriebsrente ausgezahlt wird, hängt unter anderem von den eingezahlten Beiträgen und der Länge der Vertragslaufzeit ab. Zudem müssen die Auszahlungen im Alter als Einkommen versteuert werden, dann aber in den meisten Fällen zu einem günstigeren Steuersatz. Bei gesetzlich Krankenversicherten fallen zusätzlich auch noch Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse und Pflege­versicherung an.

Was Sie über die Auszahlung der bAV wissen sollten

Icon Graph

Zusätzliche Leistungen sind möglich

Pensionskassen bieten in der Regel gegen einen Aufpreis verschiedene Zusatzbausteine an. So kann ein zusätzlicher Hinterbliebenenschutz abgeschlossen werden in Form einer Todesfallleistung bzw. einer Rentengarantiezeit. Ein weiterer zusätzlicher Baustein ist die Berufsunfähigkeits­versicherung. Bei einer Berufsunfähigkeit werden die vereinbarte monatliche Rente sowie die Beiträge zum bestehenden Versorgungsvertrag geleistet. Die Altersvorsorge ist also abgesichert.

So sind Pensionskassen abgesichert

Geht der Arbeitgeber Pleite, sind die Ersparnisse geschützt. Die Pensionskassen sichern dem Arbeitnehmer und dessen Hinterbliebenen einen Anspruch auf künftige Leistungen zu. Besonders hoch ist der Schutz, wenn die Pensionskasse Mitglied der Protektor Lebens­versicherungs-AG ist. Bei einer Insolvenz der Pensionskasse fungiert Protektor als Auffanggesellschaft und übernimmt den Versicherungsbestand. Sonst muss bei finanziellen Schwierigkeiten der Arbeitgeber einspringen. Wie Versicherungs­unternehmen sind auch Pensionskassen der Versicherungsaufsicht unterstellt. Damit das Kapital dauerhaft gesichert ist, regelt das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) für Pensionskassen die Vermögensanlage.

Vorteile der Pensionskasse für Unternehmen

Fünf gute Gründe für die Pensionskasse

  • Geringere Kosten: Die Vertriebskosten und Gebühren sind bei Pensionskassen oft niedriger als bei klassischen Versicherungs­unternehmen – insbesondere, wenn Unternehmen dahinter stehen. Deshalb ist diese Art der betrieblichen Altersvorsorge vergleichsweise günstig.
  • Motivation: Die zusätzliche Betriebsrente erhöht die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber und steigert die Motivation der Mitarbeiter.
  • Geringer Aufwand: Der Verwaltungsaufwand ist für Unternehmen relativ gering, da Pensionskassen in der Regel externe Einrichtungen sind.
  • Bilanzneutral: Durch die Auslagerung der Pensionskasse müssen in der Bilanz keine Rückstellungen gebildet werden. Auch ist kein Insolvenzschutz nötig. Deshalb entfallen auch die Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG).
  • Weniger Sozialabgaben: Die Beiträge sind Betriebsausgaben. Im Rahmen der Entgeltumwandlung sparen Unternehmen bei der Pensionskasse Sozialabgaben.

Gründe gegen eine Pensionskasse

lesen
  • Finanzierungsprobleme: Pensionskassen können in Finanzierungsprobleme geraten. So stellt eine Niedrigzinsphase Pensionskassen vor große finanzielle Herausforderungen. Sie sind dann nicht mehr in der Lage, genug Geld zu erwirtschaften, um ihre Leistungsversprechungen zu erbringen. Es droht unter anderem weniger Rendite und Nachfinanzierungen für den Arbeitgeber.
  • Große Unterschiede: Zwischen den Angeboten der verschiedenen Pensionskassen gibt es große Unterschiede. So sind Tarife von Pensionskassen oft teurer, wenn eine Versicherungsgesellschaft dahinter steht. Bessere Konditionen gibt es in der Regel von Pensionskassen, die von Unternehmen gegründet wurden.

Experten-Tipp:

„Bei Pensionskassen, die von Unternehmen gegründet wurden, fehlt oft die Beratung. Bei der Auswahl der Pensionskassen sollte man genau auf die Tarife achten. Man tut niemandem einen Gefallen, wenn man in seiner Firma alles zulässt. Das raubt Chancen auf Kollektivrabatte, potenziert die Verwaltung und jagt die Haftung in die Höhe.“

Foto von Stephan Seidenfad
Signatur von Stephan Seidenfad
Stephan Seidenfad
Experte für betriebliche Altersvorsorge

Wann lohnt sich eine Pensionskasse für Ihr Unternehmen?

Die Pensionskasse lohnt sich im Prinzip für alle Unternehmen. Für den Arbeitgeber kann diese Form der betrieblichen Altersvorsorge relativ kostengünstig und unkompliziert sein. Der administrative Aufwand hält sich in Grenzen. Allerdings muss er sich bewusst sein, dass insbesondere während Niedrigzinsphasen viele Kassen mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen. Entscheidet sich ein Arbeitgeber trotzdem für die Pensionskasse, muss er seit 2022 einen ver­pflichtenden Arbeitgeberzuschuss von 15 Prozent des umgewandelten Entgelts leisten, wenn er dadurch Sozial­versicherungsbeiträge einspart.

Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Was müssen Arbeitgeber über die Kosten der Pensionskasse wissen?

Da der Arbeitgeber bei der Pensionskasse der Versicherungsnehmer ist, muss er auch die Beiträge an die Pensionskasse abführen. Dabei kann der Arbeitgeber die Beiträge zur Pensionskasse entweder komplett für seine Mitarbeiter finanzieren oder aber die Arbeitnehmer finanzieren die Beiträge über die Entgeltumwandlung und der Arbeitgeber zahlt den sogenannten Arbeitgeberzuschuss. Es gibt auch Fälle, in denen Arbeitgeber keinen Zuschuss zahlen müssen und in denen Arbeitnehmer die Beiträge zur Pensionskasse alleine finanzieren.


Icon Sparschwein

Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss?

Seit dem 01. Januar 2022 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zu ihrer betrieblichen Altersvorsorge zu zahlen, wenn diese über eine Entgeltumwandlung erfolgt. Dies ist unter anderem auch bei der Pensionskasse der Fall. Die Höhe des Zuschusses muss dabei mindestens 15 Prozent betragen, kann vom Arbeitgeber allerdings auch höher gewählt werden. Die genaue Höhe des Zuschusses, die der Arbeitgeber zahlen muss, richtet sich also nach der Höhe des Arbeitnehmerbeitrages. Was für Sie beim Arbeitgeberzuschuss noch wichtig ist, erfahren Sie hier:

Das muss beim Arbeitgeberzuschuss beachtet werden

Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Aktuelle Testberichte zur Pensionskasse

Testberichte explizit zu Pensionskassen gibt es derzeit noch nicht. 2022 analysiert das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) 25 Anbieter der betrieblichen Altersvorsorge. Unter anderem erhalten die Allianz, die Alte Leipziger und die Generali die Höchstbewertung. Bei einigen dieser Anbieter ist der Abschluss einer Pensionskasse möglich (Quelle).

Das komplette Testergebnis sowie weitere aktuelle Testberichte zur betrieblichen Altersvorsorge sehen Sie hier:

Alle Testberichte und Testsieger der bAV (2023)

Pensionskasse: Angebote vergleichen und fachliche Beratung nutzen

So finden Sie die beste betriebliche Altersvorsorge für Ihr Unternehmen

Bevor Sie sich als Arbeitgeber für eine Pensionskasse entscheiden, lohnt sich ein Vergleich mit den anderen fünf Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. Neben der Pensionskasse sind folgende Wege möglich:


Icon Kreis abgehakt

Mit uns die beste Pensionskasse für Ihr Unternehmen finden

Ist klar, dass eine Pensionskasse für Ihr Unternehmen infrage kommt, dann informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten. Wir und unsere Experten der betrieblichen Altersvorsorge beraten Sie gerne dabei und unterstützen Sie, eine Pensionskasse zu finden, die genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns dazu einfach direkt oder nutzen Sie schnell und unkompliziert das untenstehende Formular.

Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge erhalten

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Fazit

Sind Pensionskassen ein Auslaufmodell?

Es gibt zwar noch einige freie Kassen, die solide Renditen erzielen. Dies ist jedoch nur noch mittelfristig zu erwarten. Unsere Experten meinen, dass die Pensionskasse bereits seit längerem eher ein Auslaufmodell ist, das sie kaum noch empfehlen. „Ebenso wie Pensionskassen, die von Versicherungs­unternehmen getragen werden. Diese haben in der Vergangenheit ihren Mitgliedern hohe Zins­versprechen gemacht. Während einer anhaltenden Niedrigzinsphase ist es aber schwierig, Geld dafür zu erwirtschaften“, sagt unser Experte Stephan Seidenfad. Hinzu kommt, dass Pensionskassen immer weniger Neuabschlüsse machen. Da sind andere Formen der betrieblichen Altersvorsorge wie die Direkt­versicherung, der Pensionsfonds oder die Unterstützungskasse empfehlenswerter.


Alle Durchführungswege der bAV

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin