Existenzschutzversicherung vs. Berufsunfähigkeitsversicherung
- Existenzschutzversicherungen sind ein relativ neues Versicherungsprodukt und werden bisher nur von wenigen Versicherern angeboten.
- Sie eignen sich für Menschen, die aufgrund eines risikoreichen Berufes sehr hohe Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlen müssten oder aufgrund von Vorerkrankungen keinen Zugang zu einer BU bekommen.
- Im Versicherungsvertrag sind die medizinischen Kriterien für den Leistungsfall exakt definiert.
- Die Leistung der Existenzschutzversicherung besteht in einer monatlichen Rente oder einer Einmalzahlung.
- Einige Versicherer bieten ein Optionsrecht für die Berufsunfähigkeitsversicherung an, mit der man später den Vertrag in eine BU umwandeln kann.
Was ist eine Existenzschutzversicherung?
Existenzschutzversicherungen sind erst vor vergleichsweise kurzer Zeit auf den Markt gekommen. Sie gelten als Alternative zu einer klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung. Versicherungskunden profitieren bei einer Existenzschutzversicherung in der Regel von günstigeren Tarifen. Auch die Zugangshürden zu einer Existenzschutzversicherung sind meist geringer, da die Versicherungsgesellschaften hier weniger umfangreiche Gesundheitsfragen stellen.
Existenzschutzversicherungen haben bisher nur wenige Versicherer im Programm. Aktuell bieten folgende Versicherer eine Existenzschutzversicherung an:
- Axa
- DBV
- SparkassenVersicherung
- Signal Iduna
- Zurich
Unabhängige Tests und Ratings für diese Versicherungsform gibt es bisher nicht.
Wie ist die Existenzschutzversicherung aufgebaut?
Eine Existenzschutzversicherung kombiniert unterschiedliche Versicherungsleistungen miteinander. Das Gesamtpaket wird von den Versicherungen unterschiedlich ausgestaltet, sodass sich der Versicherungsumfang einer Existenzschutzversicherung zwischen den einzelnen Unternehmen und Tarifen unterscheidet.
Grundfähigkeitsrente
Pflegerente
Versicherte, denen die gesetzliche Pflegeversicherung mindestens die Pflegestufe 2 bescheinigt, erhalten aus ihrer privaten Existenzschutzversicherung eine Pflegerente.
Bei einigen Anbietern ist es auch möglich, im Versicherungsvertrag zu vereinbaren, dass der Leistungsfall bereits bei Pflegestufe 1 gegeben ist. Die Versicherungsleistung besteht dann in der Regel nicht in einer monatlichen Rente, sondern in einer Einmalzahlung. (… mehr zu den Pflegegraden in der Pflegeversicherung)
Organrente
Unfallrente
Krebsabsicherung optional
Mit einer Dread-Desease-Versicherung lassen sich die finanziellen Folgen schwerer Erkrankungen versichern. Diese Krankheiten werden im Versicherungsvertrag exakt definiert. Der Versicherungsfall tritt nur ein, wenn eine ausdrücklich versicherte schwere Krankheit auftritt.
Eine Existenzschutzversicherung ist mit einer Dread-Desease-Police jedoch nicht vollkommen identisch. Hier kommt es – allerdings vertragsabhängig – vor allem auf die Art und das Ausmaß der gesundheitlichen Beeinträchtigungen in den Dimensionen Grundfähigkeiten, Organschädigungen sowie Unfallfolgen an.
Welche Leistungen bietet eine Existenzschutzversicherung?
Die Leistung einer Existenzschutzversicherung besteht in einer monatlichen Rente, die bis zum Erreichen des gesetzlichen Rentenalters gezahlt wird. Die Höhe dieser Renten bewegt sich je nach Anbieter und Versicherungsvertrag zwischen 250 und 3.500 Euro, was sich natürlich auch in unterschiedlichen Beitragshöhen niederschlägt. Optional können Versicherte statt der monatlichen Rente auch eine Einmalzahlung wählen.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Existenzschutzversicherung erfüllt sein?
Um Leistungen aus einer Existenzschutzversicherung zu erhalten, müssen die Versicherten fachärztliche Atteste vorlegen, um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Krankheit oder Unfall nachzuweisen. Zu beachten ist hier, dass die Versicherungsgesellschaften die medizinischen Voraussetzungen für den Leistungsfall in den Versicherungsbedingungen definieren. Die Existenzschutzversicherung greift nur dann, wenn die individuellen medizinischen Befunde den vertraglich vereinbarten Leistungskriterien entsprechen.
Wie werden die Kosten einer Existenzschutzversicherung berechnet?
Die Kosten für eine Existenzschutzversicherung werden individuell berechnet. In die Berechnung der Versicherungsbeitrags fließen beispielsweise folgende Faktoren ein:
- Lebensalter
- gewünschte Rentensumme bzw. Höhe der vereinbarten Einmalzahlung
- eventuelle zusätzlich vereinbarte Versicherungsleistungen
Der Beruf und das Einkommen des Versicherten haben dagegen – anders als in der Berufsunfähigkeitsversicherung – nur geringen Einfluss auf die Beitragshöhe.
Rechenbeispiel
Existenzschutzversicherung vs. Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Existenzschutzversicherung wird als günstigere Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung gehandelt. Die alternative Absicherung bietet einige Vorteile gegenüber der klassischen Risikoabsicherung. Doch gleichzeitig sollten Interessierte auch die Nachteile abwägen.
Vorteile | Nachteile |
Vergleichsweise geringere Kosten, berufsunabhängige Berechnung der Beiträge | Geringerer Leistungsumfang, psychische Erkrankungen bspw. nicht versichert |
Erhalt der Versicherungsleistung ist berufsunabhängig, es muss also keine 50-prozentige Berufsunfähigkeit vorliegen | Erhalt der Leistungen ist gebunden an genaue medizinische Voraussetzungen (vereinbart im Versicherungsvertrag) |
Geringere Einstiegshürden für Menschen mit Vorerkrankungen, da vereinfachte Gesundheitsfragen | Viele Krankheiten, darunter Berufskrankheiten, können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein |
»Einige Anbieter von Existenzschutzversicherungen bieten ihren Kunden die Option, die Versicherung zu einem späteren Zeitpunkt – meist ohne erneute Gesundheitsprüfung – in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umzuwandeln. Versicherungskunden, die nicht völlig sicher sind, dass sich ihre beruflichen Verhältnisse nicht mehr ändern, sollten bevorzugt Verträge wählen, die eine solche Wechseloption bzw. das Optionsrecht zur Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten.«
Fazit
Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist enorm wichtig – darüber sind sich Experten einig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist die umfassendste Form dieser Absicherung. Doch die Einstiegshürden und Voraussetzungen erschweren es bestimmten Menschen, diese Versicherung so einfach abzuschließen. Die Existenzschutzversicherung kann dafür eine gute Alternative sein. Die Bedingungen gestalten sich hier anders, die Voraussetzungen für den Versicherungsschutz und der späteren Versicherungsleistungen erscheinen zunächst lockerer.
Welche Absicherung die richtige für einen persönlich ist, muss genau abgewogen werden. Holen Sie sich an dieser Stelle Hilfe vom Experten. Unsere erfahrenen und unabhängigen Versicherungsberater kennen sich im Bereich Existenzschutz und Arbeitskraftabsicherung aus. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung unter 030 – 120 82 82 8 oder unter kontakt@transparent-beraten.de. Nutzen Sie auch gern unser Kontakformular.
Kostenfreier Tarif-Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!