Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Besonderheiten die private Krankenversicherung für Soldaten bietet, was sie kostet und welche Vorsorgemaßnahmen Soldaten für ihr Dienstende treffen sollten.
Inhalt dieser SeiteDarum ist die private Krankenversicherung für Soldaten sinnvoll
Heilfürsorge für Soldaten
In der Bundeswehr besteht für alle Berufs- und Zeitsoldaten ein Anspruch auf die sogenannte Heilfürsorge des Dienstherrn. Das bedeutet, dass dieser alle Kosten trägt, die während der gesamten Dienstzeit zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der Soldaten durch die truppenärztliche Versorgung anfallen. Soldaten, die die truppenärztliche Versorgung in Anspruch nehmen, sind allerdings verpflichtet, im Krankheitsfall den diensthabenden Arzt der jeweiligen Einheit aufzusuchen und haben keine freie Arztwahl.
Falls schon eine private Krankenversicherung bei Eintritt in den Wehrdienst besteht, kann sich der Soldat um eine Anwartschaft bemühen, damit diese während der Dienstzeit ruht.
Darum lohnt sich eine private Krankenversicherung für alle Soldaten
Die Heilfürsorge weist im privaten Bereich Lücken auf, zum Beispiel bei Reisen ins Ausland, beim Zahnersatz und bei der Erstattung von Sehhilfen. Für diese Bereiche müssen alle Soldaten privat vorsorgen, um einen umfangreichen Versicherungsschutz zu erhalten.
Zudem endet mit dem Ausscheiden aus der Bundeswehr mit dem 55. Lebensjahr auch der Heilfürsorgeanspruch für Berufssoldaten. Danach wird den pensionierten Soldaten ein Beihilfe gewährt, die jedoch meist nur 50 bis 70 Prozent der anfallen Kosten für die ärztliche Versorgung abdeckt. Spätestens zu dem Zeitpunkt lohnt es sich für Soldaten, in die private Krankenversicherung (PKV) einzutreten. Mehr über diese erfahren Sie hier:
Private Krankenversicherung (PKV)
Restkosten mit einer PKV abdecken
Die Beihilfe deckt anfallende Behandlungskosten nur anteilig. Die Restkosten sollten durch eine leistungsstarke Restkostenversicherung abgedeckt werden. Dies ist über eine private Krankenversicherung möglich, ähnlich der Situation der PKV für Beamte.
Eine Pflegeversicherung ist Pflicht
Obwohl Soldaten Anspruch auf truppenärztliche Versorgung haben und somit nicht sozialversicherungspflichtig sind, müssen sie eine private Pflegeversicherung vorweisen. Beiträge zur Pflegeversicherung werden zudem nicht von der Bundeswehr getragen. Für Soldaten lohnt es sich, eine Pflegeversicherung direkt mit einer Anwartschaftsversicherung beim gleichen Versicherer abzuschließen.
Versicherung für Familienmitglieder von Soldaten
Die truppenärztliche Versorgung gilt nicht für Familienangehörige. Diese unterliegen weiterhin der gesetzliche Krankenversicherungspflicht und müssen sich prinzipiell entweder gesetzlich oder privat versichern.
Jedoch gelten Ehepartner und Kinder von aktiven Soldaten als berücksichtigungsfähig und haben somit Anspruch auf Beihilfe. Für den Ehepartner übernimmt die Bundeswehr 70 Prozent der Krankheitskosten und für Kinder sogar je 80 Prozent. Die Lücken müssen auch hierbei durch eine private Restkostenversicherung geschlossen werden. Schließt der Soldat eine private Krankenversicherung ab, können Familienmitglieder u. U. kostengünstig mitversichert werden. Ehepartner und Kinder sollten daher ebenfalls nach beihilfekonformen Tarifen der PKV Ausschau halten.
Beitragszuschuss für Soldaten auf Zeit
Die Dienstdauer von Zeitsoldaten ist von vornherein zeitlich begrenzt. Während des Wehrdienstes gewährt die Bundeswehr Heilfürsorge beziehungsweise truppenärztliche Versorgung. Sofern die Dienstzeit mindestens vier Jahre betrug, erhalten Soldaten nach Ablauf der Dienstzeit einen Zuschuss zu den Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen.
Der Anspruch auf diesen Zuschuss gilt dabei maximal 36 Monate und die Höhe wird auf Grundlage der Übergangsgebührnisse berechnet. Wird nach der Dienstzeit eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufgenommen, werden die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung nur noch anhand des Arbeitsentgelts und nicht mehr anhand der Übergangsgebührnisse berechnet. In der Regel wird dann die Zahlung des Zuschusses eingestellt.
Übergangsgebührnisse
Übergangsgebührnisse erhalten Zeitsoldaten mit mindestens vier Jahren Dienstzeit nach ihrer Entlassung aus der Bundeswehr. Je nach geleisteter Dienstzeit beträgt der Bezugszeitraum der Übergangsgebührnisse zwischen zwölf und 60 Monaten und liegt bei 75 Prozent der letzten Bruttodienstbezüge des Soldaten.
2019: Das Versichertenentlastungsgesetz
Die Krankenversicherung nach Dienstende wurde mit dem Versichertenentlastungsgesetz vom Januar 2019 neu geregelt. Demnach können Soldaten auf Zeit nach ihrer Dienstzeit Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden – unabhängig vom Alter und Vorversicherung. Der Beihilfeanspruch wird dabei gestrichen und durch einen Beitragszuschuss ersetzt.
Mit uns die ideale private Krankenversicherung für Soldaten finden
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier kostenfreien Tarifvergleich anfordern
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Diese Sonderregeln gelten für Soldaten
Truppenärztliche Versorgung
Soldaten sind durch die sog. truppenärztliche Versorgung abgesichert. Dies bedeutet, dass sie in Sanitätsbereichen der Kasernen oder Bundeswehrkrankenhäusern ärztlich behandelt werden. Ist eine spezielle medizinische Behandlung notwendig, die ein Bundeswehrkrankenhaus nicht übernehmen kann, wird der Soldat entsprechend überwiesen bzw. verlegt. Die Kosten werden von der Bundeswehr übernommen. Die truppenärztliche Versorgung endet mit dem Ende der Dienstzeit, also wenn man als Soldat in den Ruhestand eintritt.
Achtung: Überweisung vom Truppenarzt nötig
Auch während eines Urlaubs in Deutschland müssen Soldaten den Truppenarzt einer erreichbaren Kaserne aufsuchen und sich dort behandeln lassen. Nur im Notfall darf auch ein niedergelassener Arzt konsultiert werden. Für Behandlungen durch Fachärzte muss eine Überweisung des Truppenarztes vorgelegt werden, andernfalls werden die so entstandenen Kosten nicht vom Bund übernommen und müssen aus eigener Tasche entrichtet werden.
Spezielle Angebote für Soldaten
Es gibt zahlreiche Anbieter von privaten Krankenversicherungen auf dem Markt. Einige Versicherer bieten spezielle Tarife für Soldaten an, die eigens auf die Bedürfnisse dieser Beamten zugeschnitten sind.
Kostenfreier Tarifvergleich zur privaten Krankenversicherung für Soldaten
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Was leistet die private Krankenversicherung für Soldaten?
Die private Krankenversicherung fungiert bei Soldaten nicht als Rundumschutz. Ihre Aufgabe ist es, lediglich die Leistungen zu übernehmen, die nicht bereits durch die truppenärztliche Versorgung und Heilfürsorge abgedeckt werden. Folglich ist das tatsächliche Leistungsspektrum der privaten Krankenversicherung weitaus geringer als bei anderen Berufsgruppen, was aber nicht schlimm ist, da Soldaten bereits großzügig durch den Bund Absicherung erhalten.
Mögliche PKV-Leistungen
Die exakten Leistungen können je nach Tarif variieren und orientieren sich immer an den Bedürfnissen des Soldaten. Mögliche Leistungen, die die PKV übernimmt, sind beispielsweise:
Versicherungsschutz im Ausland
Insbesondere der Krankenversicherungsschutz im Ausland ist für Soldaten sehr wichtig. Die Heilfürsorge übernimmt beispielsweise keine Kosten für den Rücktransport, außerdem werden Erstattungen der Behandlung von Fall zu Fall entschieden. Im schlimmsten Fall entstehen dem Soldaten hohe Kosten, wenn er sich im Ausland behandeln lässt. Diese Lücke wird durch die PKV effizient geschlossen und gibt Soldaten wirtschaftliche Sicherheit im Ernstfall.
Was leistet eine Anwartschaftsversicherung für Soldaten?
Da der Anspruch auf Heilfürsorge mit dem Eintritt in die Pensionierung endet und danach eine private Versicherung abgeschlossen werden muss, sollten Soldaten unbedingt so früh wie möglich eine sog. Anwartschaftsversicherung abschließen. Mit dieser sichern sie sich das Recht, zu einem späteren Zeitpunkt in die PKV ohne erneute Gesundheitsprüfung aufgenommen zu werden.
Die Beiträge in der PKV richten sich nach dem Alter und dem Gesundheitszustand. In der Regel verschlechtert sich die Gesundheit mit zunehmendem Alter. Aufgrund dessen können die Beiträge und Risikozuschläge zur PKV nach dem Ende des Wehrdienstes immens sein. Im schlimmsten Fall wird der Antrag zur privaten Versicherung sogar abgelehnt. Mit einer Anwartschaftsversicherung ist die Aufnahme in die PKV jedoch garantiert, und zwar auf der Grundlage einer viel früher abgeschlossenen Gesundheitsprüfung. Es gibt dabei zwei Formen der Anwartschaft.
Kleine Anwartschaft
Wer eine kleine Anwartschaftsversicherung abschließt, sichert sich allein das Recht, ohne erneute Gesundheitsprüfung nach Beendigung des Wehrdienstes in die PKV eintreten zu dürfen. Es wird also eine Gesundheitsprüfung durchgeführt, deren Ergebnisse sozusagen “eingefroren” werden, bis der Soldat seinen Anspruch auf die Heilfürsorge verliert und in die PKV eintreten muss. Falls Krankheiten in der Zwischenzeit auftreten, werden diese später bei der Beitragsberechnung nicht mit einbezogen. Die kleine Anwartschaft ist eher für Zeitsoldaten geeignet, die nach Dienstende nur kurzzeitig Anspruch auf Beihilfe haben.
Große Anwartschaft
In der großen Anwartschaftsversicherung wird neben dem Gesundheitszustand auch noch das Alter, beziehungsweise der Beginn der Versicherung “gespeichert”. Daher ist die große Anwartschaft besonders für Berufssoldaten sehr sinnvoll, denn häufig vergehen 20 bis 30 Jahre, bis der Heilfürsorgeanspruch erlischt. Ohne Anwartschaft ist im Alter mit sehr hohen Beiträgen für die PKV zu rechnen. Je früher die große Anwartschaftsversicherung also von Soldaten abgeschlossen wird, desto niedriger sind im Pensionsalter die Beiträge zur PKV. Aufgrund des größeren Versicherungsschutzes ist der Beitrag zur großen Anwartschaft deutlich höher als bei der kleinen Anwartschaft.
Was kostet eine PKV für Soldaten?
Die Kosten einer privaten Krankenversicherung für Soldaten sind geringer als z. B. die einer PKV für Angestellte. Dies liegt daran, dass Beamte einen Anspruch auf Beihilfe genießen und speziell Soldaten über die unentgeltliche, truppenärztliche Versorgung abgesichert sind. Eine zusätzliche Krankenversicherung muss daher nur den verbleibenden Teil der Behandlungskosten abdecken – und ist somit im Beitrag günstiger.
Rechenbeispiel: Das kann eine PKV für Soldaten kosten
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat 21 Tarife mit 50 Prozent Beihilfe ausgewertet und die folgenden monatlichen Beiträge identifiziert (Quelle):
- Mittelwert: 327,73 Euro
- Günstigster Tarif: 275,70 Euro
- Tarif mit großem Leistungsspektrum: 365,91 Euro
Individuelle Unterschiede
Der monatliche Beitrag zur privaten Krankenversicherung hängt nicht nur vom PKV-Anbieter und den gewählten Leistungen ab, sondern wie bereits erwähnt auch von Alter und Gesundheitszustand. Wer jung und ohne Vorerkrankungen eine private Krankenversicherung beziehungsweise eine Anwartschaftsversicherung für eine solche abschließt, kann mit günstigeren Beiträgen rechnen.
Günstiger als die gesetzliche Krankenversicherung
Auch gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse ist eine private Krankenversicherung für Soldaten günstiger. Die Beiträge zur GKV richten sich nach dem Einkommen: Je höher das Einkommen, desto höher der Beitrag. Die Kosten einer PKV richten sich dagegen nicht nach dem Einkommen, sondern nach Alter und Gesundheitszustand. Vor allem die Pflegepflichtversicherung ist in der PKV deutlich günstiger.
Was kostet Sie eine private Krankenversicherung?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Private Krankenversicherungen für Soldaten – die aktuellen Testsieger
Aktuell liegen uns keine Testergebnisse dazu vor, welche privaten Krankenversicherungen am besten für Soldaten geeignet sind. Allerdings können Sie sich als ersten Schritt an den Ergebnissen von allgemeinen Tests orientieren. Wir haben für Sie alle aktuellen Testergebnisse bezüglich der Unternehmensqualität, des Services und der Fairness zahlreicher PKV-Anbieter zusammengestellt. Sie können diese hier einsehen:
PKV-Vergleich für Soldaten: Das sollten Sie beachten
So finden Sie als Soldat die passende private Krankenversicherung
- Halten Sie nach Spezialversicherern Ausschau: Ein Spezialversicherer kennt sich mit den besonderen Bedürfnissen von Beamten und Beihilfeberechtigten aus. Wenden Sie sich zusätzlich an einen Versicherer, der sich mit Zeit- und Berufssoldaten sowie mit der Versorgungslücke nach der freien Heilfürsorge auskennt.
- Achten Sie auf gute Testergebnisse: Auch wenn es keine speziellen Tests zu privaten Krankenversicherungen für Soldaten gibt – achten Sie auf ähnliche Untersuchungen, die unabhängig erstellt wurden. Dies können z. B. Tests zu privaten Krankenversicherungen für Beamte generell sein. Auch die Finanzstärke eines Versicherungsunternehmens ist wichtig. Denn im Leistungsfall soll der Versicherer zahlen können – und dies auch in ferner Zukunft.
- Schauen Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Leistungsumfang. Bevor Sie einen Versicherungsvertrag abschließen, schauen Sie sich noch einmal genau die Versicherungsbedingungen an: Erstattet die Versicherung jegliche Behandlungskosten oder nur beihilfefähige Aufwendungen? Ist der Tarif leistungsstark genug für meine Bedürfnisse? Sollte ich eventuell doch einen Auslandsreiseschutz hinzubuchen? Nur ein leistungsstarker Beihilfeergänzungstarif schließt die Versorgungslücke optimal.
- Eine große Anwartschaft für sorgenfreie Dienstzeit: Wer sich zu Dienstbeginn noch keine Gedanken um Vorsorge und Krankenschutz machen möchte, sollte sich dennoch mit dem Thema Anwartschaft beschäftigen. Eine Anwartschaftsversicherung sichert den aktuellen Gesundheitszustand und Eintrittsbedingungen für einen späteren Beitritt in die PKV nach Dienstende.
- Pflegeversicherung gleich mit abschließen: Entscheiden Sie sich für eine Anwartschaftsversicherung bei einem privaten Krankenversicherer, lohnt es sich, die Pflegeversicherung direkt mit abzuschließen. So haben Sie Ihren Krankenschutz unter einem Dach. Eine Pflegeversicherung müssen Sie zu Dienstbeginn ohnehin nachweisen.
Kostenfreier Tarifvergleich zur privaten Krankenversicherung für Soldaten
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Fazit
Soldaten profitieren von Heilfürsorge und Beihilfe und müssen ihre private Krankenversicherung nur noch nutzen, um Versorgungslücken zu schließen. Es lohnt sich für sie besonders, frühzeitig eine Kombination aus Pflegepflichtversicherung und Anwartschaftsversicherung abzuschließen. Bei der Entscheidung für einen Anbieter und Tarif hilft eine genaue Analyse der eigenen Ansprüche an eine Krankenversicherung ebenso wie ein Blick auf aktuelle Testergebnisse. Sie können auch auf unseren Versicherungsvergleich zurückgreifen.
Andere Berufs- und Personengruppen in der privaten Krankenversicherung
Die häufigsten Fragen zur privaten Krankenversicherung für Soldaten
Sind Soldaten krankenversichert?
Während ihrer Dienstzeit decken die Heilfürsorge und die truppenärztliche Behandlung die Standard-Behandlungen für Soldaten ab. Für darüber hinausgehende medizinische Leistungen und nach Dienstende ist jedoch eine Krankenversicherung nötig, um um die Versorgungslücke zu schließen.
Ist man bei der Bundeswehr privat versichert?
Während der aktiven Dienstzeit sind Soldaten über ihren Dienstherren krankenversichert. Sie brauchen jedoch eine Pflegeversicherung, die sie selbst abschließen müssen, und nach dem Ende Ihrer Dienstzeit brauchen sie eine Krankenversicherung, da ihre Beihilfe medizinische Behandlungen nur zum Teil abdeckt. Oft lohnt sich hier eine durch eine Anwartschaftsversicherung vorbereitete private Krankenversicherung.
Sind Soldaten sozialversicherungspflichtig?
Während ihrer Dienstzeit sind Soldaten weder kranken- noch rentenversicherungspflichtig. Sie brauchen jedoch eine Pflegeversicherung.
Welche Versicherungen brauchen Soldaten?
Soldaten sind dazu verpflichtet, eine Pflegeversicherung abzuschließen. Darüber hinaus empfehlen sich jedoch auch eine Dienst- und Privathaftpflichtversicherung, eine Dienstunfähigkeitsversicherung und private Altersvorsorge.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.