Das erwartet Sie hier
Wann die private Krankenversicherung für Arbeitslose sinnvoll ist, welche Leistungen Sie reduzieren können und welche Fristen Sie unbedingt beachten sollten.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtige in Kürze
Private Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit im Überblick
Private Krankenversicherung bei Erhalt von Arbeitslosengeld I
Grundsätzlich ist es möglich oder sogar verpflichtend, bei Erhalt von Arbeitslosengeld I (ALG I) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu wechseln, denn anders als Selbstständige und Beamte erfüllen Angestellte die Voraussetzungen für die private Krankenversicherung nur, solange ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2021: 64.350 Euro Jahresarbeitsentgelt) liegt. Andernfalls sind sie in der gesetzliche Krankenversicherung versicherungspflichtig. Die Versicherung in der GKV – und die Zahlung der Beiträge durch die Agentur für Arbeit – beginnt bereits während der Sperrzeit. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen, die im folgenden näher erklärt werden.
Fristen
Wer Arbeitslosengeld I (ALG I) bezieht, hat nach Leistungsbeginn normalerweise zwei Wochen Zeit, um eine Krankenkasse zu wählen. Die Mitgliedsbescheinigung sollte man der Agentur für Arbeit übergeben. Sonst meldet diese den Arbeitslosen dort an, wo er zuletzt gesetzlich versichert war. Falls noch keine Mitgliedschaft bei einer GKV vorlag, sucht sich die Behörde eine Krankenversicherung aus.
Wichtig ist es auch, seiner bisherigen privaten Krankenversicherung die Arbeitslosigkeit mitzuteilen – in der Regel gilt dafür eine Frist von 3 Monaten. Denn unter Umständen hat der PKV-Anbieter die Pflicht, den Vertrag aufzulösen. Manchmal besteht auch die Möglichkeit den Vertrag über einen bestimmten Zeitraum kostenlos ruhen zu lassen oder in die Anwartschaftsversicherung umzuwandeln.
Versicherungsnehmer über 55
Arbeitnehmer über 55 dagegen müssen in der PKV bleiben. Geregelt wird das im § 6 Abs 3a vom SGB V. Dieser besagt, dass eine Rückkehr in die GKV für Personen ab 55 Jahren nicht mehr möglich ist, wenn sie in den fünf Jahren vor der Arbeitslosigkeit nicht bereits gesetzlich versichert waren. Sie können nur zurück in die gesetzliche Versicherung, wenn sie über ein gesetzlich versichertes Familienmitglied familienversichert werden.
Private Krankenversicherung bei Arbeitslosengeld II
Wer Arbeitslosengeld II / Hartz IV erhält, verbleibt in der Regel in der bisherigen Versicherung. Das kann die gesetzliche Krankenversicherung sein, oder die private Krankenversicherung. Letzteres kann z.B. auf privatversicherte Selbständige, die kein Arbeitslosengeld I erhalten, oder auf Angestellte, die sich zu Beginn ihrer Arbeitslosigkeit für den Verbleib in der PKV entschieden haben, zutreffen.
Optionen für den Verbleib in der PKV – ist das überhaupt sinnvoll?
Option Anwartschaftsversicherung
Wer in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln muss, sich aber die Option eines Wechsels zurück in die PKV zu günstigen Konditionen offenhalten möchte, kann eine Anwartschaftsversicherung abschließen. Sobald das nötige Einkommen wieder erreicht ist, kann der Versicherungsnehmer zu den gleichen Bedingungen wie bei Abschluss der Anwartschaftsversicherung in die PKV zurückkehren. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist nicht möglich, selbst wenn sich der Gesundheitszustand in der Zwischenzeit verschlechtert haben sollte.
Es gibt die “kleine Anwartschaftsversicherung”, die lediglich die Rückkehr in den bisherigen Tarif ohne erneute Gesundheitsprüfung garantiert, und die “große Anwartschaftsversicherung”, bei der weiterhin Altersrückstellungen gebildet werden, die den Anstieg der Beiträge im Alter reduzieren.
Befreiung von der Versicherungspflicht
Für Arbeitslose gibt es einige Möglichkeiten, um sich von der Pflicht der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen befreien zu lassen. Dazu müssen sie aber vor der Arbeitslosigkeit mindestens fünf Jahre komplett privat versichert gewesen sein.
Darüber hinaus ist es nötig, binnen drei Monaten ab Beginn der Arbeitslosigkeit bei einer beliebigen gesetzlichen Krankenversicherung einen Befreiungsbescheid für die Versicherungspflicht zu beantragen und der Arbeitsagentur vorzulegen. Entscheidet man sich für die private Krankenversicherung, ist diese Entscheidung unwiderruflich und gilt während der gesamten Dauer der Arbeitslosigkeit.
Mehr dazu, wer unter welchen Umständen in die und aus der PKV wechseln kann, können Sie auf unserer Seite zum Thema nachlesen.
Aus diesen Gründen ist eine PKV für Arbeitslose sinnvoll
Nicht in jedem Fall ist die PKV für Arbeitslose sinnvoll. Alleinverdiener mit Kinder sollten z.B. eher in die GKV wechseln, da die Angehörigen kostenlos mitversichert sind. Lohnenswert kann sie hingegen für Singles oder für Doppelverdiener sein, die von einer eher kurzzeitigen Arbeitslosigkeit ausgehen. Diese Gründe sprechen für die PKV:
- Wer vor der Arbeitslosigkeit bereits privat versichert war, kann eine Kostenübernahme für die Beiträge beantragen.
- Bei eintretender Arbeitslosigkeit kann in den so genannten Basistarif der PKV gewechselt werden. Das spart Kosten.
- Nach Ende der Arbeitslosigkeit kann in der Regel ohne erneute Gesundheitsprüfung in den alten Tarif zurückgewechselt werden.
- Die Agentur für Arbeit zahlt einen Zuschuss zum Krankenkassenbeitrag, der der Beitragshöhe entspricht, der für die gesetzliche Krankenversicherung fällig wäre.
Leistungen der PKV für Arbeitslose
Basistarif der privaten Krankenversicherung
Können die Versicherungsbeiträge beim Verbleib in der PKV weiterhin gezahlt werden, bleibt auch der Leistungsumfang gleich. Unter Umständen ist es jedoch notwendig, in einen günstigeren Tarif zu wechseln.
Private Krankenversicherungen sind dazu verpflichtet, einen Basistarif anzubieten, dessen Leistungen mit denen der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar sind, der allerdings auch mit mehreren Nachteilen einhergeht. Hartz-IV-Empfänger können diesen jederzeit in Anspruch nehmen.
Standardtarif der privaten Krankenversicherung
Darüber hinaus gibt es noch den Standardtarif. Dieser ist nur eine Option für Versicherte, die ihre private Krankenversicherung vor dem 31.12.2008 abgeschlossen haben. Hier werden niedrigere Beiträge als für den Basistarif fällig, allerdings gibt es auch weniger Leistungen.
Rückkehr in normale Tarife
Falls die Versicherten nach dem Ende ihrer Arbeitslosigkeit wieder in ihren üblichen Tarif zurückkehren wollen, ist es gut möglich, dass dies aufgrund der erneuten Gesundheitsprüfung nicht mehr zu den gleichen günstigen Konditionen möglich ist wie noch zu Anfang.
Wer jedoch aufgrund von Hilfebedürftigkeit nach dem Zweiten Buch SGB II in den Basistarif gewechselt ist und innerhalb von zwei Jahren in den normalen Tarif zurückkehren will, kann dies jedoch ohne erneute Gesundheitsprüfung tun. Dafür muss innerhalb von drei Monaten nach Ende der Hilfebedürftigkeit ein Antrag an den Versicherer gestellt werden.
Kosten der PKV für Arbeitslose
Rechenbeispiel
Grundsätzlich ändern sich die Kosten der PKV während der Arbeitslosigkeit nicht. Auch gibt es keine speziellen Tarife für Arbeitslose. Diese können ihre bisherigen Tarife behalten oder in einen Tarif mit geringerer Selbstbeteiligung und geringeren Leistungen wechseln. Die Beiträge können für einen 1980 geborenen Versicherungsnehmer z.B. so aussehen:
Leistungsumfang | Monatliche Kosten |
---|---|
Grundschutz | 320 Euro* |
Komfortschutz | 432 Euro* |
Premiumschutz | 512 Euro* |
Experten-Tipp:
„Beitragsrückstände sind keine Lösung. Aufgrund des geringen Einkommens in der Phase ohne Arbeit kann der Betroffene in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Nicht selten wird es schwierig, die Beiträge zuverlässig zu zahlen. Dennoch sollte man vermeiden, Beitragsrückstände anzuhäufen. Der Versicherte verschuldet sich in diesem Fall unnötig und muss die Beiträge später unter Berücksichtigung von Zinsen zurückzahlen. Deshalb sollte man stets darauf achten, die PKV-Beiträge regelmäßig abzuführen.“
Hohe Beiträge vermeiden
Wer seinen Job verliert, erhält zwar Arbeitslosengeld, doch diese staatliche Unterstützung wird im Vergleich erheblich niedriger sein als der bisher gewohnte Verdienst. Deshalb gilt es, die eigenen Ausgaben während der Phase der Arbeitslosigkeit zu verringern. Wer bisher einen teuren Krankenversicherungstarif abgeschlossen hatte, sollte darauf achten, die eigenen Beiträge in Zukunft maßgeblich zu reduzieren (z.B. durch einen Wechsel in einen Basistarif). In der Regel kann für die Zeit der Arbeitslosigkeit mit dem Versicherer ein Wechsel in einen günstigeren Tarif vereinbart werden.
… mehr zu den Kosten der PKV im Allgemeinen
Zuschuss zu den Kosten der PKV bei Arbeitslosengeld II/Hartz-IV
Personen, die ALG II erhalten, zahlt die Agentur für Arbeit einen Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen. Die Höhe des Zahlung hängt von der gesetzlichen Krankenkasse ab. Im Jahr 2021 sind das maximal 374,91 Euro für die Kranken- und 73,77 Euro für die Pflegeversicherung.
Maximal werden Zuschüsse in gleicher Höhe wie für gesetzlich Versicherte gewährt. Somit sind privat und gesetzlich Versicherte gleichgestellt. Allerdings müssen privat Versicherte ihre Beiträge selbst an die Versicherung abführen. Bei Tarifen mit Selbstbehalt beteiligt sich die Agentur für Arbeit nur an den Prämien, aber nicht am Selbstbehalt. Dieser muss weiterhin vom Versicherungsnehmer übernommen werden.
Privat versicherte Familienmitglieder
Sind Familienmitglieder, z.B. Ehepartner oder Kinder, über die arbeitslos gewordene Person in der PKV versichert, übernimmt die Arbeitsagentur bis zur Höhe der Pflichtbeiträge die Kosten für deren Versicherung.
Die private Krankenversicherung nach dem Ende der Arbeitslosigkeit
Wie es nach dem Ende der Arbeitslosigkeit weitergeht, hängt vom neuen Arbeitsverhältnis und Einkommen und von der bisherigen Versicherung ab.
Optionen für Personen, die während der Arbeitslosigkeit in der GKV waren:
Optionen für Personen, die während der Arbeitslosigkeit in der PKV waren:
Private Krankenversicherungen vergleichen
Die Entscheidung für eine Krankenversicherung ist eine Entscheidung, mit der Sie nach Möglichkeit für Jahre bis Jahrzehnte zufrieden sein sollten. Daher ist es wichtig, sie sorgfältig zu treffen. Zunächst einmal gilt es, sich die Vor- und Nachteile von PKV und GKV gegeneinander abzuwägen. Überlegen Sie, welche Vorteile ihnen eine Versicherung in der PKV bringen würde, aber auch, ob sie damit rechnen, die Beiträge zur PKV auch im Alter zahlen zu können.
Bei der Entscheidung zwischen einzelnen Anbietern und Tarifen kommt es darauf an, welche Leistungen Ihnen wichtig sind und welche weniger. Lesen Sie sich die Versicherungsbedingungen genau durch, damit Sie die Leistungen erhalten, die Sie haben wollen, aber auch für nichts bezahlen, woran Sie kein Interesse haben.
Kostenloser Tarifvergleich
Benutzen Sie unseren Tarifvergleich, um kostenlos und unverbindlich passende Angebote zu erhalten.
Was passiert nach dem Vergleich?
Nachdem Sie auf „Kostenfreien Vergleich anfordern“ geklickt haben, geht Ihre Anfrage in unser Postfach ein. Einer unserer Experten wird Ihnen auf Grundlage Ihrer Risikoangaben einen individuellen Tarifvergleich aufstellen und dazu gegebenenfalls mit Versicherern in Kontakt treten. Falls Rückfragen aufkommen, wird er sich telefonisch bei Ihnen melden. Spätestens hören Sie von ihm, wenn die Angebote vorliegen und er sie mit Ihnen bespricht. Sie entscheiden sich für eines der Angebote – wir erledigen den Rest.
Welche Vorteile bietet mir der Abschluss über transparent-beraten.de?
Mit wenigen Angaben ermitteln wir für Sie, welcher Tarif der privaten Krankenversicherung zu Ihnen passt. Wir können Ihnen Tarife teilweise sogar günstiger anbieten – teurer als die Gesellschaften sind wir dabei in jedem Fall nicht. Wenn Sie die private Krankenversicherung über uns abschließen, sind wir bei allen Anliegen Ihr erster Ansprechpartner. Egal, ob Sie Fragen haben oder Ihre private Krankenversicherung erweitern möchten: Sie können sich an uns wenden. Wir wickeln alles um die Versicherung für Sie ab, sodass Sie nicht lange in der Telefonleitung des Versicherers warten müssen.
Wer berät mich?
Wir sind ein Team von Versicherungsmaklern, die komplett unabhängig von Versicherern arbeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen die Versicherung anzubieten, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Dafür arbeiten wir in Expertengruppen. Im Bereich der PKV führen wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der von Buddenbrock Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit vereint das Beste aus zwei Welten: Mehrfach prämierte Fachberater der von Buddenbrock Unternehmensgruppe und die digitale Power der transparent-beraten.de GmbH. Unsere Beratung ist für Sie zu jeder Zeit kostenfrei. Kommt es zum Vertragsabschluss, erhalten wir für unsere Beratungsleistung eine Provision vom Versicherer, für Sie entstehen keine Zusatzkosten.
Fazit
Arbeitslosigkeit muss nicht den dauerhaften Verzicht auf eine private Krankenversicherung bedeuten – es gibt Möglichkeiten, sich die Rückkehr in die PKV zu guten Konditionen zu sichern oder von Anfang an dort zu verbleiben. Allerdings ist es für einige Versicherte günstiger, den Wechsel zurück in die GKV zu akzeptieren. Wie auch immer Ihre Entscheidung ausfällt, achten Sie darauf, ihre Entscheidungen und die Veränderungen in Ihren Umständen fristgemäß mitzuteilen.
Weitere Berufsgruppen in der PKV
Weitere Versicherungen und Themen für Arbeitslose
Die häufigsten Fragen zum Thema private Krankenversicherung bei Arbeitslosigkeit
Auch bei Arbeitslosigkeit muss der Versicherte den Beitrag selbst zahlen. Jedoch übernimmt die Arbeitsagentur einen Teil der Beiträge und leistet hier einen Zuschuss bei Arbeitslosigkeit.
Bei Arbeitslosengeld II kann man einen Zuschuss zu den PKV-Beiträgen vom Jobcenter beantragen. Dieser Zuschuss ist maximal so hoch, wie die Arbeitsagentur Beiträge zur GKV übernommen hätte. 2021 liegt dieser bei 73,77 Euro im Monat.
Ja, grundsätzlich wird man sogar wieder versicherungspflichtig in der GKV, wenn man unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdient und Arbeitslosengeld I erhält. Dazu muss innerhalb von 2 Wochen die neue GKV gewählt werden.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder ausführliche Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E-Mail.