Das erwartet Sie hier
Wie Sie trotz Asthma eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen und wie Sie Leistungen der BU bei Asthma bekommen.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Wie Sie trotz Asthma eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen und wie Sie Leistungen der BU bei Asthma bekommen.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Asthma als Ursache für Berufsunfähigkeit
Asthma bronchiale ist eine weit verbreitete Erkrankung der Atemwege. Wie aus Zahlen des Robert-Koch-Instituts hervorgeht, sind mehr als 6 Prozent der Erwachsenen ab einem Alter von 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland betroffen. Einige Erkrankte beginnen erst berufsbedingt, an Asthma zu leiden. In der beruflichen Praxis stellt Asthma in vielen Branchen eine deutliche Beeinträchtigung dar, besonders, wenn ein direkter Kontakt zu den Allergenen und Auslösern besteht. In einigen Fällen ist Berufsunfähigkeit eine direkte Folge der Erkrankung an Asthma.
Bei Asthma am besten frühzeitig eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen
Haben Erkrankte rechtzeitig mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) vorgesorgt, so können sie eventuelle finanzielle Engpässe infolge der Berufsunfähigkeit abwenden. Eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit durch Asthma ist ohne Risikozuschlag und auf erschwingliche Weise nur möglich, wenn Betroffene zum Zeitpunkt des Abschlusses noch keine Anzeichen der Erkrankung gezeigt haben. Wer bereits, und sei es im Beruf, an Asthma erkrankt ist, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung nur unter bestimmten Voraussetzungen und verbunden mit bestimmten Kompromissen (beispielsweise Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge) abschließen.
Bekomme ich trotz Asthma eine private BU?
Versicherer achten exakt auf die Risiken, die potentielle Kunden mitbringen. Dazu gehören das Berufsrisiko, das Risiko gefährlicher Hobbys sowie das Risiko der Vorerkrankungen. Über das Risikomanagement schätzen Versicherer die Wahrscheinlichkeit des Leistungsfalls ein. Da chronisch Kranke ein statistisch erhöhtes Risiko der Berufsunfähigkeit haben, ist es für sie allgemein schwieriger, eine (günstige) Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
BU trotz Asthma prinzipiell möglich
Asthma gehört für Versicherer zwar zu den riskanten Vorerkrankungen. Erkrankungen, wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Störungen gelten jedoch als noch schwieriger zu versichernde Ursachen der Berufsunfähigkeit. Prinzipiell ist es möglich, eine private Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Asthma abzuschließen. Oftmals muss der Asthmatiker jedoch mit Leistungsausschlüssen oder Risikozuschlägen rechnen – also entweder mit einem leistungsschwächeren oder mit einem teureren Versicherungsschutz.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Versicherer arbeiten mit dem Hinweis- und Informationssystem (HIS)
Wer im Falle von Vorerkrankungen wie Asthma ein erhöhtes Risiko aufweist und aufgrund dieser Angaben auf Ablehnung bei einem Versicherer trifft, kann aufgrund dessen auch bei anderen Versicherern Probleme haben. Denn solche negativ behafteten Angaben werden im Hinweis- und Informationssystem (HIS) gespeichert und sind für alle Versicherer einsehbar. Aus diesem Grund ist das HIS auch als „schwarze Liste“ bekannt. Diese Bezeichnung sei etwas übertrieben, einen Eintrag im HIS sollten Sie dennoch in jedem Fall vermeiden. Dies können Sie, indem Sie Ihre Anfrage anonym stellen. Mehr dazu lesen Sie weiter unten im Artikel oder in unserem Beitrag „BU abgelehnt – was tun?“.
So bewerten Versicherer die Vorerkrankung Asthma konkret
Unter welchen Bedingungen ein Asthmatiker angenommen wird, hängt auch von der Ausprägung der Krankheit sowie von der beruflichen Tätigkeit ab. Sollte der Antragsteller während seines Berufes in direktem Kontakt mit den Allergenen stehen, muss die Betrachtung individuell erfolgen. In allen anderen Fällen dient folgende Aufstellung als Orientierung:
- Leichtes Asthma: Allergische Atemwegserkrankung, die mit einem Inhalationsmedikament/-spray behandelt werden kann: Zusatzfragebogen zu Asthma- bzw. Atemwegserkrankungen notwendig – häufig Risikozuschlag von 25 %
- Chronisches Asthma: Schwere und dauerhafte Atemwegserkrankung: Annahme muss geprüft werden – häufig noch höherer Risikozuschlag als 25 %
- Asthmatiker und Raucher: Antragsteller leidet unter Asthma und ist Raucher – hoher Risikozuschlag oder Ablehnung
Die Höhe des Beitragszuschlages richtet sich in jedem Fall nach Schwere des Asthmas, der Behandlung und Medikation sowie nach Alter des Versicherten.
Darum wird bei Asthma in der Praxis selten ein Leistungsausschluss vereinbart
Ein Leistungsausschluss bedeutet, dass der Versicherer im Falle einer Berufsunfähigkeit durch die ausgeschlossene Erkrankung keine Berufsunfähigkeitsrente auszahlt. Dies wird bei Abschluss vertraglich festgehalten. Doch immer mehr Versicherungsgesellschaften bieten diese Option bei Erkrankungen wie Asthma, Bluthochdruck und Allergien nicht mehr an. Grund dafür ist, dass die möglichen Folgeerkrankungen physisch und psychisch so weitreichend sein können, dass der Versicherungsschutz im Endeffekt ungenügend wäre. Im Interesse des Antragstellers wird also bei den meisten Versicherern auf Leistungsausschlüsse bei Asthma verzichtet.
Anonyme Risikovoranfrage bei Asthma
Aufgrund der Schwierigkeit für Asthma-Patienten, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, kann eine Risikovoranfrage durch Versicherungsfachleute ratsam sein. Wir als unabhängiger Versicherungsmakler können anonymisierte Anfragen an Versicherer stellen. Damit bringen wir ohne Angabe Ihrer persönlichen Daten in Erfahrung, welche Versicherer zu welchen Konditionen bereit sind, Ihnen als Asthmatiker eine Berufsunfähigkeitsversicherung anzubieten. Dies sorgt für eine gewisse Vorauswahl eines geeigneten Versicherers und ermöglicht den Vergleich der Bedingungen. Durch die Anonymität lässt sich zudem der Eintrag eines abgelehnten Patienten in der HIS-Wagnisdatei vermeiden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, auch nach einer Ablehnung bei einem bestimmten Versicherer noch bei einer anderen Versicherung eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen zu können.
So helfen wir Ihnen
Möchten Sie als Asthmatiker eine anonyme Voranfrage stellen, dann wenden Sie sich gern an uns. Unsere erfahrenen BU-Experten reichen für Sie die Anfrage bei mehreren Versicherern ein. Dabei können sie einschätzen, bei welchen Versicherern prinzipiell die Annahmechance hoch ist. Zusammen mit Ihnen wertet der Fachberater die Angebote aus und hilft Ihnen auch bei der Antragstellung und der Beantwortung der Gesundheitsfragen, wenn Ihnen eines der Angebote zusagt. Kontaktieren Sie uns am besten direkt.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Zahlt meine Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn ich wegen Asthma berufsunfähig werde?
Für Betroffene stellt sich die Frage, ob sie im Leistungsfall mit Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente rechnen können. In der Praxis werden pro Jahr etwa 1.200 Fälle von Atemwegserkrankungen in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt. Hierbei ist ein großer Teil der Fälle auf allergische Reaktionen zurückzuführen. Häufig betroffene Berufsgruppen sind etwa Labormitarbeiter, Reinigungskräfte oder Bäcker. Diese und andere Berufe sind in der täglichen Arbeit mit Stoffen konfrontiert, die ein Berufs-Asthma auslösen können. Bekannt sind etwa 400 Stoffe, die dafür bekannt sind, Asthma auszulösen oder zu fördern.
Wenn Voraussetzungen erfüllt sind, zahlt der Berufsunfähigkeitsversicherer
Führt Asthma dazu, dass Betroffene nur noch zu mind. 50 Prozent der bisherigen Arbeitszeit tatsächlich arbeiten können und dieser Zustand voraussichtlich mind. 6 Monate andauert, ist von Berufsunfähigkeit im Sinne der Berufsunfähigkeitsversicherung die Rede. Dann können Sie einen Leistungsantrag auf Berufsunfähigkeitsrente stellen.
Prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen genau
Überprüfen Sie vorab die Versicherungsbedingungen Ihres Vertrages. Gehen Sie sicher, dass nicht doch etwa Leistungsausschlüsse vereinbart wurden, obwohl diese in der Praxis bei Asthma eher selten vorkommen. Es gibt Versicherungsgesellschaften und Policen, die asthmabedingte Folgeerkrankungen gezielt vom Versicherungsschutz ausschließen. Achten Sie auch auf Verweisungsklauseln, wie etwa die konkrete oder abstrakte Verweisung. Leistungsstarke und faire Policen sollten diese ohnehin nicht enthalten. Falls doch, hat der Versicherer das Recht, Ihnen eine andere berufliche Tätigkeit aufzuerlegen, zu deren Ausübung Sie trotz Asthma und Berufsunfähigkeitsgrad fähig sind.
Alle BU-Klauseln und Regelungen im Überblick
Leistungsantrag stellen
Ist alles soweit geklärt und sind Sie zum Erhalt der Berufsunfähigkeitsrente prinzipiell berechtigt, stellen Sie den Leistungsantrag. Fügen Sie am Besten direkt alle nötigen Unterlagen, ärztlichen Bescheinigungen und Atteste sowie Berichte bei, die Ihre Berufsunfähigkeit diagnostizieren und belegen. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Prüfung durch den Versicherer einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Gute BU-Policen leisten jedoch auch rückwirkend, das heißt, Sie bekommen Ihre Rente ab Beginn der Berufsunfähigkeit, nicht erst, wenn der Versicherer den Antrag geprüft hat.
Weitere mögliche Ursachen für Berufsunfähigkeit
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.