106928

Wie Sie eine Berufs­unfähigkeits­versicherung trotz Morbus Crohn abschließen

Foto von Swantje Niemann
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Verläuft die Krankheit mild, stellt Morbus Crohn beim Abschluss einer BU kaum ein Hindernis dar.
  • Bei schwerer Morbus Crohn, müssen Sie mit Leistungsausschlüssen und Risikozuschlägen rechnen.
  • Zuschläge sind Ausschlüssen vorzuziehen, zumal die BU dann bei Berufs­unfähigkeit durch Morbus Crohn zahlt.
  • Stellen Sie bei Morbus Crohn keine direkten Anträge, sondern lediglich Risikovoranfragen.
  • Als Morbus Crohn Patient sollten Sie stets mehrere Versicherer anfragen, da jeder Vor­erkrankungen anders bewertet.

Das erwartet Sie hier

Wie Sie eine Berufs­unfähigkeits­versicherung (BU) mit Morbus Crohn bekommen, worauf Sie dabei achten sollten und wann die Versicherung zahlt.

Inhalt dieser Seite
  1. Morbus Crohn als Ursache für Berufs­unfähigkeit
  2. So bekommen Sie die Berufs­unfähigkeits­­versicherung
  3. So gehen Sie beim Abschluss am besten vor
  4. Zahlt die BU bei Morbus Crohn?
  5. Fazit

Morbus Crohn als Ursache für Berufs­unfähigkeit

Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmkrankheit, die in Schüben auftritt und bisher als nicht heilbar gilt. Immer mehr Deutsche leiden an dieser Art von Autoimmunerkrankung. Allein im letzten Jahr stieg die Zahl an Patienten mit chronischen Darm­entzündungen um 25 Prozent, wobei Frauen insgesamt häufiger betroffen waren als Männer. Neben Morbus Crohn führt auch die Dickdarmerkrankung Colitis ulcerosa dazu, dass Betroffene ihre Arbeit nicht mehr wie gewohnt ausüben können. Von vollständiger Berufs­unfähigkeit waren im genannten Zeitraum rund 10 Prozent aller Morbus Crohn sowie Colitis ulcerosa Patienten betroffen. Dagegen konnten rund 15 Prozent der Patienten mit Darm­erkrankungen zumindest noch teilweise ihre Arbeit ausführen.

Icon Krankenhaus

Besser privat vorsorgen

Das Risiko an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erkranken, ist keine Frage des Alters. Denn immer häufiger sind auch junge Erwachsene zwischen 20 und 35 Jahren von chronisch entzündlichen Darm­erkrankungen betroffen. Für diesen Personenkreis ist eine Absicherung der eigenen Arbeitskraft mittels Berufs­unfähigkeits­versicherung besonders sinnvoll. Einerseits, weil die Beiträge für junge Beschäftigte in der Regel geringer sind. Aber andererseits auch, weil die staatliche Erwerbsminderungs­rente zukünftig nicht ausreicht, um Einkommseinbußen auszugleichen, die durch die Berufs­unfähigkeit entstehen. Um im Fall der Fälle nicht auf zusätzliche Leistungen in Form von Sozialhilfe angewiesen zu sein, empfiehlt es sich, mittels Berufs­unfähigkeits­versicherung privat vorzusorgen.

So bekommen Sie die BU bei Morbus Crohn

Gute Chancen bei mildem Verlauf

Da es sich bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa um chronische Erkrankungen handelt, kann der Versicherungsabschluss mitunter schwierig werden. Besonders bei lange anhaltendem und fortschreitendem Krankheits­verlauf werden Versicherer vorsichtig, zumal sie hier Gefahr laufen, ein unkalkulierbares Risiko einzugehen. Doch eine Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Erkrankung muss kein genereller Grund für Ablehnung sein. Denn verläuft die Krankheit mild und zudem bereits seit längerem beschwerdefrei, stehen die Chancen in der Regel gut, dass Ihnen Ihr Versicherer ein Vertragsangebot unterbreitet.

Berufs­unfähigkeits­versicherung trotz Vorerkrankung abschließen

Keine Ablehnung trotz höherem Schweregrad

Leiden Sie an einer schweren Form von Morbus Crohn, gilt ein Versicherungsabschluss als schwierig – nicht aber als unmöglich! Denn mittlerweile gibt es viele Versicherer, die Morbus Crohn-Erkrankte dennoch in ihr Kollektiv mit aufnehmen. Ohne Beschränkungen für den Versicherungsinteressenten ist dies jedoch grundsätzlich nicht möglich, zumal Versicherer hier ein erhöhtes Risiko tragen, an dem sie Sie finanziell beteiligen müssen. So ist der Versicherer berechtigt, für eine Mehrleistung aufgrund der Morbus Crohn Erkrankung

  • einen Leistungsausschluss festzulegen oder
  • einen Risikozuschlag zu verlangen.

Obige Beschränkungen kann der Versicherer jedoch nicht „einfach so“ durchsetzen. Damit es zu einer Versicherbarkeit kommt, müssen Sie Ihre Zustimmung erteilen. Überlegen Sie daher genau, welche Form von Beschränkung Sie am ehesten in Kauf nehmen können.

Icon Puzzle

Festlegung eines Leistungsausschlusses

Um kein unnötiges Risiko einzugehen, definieren viele Versicherungen eine Ausschlussklausel speziell für Darm­erkrankungen in ihren Versicherungs­bedingungen. Diese klammert chronische Erkrankungen explizit aus dem Vertrag aus, so auch Morbus Crohn. Werden Sie also wegen Morbus Crohn berufsunfähig, zahlt die Versicherung Ihnen keinerlei Rente aus. Dafür bleibt beim Abschluss jedoch der Versicherungsbeitrag gleich. Auch wenn Sie dadurch Geld sparen, ist ein Leistungsausschluss grundsätzlich keine ideale Lösung.

Beispiel Ausschlussklausel

lesen

„Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind: Entzündliche und tumoröse Darm­erkrankungen und Folgen.“

Erhebung eines Risikozuschlages

Im Gegensatz zum Leistungsausschluss sind beim Risikozuschlag die Morbus Crohn Erkrankung sowie dessen Folgen komplett mitversichert. Nachteilig ist allerdings der höhere Versicherungsbeitrag. Denn nicht selten werden bis zu 100 Prozent Risikozuschlag erhoben, was natürlich die Prämienzahlung erhöht. Patienten mit einem leichteren Krankheits­verlauf sowie längerer Beschwerdefreiheit haben jedoch in der Regel die Chance auf geringere Zuschläge. In diesem Fall kann der Risikozuschlag – je nach Versicherer – durchaus lediglich 10 bis 20 Prozent betragen. Wollen Sie auf der sicheren Seite sein, sollten Sie den Beitragszuschlag einem Leistungsausschluss stets vorziehen.

Auf diese Klauseln sollten Sie im Vertrag achten

Beispiel Risikozuschlag

lesen

„Aufgrund der vorliegenden Erkrankung ergibt sich ein Risikozuschlag von 50 Prozent.“

Icon Vertrag

Von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich

Nicht alle BU-Versicherer bewerten chronische Erkrankungen also gleich. So kann es vorkommen, dass ein Versicherer Ihren Versicherungsantrag ganz ablehnt, während ein Anderer Ihnen sofort – auch ohne Einschränkungen – eine Police anbietet. Unsere BU-Experten sind auf die Versicherungsberatung bei Vorliegen chronischer Krankheiten spezialisiert und helfen Ihnen gerne bei der Wahl Ihrer Berufs­unfähigkeits­versicherung.

Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufs­unfähigkeits­­versicherung

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Gesundheitsprüfung ist Voraussetzung

Die Gesundheitsprüfung in Form eines schriftlichen Fragebogens gilt als Voraussetzung, um in der Berufs­unfähigkeits­versicherung aufgenommen zu werden. Mittels dieser gelingt es dem Versicherer, Ihren Gesundheitszustand objektiv zu beurteilen sowie risikogerechte Beiträge zu ermitteln – falls es zum Vertragsabschluss kommt. Entscheidend für den Abschluss einer Berufs­unfähigkeits­versicherung ist dabei die Krankengeschichte der letzten fünf bis zehn Jahre. Stellt sich heraus, dass Ihre letzte Untersuchung oder Behandlung bereits mehr als fünf Jahre zurückliegt, können Sie in der Regel mit einem positiven Ausgang rechnen. Auch die Auswirkungen der Morbus Crohn Schübe sind entscheidend. Sind diese gering, steht einer Vertragsunterzeichnung meist nichts im Wege.

Gibt es eine Berufs­unfähigkeits­versicherung ohne Risikoprüfung?


Icon Papiere

Einzureichende Dokumente

Die Gesundheits- oder auch Risikoprüfung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa umfasst in der Regel folgende Dokumente:

  • Fragebogen
  • Zusatzerklärung für den Magen-Darm-Bereich/Speiseröhre
  • Arztberichte und Diagnosen
  • Ausdruck der Krankendatei

Typische Gesundheitsfragen bei Morbus Crohn

Da jeder Versicherer auf andere Kriterien wert legt, sind Gesundheitsfragen häufig unterschiedlich formuliert. Trotz anderem Wortlaut haben diese jedoch generell den gleichen Zweck – nämlich über Zustand und Erkrankungsverlauf des Patienten aufzuklären. Ausschlaggebend für den Versicherer sind dabei unter anderem Angaben über die Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeitstagen. Denn daraus kann der Versicherer ableiten, in welchem Ausmaß die Erwerbsfähigkeit durch die Morbus Crohn Erkrankung beeinträchtigt ist. Fragen aus einer Gesundheitsprüfung können zum Beispiel so lauten:

  • Wurden bei Ihnen bereits Untersuchungen wie Darmspiegelung, Stuhluntersuchung etc. durchgeführt?
  • Wurden diesbezüglich bereits Operationen bei Ihnen durchgeführt?
  • Besteht bei Ihnen ein künstlicher Darmausgang?
  • Wurde bei Ihnen eine Kur oder andere Rehabilitations­maßnahmen durchgeführt?
  • Waren Sie im Vorjahr bereits mehr als fünf Tage ohne Unterbrechung arbeitsunfähig?
  • Wann wurde die Erkrankung das erste Mal diagnostiziert?

Icon Achtung

Was tun bei Antragsablehnung?

Mitunter kann die Risikoprüfung des Versicherers eine „Nichtversicherbarkeit“ ergeben. In diesem Fall erfolgt eine sofortige Ablehnung Ihres Antrags. Doch muss die Antragsablehnung nicht dauerhaft sein. Können Sie beispielsweise belegen, dass Sie bereits seit Antragsstellung beschwerdefrei sind, wird Ihre Versicherung Ihren Antrag zurückstellen und erneut bewerten, sobald ein bestimmter Zeitraum verstrichen ist. Damit es erst gar nicht zu einer Ablehnung Ihres Antrags kommt, sollten Sie rechtzeitig professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Unsere Versicherungsexperten geben Ihnen gerne eine Voreinschätzung Ihrer Versicherbarkeit und erteilen Tipps für einen erfolgreichen Abschluss.

Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufs­unfähigkeits­­versicherung

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Wie Sie am besten beim Abschluss trotz Morbus Crohn vorgehen

Risikovoranfrage durchführen

Personen mit Vor­erkrankungen wie aktiver Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, sollten niemals direkt Anträge bei Versicherungsgesellschaften stellen. Denn sollte Sie ein Versicherer daraufhin ablehnen, stehen Ihre Chancen auch bei anderen Gesellschaften schlecht. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine Risikovoranfrage. Mittels dieser können Sie anonym und unverbindlich Ihre Versicherungssituation einschätzen lassen, ohne Gefahr zu laufen, offiziell abgelehnt zu werden.

Icon Gruppe Personen

Gut zu wissen

Die Risikovoranfrage besteht in der Regel aus zwei Teilen: Den ausgefüllten Gesundheitsfragen sowie den Vertragsunterlagen. Hat der Versicherer die Unterlagen gesichtet, teilt er Ihnen daraufhin mit, ob und zu welchen Bedingungen er Sie versichert. Gerne können Sie unsere Versicherungsexperten mit einer Risikovoranfrage beauftragen. Als Brancheninsider können Sie Ihnen mitteilen, welche Angaben für eine Einschätzung unbedingt nötig sind.

Gesundheitshistorie detailliert aufbereiten

Einer guten Risikoeinschätzung geht stets eine sorgfältig aufbereitete Gesundheitsgeschichte voraus. Hierbei ist es hilfreich, wenn Sie der Risikovoranfrage neben den üblichen Unterlagen, auch Belege, Atteste sowie Berichte des behandelnden Arztes beilegen. Besonders bei einem ungünstigen Verlauf der Erkrankung sind obige Unterlagen nützlich, zumal diese Ihre Chancen auf eine gute Risikoeinschätzung deutlich erhöhen. Aber auch für alle anderen gilt: Je besser Sie Ihren Gesundheitszustand dem Risikoprüfer darstellen, desto mehr Zeit wird sich dieser nehmen, um Ihre Situation zu analysieren.


Icon Punkt in Hand

Unbedingt beachten: Die vorvertragliche Anzeigepflicht

Bereits vor Vertragsabschluss sind Sie zur Wahrheit verpflichtet. Alle Angaben, die Sie im Rahmen der Gesundheitsprüfung machen, dürfen daher weder beschönigt noch verschleiert werden. Verschweigen Sie bewusst oder unbewusst Angaben zu Ihrer Erkrankung, ist Ihr Versicherer dazu berechtigt, Ihren Antrag abzulehnen oder rückwirkend zu beenden. Dass Sie bereits bei der Risikovoranfrage wahrheitsgemäß antworten, versteht sich von selbst. Zumal Sie nur dann, mit einer hilfreichen Risikoeinschätzung rechnen können.

Das passiert, wenn Sie die Anzeigepflicht verletzen

Mehrere Anbieter vergleichen

Wie bereits angemerkt, schätzen Versicherungs­unternehmen bestimmte Vor­erkrankungen oftmals anders ein. Daher ist es sinnvoll, gleichzeitig bei mehreren Versicherern anzufragen. Haben Sie alle Angebote der Versicherer erhalten, geht es im zweiten Schritt an die Auswertung der Ergebnisse. Gerne unterstützen Sie unsere Versicherungsexperten dabei, ein Angebot mit günstigen Bedingungen zu finden. Hierdurch sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern profitieren gleichzeitig von der Erfahrung unserer Experten mit Vor­erkrankungen wie Morbus Crohn.

Icon Telefon

Antrag auf Versicherungsschutz einreichen

Sie sind mit den Bedingungen und Tarifen eines Versicherungsangebots einverstanden? Dann können Sie anschließend Ihren Versicherungsvertrag unterschreiben und diesen Ihrem potentiellen Versicherer zuschicken. Ein paar Konditionen entsprechen nicht Ihren Vorstellungen? Gerne übernehmen wir die Besprechung der Vertragsausgestaltung für Sie und helfen bei der Beantragung der Berufs­unfähigkeits­versicherung bei Ihrem Wunsch­versicherer.

Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufs­unfähigkeits­­versicherung

Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Zahlt die Berufs­unfähigkeits­versicherung bei Morbus Crohn?

Icon Prozent in Kreis mit Pfeil

50 Prozent Berufs­unfähigkeit

Wird Ihre Berufsfähigkeit durch die Morbus Crohn Erkrankung zu mindestens 50 Prozent dauerhaft beeinträchtigt, haben Sie Anspruch auf eine Berufs­unfähigkeitsrente. Die Dauerhaftigkeit muss dabei mindestens sechs Monate gegeben sein und zudem vom Arzt bestätigt werden. Wie lange Sie die BU-Rente erhalten, richtet sich nach den jeweiligen Vertragsbedingungen. Grundsätzlich ist eine Auszahlung jedoch so lange möglich, wie die Morbus Crohn Schübe anhalten. Ist keine Besserung Ihres Gesundheitszustandes in Sicht, läuft die Zahlung der BU-Rente unbegrenzt weiter – maximal jedoch bis zum 67. Lebensjahr. Die Höhe der Berufs­unfähigkeitsrente wird von Ihnen im vorhinein bei Vertragsunterzeichnung bestimmt.

Alles zur Berufs­unfähigkeitsrente


Kein Leistungsausschluss

Haben Sie einen BU-Vertrag mit Leistungsausschluss geschlossen, muss der Versicherer keine BU-Rente auszahlen – zumindest dann nicht, wenn die Berufs­unfähigkeit auf die ausgeschlossene Erkrankung zurückzuführen ist. Hat Ihr Versicherer beispielsweise Morbus Crohn aus dem Vertrag ausgeklammert, haben Sie keinerlei Anspruch auf Rentenzahlung im Falle einer Berufs­unfähigkeit. Sollte eine derartige Klausel Bestandteil Ihres Versicherungsvertrages sein, sollten Sie mit Ihrem Versicherer nachverhandeln. In vielen Fällen kann eine „Nachschaumöglichkeit“ vereinbart werden, mittels derer die Ausschlussklausel nach zwei oder drei Jahren aus dem Vertrag gestrichen werden kann. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie als Versicherte sowohl behandlungs- als auch beschwerdefrei während dieses Zeitraums waren.

Icon Bauarbeiter

Keine Verweisbarkeit

Ist im BU-Vertrag eine Verweisung vereinbart worden, erhalten Sie trotz Berufs­unfähigkeit durch Morbus Crohn keine Berufs­unfähigkeitsrente. Hierbei ist grundsätzlich egal, ob es sich um eine konkrete oder abstrakte Verweisung handelt. Denn mit beiden Klauseln verweist Sie Ihr Versicherer lediglich auf eine neue bzw. vereinbarte Tätigkeit, anstatt Sie mit einer monatlichen BU-Rente auszubezahlen. Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihre Versicherung bei Morbus Crohn zahlt, sollten Sie auf Verweisungsklauseln achten.

Leistungsantrag einreichen

Um eine Berufs­unfähigkeitsrente zu erhalten, müssen Sie zunächst einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Neben dem Leistungsantrag ist ebenfalls ein Gutachten Ihres Arztes notwendig sowie eine Darstellung Ihres Tagesablaufs. Sobald Ihr Versicherer obige Unterlagen erhalten und den Antrag bewilligt hat, bekommen Sie die vereinbarte BU-Rente ausgezahlt.

So füllen Sie den Leistungsantrag richtig aus

Fazit

Chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gelten als schwer versicherbar. Doch auch mit diesen Krankheiten ist es grundsätzlich möglich, eine Berufs­unfähigkeits­versicherung abzuschließen. Denn neben der Krankheit spielt auch die Intensität der Symptome sowie die Beschwerdezeiträume eine entscheidende Rolle bei der Versicherbarkeit des Patienten. Leichte Morbus Crohn Ausprägungen sind meist kein Hindernis beim Abschluss einer Berufs­unfähigkeits­versicherung. Mit Versicherungsbeschränkungen wie der Ausschlussklausel oder dem Risikozuschlag, erhalten jedoch auch Personen mit stärkeren Krankheits­symptomen die Möglichkeit, ihre berufliche Tätigkeit abzusichern.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH