Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Vor­erkrankungen abschließen

Foto von Nina Bruckmann
zuletzt aktualisiert am

Das erwartet Sie hier

Wie Sie eine Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Vorerkrankung abschließen können und wie die Experten von transparent-beraten.de Sie dabei unterstützen.


Das Wichtigste in Kürze

  • Bestehende Vor­erkrankungen oder gesundheitliche Probleme können dazu führen, dass der Antrag auf Berufsunfähigkeits­versicherung abgelehnt wird.
  • Eine Ablehnung ist stets eine Einzelfallentscheidung des Versicherers.
  • Je nach Vorerkrankung kann die Versicherung bestimmte Krankheiten vom Versicherungsschutz ausschließen oder einen Risikozuschlag veranschlagen.
  • Unsere BU-Experten unterstützen Sie gern mit einer anonymen Risikovoranfrage beim passenden Versicherungsschutz.

Direkt zum Inhalt

  1. Vorerkrankung bedeutet nicht Ablehnung
  2. Das sind die Möglichkeiten
  3. Häufige Vor­erkrankungen im Überblick
  4. Gesundheitsprüfungen bei Vor­erkrankungen
  5. Vor­erkrankungen verschweigen?
  6. Anonyme Risikovoranfrage

Das erwartet Sie hier

Wie Sie eine Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Vorerkrankung abschließen können und wie die Experten von transparent-beraten.de Sie dabei unterstützen.

Inhalt dieser Seite
  1. Vorerkrankung bedeutet nicht Ablehnung
  2. Das sind die Möglichkeiten
  3. Häufige Vor­­erkrankungen im Überblick
  4. Gesundheitsprüfungen bei Vor­­erkrankungen
  5. Vor­­erkrankungen verschweigen?
  6. Anonyme Risikovoranfrage

Das Wichtigste in Kürze

  • Bestehende Vor­erkrankungen oder gesundheitliche Probleme können dazu führen, dass der Antrag auf Berufsunfähigkeits­versicherung abgelehnt wird.
  • Eine Ablehnung ist stets eine Einzelfallentscheidung des Versicherers.
  • Je nach Vorerkrankung kann die Versicherung bestimmte Krankheiten vom Versicherungsschutz ausschließen oder einen Risikozuschlag veranschlagen.
  • Unsere BU-Experten unterstützen Sie gern mit einer anonymen Risikovoranfrage beim passenden Versicherungsschutz.

Eine Vorerkrankung führt nicht zwingend zu einer Ablehnung

Bei der Gesundheitsprüfung zur Berufsunfähigkeits­versicherung müssen Versicherungsnehmer alle Krankheiten angeben, die in den vergangenen 5 Jahren behandelt wurden. Gerade bei chronischen Krankheiten prüfen die Versicherer genauer nach und holen Auskünfte bei den behandelnden Ärzten ein.

Eine Vorerkrankung oder andere gesundheitliche Probleme führen allerdings nicht zwangsläufig zur Ablehnung. Wie Statistiken zeigen, nehmen die Berufsunfähigkeits­versicherer rund drei Viertel aller Anträge trotz bestehender Vorerkrankung ohne Einschränkungen an. Bei einer Berufsunfähigkeits­versicherung gilt bei Vorerkrankung zudem eine Verjährung, dass heißt liegt der Erkrankungsfall bereits fünf oder zehn Jahre zurück, müssen Sie diesen nicht mehr bei den Gesundheitsfragen angeben.


Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung ist häufig trotz Vorerkrankung möglich

Mögliche Reaktion der Versicherer auf Vor­erkrankungenHäufigkeit in Prozent
Ablehnung4,44
Versicherung kommt zustande
… ohne Erschwernis75,41
… mit Zuschlägen2,58
… mit Ausschlüssen12,07
… mit Ausschlüssen und Zuschlägen1,12

Wir unterstützen Sie gern

Möchten Sie eine Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Vorerkrankung abschließen, lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Experten beraten. Unsere Versicherungsexperten können für Sie anonyme Risikovoranfragen stellen und so ermitteln, welche Anbieter von Berufsunfähigkeits­versicherungen die besten Bedingungen bieten. Kontaktieren Sie uns dazu gern direkt oder nutzen Sie unseren kostenfreien Tarifrechner.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeits­versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Vorerkrankung: 2 Möglichkeiten

Sollte der Versicherer dem Antrag nicht ohne Weiteres stattgeben, bestehen 2 Möglichkeiten, die Berufsunfähigkeits­versicherung mit Vorerkrankung abzuschließen:

Leistungsausschluss

Der Versicherer vereinbart vor Vertragsabschluss einen Leistungsausschluss. Tritt die Berufsunfähigkeit aufgrund der ausgeschlossenen Vorerkrankung ein, erhält der Versicherte keine Berufsunfähigkeits­rente. In allen anderen Fällen zahlt die Berufsunfähigkeits­versicherung bei Krankheit.

Risikozuschlag

Der Versicherer erhebt einen Risikozuschlag. Die Beitragszahlungen zur Berufsunfähigkeits­versicherungen erhöhen sich damit um einen gewissen Prozentsatz. Abhängig von der Art der Vorerkrankung kann der Risikozuschlag bis zu 100 Prozent betragen. Das macht den Versicherungsschutz deutlich teurer, allerdings ist so auch die jeweilige Vorerkrankung vollumfänglich abgesichert.


Vorgehen des Versicherers hängt von der Art der Krankheit ab

Ob ein Versicherer eine Vorerkrankung als Ausschlusskriterium wertet, lässt sich nicht pauschal sagen. Bei der Bewertung handelt es sich stets um eine Einzelfallentscheidung, die vor allem davon abhängt, ob die Erkrankung als Risiko für den eigenen Beruf angesehen wird. Einige Erkrankungen führen jedoch eher zum Ausschluss als andere, daher ist es häufig nicht leicht bei Krankheit eine Berufsunfähigkeits­versicherung abzuschließen.

Häufige Vor­erkrankungen im Überblick

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Allergie

lesen

Wie sich eine Allergie auf Ihre Berufsunfähigkeits­versicherung auswirkt, hängt stark von der Allergie und ihrer Ausprägung und Ihrem Berufsbild ab, aber verschiedene Anbieter behandeln Allergien auch unterschiedlich. Eine leichte Allergie, zum Beispiel gegen Tierhaare, führt in der Regel nicht zu Nachteilen. Bei schwereren Allergien hingegen sind Aufschläge, Leistungausschlüsse oder sogar eine Ablehnung möglich, insbesondere, wenn weitere Risikofaktoren hinzukommen.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Asthma

lesen

Rund 6,2 Prozent der Erwachsenen sind laut Robert-Koch-Institut von Asthma bronchiale betroffen. Wer diese chronische Erkrankung hat, muss beim Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung oftmals Kompromisse machen. Entweder wird vereinbart, dass eine durch Asthma herbeigeführte Berufsunfähigkeit vom Versicherungsschutz ausgeschlossen wird, oder der Versicherer veranschlagt einen höheren Beitrag.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Bandscheibenvorfall

lesen

Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats sind nach Nerven­erkrankungen die zweithäufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit. Um ihr Risiko zu reduzieren, lehnen viele Versicherer Antragsteller ab, die bereits eine entsprechende Vorerkrankung wie einen Bandscheibenvorfall aufweisen. Wer eine Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Bandscheibenvorfall abschließen möchte, muss Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge in Kauf nehmen.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Depression

lesen

Neben körperlichen Erkrankungen müssen bei der Gesundheitsprüfung der Berufsunfähigkeits­versicherung auch psychische Vor­erkrankungen angegeben werden. Bei Depressionen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Versicherer den Antrag ablehnen. Den Versicherern ist das Risiko schlicht zu hoch, dass eine Depression irgendwann dazu führt, dass der Versicherte seiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann. Eventuell ist der Abschluss möglich, wenn man Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge in Kauf nimmt.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Diabetes

lesen

Da es sich bei Diabetes um eine chronische Erkrankung handelt, ist es hier häufig schwierig eine Berufsunfähigkeits­versicherung abzuschließen, aber natürlich nicht gänzlich unmöglich. Versicherer verlangen in der Regel hohe Risikozuschläge. Um die Schwere der Erkrankung zu ermitteln, führen sie zudem zusätzliche Risikochecks durch. Die Höhe der Zuschläge richtet sich nach dem Ergebnis dieser Checks.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Hautkrankheiten

lesen

Hautkrankheiten wie Neurodermitis, chronische Dermatitis oder Schuppenflechte können zum Ausschlusskriterium für die Berufsunfähigkeits­versicherung werden, wenn sie als besonders hohes Risiko für den Eintritt eines Versicherungsfalles bewertet werden. Die meisten Versicherer verlangen für die Absicherung der Hauterkrankung einen Risikozuschlag. Einen Leistungsausschluss für Hautkrankheiten zu vereinbaren, halten Experten für wenig sinnvoll, da so häufig auch Folge­erkrankungen ausgeschlossen werden.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz HIV

lesen

Mit einem positiven HIV-Ergebnis ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung nicht mehr möglich. Betroffene können sich eventuell über eine betriebliche Berufsunfähigkeits­versicherung absichern lassen. Für die Kollektivverträge sind nur vereinfachte Gesundheitsfragen zu beantworten. Wird HIV nach Abschluss des Versicherungsvertrages diagnostiziert, müssen Betroffene das ihrem Versicherer nicht mitteilen. Der Versicherungsschutz bleibt bestehen.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Krebs

lesen

Krebs und weitere bösartige Geschwulste sind die dritthäufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit. Entsprechend vermindert eine Krebserkrankung die Chance, eine Berufsunfähigkeits­versicherung abzuschließen. Unmöglich ist es jedoch nicht. Tumore treten in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Ob die Versicherer dem Antrag stattgeben, hängt von der Schwere und dem Grad der Krebserkrankung ab. Bei guter Prognose oder länger zurückliegender Krankheit müssen Sie eventuell nur geringe Risikozuschläge zahlen.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Morbus Crohn

lesen

Morbus Crohn gehört zu den chronischen Darm­erkrankungen. Der Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung ist bei bestehendem Morbus Crohn grundsätzlich möglich. Versicherer verlangen in der Regel Risikozuschläge. Die Höhe richtet sich nach dem Schweregrad der Vorerkrankung.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz MS

lesen

Die Multiple Sklerose oder kurz MS ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Patienten mit diagnostizierter MS haben es sehr schwer, eine passende Berufsunfähigkeits­versicherung zu finden. Selbst Tarife mit Leistungsausschlüssen bieten nur die wenigsten Versicherer für MS-Patienten an. Eine Möglichkeit zum Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung besteht, wenn im Rahmen von Sonderaktionen bestimmte Vor­erkrankungen nicht bei der Gesundheitsprüfung angegeben werden müssen.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Psychotherapie

lesen

Die Gesundheitsprüfung zur Berufsunfähigkeits­versicherung fragt in der Regel auch, ob die Antragsteller in den vergangenen 5 bis 10 Jahren eine Psychotherapie in Anspruch genommen haben. Auch kurzzeitige Therapien mit nur wenigen Sitzungen müssen angegeben werden. Nach dem Grund für die Therapie wird dabei nicht gefragt. Ob sie dem Antrag stattgeben, bewerten die Versicherer anhand des prognostizierten Krankheits­verlaufs und der aktuellen gesundheitlichen Verfassung des Antragstellers. Bei manchen Verträgen lässt sich ein Leistungsausschluss für psychische Krankheiten vereinbaren. Das birgt allerdings ein Risiko: Tritt die Berufsunfähigkeit aufgrund körperlicher Leiden ein, prüft der Versicherer, ob diesen eine psychische Ursache zugrunde liegt. Gegebenenfalls lehnt er die Leistungsübernahme ab. Alternativ zum Ausschluss von Krankheiten lässt sich in der Berufsunfähigkeits­versicherung ein Risikozuschlag vereinbaren.

Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Rheuma

lesen

Rheumatismus ist ein häufiges Ausschlusskriterium für die Berufsunfähigkeits­versicherung. Wer sich trotz diagnostiziertem Rheuma versichern lassen möchte, muss meist lange nach einer passenden Police suchen und Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge vereinbaren.

Experten-Tipp:

„Bei psychischen Vor­erkrankungen kann es in seltenen Ausnahmefällen trotzdem möglich sein, eine Berufsunfähigkeits­versicherung abzuschließen. Diese Fälle sind jedoch sehr individuell und kommen immer auf den entsprechenden Einzelfall an.“

Foto von Achim Wehrmann
Achim Wehrmann
Berater

Gesundheitsprüfung bei Vor­erkrankungen

Trotz bestehender Vor­erkrankungen sollten Gesundheitsfragen zur Berufsunfähigkeits­versicherung stets ehrlich und mit größter Sorgfalt beantwortet werden.

Icon Kalender

Bei einer Vorerkrankung zählt der Zeitraum

Selbst wer in der Vergangenheit an einer schweren Erkrankung litt, hat trotzdem die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeits­versicherung abzuschließen, wenn die Krankheit nicht in dem vom Versicherer abgefragten Zeitraum liegt. Meistens beträgt dieser Zeitraum 3 bis 5, in manchen Fällen auch 10 Jahre. Wer vorher krank war, muss die Diagnose nicht mehr angeben.

Experten-Tipp:

„Läuft der angefragte Zeitraum einer Vorerkrankung in nächster Zeit ab, lohnt es sich, mit der Antragstellung für eine Berufsunfähigkeits­versicherung bis dahin zu warten. Die Vorerkrankung muss dann nicht mehr angegeben werden und eine Annahme ist wahrscheinlicher. Beachten Sie dabei jedoch, dass in dieser Zeit keine weitere Erkrankung hinzukommt.“

Foto von Achim Wehrmann
Achim Wehrmann
Berater

Welche Krankheiten sind problematisch und welche nicht?

Unproblematische Vor­erkrankungen

lesen
  • Leichte Migräne
  • Leichtes Asthma
  • Allergien
  • Behandlungen der Zahnwurzel

Vor­erkrankungen mit Risikozuschlag oder Leistungsausschluss

lesen
  • Bronchitis (v.a. chronische)
  • Schuppenflechte
  • Bandscheibenvorfall
  • Erhöhter Cholesterinspiegel

Nicht versicherbare Vor­erkrankungen

lesen
Icon Achtung

Unbekannte Vorerkrankung in Ihrer Patientenakte?

Unter Umständen ist es möglich, dass Ihre Patientenakte unbekannte oder falsche Diagnosen enthält. Dies kann verschiedene Gründe haben, die einerseits auf ein, zumeist unbeabsichtigtes Fehlverhalten des Arztes und andererseits auf eigenes Vergessen zurückzuführen sind. Damit unkorrekte bzw. veraltete Diagnosen Ihnen nicht den Weg zur Berufsunfähigkeits­versicherung versperren, empfiehlt es sich, regelmäßig Einsicht in die eigene Krankenakte zu nehmen. Auf diese Weise fallen Ihnen unzutreffende Diagnosen sofort auf und Sie können anschließend Ihren Arzt um Löschung bzw. Korrektur des Eintrags bitten.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeits­versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Vor­erkrankungen bei der Antragstellung verschweigen?

Manche Antragsteller verschweigen beim Abschluss der Berufsunfähigkeits­versicherung ihre Vorerkrankung. Bei einigen geschieht dies versehentlich, da sie nicht mehr an die Krankheit denken oder sie als harmlos erachten, andere verschwiegen ihre Krankheiten bewusst, da sie unbedingt die Berufsunfähigkeits­versicherung abschließen möchten. Diese Vorgehensweise ist auf keinen Fall zu empfehlen.

Wer falsche Angaben zu seiner Krankengeschichte macht, riskiert seinen Versicherungsschutz. Denn der Versicherer kann bei falschen Angaben die Auszahlung der Berufsunfähigkeits­rente verweigern. Die Beiträge hätte man dann jahrelang umsonst gezahlt.

Möglichkeit der anonymen Risikovoranfrage nutzen

Versicherer bewerten Vor­erkrankungen höchst unterschiedlich. Bevor man einen Versicherungsantrag stellt, sollte man daher über anonyme Risikovoranfragen Angebote verschiedener Versicherer einholen. Wird ein Antrag direkt gestellt und dann abgelehnt, werden die Daten im Hinweis- und Informationssystem der Versicherer aufgenommen. Dort können sich andere Anbieter erkundigen, warum ein Antrag abgelehnt worden ist. Das macht es schwieriger, eine Berufsunfähigkeits­versicherung zu erhalten. Mit einer anonymen Anfrage umgeht man dieses Risiko.


Wir unterstützen Sie gern

Möchten Sie eine Berufsunfähigkeits­versicherung mit Vorerkrankung abschließen, lassen Sie sich von einem unserer unabhängigen Experten beraten. Unsere Versicherungsexperten können für Sie anonyme Risikovoranfragen stellen und so ermitteln, welche Anbieter von Berufsunfähigkeits­versicherungen die besten Bedingungen bieten. Kontaktieren Sie uns dazu gern direkt oder nutzen Sie unseren kostenfreien Tarifrechner.

Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Berufsunfähigkeits­versicherung

Sichern Sie sich bei uns bereits ab 39 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

Die häufigsten Fragen zur Berufsunfähigkeits­versicherung trotz Vor­erkrankungen

Kann ich eine Berufsunfähigkeits­versicherung abschließen wenn ich schon krank bin?

lesen

Prinzipiell ja. Denn es kommt zum einen auf die Art sowie auf die Schwere und den Umfang der Erkrankung an, und zum anderen auf den Betrachtungszeitraum der Versicherer. Berufsunfähigkeits­versicherer erfragen Krankheiten und Operationen der letzten 3-10 Jahre ab (je nach Versicherer). Liegt Ihre Erkrankung vor diesem Zeitraum, so spielt sie keine Rolle mehr. Auch leichte Vor­erkrankungen wie Migräne oder Allergien hindern nicht am Abschluss einer Berufsunfähigkeits­versicherung.

Bei welcher Krankheit gibt es keine Berufsunfähigkeits­versicherung?

lesen

Dies lässt sich nicht komplett pauschal beantworten, da Versicherer nach eigenen Richtlinien und häufig auf Einzelbasis entscheiden. In der Regel wird eine Berufsunfähigkeits­versicherung bei einer Vorerkrankung mit schwerem Krankheits­verlauf abgelehnt – dazu gehören etwa HIV, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, einige Krebs­erkrankungen sowie Rheuma.

Wann bekommt man keine Berufsunfähigkeits­versicherung?

lesen

Zu den häufigsten Ursachen einer Berufsunfähigkeit gehören Störungen des Bewegungsapparates, Herz-Rhythmus-Störungen sowie psychische Erkrankungen. Dies wissen auch die Versicherer. Daher haben es Interessierte mit etwa Rheuma oder einem vergangenen Bandscheibenvorfall, schweren Herzleiden oder starken Depressionen sehr schwierig, eine Berufsunfähigkeits­versicherung zu bekommen.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin