Das erwartet Sie hier
Warum eine Rechtsschutzversicherung für einen Pachtvertrag essentiell ist, welche Rechtsschutz-Bausteine Sie benötigen und was Sie gerade bei alten Pachtobjekten beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Warum eine Rechtsschutzversicherung für einen Pachtvertrag essentiell ist, welche Rechtsschutz-Bausteine Sie benötigen und was Sie gerade bei alten Pachtobjekten beachten sollten.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Wichtige Rechtsschutz-Bausteine für Pächter und Verpächter
Immobilien-Rechtsschutz
Mit dem Immobilien-Rechtsschutz werden die rechtlichen Interessen vom Pächter bzw. Verpächter durchgesetzt. Dieser Baustein versichert die Belange rund um das verpachtete Objekt als Gebäude.
Erbrechtsschutz
Ein Pachtvertrag kann im Todesfall auf den Erben übergehen. Rechtsstreitigkeiten, die damit verbunden sind, können nur über den separaten Baustein Erbrechtsschutz versichert werden.
Im Zusammenhang mit Pachtverträgen werden mehrere Rechtsgebiete berührt. Entsprechend kostspielig gestalten sich die Arbeit eines Anwalts und ein anschließendes Gerichtsverfahren. Allein die im Pachtvertrag getroffenen Regelungen können mehrfach Anlass für einen Rechtsstreit bieten. Aber auch um abseits des konkreten Pachtvertrages kann es notwendig werden, einen Anwalt einzuschalten. Deshalb lohnt sich eine entsprechende Rechtsschutzversicherung für Pächter wie für Verpächter. Der zentrale Baustein ist dabei der Immobilien-Rechtsschutz bzw. der Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz.
Mit uns die ideale Rechtsschutzversicherung für den Pachtvertrag finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 10 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Einfach und unverbindlich berechnen
Die Testsieger 2023 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Streitigkeiten zwischen Pächter und Verpächter
Pächter und Verpächter verhalten sich grundsätzlich zueinander wie Mieter und Vermieter. Der wichtigste Unterschied: Eigentümer von Immobilien überlassen dem Pächter das Recht, das Pachtobjekt auch gewinnbringend zu bewirtschaften.
Juristen sprechen hier von den „Früchten, die der Pächter aus dem Pachtobjekt beziehen darf“. Bei entsprechend reichhaltigen Erträgen steigt jedoch auch der Streitwert einer juristischen Auseinandersetzung.
Pächter sind für die Instandhaltung des Pachtobjektes und dessen Inventar verantwortlich.
Verpächter sind für den Ersatz von Inventargegenständen zuständig, z. B. Tresenanlage einer verpachteten Gaststätte.
Experten-Tipp:
„Wer eine Immobilie pachtet, bekommt mitunter auch Einrichtungsgegenstände oder andere Dinge überlassen. Achten Sie darauf, dass die überlassenen Gegenstände möglichst pfleglich behandelt werden. Bei übermäßig starker Abnutzung oder Beschädigung kann es ansonsten bei Pachtenden zu Problemen mit dem Verpächter kommen.“
Wer schaltet wann einen Anwalt ein?
Häufig nehmen Verpächter anwaltlichen Rat in Anspruch, wenn ein Pächter seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Zum Beispiel dann, wenn der Pachtzins nicht fristgerecht gezahlt wird. Pächter wiederum schalten meist dann einen Anwalt ein, wenn ihnen eine Regelung im Pachtvertrag nicht richtig erscheint. Beide Seiten können miteinander in einen Rechtsstreit verwickelt werden, wenn der Pachtvertrag vorzeitig gekündigt werden soll.
Rechtsschutz bei vererbten Pachtverträgen
Besonders für Pächter ist neben dem Bereich des Mietrechts auch die Absicherung erbrechtlicher Auseinandersetzungen eine Überlegung wert. Schließlich geht ein Pachtvertrag nach dem Tod des Pächters zunächst auf die Erben über.
Hier kann es zu erbrechtlichen Streitigkeiten kommen. Die Kosten für einen Erbrechtsstreit werden allerdings von den allermeisten Anbietern einer Rechtsschutzversicherung vom Leistungsumfang ausgeschlossen. Beim Vergleich der Angebote ist daher auf eine mögliche Erweiterung um das Erbrecht zu achten.
Achtung bei Pachtobjekten mit zugehörigem Wohngebäude
Gerade bei Pachtobjekten, zu denen ein Wohngebäude gehört, können Pachtverträge viele Jahrzehnte alt sein. Zudem können die Angehörigen in der Vergangenheit Nebenabredungen mit dem Eigentümer getroffen haben. Für Erben und Erbpächter kann es in solchen Fällen unübersichtlich werden. Die juristische Klärung von Eigentums- und Nutzungsrechten kann viel Geld und Zeit in Anspruch nehmen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil genaue Wertsummen nur durch einen Gutachter bestimmt werden können. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt hier dann nicht nur die Kosten für den Anwalt, sondern auch die Kosten für den Gutachter.
Berechnen Sie jetzt kostenfrei Ihre Rechtsschutzversicherung für den Pachtvertrag
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 10 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Weitere wichtige Versicherungen für Pächter
Gebäudeversicherung
Handelt es sich beim Pachtobjekt um ein Gebäude bzw. ein bebautes Grundstück, liegt es am Verpächter bzw. Eigentümer selbst, eine Gebäudeversicherung abzuschließen. Die Kosten der Versicherung können ggf. im Rahmen des Pachtvertrages auf den Pächter umgelegt werden. Diese übernimmt die Kosten, wenn das Objekt aufgrund Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel Schaden davonträgt.
Inhaltsversicherung
Eine Gebäudeversicherung schützt jedoch nicht das Inventar – dafür benötigen Pächter eine Geschäftsinhaltsversicherung. Diese deckt die Kosten, wenn das Inventar – ähnlich wie der Hausrat einer Privatwohnung – von Elementarschäden wie Feuer oder Leitungswasser beschädigt wird.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Pächter oder Verpächter einer Immobilie sind dazu verpflichtet, für die Verkehrssicherung zu sorgen. Befinden sich beispielsweise Bäume auf einem gepachteten Grundstück, deren Ästen abbrechen und jemanden verletzen könnten, bedarf es einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Diese ist, je nach Pachtvertrag entweder vom Pächter oder vom Verpächter abzuschließen.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.