Das erwartet Sie hier
Warum die Rechtsschutzversicherung für das Baugewerbe vor allem vor Zivilklagen schützen sollte und welche Kosten sie im Falle eines Rechtsstreits übernimmt.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Warum die Rechtsschutzversicherung für das Baugewerbe vor allem vor Zivilklagen schützen sollte und welche Kosten sie im Falle eines Rechtsstreits übernimmt.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Darum lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung für das Baugewerbe
Häufig genug stellen Eigentümer und Bewohner eines Hauses erst einige Zeit nach dem Bezug fest, dass es Mängel gibt. Lassen sich diese Mängel auf Fehler während des Baus zurückführen, müssen die verantwortlichen Bauunternehmer und Handwerker die Mängel beseitigen.
Gegen mögliche Zivilklagen können sich Handwerksbetriebe und Unternehmen im Baugewerbe mit einer speziellen Rechtsschutzversicherung absichern. Ansonsten drohen dem Betrieb hohe Kosten für Anwalt und Prozess sowie viele Nerven und einen langen Atem.
Gewährleistungspflicht und Zivilklagen: Welche Versicherung hilft?
Reagieren Unternehmen im Baugewerbe, wie etwa Handwerker, nicht auf die Aufforderung, einen Mangel zu beseitigen, obwohl die Gewährleistungspflicht noch besteht, ist das ein Grund für eine Zivilklage.
Mit einer solchen Klage wird die Verjährung der Pflicht zur Gewährleistung aufgehalten. Alternativ zur Klage kann man gegen den Handwerker auch einen gerichtlichen Mahnbescheid stellen. Beide Verfahren sind geeignete Mittel für den Bauherren, um die vertraglich vereinbarten Leistungen beim Unternehmen einzufordern.
Gewährleistung im Baurecht
Mit dem Zeitpunkt der Abnahme eines Baus beginnt die Laufzeit der Gewährleistung: Dem Bauherren wird von den beteiligten Bauunternehmern und Handwerkern gewährleistet, das zum Zeitpunkt der Abnahme das Bauwerk frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Die Gewährleistungspflicht im Baurecht erstreckt sich auf Installationsarbeiten und auf die verbauten Materialien. Die Gewährleistung gilt bei größeren Bauvorhaben in der Regel für 5 Jahre. Im Fall von Ausbesserungen, Reparaturen und Wartungen verkürzt sich diese auf 2 Jahre.
Baugewährleistungs-Versicherung
Unter dem Stichwort „Baugewährleistungs-Versicherung“ finden Bauunternehmer Produkte, die gezielt für das Problem der Gewährleistung entwickelt worden sind. Sie sollen zur reibungslosen Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen des Bauherren dienen.
So gehört zu den Leistungen dieser Spezialversicherung die Übernahme von Kosten für das Finden von Schadensursachen sowie die Regelung von Gewährleistungsansprüchen innerhalb der fünfjährigen Frist.
Jetzt Tarife der Rechtsschutzversicherung für das Baugewerbe direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Leistungen eines Rechtsschutzes für das Baugewerbe
Kunden, die bei Bauunternehmen einen Pfusch melden, setzen für die Reparatur selbst die Frist fest. Für den Bauunternehmer kann die gesetzte Frist allerdings viel zu kurz sein. Dann muss ein Gericht entscheiden, welche Frist besteht. Denn im Gesetz ist nur von der Setzung „angemessener“ Fristen die Rede.
Um die Kosten für eine anwaltliche Beratung die das Verfahren selbst nicht aus der Unternehmenskasse zahlen zu müssen, gibt es die Rechtsschutzversicherung für das Baugewerbe. Die gewerbliche Rechtsschutzversicherung funktioniert wie die private Rechtsschutzversicherung: Sie übernimmt jegliche Kosten für einen Anwalt, den Gerichtsprozess sowie für Sachverständige und Mediationsverfahren bis zu vereinbarten Deckungssumme.
Allgemeines zu Leistungen der Rechtsschutzversicherung
Erstellung eines Gutachtens besonders wichtig
Gerade im Baugewerbe sind Gutachten wichtig für gerichtliche Entscheidungen. Die Kosten für die Einbestellung eines Sachverständigen bzw. Gutachters fließen in die Kosten für das Verfahren ein. Auch diese Kosten werden von einer Rechtsschutzversicherung übernommen.
Kosten für einen Rechtsschutz im Baugewerbe
Die Kosten für einen Versicherungsschutz werden je nach individuellem Risiko kalkuliert. So spielen Faktoren wie etwa Jahresumsatz, Betriebsgröße und genaue gewerbliche Tätigkeit eine Rolle bei der Berechnung der Versicherungsprämie. Im Folgenden finden Sie daher ein Rechenbeispiel zur Orientierung.
Rechenbeispiel: Kosten für einen Rechtsschutz für eine Metallbaufirma (Bauhauptgewerbe)
Betriebsgründung | 2004 |
Unternehmensstandort | Deutschland (Hauptstandort) |
Versicherte Risiken | Allgemeiner Rechtsschutz, Arbeitsrechtsschutz |
Versicherte Personen | 1 Geschäftsführer, 15 Mitarbeiter |
Selbstbeteiligung | 300 – 400 € |
Beitrag im Jahr | 378 – 731 € |
Was kostet eine Rechtsschutzversicherung für Ihre Firma?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Experten-Tipp:
„Besonders Selbständige im Baugewerbe sollten sich mithilfe einer passgenauen gewerblichen Rechtsschutzversicherung absichern. Als Arbeitgeber kommt für Selbständige noch eine Firmenrechtsschutzversicherung hinzu, um auch die Angestellten abzusichern.“
Rechtsschutz für das Baugewerbe im Test und Vergleich
Wer sind die besten Anbieter der Rechtsschutzversicherung für Unternehmen im Baugewerbe?
Untersuchungen unabhängiger Testinstitute, die speziell auf Unternehmen im Baugewerbe ausgerichtet sind, gibt es im Bereich der Rechtsschutzversicherung derzeit nicht. Wer aktuell zu den Testsiegern der Rechtsschutzversicherung 2023 allgemein gehört, erfahren Sie auf unserer separaten Seite. Anhand aktueller Testergebnisse und Beschwerdestatistiken können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen.

Für Ihr Baugewerbe empfehlen wir Ihnen neben der Rechtsschutzversicherung auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Seite:
Baugewerbe-Rechtsschutz: Hohes Risiko und hohe Kosten
Beim Bauen geht es oft um hohe Summen. Und auf einer Baustelle sind vom ersten Spatenstich bis zur Schlüsselübergabe viele Akteure beteiligt. Das Risiko für einen Rechtsstreit ist also vergleichsweise hoch.
Prozesse im Baurecht können sich zudem lange hinauszögern, bis es zu einem endgültigen Urteil kommt. Auch sind fachmännische Gutachter nicht billig.
Dieses Risiko und diese Kosten scheuen viele Versicherer. Deshalb gibt es nur wenige Anbieter von Rechtsschutzversicherungen, die einen entsprechenden Versicherungsschutz anbieten. Welcher von diesen Anbietern am besten für Ihren Versicherungsschutz geeignet ist, können Sie durch eine Beratung bei unseren Experten herausfinden. Kontaktieren sie uns dazu direkt oder nutzen Sie unser kostenfreies Vergleichsformular.
Weitere Berufs- und Personengruppen in der Rechtsschutzversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.