Betriebs­haftpflicht­versicherung in der Landwirtschaft Tarifvergleich, Aktuelle Testergebnisse und Ratgeber (2023)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland Deutschland Flagge
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Betriebs­haftpflicht in der Landwirtschaft übernimmt im Schadensfall die finanziellen Forderungen Dritter
  • Die Versicherung sollte den tätigkeitsspezifischen Risiken angepasst sein und z.B. auch Umweltschäden einschließen.
  • Je nach Betrieb ist sie bereits ab 10 € im Monat erhältlich
  • Mehrere Haftpflichtpolicen lassen sich zu einer Agrar­versicherung zusammenschließen.

Das erwartet Sie hier

Warum eine Betriebs­haftpflicht in der Landwirtschaft sinnvoll ist und wie Sie den bestmöglichen Versicherungsschutz für Ihren Betrieb erhalten.

Inhalt dieser Seite
  1. So sieht eine gute Versicherung aus
  2. Ist die Betriebs­­haftpflicht Pflicht?
  3. Leistungen
  4. Kosten (inkl. Kostenbeispiel)
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Tarifvergleich für Landwirte
  7. Weitere sinnvolle Versicherungen
  8. Fazit
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Was macht eine gute Betriebs­haftpflicht­versicherung für Landwirte aus?

So profitieren Landwirte von einer guten Betriebs­haftpflicht

  • Die Betriebs­haftpflicht schützt die Existenz der Landwirte im Schadensfall.
  • Sie ist individuell auf die Art des Betriebes angepasst.
  • Sie bietet einen optimalen Versicherungsschutz zu guten Konditionen.

Warum ist eine Betriebs­haftpflicht ratsam?

Erleiden Dritte im Zuge der betrieblichen Tätigkeiten von Landwirten Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, können sie Schadensersatzansprüche vor Gericht geltend machen.

Die höchsten Schadensersatzansprüche entstehen in der Regel durch Personenschäden. In der Landwirtschaft ist das Schadensrisiko besonders hoch. Mit einer Vielzahl von großen Maschinen werden das Land bewirtet, Äcker bestellt oder auch Bäume abgeholzt. Wo große, schwere Maschinen im Einsatz sind, kann sehr schnell ein Unfall mit fatalen Folgen geschehen. Kaum ein Landwirt hat die nötigen finanziellen Mittel, dauerhafte Behandlungskosten von Verunfallten oder Schmerzensgelder selbst zu bezahlen. Zumal die Kosten häufig so hoch ausfallen, dass die gesamte Existenz des Landwirtes in Gefahr gerät. Eine Haftpflicht­versicherung übernimmt im Schadensfall die Kosten und sorgt für das Bestehenbleiben von Haus und Hof.


Versicherungsschutz muss nicht teuer sein

Die Preisspanne der Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung beginnt bei sehr günstigen Tarifen. So ist es für einen kleinen Landwirtschaftsbetrieb durchaus möglich, sich für 10,07 Euro im Monat zu versichern. Mehr dazu, wie die Preise der Betriebs­haftpflicht­versicherung berechnet werden, erfahren Sie im entsprechenden Kapitel. Was Sie selbst bei verschiedenen Anbietern bezahlen würden, finden Sie z.B. mit unserem Online-Tarifrechner heraus.

Jetzt Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung für Landwirte direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Ist die Betriebs­haftpflicht­versicherung in der Landwirtschaft Pflicht?

Keine Pflicht aber sehr empfehlenswert

Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung in der Landwirtschaft ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, sollte jedoch als Muss für jeden Landwirt gelten. Die Tätigkeiten in diesem Berufszweig gehen mit höheren Risiken einher, Dritten zu schaden, als Arbeit in vielen anderen Branchen.


Wer braucht eine Betriebs­haftpflicht in der Landwirtschaft?

Die Betriebs­haftpflicht für landwirtschaftliche Betriebe richtet sich nicht nur an Bauernhöfe und Viehzuchtunternehmen, sondern umfasst eine breitere Zielgruppe. Zu den Versicherungsnehmern gehören:

  • Forst- und landwirtschaftliche Betriebe
  • Subunternehmer für andere Landwirtschaftsbetriebe
  • Zulieferer für Großabnehmer

Die Anbieter von landwirtschaftlichen Betriebs­haftpflicht­versicherungen versichern in der Regel alle Betriebszweige in der Landwirtschaft.

Leistungen der Betriebs­haftpflicht für Landwirte

Welche Schäden sind versichert?

Die Leistungen der Betriebs­haftpflicht­versicherung für die Landwirtschaft decken vor allem Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab. Je nach gewähltem Tarif ergeben sich weitere, besondere Versicherungsleistungen.

Darüber hinaus prüft die Betriebs­haftpflicht bei Schadensersatzansprüchen den Grund und die Höhe der Ansprüche, denn die Anspruchsteller haben häufig sehr unterschiedliche Vorstellungen, welche Summe ihnen zusteht. Besteht keine Chance auf einen Ausgleich, leistet die Betriebs­haftpflicht dem Landwirt passiven Rechtsschutz. Im Zuge dessen werden die Gerichtskosten von der Versicherung übernommen. Nach dem Gerichtsverfahren begleicht die Betriebs­haftpflicht den Ausgleich bis zur Höhe der vereinbarten Deckungssumme für Schäden.

Mehr zu den Leistungen der Betriebs­haftpflicht­versicherung


Leistungen im Überblick

Schäden
Personenschäden
Sachschäden
Folgeschäden
Passiver (indirekter) Rechtsschutz
Umweltschäden
Vermögensschäden

Typische Schadensbeispiele

Ausgebrochene Tiere

lesen

Eine Kuh bricht aus dem Stall aus oder überwindet den Zaun, der die Weide von anderen Grundstücken und Straßen trennt. Sie rennt mitten in den Verkehr, worauf hin ein Auto ausweichen muss, in den Gegenverkehr gerät. Die Folge: Ein schwerer Unfall mit beschädigten Autos und verletzten Personen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Krankheits­kosten und die Sachschäden an den Autos bezahlt die Betriebs­haftpflicht­versicherung für Landwirte.

Möglicher Kostenpunkt: ab 16.000 Euro.

Krankheits­fälle durch verunreinigte Milch

lesen

Ein Milcherzeuger betreibt mehrere Milchtankstellen in der Umgebung. In einer davon wird die Rohmilch unbemerkt durch Bakterien verunreinigt, was der unsachgemäßen Arbeitsweise eines Mitarbeiters zu verschulden ist. Die Milch gelangt in den Handel, woraufhin mehr als 30 Personen Magenschmerzen und andere Symptome erleiden. Einige müssen sogar im Krankenhaus behandelt werden. Auch hier übernimmt die Betriebs­haftpflicht den geforderten Schadensersatz der Kunden.

Möglicher Kostenpunkt: ab 3.000 Euro.

Durch Schadstoffe verunreinigter Boden

lesen

Eine Maschine zur Bestellung der Felder hat ein unbemerktes Leck dort, wo der Dieseltank sitzt. Aufgrund dessen tritt der Treibstoff aus, versickert im Boden und erreicht sogar das Grundwasser, welches daraufhin verunreinigt wird. Der gesamte Boden muss in Folge dessen saniert werden. Die Kosten für diese Bodensanierung übernimmt die Betriebs­haftpflicht­versicherung für Landwirte.

Möglicher Kostenpunkt: 245.000 Euro.

Kosten der Betriebs­haftpflicht in der Landwirtschaft

Diese Faktoren beeinflussen die Versicherungsprämie

Eine gute Betriebs­haftpflicht­versicherung in der Landwirtschaft ist bereits ab 120 Euro im Jahr erhältlich. Die Kosten errechnen sich anhand verschiedener Faktoren. Die Art und Größe des Hofes spielt dabei eine entscheidende Rolle, sowie die vereinbarte Höhe der Deckungssumme im Schadensfall und etwaige individuelle Zusatzbausteine für die Betriebs­haftpflicht­versicherung. Die Beitragskosten können reduziert werden, wenn eine höhere Selbst­beteiligung bei Schäden vereinbart wird.


Kostenbeispiel: Das zahlen Landwirte für ihren Versicherungsschutz

Familie F. hat einen landwirtschaftlichen Betrieb. Um den im Schadensfall abzusichern, möchten sie eine Betriebs­haftpflicht­versicherung abschließen. Der Betrieb betreibt lediglich Ackerbau und keine Viehhaltung. Der Jahresumsatz liegt bei 30.000 Euro.

BerechnungskriterienBeispiel Familie F.
Art des BetriebsLandwirtschaft ohne Viehhaltung
Jahresumsatz30.000 Euro
Höhe der Deckungssumme5 Millionen Euro
Selbst­beteiligung250 Euro
Monatlicher Betrag10,07 €

Familie F. zahlt für die Betriebs­haftpflicht für Landwirtschaft 10,07 Euro im Monat.

Was kostet Sie als Landwirt eine Betriebs­haftpflicht­versicherung?

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Betriebs­haftpflicht für landwirtschaftliche Betriebe im Test (2023)

Die besten Versicherer für Landwirte

Die Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung werden regelmäßig unabhängigen Tests unterzogen. Dabei überprüfen Verbraucherinstitute und Analysehäuser die Anbieter hinsichtlich Ihrer Leistungen und Kunden­zufriedenheit. Erstmalig hat das Institut Franke und Bornberg zahlreiche Tarife für unterschiedliche Branchen unter die Lupe genommen. Für die Landwirtschaft werden unter anderem folgende Anbieter mit “hervorragend” bewertet:

  • Gothaer
  • Baloise

Hier haben wir Ihnen diesen und weitere aktuelle Testberichte zur Betriebs­haftpflicht­versicherung sowie Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern zusammengetragen:

Testergebnisse 2023 im Überblick

Betriebs­haftpflicht in der Landwirtschaft: Vergleich lohnt sich

Darauf sollten Sie beim Tarifvergleich achten

Allgemein unterscheidet sich das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Anbieter sehr, sodass ein Tarifvergleich interessierten Landwirten sehr zu empfehlen ist. Unterschiede gibt es vor allem hinsichtlich der Deckungssumme, der Selbst­beteiligung sowie des Leistungsumfangs.

Da das Schadensrisiko in landwirtschaftlichen Betrieben sehr hoch ist, sollten Landwirte beim Tarifvergleich die Deckungssumme nicht zu niedrig veranschlagen. Vor allem die Kosten für Personenschäden können schnell Millionenbeträge annehmen. Wer fälschlicherweise an der Deckungssumme spart, muss im schlimmsten Fall trotz Haftpflicht­versicherung in die eigene Tasche greifen. Versicherungsnehmer, die ihre Kosten gering halten möchten, profitieren in der Regel von einer höheren Selbst­beteiligung und längeren Vertragslaufzeiten.

Jetzt Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung für Landwirte direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Weitere sinnvolle Versicherungen in der Landwirtschaft

So ergänzen Sie Ihren Versicherungsschutz

Mit einer Betriebs­haftpflicht für die Landwirtschaft werden lediglich Schäden an Dritten abgedeckt. Um eine finanzielle Sicherheit bei Eigenschäden, wie Tierkrankheiten, Maschinenschäden oder Schäden am Hof durch ein Unwetter zu bilden, gibt es eine Reihe zusätzlicher Versicherungen, die für Landwirte interessant und sinnvoll sind. Eine Kombination aus zwei oder mehreren Haftpflicht­versicherungen für Landwirte nennt man Agrar­versicherung. Sie kann aus folgenden Bausteinen zusammengesetzt werden: 

Fazit

Land- und Forstwirte sind mit einer Betriebs­haftpflicht­versicherung in der Landwirtschaft finanziell gegen Schäden an Dritten und tarifabhängig auch gegen Haftpflichtansprüche der eigenen Mitarbeiter abgesichert. Ohne Haftpflicht­versicherung haftet der Landwirt in jedem Fall mit seinem gesamten Vermögen.

Allgemein herrscht in der Landwirtschaft ein erhöhtes Schadensrisiko, durch den Einsatz großer Maschinen, Pestiziden und anderen Arbeitsgegenständen zur Landbewirtschaftung. Eine gute Haftpflicht­versicherung erhalten landwirtschaftliche Betriebe schon ab einem monatlichen Beitrag von 10 Euro. Die Beitragskosten variieren jedoch je nach Betriebsgröße, Art der landwirtschaftlichen Tätigkeit und jährlichem Umsatz. Nutzen Sie auch unseren Tarifrechner, um eine passende Versicherung zu finden.

Jetzt Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung für Landwirte direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Weitere Arten der Berufs­haftpflicht­versicherung

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH