Das erwartet Sie hier
Wieso Steuerberater nicht auf eine Berufshaftpflichtversicherung verzichten können und was es beim Abschließen einer solchen zu beachten gilt.
Das Wichtigste in Kürze
Direkt zum Inhalt
Das erwartet Sie hier
Wieso Steuerberater nicht auf eine Berufshaftpflichtversicherung verzichten können und was es beim Abschließen einer solchen zu beachten gilt.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Das macht eine gute Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater aus
Die Berufshaftpflichtversicherung ist für Steuerberater eine notwendige Voraussetzung, um diesen Beruf überhaupt ausüben zu können. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl von Angeboten und Tarifen für diese Berufsgruppe. Eine solche Versicherung verhindert, dass ein Versäumnis Ihrerseits existenzbedrohend wird.
Vorteile der Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater muss nicht teuer sein
Was die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater kostet, hängt u.a. davon ab, wie groß die Umsätze und finanziellen Risiken des Versicherungsnehmers sind. Ein Syndikus-Steuerberater mit einem Umsatz von 19.000 Euro könnte sich für 74,23 Euro im Jahr – umgerechnet 6,19 Euro pro Monat – versichern, für einen Steuerberater mit einem Umsatz von 90.000 Euro ist ein Tarif für 264,79 Euro pro Jahr – umgerechnet 22,07 Euro im Monat – möglich.
Diese Versicherer empfehlen unsere Experten
Für Steuerberater kann Versicherungsexperte Benjamin Mai besonders den Tarif Markel Pro RSW des Anbieters Markel empfehlen. Welche Versicherung die Beste ist, hängt jedoch von den individuellen Umständen der Kunden ab.
Jetzt Tarife der Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Die Berufshaftpflicht für Steuerberater ist Pflicht
Mindestanforderungen an die Berufshaftpflicht
Für die Zulassung als freiberuflicher Steuerberater oder als Steuerberatergesellschaft ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Somit ist sichergestellt, dass eine Fehlberatung oder das Versäumen einer Frist nicht die persönliche Existenz eines Steuerberaters bedeutet.
Es ist auch festgelegt, wie viel eine Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater mindestens leisten muss. So muss jeder Tarif Haftungsrisiken mit mindestens 250.000 Euro absichern. Auf das gesamte Versicherungsjahr bezogen liegt die Mindestversicherungssumme bei 1 Million Euro.
Hierbei handelt es sich um eine Vermögensschadenversicherung, da Vermögensschäden das wichtigste Risiko bei der Tätigkeit von Steuerberatern sind. Sie kann jedoch um die zusätzliche Absicherung gegen Sach- und Personenschäden erweitert werden (Betriebshaftpflicht).
Hier können Sie das Gesetz nachlesen
Die entsprechende Regelung ist in § 67 Abs. 1 StBerG, § 51 Abs. 1 der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (DVStB) festgehalten.
Angestellte und freie Mitarbeiter
Angestellte und freie Mitarbeiter eines Steuerberaters können über dessen Berufshaftpflichtversicherung mitversichert sein. Um ihren Beruf ausüben zu können, müssen sie dies der Steuerberaterkammer mit einem entsprechenden Formular nachweisen.
Syndikus-Steuerberater
Syndikus-Steuerberater sind hauptberuflich bei einem Unternehmen angestellt und nebenher freiberufliche Steuerberater. Als solche müssen sie sich ebenfalls in ausreichender Höhe versichern, doch für sie ist die Berufshaftpflichtversicherung besonders günstig und steht damit im Verhältnis zu den erfahrungsgemäß eher geringen Umsätzen von Syndikus-Steuerberatern.
Sonderkündigungsrecht
Geben Steuerberater ihre Tätigkeit auf, haben sie ein Sonderkündigungsrecht. Sie müssen ihre Versicherung also nicht weiterführen, wenn Sie sie nicht länger benötigen. Um Ihr Sonderkündigungsrecht zu nutzen, senden Sie Ihrem Versicherer die Bestätigung Ihrer Gewerbeabmeldung zu.
Das leistet die Berufshaftpflichtversicherung für Sie
Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater im Überblick
Haftungsrisiken: Deshalb brauchen Sie die Versicherung
Im Allgemeinen bestehen für Steuerberater bestimmte Haftungsrisiken, gegen die sie die Berufshaftpflicht absichert. Dabei kommt es durch Forderungen Ihres Mandanten auf Schadensersatz zum Versicherungsfall. Mögliche Schadensfälle sind z.B.:
In diesen Fällen wissen beide Seiten, dass der Schaden von der Berufshaftpflichtversicherung des Steuerberaters beglichen wird. Dies schafft bei Ihren Klienten die Gewissheit, im Schadensfall den finanziellen Verlust von der Berufshaftpflicht ihres Steuerberaters erstattet zu bekommen. Aber auch Sie als Versicherungsnehmer schützen sich selbst mit einer Berufshaftpflicht, weil Sie ohne Versicherungsschutz mit ihrem Privatvermögen voll haften müssten.
Schadensfälle vermeiden
Tritt ein Schadensfall ein, sollte so schnell wie möglich die Versicherung informiert werden. Schadensfällen vorbeugen lässt sich durch umfassende Beratung und Aufklärung des Mandanten, gute Kanzleiorganisation und regelmäßige Fortbildungen.
Beispiel für einen Versicherungsfall
Ein Steuerberater versäumt es, eine Steuererklärung fristgerecht beim Finanzamt einzureichen und legt auch nicht fristgerecht Widerspruch gegen den Steuerbescheid ein, den es daraufhin ausstellt. Dadurch ist sein Mandant nicht in der Lage, Kosten notwendiger Baumaßnahmen in Höhe von 7.000 Euro, die er sonst steuerlich hätte geltend machen können, von der Steuer abzusetzen. Da der Steuerberater hier offensichtlich seiner Verantwortung nicht nachgekommen ist, muss er Schadensersatz für den entgangenen Steuervorteil zahlen, falls er nicht versichert ist.
Mehr zu Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater
Schadensersatzansprüche gegen Steuerberater müssen innerhalb von 3 Jahren geltend gemacht werden, bevor sie verjähren – vorausgesetzt, der Steuerberater hat seinen Mandanten darauf hingewiesen. In den meisten Fällen, in denen einem Mandanten durch einen Fehler des Steuerberaters finanzielle Nachteile entstehen, hat er einen wirksamen Schadensersatzanspruch an den Steuerberater. Allerdings ist das nicht immer der Fall, da Steuerberatern z.B. eine gewisse Zeit zusteht, um sich mit der korrekten Anwendung neuer Gesetze vertraut zu machen.
Experten-Tipp:
„Jeder Vorwurf eines Mandanten, Sie hätten ihm einen Vermögensschaden verursacht, wird von Ihrer Berufshaftpflichtversicherung geprüft. Kommt der Versicherer zu dem Schluss, dass eine Forderung nicht berechtigt ist, müssen Sie sich als Steuerberater nicht um das juristische Abwehren unbegründeter Haftungsansprüche sorgen. Dieser passive Rechtsschutz ist Teil des regulären Leistungsspektrums der Berufshaftpflicht für Steuerberater.“
Weitere Versicherungen für Steuerberater
Unter Umständen kann sich für Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung lohnen, falls in Ihrem Steuerberaterbüro noch weitere Angestellte beschäftigt sind. Damit diese zusätzliche Versicherung sinnvoll ist, sollten Haftungsrisiken für Personen- und Sachschäden bestehen. Darüber hinaus ist eine Rechtsschutzversicherung immer zu empfehlen, sollten Sie für ein Steuervergehen Ihres Mandanten ebenfalls belangt werden. Hier sollte spezieller Strafrechtsschutz unbedingt enthalten sein.
Das Inventar Ihrer Büroräume sichern Sie mit einer Geschäftsinhaltsversicherung gegen Kosten für Datenwiederherstellung ab. Für finanzielle Einbußen nach einer Betriebsunterbrechung zum Beispiel nach einem Einbruch oder Wasserschaden gibt es die Betriebsunterbrechungsversicherung. Außerdem ist es unter Umständen sinnvoll, sich mit einer eigenständigen Cyber-Versicherung z.B. gegen den Verlust gespeicherter Daten Ihrer Mandanten abzusichern.
Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater?
Welche Kosten auf Sie zukommen, richtet sich grundsätzlich nach dem Jahresumsatz Ihres Steuerberaterbüros. Bei 20.000 Euro im Jahr ist eine Police mit der Mindestversicherungssumme günstig. Aber erzielt Ihr Steuerberaterbüro einen doppelt so großen Jahresumsatz, kann Sie die Berufshaftpflicht mehr als das Zweifache kosten. Zudem trägt die gewählte Selbstbeteiligung einen Teil zur Beitragshöhe bei.
Rechenbeispiel
Hier haben wir für zwei Steuerberater, die ihre Tätigkeit beide gerade erst aufnehmen, errechnet, wie ihre Versicherungsprämie für die Berufshaftpflichtversicherung aussehen könnte:
Versicherungsnehmer (Einkommen in Euro) | Jahresbeitrag zur Berufshaftpflicht (Euro) | Umgerechnet auf monatliche Kosten (Euro) |
---|---|---|
Syndikus-Steuerberater (Jahresumsatz: 19.000) | 74,23 | 6,19 |
Steuerberater (Jahresumsatz: 90.000) | 264,79 | 22,07 |
Welche Faktoren beeinflussen die Versicherungsprämie?
Wie viel ein Steuerberater für seine Berufshaftpflichtversicherung zahlt, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Versicherungssumme
- Vorschäden
- Umsatz pro Jahr
- Rechtsform
- Anzahl der Mitarbeiter (Vollzeit und Teilzeit)
- Umfang der Versicherung
- Mandantenrisiken
- Selbstbehalt
- evtl. auch Fachberaterbezeichnung, Fortbildungen, Mitgliedschaft in Steuerberaterverbänden
Anhand Ihres Umsatzes wird der Versicherer den Einzelfall genau prüfen. Ziel ist eine möglichst passgenaue Einschätzung Ihrer Haftungsrisiken. Der genaue Beitragssatz für Ihre Berufshaftpflichtversicherung richtet sich nach dieser Risikobewertung.
Günstige Konditionen für Gründer
Einige Versicherer begünstigen Existenzgründer und Berufseinsteiger. So kann sich die Prämie auf einen Mindestbeitrag beschränken oder der Anbieter in den ersten Jahren auf die Selbstbeteiligung im Schadensfall verzichten.
Was kostet Sie als Steuerberater Berufshaftpflichtversicherung?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Berufshaftpflichtversicherungen für Steuerberater: Testsieger (2023)
Regelmäßig erheben unabhängige Analysehäuser Daten zur Unternehmensqualität oder Kundenzufriedenheit verschiedener Versicherer. Gegenwärtig gibt es keine Tests und Rankings von Berufshaftpflichtversicherungen speziell für Steuerberater. Jedoch haben wir Ihnen aktuelle Testergebnisse zu Anbietern der Berufshaftpflichtversicherung im Allgemeinen zusammengestellt:
Berufshaftpflichtversicherungen vergleichen
So finden Steuerberater den besten Tarif
Der Vergleich zwischen Anbietern und Tarifen lohnt sich, da es große Unterschiede in Preisen und Leistungen gibt. Einige Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines Versicherungstarifs stellen können, sind z.B:
Jetzt Tarife der Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Fazit
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen ist es Steuerberatern schlicht unmöglich, auf eine Berufshaftpflichtversicherung zu verzichten. Eine gute Berufshaftpflichtversicherung geht jedoch je nach individuellen Risiken noch über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und sichert sie umfassend ab. Der Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife lohnt sich. Dafür können Sie auf unsere Beratung und unseren kostenlosen Versicherungsvergleich zurückgreifen.
Weitere Berufsgruppen in der Berufshaftpflichtversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.