Das erwartet Sie hier
Wie es weitergeht, wenn Sie arbeitsunfähig aus der Reha entlassen werden und wann Sie einen Antrag auf Erwerbsunfähigkeitsrente stellen müssen.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtige in Kürze
Wie geht es nach der Reha weiter?
Entlassungsbericht entscheidet
Nach mehrwöchigen Maßnahmen Rehabilitation (Reha) stellt die Reha-Einrichtung bzw. der Reha-Arzt einen Entlassungsbericht aus. Dieser Bericht enthält wichtige Informationen über die Leistungsfähigkeit des Patienten – quasi wie ein sozialmedizinisches Gutachten. Der Reha-Bericht ist entscheidend dafür, wie es nach der Reha in Hinsicht auf das Berufsleben des Patienten weitergeht.
Diese 4 Prognosen sind nach einer Reha möglich
Klicken Sie auf die Option, die Ihrer Situation am nächsten kommt, um direkt zu, entsprechenden Abschnitt in diesem Artikel zu gelangen.
- Arbeitsfähig und problemlose Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit
- Arbeitsunfähig, aber Möglichkeit auf stufenweise Wiedereingliederung
- Arbeitsunfähig, aber Möglichkeit auf berufliche Reha
- Arbeitsunfähig und Aussicht auf dauerhafte Erwerbsunfähigkeit
Was bedeuten „arbeitsfähig“ und „arbeitsunfähig“ im Reha-Abschlussbericht?
Wird Ihnen im Reha-Entlassungsbericht „arbeitsfähig“ bescheinigt, können Sie in der Regel Ihre vorherige oder eine andere berufliche Tätigkeit im gewohnten Umfang direkt wieder aufnehmen. Was ein „arbeitsunfähig“ im Reha-Abschlussbericht bedeutet, erklären wir in den nächsten Kapiteln.
Nach Reha arbeitsunfähig entlassen: Aussicht auf Wiedereingliederung
Die erste Möglichkeit, die ein „arbeitsunfähig“ im Entlassungsbericht anbietet, ist die stufenweise Wiedereingliederung in den alten Beruf. Damit wird die Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers stückweise getestet. Die Wiedereingliederung beginnt spätestens 4 Wochen nach dem Ende der Reha.
Voraussetzungen für eine stufenweise Wiedereingliederung
Wie läuft die Wiedereingliederung ab?
Die stufenweise Wiedereingliederung ist ein gesetzlich geregeltes Programm, damit lange erkrankte Arbeitnehmer stückweise wieder an die Arbeit gewöhnt werden können. Dabei wird ein individueller Stufenplan festgelegt, der die Rahmenbedingungen der Wiedereingliederung bestimmt. Wie das genau abläuft und wer die Kosten für eine solche Wiedereingliederung übernimmt, haben wir Ihnen in unserem Ratgeber zusammengefasst:
Berufliche Wiedereingliederung nach langer Krankheit
Arbeitsunfähig nach Reha: Möglichkeit auf berufliche Reha
Ist aus gesundheitlichen Gründen die Wiedereinführung in den alten Beruf nicht möglich aber die Arbeitsfähigkeit ist grundsätzlich gegeben, kann auf eine berufliche Rehabilitation gesetzt werden. Dabei handelt es sich um verschiedene Sozialleistungen der Deutschen Rentenversicherung, die die „Teilhabe“ am Arbeitsleben“ fördern und wiederherstellen sollen. Diese sollen nicht nur für die Erhaltung des Arbeitsplatzes sorgen, sondern auch zu einer Aus-, Weiterbildung oder Umschulung verhelfen. Eine berufliche Reha kann auch einzeln erfolgen, erfolgt jedoch in den meisten Fällen ergänzend zur medizinischen Reha.
Maßnahmen der beruflichen Reha
Wer zahlt für die beruflichen Reha-Leistungen?
Die Kosten für die Maßnahmen werden vom zuständigen Rententräger übernommen. Für die Dauer der beruflichen Reha zahlt Ihnen die Deutsche Rentenversicherung ein Übergangsgeld. Sie sind auch weiterhin in der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung versichert – die Beiträge hierfür übernimmt ebenfalls der Rententräger.
Detaillierte Informationen zu den Leistungen und der Kostenübernahme sowie den Antrag auf berufliche Reha-Leistungen finden Sie hier.
Arbeitsunfähigkeit nach Reha: Erwerbsminderungsrente
Hat die medizinische Reha und auch die Nachversorgung nicht für eine komplette Genesung gesorgt und können Sie in absehbarer Zeit keinen Beruf ausüben, erhalten Sie womöglich eine Erwerbsminderungsrente. Dabei gibt es eine wichtige Unterscheidung:
- Können Sie dauerhaft weniger als 3 Stunden täglich arbeiten, gelten Sie als voll erwerbsunfähig.
- Können Sie dauerhaft zwischen 3 und 6 Stunden täglich arbeiten, gelten Sie als teilweise erwerbsunfähig.
Voraussetzungen zum Erhalt der Erwerbsminderungsrente
Um eine halbe oder volle Erwerbsminderungsrente zu beziehen, gibt es neben medizinischen Voraussetzungen noch weitere Bedingungen. Die wichtigsten Voraussetzungen och einmal zusammengefasst:
Alle weiteren Bedingungen zur Erwerbsminderungsrente, wie etwa die Wartezeit und wie hoch die Rente eigentlich ist, erfahren Sie hier:
Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen
Wird nach Ihrer Reha eine Erwerbsunfähigkeit bescheinigt und erfüllen Sie alle Voraussetzungen, müssen Sie in jedem Fall selbst den Antrag auf Erwerbsminderungsrente bei der Deutschen Rentenversicherung stellen. In der Regel erhalten Sie nach der Reha ein Schreiben, in dem alles noch einmal für Sie zusammengefasst ist.
Umwandlung der Reha in eine Erwerbsminderungsrente
In einigen Fällen kann Ihr Reha-Antrag auch rückwirkend in einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente umgewandelt werden, wenn sich nach der Reha herausstellt, dass Sie erwerbsunfähig sind. Dieser Umwandlung können Sie widersprechen, falls Sie sich selbst für eine Reha entschieden haben. Dann können Sie den Antrag selbst stellen und die Erwerbsminderungsrente ab dem Zeitpunkt des neuen Antrags laufen lassen.
Haben Sie die Reha dagegen nur auf Anraten Ihrer Krankenkasse, dem Jobcenter oder der Arbeitsagentur gemacht, haben Sie in der Regel kein Anspruch auf Widerspruch und das Gestaltungsrecht liegt dann bei der Krankenkasse und Co. Dann wird der Reha-Antrag rückwirkend in einen Renten-Antrag gewandelt.
Arbeitsunfähig: Welche Versicherung zahlt wann?
Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse
Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, die länger als 6 Wochen krankgeschrieben sind, erhalten von ihrer gesetzlichen Krankenversicherung ein Krankengeld. Der Anspruch auf Krankengeld besteht innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren für maximal 78 Wochen. Da hiervon die sechs Wochen, in denen der Arbeitgeber für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zuständig ist, abgezogen werden, verringert sich der Anspruchszeitraum auf 72 Wochen. Während dieser Zeit erhält der Versicherte Krankengeld in Höhe von maximal 70 Prozent seines Bruttolohns.
AU – BU – EU: Die Übergänge sind fließend
- Eine Arbeitsunfähigkeit (AU) liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise 2 Tage krank geschrieben wird.
- Kann der Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit oder Verletzung seinen Beruf für mindestens 6 Monate nicht mehr ausüben, wird aus der Arbeitsunfähigkeit eine Berufsunfähigkeit (BU).
- Erst wenn die betroffene Person gar keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen kann, liegt eine Erwerbsunfähigkeit (EU) vor.
Da zu Beginn einer Erkrankung nicht immer gleich klar ist, wie lange diese andauern wird, ist die Arbeitsunfähigkeit häufig die Vorstufe von Berufs- und Erwerbsunfähigkeit.
Erwerbsminderungsrente der Deutschen Rentenversicherung
Wird aus einer Arbeitsunfähigkeit einer Erwerbsunfähigkeit, besteht Anspruch auf Erwerbsminderungsrente, wie bereits im oberen Abschnitt beschrieben. Für die Bewilligung und Auszahlung dieser Rente ist die Deutsche Rentenversicherung zuständig.
Darüber hinaus gibt es auch Erwerbsunfähigkeitsversicherungen, die als Teil der privaten Vorsorge abgeschlossen werden können. Der Unterschied und Vorteil gegenüber der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente: Die Rente ist höher und die Hürden für den Erhalt niedriger.
Infos und Tarifvergleich zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung als leistungsstärkste Alternative
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung lohnt sich für alle Arbeitnehmer, die im Fall einer Berufsunfähigkeit nicht gezwungen sein möchten, eine andere Tätigkeit als die ausgeübte annehmen zu müssen. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung richten sich dabei nach Alter, Beruf und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers. Die Höhe der späteren Rente – der Berufsunfähigkeitsrente – kann selbst festgelegt werden.
Der große Vorteil gegenüber anderen Formen der Arbeitskraftabsicherung: Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt bereits, wenn Sie zu 50 Prozent und für voraussichtlich 6 Monate Ihren aktuellen Job nicht mehr ausüben können – sei es aus psychischen oder körperlichen Gründen. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente gibt es beispielsweise erst ab einer Unfähigkeit von unter 3 Stunden in irgendeinem Job. Damit ist die private Berufsunfähigkeitsversicherung die beste Möglichkeit, seine Arbeitskraft abzusichern.
Jetzt Vergleich von privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen erhalten
Die Testsieger 2021 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Fazit
Nach einer medizinischen Rehabilitation stellt die Reha-Einrichtung einen Entlassungsbericht zusammen. Auf diesem kann „arbeitsfähig“ oder „arbeitsunfähig“ stehen. Wenn Ihnen nach der Reha Arbeitsunfähigkeit bescheinigt wird, gibt es 3 Möglichkeiten, wie es weitergeht:
- Sie machen eine stufenweise Wiedereingliederung
- Sie machen eine berufliche Rehabilitation zur Ergänzung
- Sie gelten als erwerbsunfähig und beantragen Erwerbsminderungsrente
In der Regel werden Sie von Ihrer Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung benachrichtigt und für das weitere Vorgehen informiert.
(Sämtliche Angaben ohne Gewähr.)
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail: