Betriebshaftpflichtversicherung für GmbHs
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für die GmbH wichtig?
- Was versichert die Betriebshaftpflicht für GmbhHs?
- Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflicht für GmbHs?
- Erklärvideo: Betriebshaftpflicht allgemein erklärt
- Welche zusätzlichen Leistungen sind sinnvoll?
- Versicherungsschutz im Ausland
- Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
- Für wen gilt der Versicherungsschutz?
- Wie viel kostet eine Betriebshaftpflicht für GmbHs?
- Was gilt es bei der Kündigung zu beachten?
- Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre GmbH vergleichen und wechseln
Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für die GmbH wichtig?
Die GmbH ist bei Betriebsgründern nach wie vor beliebt. Im Jahr 2015 wählten 39,3% aller Gründer diese Betriebsform für ihr Unternehmen. Zur Gründung reicht bereits ein Stammkapital von 25.000 Euro, das auch in Form von Sacheinlagen erbracht werden kann. Die Haftung der Gesellschaft ist auf dieses Stammkapital begrenzt. Das Privatvermögen der Gesellschafter wird nur in Ausnahmefällen zur Haftung herangezogen, etwa bei bestimmten Schadenersatzansprüchen. Besondere Haftungsrisiken gelten dagegen für den Geschäftsführer. Verletzt er seine Sorgfaltspflicht und verursacht einen Schaden, haftet er mit seinem Privatvermögen.
Die Haftungsbeschränkung bietet viele Vorteile, kann im Schadensfall aber auch zum Nachteil werden. Verursacht ein Mitarbeiter der GmbH einen Sach- oder Personenschaden, reicht das Stammkapital oft nicht aus, um daraus entstehende Schadenersatzansprüche zu decken. Gerade Personenschäden können schnell Kosten in Höhe von mehreren Millionen Euro verursachen. Im schlimmsten Fall bedrohen Schadenersatzforderungen die Existenz des Unternehmens. Daher ist eine gute Betriebshaftpflichtversicherung für jede GmbH unabdingbar. Sie deckt Forderungen aus Sach- und Personenschäden ab und kann die Firma vor der Insolvenz bewahren.
Was versichert die Betriebshaftpflicht für GmbhHs?
Kostenloser Tarif-Vergleich zur Betriebshaftpflichtversicherung GmbH
Aktuelle Tarife aus 2021 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!
Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflicht für GmbHs?
Eine Betriebshaftpflicht für GmbHs hat zwei wichtige Funktionen: Werden Schadensersatzansprüche angemeldet, prüft der Versicherer zunächst, ob die Forderungen überhaupt berechtigt sind. Bei unberechtigten Forderungen übernimmt die Versicherung die Prozesskosten, bietet also einen passiven Rechtsschutz. Sind die Ansprüche dagegen berechtigt, erstattet die Versicherung die Forderungen.
Zu den Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung gehört grundsätzlich die Deckung von Personen- und Sachschäden, die durch den Betrieb des Unternehmens entstehen. So ein Schaden ist schnell passiert. Rutscht etwa ein Kunde in den Geschäftsräumen der GmbH aus und bricht sich den Arm, ist das Unternehmen in der Haftungspflicht. Gleiches gilt, wenn ein Kunde durch ein Produkt der Firma Schaden nimmt. Neben den Behandlungskosten können auch Ersatzleistungen für einen eventuellen Arbeitsausfall fällig werden. Verletzt sich eine Person schwer und wird arbeitsunfähig, kann die GmbH sogar zu einer lebenslangen Rentenzahlung verpflichtet werden. Eine Betriebshaftpflicht deckt derartige Personenschäden ab.
»Zum Deckungsumfang gehören außerdem Sachschäden. Beschädigt zum Beispiel ein Mitarbeiter der GmbH persönliche Gegenstände eines Dritten oder kommen diese auf dem Firmengelände abhanden, springt die Versicherung ein und übernimmt die Kosten für Reparatur oder Ersatz.«
Erklärvideo: Betriebshaftpflicht allgemein erklärt
Welche zusätzlichen Leistungen sind sinnvoll?
GmbH ist nicht gleich GmbH und nicht für jedes Unternehmen eignet sich die gleiche Betriebshaftpflichtversicherung. Je nach Branche können GmbHs etwa von einer zusätzlichen Absicherung von direkten Vermögensschäden profitieren. Im Gegensatz zu Personen- und Sachschäden und daraus resultierenden indirekten Vermögensschäden deckt eine normale Betriebshaftpflicht direkte Vermögensschäden in der Regel nicht mit ab. Zu den Vermögensschäden zählen alle Schadensfälle, bei denen weder Personen verletzt oder getötet werden noch Gegenstände beschädigt werden oder abhanden kommen. Auch der Verlust oder die Blockade elektronischer Daten wird als Vermögensschaden gewertet.
Für GmbHs mit beratender Tätigkeit können weitere Zusatzleistungen sinnvoll sein, die zum Beispiel vor den Folgen fehlerhafter Beratung oder Dienstleistungstätigkeit absichern. Ein unabhängiger Versicherungsmakler hilft Ihnen dabei, eine Betriebshaftpflicht zu finden, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer GmbH zugeschnitten ist.
Lesen Sie auch: Die Leistungen einer Betriebshaftpflichtversicherung
Versicherungsschutz im Ausland
Zahlreiche Betriebe bieten ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur im Inland an. Eine gute Betriebshaftpflichtversicherung für die GmbH sollte daher auch einen Auslandsschutz beinhalten. Der Auslandsschutz kann europaweit oder weltweit gelten. Wie umfassend die Auslandsversicherung sein muss, hängt davon ab, ob die GmbH lediglich Waren ins Ausland liefert oder dort auch eine Niederlassung unterhält.
Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
Eine gute Betriebshaftpflichtversicherung sollte immer für den größten anzunehmenden Schadensfall absichern. Standardgemäß beträgt die Deckungssumme mindestens 3 Millionen Euro.
Für wen gilt der Versicherungsschutz?
Die Betriebshaftpflicht gilt für alle Personen, die im Auftrag des Unternehmens handeln. Dabei ist es unerheblich, ob die Mitarbeiter auf dem Betriebsgelände oder außerhalb, etwa in der Wohnung eines Kunden, tätig werden. Ausschlaggebend für den Versicherungsschutz ist lediglich, ob ihre Arbeit zur Erfüllung der Geschäftstätigkeit dient.
In welchen Fällen zahlt die Betriebshaftpflichtversicherung für die GmbH nicht?
Die Betriebshaftpflicht schützt vor Forderungen aus Schäden, die unabsichtlich herbeigeführt werden. Auch leichte Fahrlässigkeit ist in der Regel abgedeckt. Die Versicherung zahlt allerdings nicht bei Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder gar Vorsatz zustande kommen. Stellt der Versicherer fest, dass der Versicherungsnehmer vorsätzliches Handeln vertuschen möchte, kann er den Vertrag kündigen und rechtliche Schritte gegen die GmbH einleiten.
Wie viel kostet eine Betriebshaftpflicht für GmbHs?
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für GmbHs hängen von mehreren Faktoren ab:
- Risikobewertung
- Branche
- Anzahl der Mitarbeiter
- Anzahl der Kunden
- finanzielle Schäden aus der Vergangenheit
- Höhe der Selbstbeteiligung
Insbesondere durch die Höhe der Selbstbeteiligung lässt sich die Versicherungsprämie regulieren. Ein unabhängiger Versicherungsmakler unterstützt Sie bei der Suche nach einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einem günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.
Was gilt es bei der Kündigung zu beachten?
Der Versicherungsvertrag wird in der Regel für ein Kalenderjahr abgeschlossen. Die Versicherungspolice informiert über das genaue Ablaufdatum. Kündigt die GmbH den Vertrag nicht, verlängert sich die Laufzeit um weitere 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt üblicherweise 3 Monate. Die Betriebshaftpflicht muss stets schriftlich gekündigt werden. Dazu empfiehlt sich ein Einschreiben per Rückschein, um einen Nachweis für den Eingang des Kündigungsschreibens beim Empfänger zu erhalten.
Die außerordentliche Kündigung
Kündigt der Versicherer eine Beitragserhöhung an, die nicht mit einer Verbesserung der Leistungen einhergeht, hat der Versicherungsnehmer das Recht auf außerordentliche Kündigung. Diese muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Ankündigungsschreibens beim Versicherer eingehen. Beide Seiten haben das Recht zur außerordentlichen Kündigung, wenn ein Schadensfall eintritt, der die Versicherung zur Regulierung verpflichtet. Stellt eine GmbH den Betrieb ein oder wird veräußert, kann der Versicherungsvertrag ebenfalls außerordentlich gekündigt werden.
Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre GmbH vergleichen und wechseln
Haben Sie das Gefühl, dass Sie zu viel für die Betriebshaftpflichtversicherung Ihrer GmbH bezahlen? Erscheint Ihnen Ihr Versicherungsschutz veraltet? Dann prüfen Sie, ob es aktuellere und günstigere Angebote gibt. Unter Einhaltung der Kündigungsfrist können Sie Ihre alte Police kündigen und wechseln. Ein unabhängiger Versicherungsvergleich zeigt Ihnen, welche Versicherungen für Ihre GmbH in Frage kommen.