Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe Tarifvergleich, Aktuelle Testergebnisse und Ratgeber (2023)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland Deutschland Flagge
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe übernimmt bei einem Sach- oder Personenschaden die Kosten für Sie.
  • Sie ist bereits ab umgerechnet 5,43 € im Monat erhältlich.
  • Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung wehrt zusätzlich in Ihrem Namen unberechtigte Schadenersatzforderungen ab (passiver Rechtsschutz).
  • Für Personen, die ihr Kleingewerbe gerade erst aufnehmen, sind die Konditionen oft besonders günstig.

Das erwartet Sie hier

Warum auch Kleingewerbe eine Betriebs­haftpflicht­versicherung brauchen und von welchen Preisvorteilen Sie profitieren können.

Inhalt dieser Seite
  1. So sieht eine gute Versicherung aus
  2. Was leistet die Betriebs­­haftpflicht?
  3. Kosten (inkl. Beispiel)
  4. Was ist ein Kleingewerbe?
  5. Aktuelle Testergebnisse
  6. Ratschläge für den Tarifvergleich
  7. Weitere sinnvolle Versicherungen
  8. Fazit
Foto von Swantje Niemann
Zuletzt aktualisiert am

Was macht eine gute Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe aus?

Merkmale einer guten Betriebs­haftpflicht­versicherung

  • Sie umfasst ein breites Leistungsspektrum zu einem angemessenen Preis.
  • Sie ist individuell auf das Kleingewerbe abgestimmt.
  • Die Deckungssumme ist realistisch gewählt und deckt auch größere Schadensfälle ab.

Ist die Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe Pflicht?

Grundsätzlich besteht für Kleinunternehmer keine Pflicht, eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Ihr Gewerbe abzuschließen. Dennoch wird der Abschluss jedem Unternehmen, Gewerbetreibenden, Selbstständigen und Freiberufler dringend empfohlen.


Warum ist eine Betriebs­haftpflicht für Kleingewerbe wichtig?

Eine Betriebs­haftpflicht ist für jedes Unternehmen sinnvoll, das Gefahr läuft, bei der Ausübung der gewerblichen Tätigkeit Schadenersatzansprüche zu verursachen und so seine unternehmerische Existenz zu gefährden. Diese Ansprüche entstehen durch Sach-, Personen- und Vermögensschäden, die der Kleinunternehmer, seine Mitarbeiter oder sein Unternehmen Dritten zufügt.

Es ist dabei wichtig, die individuellen Risiken des eigenen Unternehmens zu kennen, um die passende Betriebs­haftpflicht zu finden. Ein Online-Händler muss beispielsweise anders versichert werden, als ein produzierender Betrieb.


Die Betriebs­haftpflicht­versicherung muss nicht teuer sein

Die Betriebs­haftpflicht­versicherung für ein Kleingewerbe ist bereits für einen sehr niedrigen Preis möglich. Im entsprechenden Kapitel dieser Seite finden Sie das Beispiel einer Frau, die ihr Kleingewerbe für umgerechnet 5,43 Euro im Monat versichern kann.

Jetzt Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Leistungen für Kleingewerbe – Welche Risiken sind versichert?

Welche Schäden sollten versichert sein?

Die Leistungen der Betriebs­haftpflicht für Kleingewerbe und Kleinunternehmer entscheiden sich in der Regel nicht von den Leistungen der normalen Betriebs­haftpflicht­versicherung. Es hängt vor allem von der Art des Gewerbes ab, welche Risiken zusätzlich zu den allgemeinen Betriebsrisiken wie etwa Abwasser- und Mietsachschäden in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Grundsätzlich sollten alle möglichen Schäden abgedeckt sein, die bei der Ausübung der betrieblichen Tätigkeit an Dritten entstehen könnten.

Mehr zu den Leistungen der Betriebs­haftpflicht


Typische Schadensbeispiele

Personenschaden

Herr P. ist Betreiber einer kleinen Eisdiele. Beim Servieren stolpert er und reißt eine Kundin mit um. Diese fällt so unglücklich, dass sie sich den Arm bricht und im Krankenhaus behandelt werden muss. Herr P. muss für den Schaden aufkommen.

Möglicher Kostenpunkt: ab 2.000 Euro

Sachschaden

Frau B. Künstlerin und mit neuen Bildern auf dem Weg zu einer Galerie. Auf dem Weg dorthin kauft sie einen Kaffee bei einem Kiosk. Durch eine unglückliche Bewegung kippt der Kioskbesitzer den Kaffee über die abgelegten Bilder, die daraufhin aufweichen. Der Kioskbesitzer muss für den Schaden aufkommen.

Möglicher Kostenpunkt: 1.500 Euro


Leistungen im Überblick

Folgende konkrete Schäden werden durch eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe abgefangen:

Sachschäden

lesen

Die häufigste Schadensart im Bezug auf Kleingewerbe sind Sachschäden. Unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation haftet der Kleinunternehmer für alle Sachschäden, die er, deine Mitarbeiter oder sein Unternehmen am Eigentum Dritter verursachen – und das in voller Höhe.

Personenschäden

lesen

Die Abdeckung von Personenschäden ist genauso wichtig wie die von Sachschäden. Denn auch hierbei können die Kosten für Krankenhausaufenthalte, Verdienstausfälle und Schmerzensgelder horrende Summen erreichen und somit sogar die Existenz des Unternehmens gefährden.

Vermögensschäden

lesen

Als Vermögensschäden sind Schäden zu verstehen, die infolge von anderen Personen- oder Sachschäden entstehen. Dazu zählen zum Beispiel Betriebs­unterbrechungen und damit verbundene Umsatzeinbußen oder der Arbeitsausfall eines Geschädigten nach einem Unfall. Achtung: Falls das Risiko sogenannter echter Vermögensschäden, also unmittelbar durch Ihre Arbeit verursachter Vermögensschäden, besteht, ist dies nicht notwendigerweise durch die Betriebs­haftpflicht abgedeckt.

Kosten der Betriebs­haftpflicht für Kleingewerbe

So wird der Preis berechnet

Eine Betriebs­haftpflicht für Kleingewerbe ist bereits ab 65 Euro im Jahr erhältlich. Grundsätzlich bestimmt das individuelle Betriebsrisiko des Unternehmens die Höhe des Beitrags zur Betriebs­haftpflicht­versicherung. Unter Beachtung der Branche, in der das Gewerbe tätig ist, der gewünschten Deckungssumme und der Umsatzhöhe wird die Prämie für den Versicherungsschutz berechnet. Zudem wird der Beitrag durch etwaige Deckungserweiterungen zusätzlich erhöht.


Kostenbeispiel: Mit diesen Beitragskosten müssen Kleingewerbe rechnen

Frau B. ist nebenberuflich Handelsvertreterin und hat ein Kleingewerbe angemeldet. Um sich für im Schadensfall abzusichern, möchte Sie eine Betriebs­haftpflicht abschließen. Ihr Jahresumsatz liegt bei knapp 8.000 Euro.

BerechnungskriterienBeispiel Frau B.
Art des BetriebsKleingewerbe
Jahresumsatz8.000 €
Lohn- und Gehaltskosten4.000 €
Betriebsgröße1 Person
Höhe der Deckungssumme5 Millionen Euro
Selbstbehalt0 Euro
Jährlicher Beitrag65,18 €

Frau B. zahlt im Jahr 65,18 Euro für Ihre Betriebs­haftpflicht­versicherung – das entspricht lediglich 5,43 Euro im Monat.

Was kostet eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Ihr Kleingewerbe?

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Was ist eigentlich ein Kleingewerbe?

Voraussetzungen

In der Kleinunternehmerregelung § 19 UStG werden die Voraussetzungen für ein Kleingewerbe definiert. Als Kleinunternehmer werden Existenzgründer bezeichnet, deren Unternehmen sich gerade in der Aufbauphase befinden und Unternehmer, die neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit noch ein Gewerbe führen.

Das Einkommen von Kleinunternehmern darf dem Umsatzsteuergesetz zufolge im vorangegangenen Kalenderjahr 17.500 Euro zuzüglich Umsatzsteuer nicht übersteigen und muss im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich unter 50.000 Euro liegen. Umsätze von Gütern des Anlagevermögens werden nicht mit einbezogen. Falls die Tätigkeit nicht das gesamte Jahr über ausgeübt wurde, werden die erzielten Umsätze auf das ganze Jahr hochgerechnet.


Besondere Rechte und Pflichten

Kleingewerblern ist es zudem untersagt, eine Umsatzsteuer auf ihren Rechnungen zu erheben, da sie keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen. Außerdem dürfen sie keine Vorsteuer erheben und profitieren von vereinfachten Aufzeichnungs­pflichten.

Betriebs­haftpflicht für Kleingewerbe im Test (2023)

Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung werden regelmäßig unabhängigen Tests unterzogen. Solche Tests von Verbraucherinstituten oder Analysehäusern bieten eine gute Orientierung. Sie erhalten nicht nur einen Überblick über aktuelle Anbieter der Betriebs­haftpflicht­versicherung, sondern erfahren auch, wie die Tarife unter verschiedenen Kriterien bewertet werden. Im aktuellen Test von Franke und Bornberg werden zahlreiche Betriebs­haftpflichttarife für verschiedene Branchen unter die Lupe genommen.


Top-Anbieter

Im Bereich Handel können beispielsweise folgende Anbieter punkten:

Kleingewerbe können jedoch in mehreren Branchen vertreten sein. Schauen Sie sich daher den kompletten Testbericht an. Diesen und weitere aktuelle Untersuchungen zur Betriebs­haftpflicht sowie Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern haben wir Ihnen hier zusammengetragen:

Betriebs­haftpflicht­versicherungen im Test 2023

Betriebs­haftpflicht für Kleingewerbe vergleichen

Ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich

Wie hoch die Beiträge zur Betriebs­haftpflicht ausfallen und welche Leistungen dafür erbracht werden, hängt häufig von dem gewählten Versicherer ab. Deshalb ist es ratsam, verschiedene Tarife miteinander zu vergleichen, um den besten Vertrag abzuschließen. Kleinunternehmer haben mehrere Optionen, bei der Wahl von Anbieter und Tarifbedingungen Kosten zu reduzieren:

  • Höhere Selbst­beteiligung:
    Kleinere Schäden sollten aus eigener Tasche finanziert werden (Selbst­beteiligung), denn die Versicherungs­unternehmen prüfen stetig die Risiken der Versicherten. Das reduziert einerseits den Beitrag zur Betriebs­haftpflicht und andererseits laufen Kleinunternehmer so keine Gefahr, bei zu häufiger Inanspruchnahme der Versicherer aus dem Versicherungs­verhältnis gekündigt zu werden.
  • Geringere Versicherungssumme:
    Bei diesem Schritt ist Vorsicht geboten, denn eine Betriebs­haftpflicht­versicherung mit einer zu geringen Deckungssumme ist wiederum auch nicht sinnvoll. Besonders im Bereich der Sach- und Personenschäden sollten alle finanziellen Risiken abgedeckt sein. Um die passende Deckungssumme zu finden, kann mit dem Versicherer Rücksprache gehalten werden.
  • Günstige Konditionen für Einsteiger:
    Jungen Kleinunternehmern bietet sich die Möglichkeit zu Beginn der Betriebs­haftpflicht­versicherung einen besonders günstigen Tarif mit dem Wunsch­versicherer auszuhandeln. Manchmal sind sogar bessere Leistungen zu einem günstigeren Preis möglich. Einige Versicherungen vergeben zudem Gründerzuschüsse für Startups und Jungunternehmer. Auch hierbei bietet es sich an, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen, um anschließend von der besten Police zu profitieren.

Jetzt Tarife der Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe direkt online vergleichen

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.

Welche weiteren Versicherungen brauche ich für mein Kleingewerbe?

Weitere Risiken absichern – so geht’s

Über die Betriebs­haftpflicht hinaus haben Inhaber von Kleingewerbe die Möglichkeit, ihren Versicherungsschutz auszubauen.

  • Geschäftsinhalts­versicherung:
    Die Geschäftsinhalts­versicherung schützt Kleingewerbe vor Schäden im Zuge von Sturm, Hagel oder Blitzschlag. Auch Wasser- und Feuerschäden sind im Versicherungsschutz enthalten. Darüber hinaus deckt die Inhalts­versicherung Schäden an fertig produzierter Ware sowie der eigenen Büroeinrichtung ab.
  • Cyber-Versicherung:
    Kleingewerbe (zum Beispiel kleine Online-Shops), die sensible Firmen- und Kundendaten digital verwalten, können sich mit Hilfe einer Cyber-Versicherung vor den finanziellen Folgen von Angriffen aus dem Internet schützen. Die Versicherung deckt beispielsweise die Kosten, wenn ein Firmenserver durch einen Virus beschädigt wird oder wichtige Daten in Folge eines Hackerangriffs verloren gehen.
  • Rechtsschutz­versicherung:
    Die Betriebs­haftpflicht beinhaltet zwar einen passiven Rechtsschutz, dieser schützt jedoch nur im Zusammenhang mit einem Betriebs­haftpflichtschaden und wehrt lediglich unberechtigte Ansprüche gegen sie ab. Eine Rechtsschutz­versicherung geht jedoch darüber hinaus und deckt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten in unterschiedlichen Bereichen.

Fazit

Eine Betriebs­haftpflicht­versicherung für Kleingewerbe ist im Durchschnitt relativ günstig. Je nach individuellem Betriebsrisiko können die Preise variieren. Abdeckt werden sowohl Sach- als auch Personen- und Vermögensschäden. Je nach Kleingewerbe können weitere Schäden in die Versicherungspolice integriert werden.

Kleinunternehmer, die ihre Versicherungskosten möglichst gering halten möchten, haben die Möglichkeit einer Selbst­beteiligung. Jungunternehmer können zudem von einem Gründerzuschuss profitieren. Nutzen Sie gern unseren kostenlosen Online-Tarifrechner oder lassen Sie sich beraten, um die richtige Versicherung für Ihr Kleingewerbe zu finden.


Weitere Berufs- und Personengruppen in der Betriebs­haftpflicht­versicherung

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH